Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Bedien Elemen Te Und Anschlüsse; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Einsatzmöglichkeiten - JTS CS-4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle beschriebenen Bedienelemente und An -
schlüsse.
1 Übersicht der Bedien elemen te
und Anschlüsse
1.1 Vorderseite
1 Status-LED für jeden Eingang; leuchtet,
wenn der Eingangskanal eingeschaltet ist
2 Lautstärkeregler LEVEL für jeden Eingangs-
kanal
3 Regler OUTPUT LEVEL für die Gesamtlaut-
stärke
4 LED-Anzeige für den Gesamtpegel vor dem
Regler OUTPUT LEVEL
5 Vorrangschalter PRIORITY für jeden Ein-
gangskanal (
Ka pitel 7.1.1)
6 LED LOCKOUT; leuchtet, wenn im Automa-
tik-Modus der Pegel eines Eingangssignals
den eingestellten Schwellwert überschreitet
7 Regler THRESHOLD zum Einstellen des
Schwellwertes für den Pegel eines Eingangs-
signals zur automatischen Kanalumschaltung
Wird der Regler am Linksanschlag eingerastet
(BYPASS), ist die Mischautomatik ausge-
schaltet. Das Mischverhältnis aller Kanäle
kann manuell mit den Reglern LEVEL (2) ein-
gestellt werden.
8 nur CS-8: Taste MIC 1/2
Umschalter für die Betriebsart der Eingänge
MIC 1 und MIC 2
Taste hineingedrückt „Common" (die LED
neben der Taste leuchtet):
die Signale der beiden Kanäle können nicht
die anderen Kanäle ausschließen (geeignet
z. B. für Hintergrundmusik)
Taste ausgerastet „Normal": die beiden
Kanäle verhalten sich wie die übrigen Ka näle
9 Ein-/Ausschalter POWER mit Betriebsan-
zeige
1.2 Rückseite
10 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des
beiliegenden Netzgeräts
11 Buchse LINK IN zum Anschluss an die
Buchse LINK OUT (13) eines anderen CS-4
oder CS-8 über das mitgelieferte Verbin-
dungskabel als Erweiterung eines Gerätes,
wenn zusätzliche Eingänge be nötigt werden
12 Schraubklemmen für die Bereitstellung einer
Steuerspannung entsprechend der Status-
LED (1) für jeden Eingangskanal (
5.4)
13 Buchse LINK OUT zum Anschluss an die
Buchse LINK IN (11) eines anderen CS-4/
CS-8 über das mitgelieferte Verbindungska-
bel, wenn zusätzliche Eingänge benötigt wer-
den
14 XLR-Ausgang MIX OUT für das Mischsignal
zum An schluss an einen Mikrofoneingang
oder Line-Eingang z. B. eines Mischpults
oder Verstärkers
15 XLR-Buchsen zum Anschluss von Mikrofo-
nen oder Geräten mit Line-Ausgangspegel
für die Eingangskanäle MIC 1 – MIC 4 (CS-4)
bzw. MIC 3 – MIC 8 (CS-8)
16 nur CS-8: kombinierte XLR-/6,3-mm-Klinken-
Buchsen zum Anschluss von Mikrofonen oder
Geräten mit Line-Ausgangspegel für die Ein-
gangskanäle MIC 1 und MIC 2
4
17 nur CS-8: Cinch-Buchsen zum Anschluss
von (Stereo-)Geräten an die Eingangskanäle
MIC 1 und MIC 2, alternativ zu den kombinier-
ten Buchsen (16) [intern umschaltbar]
2 Hinweise für den sicheren
Gebrauch
Die Geräte (Mischer und Netzgerät) entspre-
chen allen relevanten Richtlinien der EU und
sind deshalb mit
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens -
gefährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb nie-
mals selbst Eingriffe daran vor.
Durch unsachgemäßes Vorgehen
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen-
bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf-
und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C).
G
Nehmen Sie den Mischer nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck-
dose,
1. wenn sichtbare Schäden an den Geräten
vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder Per-
sonenschäden und keine Garantie für die
Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die automatischen Mikrofonmischer CS-4 und
CS-8 sind optimale Werkzeuge bei der elektro-
akustischen Verstärkung von Konferenzen oder
Diskussionsrunden. Sie minimieren elegant die
Ka pitel
Probleme, die mit dem gleichzeitigen Einsatz
mehrerer Mikrofone verbunden sind, wie z. B.
schlechte Sprachverständlichkeit durch Hinter-
grundgeräusche, Kammfiltereffekte und Rück-
kopplungsneigung, indem immer nur ein Mikro-
fon zurzeit eingeschaltet wird. Dabei bleibt das
zuletzt genutzte Mikrofon immer eingeschaltet.
