Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
grafit A2
grafit A4
www.broncolor.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Broncolor grafit A2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung grafit A2 grafit A4 www.broncolor.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Grafit A2/A4 Vor dem Benutzen Es freut uns, dass Sie sich für das in jeder Beziehung hochwertige Produkt broncolor Grafit A entschieden haben. Bei sachgemässer Behandlung wird es Ihnen lange Jahre gute Dienste leisten. Bitte lesen Sie alle in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Informationen aufmerksam durch.
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Sicherungen ist der Generator vom Netz und die Leuchte vom Generator zu trennen! Vor dem Auswechseln der Halogenlampe oder der Blitzröhre ist die Leuchte 10 Minuten abkühlen zu lassen! • broncolor Blitzlichtsysteme dürfen nur mit original broncolor Blitzröhren, original broncolor Brenn- und Schutzelementen, original broncolor Zubehör sowie original broncolor Ersatzteilen bestückt werden! •...
  • Seite 4: Plötzliche Temperaturunterschiede Können Im Gerät Zu Kondenswasserbildung

    • Es dürfen nur geerdete Verlängerungskabel verwendet werden, welche für den Betrieb mit der betreffenden Leuchte ausdrücklich freigegeben sind! • Um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlages oder einer Verletzung zu vermeiden, verwenden Sie ausschliesslich das vom Hersteller empfohlene Zubehör! •...
  • Seite 5 öffnen! Im Geräteinnern können auch nach Abtrennung vom Netz gefährliche Spannungen bestehen bleiben! Das Öffnen der Geräte sowie die Service- oder Reparaturarbeiten dürfen deshalb nur durch autorisierte broncolor Service-Stellen ausgeführt werden! Bei unsachgemässem Zusammenbau können selbst am geschlossenen Gerät gefährliche Berührungsspannungen auftreten!
  • Seite 6 Versandinstruktion Grafit A2/A4: Für den Transport des Generators broncolor Originalverpackung verwenden! Versandinstruktion Leuchten: Für den Transport der Leuchte broncolor Originalverpackung verwenden. Vor dem Ver- sand Blitzröhre, Halogenlampe und Schutzglas mit den von uns mitgelieferten Transport- schutzelementen (Schaumstoffelemente und Transportschutzhaube) bestücken. Sind diese Transportschutzelemente nicht vollständig vorhanden, Blitzröhre, Halogenlampe...
  • Seite 7: Bedienungs- Und Anzeigeelemente

    Bedienungs- und Anzeigeelemente Generator Grafit A2 Art.-Nr. 31.166.XX Generator Grafit A2 RFS Art.-Nr. 31.169.XX Generator Grafit A4 Art.-Nr. 31.176.XX Generator Grafit A4 RFS Art.-Nr. 31.179.XX Netzschalter Spannungswähler 110 V/230 V Sicherungsautomat Synchronbuchsen Anschlussdose für Netzkabel Leuchtenbuchse I Leuchtenbuchse II Leuchtenbuchse III...
  • Seite 9: Einsatzgebiet Grafit A

    Mit dem Netzschalter (1) das Gerät einschalten. Während des Ladevorgangs blinkt die Energieanzeige (12), danach wechselt sie auf kontinuierlich. Energieregelung Grafit A2/A4 Mit den Tasten "+/-" (10) wird die Blitzenergie (Blitzintensität) auf den beiden Hauptanschlüssen (I, II) im Bereich von 6 7/10 Blenden und unter Einbezug der Nebenleuchte (III) im Bereich von 4 Blenden geregelt.
  • Seite 10: Leuchtenanschlüsse

    Eingeschaltet leuchtet der grüne Anzeigepunkt. Die Leuchten verfügen zudem über einen zusätzlichen Einstelllichtschalter. Daneben gibt es noch die Möglichkeit, das Einstelllicht proportional zu betreiben (Kapitel 5.2) und auf verschieden starke broncolor Generatoren anzupassen. Achtung: Beachten Sie bitte, dass die Betriebsspannung der Einstelllampe der lokalen Netzspannung entsprechen muss.
  • Seite 11: Proportionalität

    Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurden die Grafit A Generatoren mit zwei zusätzlichen Einstelllicht-Proportionalitäts-Stufen ausgestattet. Ist die Leistung beim Grafit A4 kleiner als "8.0" und beim Grafit A2 kleiner als "9.0", können Sie mit "prop4" das Einstelllicht massiv erhöhen. Ist die Leistung beim Grafit A4 kleiner als "7.0" und beim Grafit A2 kleiner als "8.0"...
  • Seite 12 Beispiel 1: Ein Generator Grafit A2 wird mit einem Generator Topas A8 zusammen betrieben. Das Einstelllicht ist proportional, wenn beide auf Stufe "prop1" eingestellt sind. Beispiel 2: Ein Generator Grafit A4 wird mit einem Grafit A2 zusammen betrieben. Das Einstelllicht ist proportional und am stärksten, wenn beide auf Stufe "prop2" eingestellt sind.
  • Seite 13: Auslösung Und Fernsteuerung

    Der IR-Empfänger ist über die Taste “ir“ (15) ein- bzw. auszuschalten. Ist die Funktion aktiviert, leuchtet der grüne Anzeigepunkt. Infrarot-Blitzauslösekanäle Die Grafit A Generatoren lassen sich mit den broncolor Infrarotsendern auslösen. Diese verfügen über zwei unterschiedliche Empfangskanäle. Wie diese einzustellen sind, ist in Kap. 8 beschrieben.
  • Seite 14: Bereitschaftsanzeige Optisch/Akustisch

    Fernsteuerung Die Fernbedienung der Generatoren Grafit A erfolgt mit der Fernsteuereinheit Servor 3 sowie Servor d. Wird der Generator via Fernsteuereinheit in die "Stand by"-Funktion versetzt, blinkt der Dezimalpunkt der Hauptanzeige. Der Generator kann entweder via Fernsteuereinheit oder einem Tastendruck auf die Frontplatte wieder "geweckt" werden. Fernsteuerkanäle Die Fernbedienung mittels Servor oder RFS kann über getrennte Kanäle (Studioarbeits- plätze) erfolgen.
  • Seite 15 Taste v oder ∧ ca. 2 Sekunden, danach erscheint die entsprechende Erklärung zu dieser Funktion. Dieser Text ist mit dem "*" Zeichen umrandet. Nochmaliges Drücken der Wipp-Taste schaltet die Hilfe-Funktion wieder aus. Funktion mögliche Einstellungen Mit der Wipp-Taste v ∧ (19, auf der Mit der +/- Taste (21, auf der Frontplatte unten rechts) können Sie Frontplatte unten links) können Sie den...
  • Seite 16 - 1/500 ohne CTC - 1/1000 ohne CTC - 1/2000 ohne CTC - 1/4000 ohne CTC - 1/6000 ohne CTC Intervall Diese Funktion erlaubt es, die Zeit - aus zwischen den einzelnen Blitzen zu - "Verzögerungszeit" (kürzeste definieren, also die Blitzfolge zu Ladezeit - 50,00 s) verzögern.
  • Seite 17 und die eingestellten Funktionen während 2 s werden die Werte ab- abspeichern und später wieder abrufen. gespeichert (STORE). - Durch die Taste "-" werden die Werte wieder eingelesen (RCL). 8.11 Ladedimmer Durch das Einschalten dieser Funktion - EIN wird das Einstelllicht während der - AUS Aufladung ausgeschalten (mind.
  • Seite 18: Blitzzähler

    Die Stufe 10 entspricht dabei der höchsten, Stufe 3.3 der geringsten Energie. Dieser Anzeigenbereich kann nach unten verschoben werden, um Generatoren unterschiedlicher Energie (Grafit A2/A4) so einzustellen, dass gleiche Ziffer gleicher Blitzintensität entspricht, z.B. Grafit A2 Ziffer 8 = 1600 J...
  • Seite 19 1/3 Blendenstufen - 1/3 Für die Anzeige in 1/3 Stufen wird der Leistungsbereich in +9 bis -11 angezeigt. Allgemein: Bei Verwendung der Fernsteuerung Servor 3 wird empfohlen, die Standardeinstellung (Maximalenergie = 10 beizubehalten, da sonst Komplikationen bei der Anzeige am Servor 3 im Befehlmodus "all"...
  • Seite 20: Schutzeinrichtungen / Fehlermeldung

    Schutzeinrichtungen / Fehlermeldung Fehler- und Alarmmeldungen sind mit dem "!" Zeichen umrandet. Kühlung Gebläse schaltet nach ein paar Blitzen für eine gewisse Zeit auf höhere Drehzahl. Thermische Überlast-Anzeige Als Schutz vor Überhitzung nach längeren Blitzserien schaltet sich das Gerät automatisch für ein paar Minuten ab. Dabei erscheint auf der LCD-Anzeige der Hinweis "XX Min.
  • Seite 21: Halogenlampe Austauschen

