Das G-Sharp bietet die folgenden Reverbtypen:
• TC Classic Hall
• Pro Studio
• Classic Spring
• Vintage Spring
• Plain Spring
• Gold Plate
• Silver Plate
• T-Plate
• Ambience
• Stomp
• Club
• Soft Room
• Tiled Room
• Church
• Concert Hall
Jedes dieser Reverbs wurde vom TC Electronic-
Entwicklerteam geschaffen und optimiert – und
repräsentiert die umfassenden Erfahrungen, die
wir im Lauf der Jahre bei der Entwicklung
hochwertiger Reverbs gesammelt haben. Obwohl
das G-Sharp ein ebenso kompaktes wie
preiswertes Effektgerät ist, wurden bei der Qualität
der Reverbs keinerlei Kompromisse eingegangen.
Um das Potential dieser Reverbs kennen
zu lernen, stellen Sie am besten die drei
Regler der Reverb-Engine auf die
neutrale Mittelposition (»12:00 Uhr«) und
hören sich dann die verschiedenen
Reverbtypen an.
Wenn Sie die Regler in der neutralen Mittelposition
lassen, hören Sie die Reverbs mit den von TC
empfohlenen Einstellungen.
Sobald Sie einen geeigneten Reverbtyp gefunden
haben, können Sie anfangen, ihn Ihren
Vorstellungen anzupassen.
Pre Delay (Vorverzögerung)
Das Pre Delay ist die Verzögerung zwischen dem
ursprünglichen Signal und dem Einsetzen der
Hallfahne. Verwenden Sie das Pre Delay, um das
unbearbeitete Signal deutlich von der kurz danach
einsetzenden, diffusen Hallfahne abzugrenzen.
Decay (Hallzeit)
Mit dem Decay-Regler legen Sie die Dauer der
Hallfahne fest. Die Länge der Hallfahne ist definiert
als die Zeit, in der der Pegel des Diffusfeldes um
etwa 60 dB fällt.
Color
Mit diesem Regler können Sie die »Klangfarbe«
des Reverbs variieren. Das klangliche Spektrum,
24
REVERBS
in dem Sie das Reverb mit dem Color-Parameter
variieren können, ist beträchtlich – von »düster«
bis zu »strahlend« und »hell«. Probieren Sie es
einfach aus!
Die Wahrnehmung der verschiedenen
Reverbtypen ist vom Zuhörer abhängig.
Dementsprechend ist jede Definition oder
Erläuterung dieses Themas. Im Lauf der Jahre hat
sich allerdings eine gängige Kategorisierung der
verschiedenen Reverbtypen ergeben. Ein
erfahrener Toningenieur trifft seine Entscheidungen
anhand dieser Kategorien, und sie eignen sich als
Ausgangspunkt für verschiedene Anwendungen.
Es folgen kurze Beschreibungen der
verschiedenen Reverbtypen im G-Sharp, die es
Ihnen erleichtern sollen, diese Reverbs optimal
anzuwenden.
TC Classic Hall
Dieses Reverb war bereits Bestandteil vieler
legendärer Produkte von TC Electronic. Es
garantiert einen sehr räumlich wirkenden,
»luftigen« Klang. Es eignet sich hervorragend für
mittlere und lange Hallzeiten. Verwenden Sie den
Color-Regler, um es optimal an Ihren Mix
anzupassen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass
das Reverb zwar laut genug ist, aber noch nicht
den gewünschten Eindruck schafft, erhöhen Sie
den Color-Wert, um die Höhen anzuheben.
Pro Studio
Dies ist ein generisches, neutral klingendes
Studioreverb, bei dem das Diffusfeld nur
geringfügig moduliert wird. Während viele andere
Reverbs auch bei Live-Anwendungen möglichst
prägnant klingen sollen, wurde das Pro Studio für
den Einsatz im Aufnahmestudio entwickelt, wo es
in erster Linie darauf ankommt, die klanglichen
Details einer Aufnahme zu erhalten.
Classic Spring
Classic Spring ist eine exzellente Nachbildung
eines klassischen Federhalls. Wir haben viel Zeit
damit verbracht, das Klangverhalten traditioneller
Federhallgeräte rechnerisch nachzubilden.
Vintage Spring
Das Vintage Spring Reverb bildet einen Federhall
nach, wie man ihn oft in historischen
Gitarrenverstärkern findet. Im Vergleich zum
Classic Spring klingt er etwas rauer und erzeugt
einen sehr überzeugenden »Old School«-Sound.