So entsteht keine plötzliche Stille, wie es durch
das abrupte Ausbleiben der Hintergrundgeräu-
sche beim Abschalten des Kanals der Fall wäre.
Durch eine Vorrangoption für jeden Kanal kann
z. B. der Konferenzleiter jederzeit ein Gespräch
übernehmen.
Der CS-4 bietet vier Eingangskanäle, der
CS-8 acht, von denen beim CS-8 zwei alternativ
zur Einspielung von Hintergrundmusik genutzt
werden können. Alle Eingänge können sowohl
mit Mikrofonpegeln als auch mit Line-Pegeln
gespeist werden, eine Phantomspannung ist
einzeln schaltbar.
gekennzeichnet.
Für jeden Kanal wird zudem eine Steuer-
spannung bereitgestellt, mit der sich z. B. eine
Anzeige zum Kanalstatus realisieren lässt. Über
ein beiliegendes Kabel lassen sich zur Erhö-
hung der Kanalzahl mehrere Mikrofonmischer
koppeln.
Die Mischautomatik ist abschaltbar, sodass
sich die Mischer auch manuell nutzen lassen.
4 Rackmontage
Der Mikrofonmischer kann als Tischgerät ver-
wendet oder in ein Rack für Geräte mit einer
Breite von 482 mm (19") eingebaut werden. Da
es für einige Grundeinstellungen erforderlich ist,
das Gerät zu öffnen, sollte der Einbau erst nach
einem Probebetrieb und sich daraus ergeben-
den Voreinstellungen erfolgen. Für den Rack -
einbau die vier Standfüße abschrauben (nur
beim CS-8 erforderlich) und die beiden beilie-
genden Montagewinkel links und rechts am
Mischer festschrauben.
5 Anschluss
5.1 Signalquellen
Mikrofone und Signalquellen mit Line-Aus-
gangspegel (z. B. Vorverstärker, Mischpulte) an
die
Buchsen
MIC 1 – 4
[CS-4]
MIC 1 – 8 [CS-8] (15, 16) anschließen. Die XLR-
Buchsen sind symmetrisch beschaltet. Für den
Anschluss einer Signalquelle mit asymmetri-
schem Signal einen Adapter verwenden, bei
dem die XLR-Kontakte 1 und 3 gebrückt sind.
Beim CS-8 können an die kombinierten
Buchsen (16) der Kanäle 1 und 2 alternativ
6,3-mm-Klinkenstecker angeschlossen wer den.
Die Klinkenbuchsen sind ebenfalls symmetrisch
beschaltet. Die Verbindung mit asymmetrischen
Ausgängen kann hier einfach durch 2-polige
Klinkenstecker
erfolgen.
Alternativ
asymmetrische Signale über die beiden Cinch-
Buchsen R/ L (17) zugeführt werden (z. B. das
Stereo-Signal eines CD-Spielers für das Abspie-
len von Hintergrundmusik). Da der CS-8 mono-
fon arbeitet, wird aus einem Stereosignal intern
ein Monosignal gemischt. Das Umschalten zwi-
schen den alternativen Buchsen muss im Geräte -
innern vorgenommen werden (
Zum späteren Herausziehen eines XLR-Ste-
ckers den PUSH-Hebel an der Buchse drücken.
5.2 Verstärker oder Mischpult
Den Ausgang MIX OUT (14) mit dem Mikrofon-
eingang oder Line-Eingang z. B. eines Misch-
pults oder Verstärkers verbinden. Der Ausgang
liefert ein symmetrisches Signal, dessen Pegel
(Mikrofon/ Line) zur Anpassung an das nachfol-
gende Gerät im Innern des Mischers umge-
schaltet werden kann (
Ka pitel 6.5).
5.3 Mikrofonmischer koppeln
Sollte die Anzahl der Eingangskanäle eines
Mischers nicht ausreichen, so lassen sich meh-
rere Geräte koppeln. Sie funktionieren dann
zusammen wie ein Mischer. Dies ist auch zwi-
schen den Modellen CS-4 und CS-8 möglich.
Zum Zusammenschalten der Geräte:
1) Den Ausgang LINK OUT (13) des ersten
Geräts über das beiliegende Kabel mit dem
Eingang LINK IN (11) des zweiten Geräts
verbinden.
2) Bei zusätzlichem Bedarf den Ausgang LINK
OUT des zweiten Geräts mit dem Eingang
LINK IN eines weiteren Geräts verbinden,
(15)
bzw.
kön nen
Ka pitel 6.2).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cs-8

Inhaltsverzeichnis