Betrieb
Stellen Sie den Power-Schalter 8 des Subwo-
ofers auf • (Ein). Ist die Einschaltautomatik 2
aktiviert ist (
), schaltet sich die Endstufe
AUTO
im Subwoofer automatisch ein sobald am Ein-
gang ein Signal erkannt wird. Dabei wechselt die
Betriebsanzeige ihre Farbe von Gelb auf Blau
(=Betrieb). Liegt 20 minuten lang am Eingang
kein Signal an, schaltet der Subwoofer wieder
um auf Stand-by – die LED leuchtet dann gelb.
Haben Sie die Einschaltautomatik 2 auf O N
geschaltet, bleibt der Subwoofer ständig einge-
schaltet – dabei leuchtet die LED blau auf.
Bei längerer Abwesenheit (Urlaub u.ä.) sollten
Sie den Subwoofer mit dem Power-Schalter 8
vollständig ausschalten.
12 BETRIEB
Einstellen der Lautstärke
Die Lautstärke des Subwoofers wird mit dem
Lautstärkesteller 0 eingestellt: Drehen Sie ihn
im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen.
Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn,
um die Lautstärke zu senken.
Subwoofer
Level
MIN
MAX
Subwoofer
Level
MIN
MAX
Zusätzliche Einstellmöglichkeiten
Sie können den SUB-TS7 an die spezifischen Ei-
genheiten ihres Hörraums anpassen. Hierzu die-
nen die Schalter Filter 1 und Phase 3.
In der Regel bleibt der Phase-Schalter 3 auf
. Sollte die Basswiedergabe zu
NORMAL
schwach ausfallen, können Sie zu Test diesen
Schalter auf
stellen. klingen die
REVERSE
Bässe kräftiger, belassen Sie die neue Einstel-
lung.
Mit dem Filter-Schalter 1 können Sie alle Fre-
quenzen oberhalb der Grenzfrequenz des Sub-
woofers heausfiltern und so Verzerrungen ver-
meiden, die die Wiedergabequalität beeinträchti-
gen. Im Normalbetrieb steht dieser Schalter auf
. Dies gilt nicht für folgende Ausnahmen:
ON
1. Verwenden Sie den Hochpegel-Eingang 4,
ist der integrierte Tiefpassfilter unwirksam.
2. Verwenden Sie die Lautsprecheranschlüsse
7 oder Hochpegeleingänge 5 überneh-
men die Filter im Verstärker/Receiver oder Pro-
zessor die Aufteilung der Frequenzbereiche.
Gilt für Ihre Installation eine der beiden Aus-
nahmen, sollten Sie den Schalter auf
stellen-
OFF