Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

|
IUPS-401
Benutzerhandbuch / User's Manual
Deutsch
English

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bicker IUPS-401

  • Seite 1 IUPS-401 Benutzerhandbuch / User’s Manual Deutsch English...
  • Seite 2 Benutzerhandbuch IUPS-401-Serie IUPS-401 mit Standard-Frontblende IUPS-401 mit gewechselter, schwarzer Frontblende IUPS-401-Serie Integrierte USV...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Automatische EIN/AUS-Funktion ..........4 Überlastschutz ..................5 Übertemperaturschutz ..............5 Austausch der Frontplatte ............5 Sicherheit ..................6 Einbauanweisung ............... 7 IUPS-401/-B5/-BB/-BC ..............7 IUPS-401-B1/-B4/-BA/-B9 ............10 Bediendisplay ................11 Schnittstelle und Software ............. 12 IUPS-401/-B5/-BB/-BC ..............12 IUPS-401-B1/-B4/-BA/-B9 ............12 Fehlerbehebung ...............
  • Seite 4: Allgemein

    Verpackung kann ein Anzeichen hierfür sein. Im Lieferumfang enthalten sind: 1 USV-Gerät IUPS | 1 Netzkabel | 1 schwarze Frontplatte | 1 Benutzerhandbuch Bei IUPS-401/-B5/-BB/-BC: 1 Slotblech mit USB-Platine 1 internes USB-Kabel 1 externes USB-Kabel 2.0, A-/B-Stecker / 500 mm 1 Verbindungskabel (USB-Platine zu USV) 1 CD mit Software „UPSilon 2000“...
  • Seite 5: Überlastschutz

    Benutzerhandbuch IUPS-401-Serie 1.4 Überlastschutz Der Laststrom wird von der IUPS überwacht. Bei Überlast während des Batterie betriebs schaltet die IUPS ab. Bei Überlastung im Netzbetrieb ist ein Dauerton zu hören, der bei Beseitigung der Überlast erlischt. 1.5 Übertemperaturschutz Die interne Temperaturüberwachung signalisiert eine auftretende Übertemperatur durch die rote LED und eine akustische Warnung.
  • Seite 6: Sicherheit

    Benutzerhandbuch IUPS-401-Serie 2. Sicherheit Bitte beachten Sie die Einbauanweisung und nachfolgende Sicherheitshinweise. Der Einbau und Anschluss der IUPS darf nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen. Die einschlägigen Regeln der Elektrotechnik sind zu beachten. Die USV- Geräte dürfen nur mit der beiliegenden Netzanschlussleitung betrieben werden.
  • Seite 7: Einbauanweisung

    Durch den Einbau der IUPS in den Rechner an einer Stelle mit möglichst niedriger Temp- eratur erlangen Sie eine Optimierung der Batterielebensdauer. Vor Beginn der Arbeit: Netzstecker ziehen! DSUB9-Verbindungskabel an der Rückseite der IUPS-401 anstecken und dort verschrauben. IUPS-401 in Laufwerksschacht einschieben und mit beilie- genden Schrauben befestigen.
  • Seite 8: Externe Usb-Anbindung

    Benutzerhandbuch IUPS-401-Serie Externe USB-Anbindung Das Verbindungskabel der IUPS- 401 auf die 5-polige Stiftleiste und das Netzkabel der IUPS-401 am Slotblech aufstecken. Das USB-Kabel vom Slotblech zum externen USB-Port stecken. Die Netzverkabelung vom Slot-blech zum Netzteil und Netzstecker verkabeln.
  • Seite 9: Interne Usb-Anbindung

    Benutzerhandbuch IUPS-401-Serie Interne USB-Anbindung Das Verbindungskabel der IUPS-401 auf die 5-polige Stift- leiste aufstecken und das interne USB-Kabel von der 4-poligen Stiftleiste auf das Mainboard stecken. USB-Verkabelung Bitte überprüfen Sie die PIN- Belegung des internen USB- Kabels mit der PIN-Belegung auf Ihrem Mainboard.
  • Seite 10 Benutzerhandbuch IUPS-401-Serie 3.2 Modelle IUPS-401-B1/-B4/-BA/-B9 Durch den Einbau der IUPS in den Rechner an einer Stelle mit möglichst niedriger Temp- eratur erlangen Sie eine Optimierung der Batterielebensdauer. Vor Beginn der Arbeit: Netzstecker ziehen! 1. Netzstecker abziehen 2. Slotblech mit 5-pol. Steuerkabeleinbauen 3.
  • Seite 11: Bediendisplay

    Benutzerhandbuch IUPS-401-Serie 4. Bediendisplay TEST TEST TEST „Netzbetrieb“-LED: Die grüne LED leuchtet, wenn die Netzspannung anliegt. Die grüne LED blinkt bei Batterieladung. TEST „Back-up-Betrieb“-LED: Die rote LED blinkt, sobald die Netzspannung abgefallen ist und die IUPS die Stromversorgung übernommen hat. Der akustische Alarm TEST ertönt alle 3 Sekunden.
  • Seite 12: Schnittstelle Und Software

    Die Pins 4 und 7 können mit Masse (Ground) verbunden werden, müssen jedoch gegenüber den Pins 2, 5 und 6 mit negativerem Potential beschalten sein. Die Handbücher „UPSilon 2000“ bzw. „RUPS2000/RUPS2000-B1“ mit aktueller Software-Beschreibung finden Sie auf www.bicker.de im Bereich Downloads.
  • Seite 13: Fehlerbehebung

    Benutzerhandbuch IUPS-401-Serie 6. Fehlerbehebung Fehler: Obwohl der Computer angeschlossen und eingeschaltet ist, zeigt die IUPS keine Funktion oder Alarm Möglicher Grund: Fehler bei der Installation Behebungsvorschlag: 1. Netzstecker ziehen 2. Überprüfen der gesamten Installation gemäß Anleitung Fehler: Keine der LED‘s leuchtet Möglicher Grund:...
  • Seite 14: Technische Daten

    Benutzerhandbuch IUPS-401-Serie 7. Technische Daten T e c h n i s c h e D a t e n Leistung 400 VA / 240 W Eingangsspannung 230 V AC ±15 % Eingangsfrequenz 50 / 60 Hz ±5 % Ausgangsspannung 230 V AC ±15 %...
  • Seite 15 Benutzerhandbuch IUPS-401-Serie Modellübersicht Artikel- Schnittstelle Lastsensor USV-Management-Software Nummer Abschaltung IUPS-401 ≤ 33 W UPSilon 2000 und internes USB- Verbindungskabel im Lieferumfang IUPS-401-B5 ≤ 20 W enthalten (WIN 98, NT, 2000, 2003, XP, ME, Vista, 7, Novell NetWare®, LINUX, IUPS-401-BB ≤ 8 W FreeBSD, weitere auf Anfrage).
  • Seite 30 Bicker Elektronik GmbH Ludwig-Auer-Straße 23 86609 Donauwörth · Germany Tel. +49 (0) 906 70595-0 +49 (0) 906 70595-55 Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Windows® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Microsoft Corp. E-Mail info@bicker.de Subject to errors and technical modifications.

Inhaltsverzeichnis