Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lincoln Electric VIKING PAPR 3350 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIKING PAPR 3350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIN STROMSCHLAG
KANN TÖDLICH SEIN.
3.a. Die Elektrode und die Arbeits- (oder Erdungs-)Stromkreise sind
elektrisch "heiß", wenn das Schweißgerät eingeschaltet ist. Diese
"heißen" Teile nicht mit der bloßen Haut oder nasser Kleidung
berühren. Tragen Sie trockene, unbeschädigte und somit isolierende
Handschuhe.
3.b. Sorgen Sie für persönliche Isolierung gegen das Werkstück und
gegen Erde durch Verwenden trockener isolierender Kleidung.Stellen
Sie sicher, dass die Isolierung großflächig genug ist, um den
gesamten Bereich des physischen Kontakts mit dem Werkstück und
dem Boden abzudecken.
Zusätzlich zu den normalen Sicherheitsvorkehrungen kann
folgende Ausrüstung verwendet werden, wenn das Schweißen
unter elektrisch gefährlichen Bedingungen erfolgen muss (in
feuchten Räumen oder mit feuchter Kleidung; auf
Metallkonstruktionen, wie Böden, Gitter oder Gerüste aus Metall;
in ungünstiger Körperhaltung, wie sitzend, knieend oder liegend,
wenn also ein hohes Risiko von unvermeidbarem oder zufälligem
Kontakt mit dem Werkstück und der Erde besteht):
Halbautomatischer Schweißer mit konstanter Gleichspannung
(Schweißdraht).
Manuelles Gleichstrom-Schweißgerät (Stick-Schweißen).
Wechselstrom-Schweißgerät mit reduzierter Spannungsregelung.
3.c. Beim halbautomatischen oder automatischen Draht-Schweißen ist die
Elektrode, die Elektrodenspule, der Schweißkopf, die Schweißdüse
oder halbautomatische Schweißpistole auch elektrisch "heiß".
3.d. Stellen Sie stets sicher, dass die Arbeitskabel eine gute elektrische
Verbindung mit dem zu schweißenden Metall haben. Die Verbindung
sollte so nah wie möglich am zu schweißenden Bereich sein.
3.e. Erden Sie das Werkstück oder das zu schweißende Metall mit einer
guten elektrischen (Erde) Masse.
3.f.
Halten Sie den Elektrodenhalter, die Werkstückzwinge, das
Schweißkabel und das Schweißgerät stets in gutem betriebssicheren
Zustand. Beschädigte Isolierungen austauschen.
3.g. Niemals die Elektrode zum Abkühlen in Wasser tauchen.
3.h.
Niemals gleichzeitig elektrisch "heiße" Teile der Elektrodenhalter
miteinander in Berührung bringen, die an zwei Schweißgeräte
angeschlossen sind, weil die Spannung zwischen den beiden die
Summe der Leerlaufspannung der beiden Schweißgeräte sein kann.
3.i.
Wenn über dem Fußboden gearbeitet wird, müssen Sicherheitsgurte
verwendet werden, um bei einem Stromschlag nicht herunterzufallen.
3.j.
Siehe auch Punkt 6.c. und 8.
LICHTBOGENSTRAHLEN
KÖNNEN VERBRENNUNGEN
VERURSACHEN.
4.a. Verwenden Sie ein Schutzschild mit geeignetem Filter und
Abdeckplatten, um die Augen vor Funken und Strahlen während dem
Schweißen oder dem Beobachten von offenem Lichtbogenschweißen
zu schützen. Schutzschild und Filterglas sollten mit den ANSI Z87.1
Normen übereinstimmen.
4.b. Verwenden Sie geeignete Schutzkleidung aus widerstandsfähigem
schwer entflammbaren Material, um Ihre Haut und die Ihrer Helfer vor
Lichtbogenstrahlen zu schützen.
4.c. Schützen Sie die Personen in der näheren Umgebung durch
geeignete, feuerfeste Schutzwände und/oder indem Sie sie warnen,
nicht in den Lichtbogen zu sehen und sich nicht den
Lichtbogenstrahlen, den heißen Spritzern oder dem Metall
auszusetzen.
RAUCH UND GASE
KÖNNEN GEFÄHRLICH
SEIN.
5.a. Schweißen kann gesundheitsgefährdenden Rauch und Gase erzeugen.
Vermeiden Sie das Einatmen des Rauchs und der Gase. Halten Sie den
Kopf beim Schweißen fern vom Schweißrauch. Sorgen Sie für ausreichend
Belüftung und/oder Absaugung beim Lichtbogen, um Rauch und Gase aus
dem Atembereich fernzuhalten. Beim Schweißen mit Elektroden, die
zusätzliche Belüftung erfordern, wie bei Edelstahl oder Aufpanzerung
(siehe Anleitung auf dem Behälter oder siehe MSDS) oder auf Blei oder
Kadmium beschichtetem Stahl oder sonstigen Metallen oder
Beschichtungen, die hochgiftigen Rauch erzeugen, muss die
Belastung so niedrig wie möglich gehalten werden und innerhalb der
Grenzwerte laut OSHA PEL und ACGIH TLV durch Verwenden von
lokalen Absauganlagen oder mechanischer Belüftung. In
geschlossenen Räumen oder manchmal auch im Freien, kann ein
Atemschutzgerät erforderlich sein. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
sind auch nötig, wenn auf verzinktem Stahl geschweißt wird.
5. b. Der Betrieb von Schweißrauchabscheidern ist von vielen verschiedenen
Faktoren beeinflusst, einschließlich der ordnungsgemäßen Verwendung und
Positionierung des Geräts, Instandhaltung des Geräts und der
angewendeten speziellen Schweißverfahren. Die Belastungsrate für die
Arbeitnehmer sollte gleich nach dem Installieren und dann in regelmässigen
Abständen überprüft werden, um sicher zu gehen, dass sie innerhalb der
Grenzwerte laut OSHA PEL und ACGIH TLV liegt.
Nicht an Orten schweißen, wo in der Nähe chlorhaltige
5.c.
Kohlenwasserstoffdämpfe aus Entfettungs-, Reinigungs- oder Sprüharbeiten
entstehen. Die Hitze und die Strahlen aus dem Lichtbogen reagieren mit den
Lösungsmitteldämpfen und bilden Phosgen, ein hochgiftiges Gas, und
andere hautreizende Stoffe.
Schweißschutzgase, die für das Lichtbogenschweißen verwendet werden,
5.d.
können die Luft verdrängen und Verletzungen oder den Tod verursachen.
Stets für ausreichend Belüftung sorgen, besonders in geschlossenen
Räumen, um zu gewährleisten, dass die Atemluft sicher ist.
Lesen Sie bitte sorgfältig die Herstellerangaben zu diesem Gerät und zu den
5.e.
erforderlichen Verbrauchsmaterialien, einschließlich des
Materialsicherheitsdatenblatts (MSDS) und befolgen die Sicherheitspraktiken
Ihres Arbeitgebers. MSDS-Formblätter können bei Ihrem Schweißgeräte-
Vertriebshändler oder beim Hersteller angefordert werden.
Siehe auch Punkt 1.b.
5.f.
5
SICHERHEIT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K3930-2

Inhaltsverzeichnis