Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Vor Stromschlägen; Feuerschutz; Schutz Vor Beschädigungen - Mitsumi electronic FR-E700SC Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Generelle Schutzhinweise und Schutzmaßnahmen
Beachten Sie die Hinweise und Maßnahmen!
Beachten Sie für einen sachgerechten Einsatz des Frequenzumrichters FR-E700SC folgende Punkte:
Beachten Sie bei der Montage, der Installation und dem Betrieb des Frequenzumrichters FR-E700SC die landesüblichen
Standards und Vorschriften.
Beachten Sie hinsichtlich der Installation, des Betriebs und der periodischen Wartung des Frequenzumrichters FR-E700SC die
nationalen Vorschriften und Bestimmungen, insbesondere
– die Maschinenrichtlinie 98/37/EC (vom 29.12.2009 Maschinenrichtlinie 2006/42/EC),
– die EMV-Vorschrift 2004/108/EC,
– die Betriebssicherheitsverordnung 89/655/EC,
– die Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC und
– die Arbeitsschutzvorschriften/das Arbeitsschutzgesetz.
Der Hersteller und der Eigentümer der Maschine, in der der Frequenzumrichter FR-E700SC betrieben wird, sind für die
Beschaffung und Einhaltung aller anwendbaren sicherheitsrelevanten Vorschriften und Bestimmungen verantwortlich.
Beachten Sie unbedingt alle Hinweise, insbesondere die speziellen Hinweise zum Testbetrieb in den Handbüchern.
Der Testbetrieb darf ausschließlich von spezialisierten oder speziell geschulten und autorisierten Personen ausgeführt werden.
Die Aufzeichnung und Dokumentation des Testbetriebs hat so zu erfolgen, dass er jederzeit von Drittpersonen rekonstruiert
und nachvollzogen werden kann.
3.1 Schutz vor Stromschlägen
Demontieren Sie die Frontabdeckung oder die Kabeldurchführung nur im abgeschalteten Zustand des Frequenzumrichters
und der Spannungsversorgung. Bei Nichtbeachtung besteht Stromschlaggefahr.
Während des Frequenzumrichterbetriebs muss die Frontabdeckung montiert sein. Die Leistungsklemmen und offen liegende
Kontakte führen eine lebensgefährlich hohe Spannung. Bei Berührung besteht Stromschlaggefahr.
Auch wenn die Spannung ausgeschaltet ist, sollte die Frontabdeckung nur zur Verdrahtung oder Inspektion demontiert
werden. Bei Berührung der spannungsführenden Leitungen besteht Stromschlaggefahr.
Bevor Sie mit der Verdrahtung/Wartung beginnen, ist die Netzspannung abzuschalten und eine Wartezeit von mindestens 10
Minuten einzuhalten. Diese Zeit wird benötigt, damit sich die Kondensatoren nach dem Abschalten der Netzspannung auf
einen ungefährlichen Spannungswert entladen können.
Der Frequenzumrichter muss geerdet werden. Die Erdung muss den nationalen und lokalen Sicherheitsbestimmungen und
Richtlinien folgen (JIS, NEC Abschnitt 250, IEC 536 Klasse 1 und andere Standards).
Schließen Sie den Frequenzumrichter gemäß dem EN-Standard an eine Spannungsversorgung mit geerdetem Sternpunkt an.
Die Verdrahtung und Inspektion darf nur von einer anerkannt ausgebildeten Elektrofachkraft, die mit den Sicherheitsstandards
der Automatisierungstechnik vertraut ist, durchgeführt werden.
Für die Verdrahtung muss der Frequenzumrichter fest montiert sein. Bei Nichtbeachtung besteht Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass Sie Eingaben über das Bedienfeld nur mit trockenen Händen vornehmen. Bei Nichtbeachtung besteht
Stromschlaggefahr.
Vermeiden Sie starkes Ziehen, Biegen, Einklemmen oder starke Beanspruchungen der Leitungen. Bei Nichtbeachtung besteht
Stromschlaggefahr.
Demontieren Sie Kühlventilatoren nur im abgeschalteten Zustand der Spannungsversorgung.
Berühren Sie die Platinen oder Leitungen nicht mit nassen Händen. Bei Nichtbeachtung besteht Stromschlaggefahr.
Bei der Messung der Hauptkreiskapazität liegt am Ausgang des Frequenzumrichters unmittelbar nach dem Ausschalten der
Versorgungsspannung für ca. 1 s eine Gleichspannung an. Berühren Sie aus diesem Grund nach dem Ausschalten nicht die
Ausgangsklemmen des Umrichters oder die Klemmen am Motor. Wenn dies nicht beachtet wird, besteht Stromschlaggefahr.

3.2 Feuerschutz

Montieren Sie den Frequenzumrichter nur auf feuerfesten Materialien wie Metall oder Beton. Um jede Berührung des
Kühlkörpers auf der Rückseite des Frequenzumrichters zu vermeiden, darf die Montageoberfläche keine Bohrungen oder
Löcher aufweisen. Bei einer Montage auf nicht feuerfesten Materialien besteht Brandgefahr.
Ist der Frequenzumrichter beschädigt, schalten Sie die Spannungsversorgung ab. Ein kontinuierlich hoher Stromfluss kann
Feuer verursachen.
Wenn Sie einen Bremswiderstand verwenden, sehen Sie eine Schaltung vor, die die Spannungsversorgung bei Ausgabe eines
Alarmsignals abschaltet. Ansonsten kann der Bremswiderstand durch einen defekten Bremstransistor o.Ä. stark überhitzt
werden und es besteht Brandgefahr.
Schließen Sie keinen Bremswiderstand direkt an die DC-Klemmen P/+ und N/− an. Dies kann Feuer verursachen und den
Frequenzumrichter beschädigen. Die Oberflächentemperatur von Bremswiderständen kann kurzzeitig weit über 100 °C
erreichen. Sehen Sie einen geeigneten Berührungsschutz sowie Abstände zu anderen Geräten bzw. Anlagenteilen vor.
3.3 Schutz vor Beschädigungen
Die Spannung an den einzelnen Klemmen darf die im Handbuch angegebenen Werte nicht übersteigen. Andernfalls können
Beschädigungen auftreten.
Stellen Sie sicher, dass alle Leitungen an den korrekten Klemmen angeschlossen sind. Andernfalls können Beschädigungen
auftreten.
Stellen Sie bei allen Anschlüssen sicher, dass die Polarität korrekt ist. Andernfalls können Beschädigungen auftreten.
Berühren Sie den Frequenzumrichter weder wenn er eingeschaltet ist noch kurz nach dem Ausschalten der Spannungsversor-
gung. Die Oberfläche kann sehr heiß sein und es besteht Verbrennungsgefahr.
GEFAHR
ACHTUNG
ACHTUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mitsumi electronic FR-E700SC

Inhaltsverzeichnis