    Das Schutzglas weist eine Strichmarkierung auf und der Glasrand ist mit zwei Kerben versehen. Beim Entfernen des Schutzglases aus der Arretierung der Leuchte muss sich die Strichmarkierung oben befinden. Zum Auswechseln der Blitzröhre wird das Schutzglas sorgfältig in axialer Richtung herausgezogen (Verkanten vermeiden). Anschliessend ist die Blitzröhre axial aus dem Stecksockel zu ziehen.
  • Seite 22 10.2.2 Halogenlampe austauschen Achtung: Vor jedem Auswechseln der Halogenlampe ist die Leuchte unbedingt vom Generator zu trennen! Vor dem Auswechseln der Halogenlampe ist die Leuchte 10 Minuten abkühlen zu lassen! Die Halogenlampe ist ebenfalls steck- oder schraubbar. Mit Rücksicht auf die Lebensdauer sollte die Halogenlampe nicht mit blossen Händen angefasst werden.
  • Seite 23 10.6 Leuchtenstecker Leuchtenstecker und -buchsen sind mit einer mechanischen Verriegelung ausgerüstet, um unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern. Beim Einstecken ist darauf zu achten, dass diese Verriegelung vollständig einrastet. Zum Lösen, die Arretierungsfeder unter der Kabelführung nach unten drücken und Stecker aus der Buchse heben. Während des Ein- und Aussteckens muss der Generator ausgeschalten sein.
  • Seite 24: Feste Folge (Vorpr. Blitzsequenzen)

    11. Feste Folge (vorpr. Blitzsequenzen) Tabelle 1 Grafit A2 mit einer Leuchte + Grafit A4 mit einer oder zwei Leuchten 1. Blitz 2. Blitz 3. Blitz 4. Blitz Nummer Verzögerung Energie Verzögerung Energie Verzögerung Energie Verzögerung Energie 0.02s 0.04s 0.08s 0.16s...
  • Seite 25 Diese Darstellung steht zur Erläuterung der Tabelle 1 Verzögerung seit dem Auslösezeitpunkt 7.2 8.2 7.2 7.2 8.2 5.2 6.2 7.2 8.2 5.2 6.2 Energie / Zeitpunkt...
  • Seite 27 Diese Darstellung steht zur Erläuterung der Tabelle 2 Verzögerung seit dem Auslösezeitpunkt 7.2 8.2 7.2 7.2 8.2 6.1 6.1 7.1 8.1 6.1 6.1 Energie / Zeitpunkt...
  • Seite 29: Technische Daten

    Halogen max. 3 x 650 W bei 200 - 240 V Halogen max. 3 x 300 W bei 100 - 120 V Proportional zur Blitzenergie sowie Voll- und Spar-Stellung. Proportionalität anpassbar an andere broncolor Generatoren und Kompaktgeräte und den verschiedenen Leistungsstufen Zusatzfunktionen Blitzserien, Auslöseverzögerung,...
  • Seite 30: Grafit A Rfs / Grafit A Plus

    Beleuchtungssituationen zur Verfügung. 13.1 Umbau auf Grafit A RFS Es besteht die Möglichkeit, Grafit A Generatoren nachträglich mit einem RFS-Interface auszustatten. Der Umbau wird durch die Servicestelle der broncolor Vertretung im jeweiligen Land durchgeführt. 13.2 Grafit A plus In einigen Ländern ist die Verwendung des broncolor Funksystems aufgrund der dortigen Gesetze nicht möglich.
  • Seite 31 13.3 Technische Daten (Fortsetzung) Normen UL 122, EC-Richtlinien 73/23, 89/336 und 99/5 EN 300 220-1,-3 EN 301 489-1,-3 EN 60950 EN 50371 FCC Part 15 This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
  • Seite 32: Garantie

    14. Garantie Alle broncolor Generatoren, Leuchten, Kompaktgeräte und Zubehör zeichnen sich durch einen hohen Qualitätsstandard aus. Auf die vorgängig genannten broncolor Produkte gewähren wir eine Werksgarantie von 2 Jahren ab Kaufdatum (für den Erstbesitzer). Davon ausgenommen sind Blitzröhre, Halogenlampe, Schutzgläser, Kabel, Batterien, Akkus und Textilien.
  • Seite 34 Bron Elektronik AG CH-4123 Allschwil 1 BA081.00 Schweiz (Switzerland)

Diese Anleitung auch für:

Grafit a4

Inhaltsverzeichnis