Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
E-bench KH 2024 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KH 2024:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KH 2024

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für E-bench KH 2024

  • Seite 1 KH 2024...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Seite 5 - 15 Mode d'emploi Page 17 - 27 Gebruiksaanwijzing Pagina 29 - 39 41 - 51 √¢∏°π∂™ §∂π∆√Àƒ°π∞™ ™ÂÏ›‰·...
  • Seite 6: Allgemeine Beschreibung

    1. Allgemeine Beschreibung – Einschlafautomatik (Sleep-Timer) bis zu 90 Min. – Funkstation mit 40 vorgewählten Speichern – Elektronisches Gerät für digitalen Radioempfang (10 Speicherplätze je Kanal) – Energieversorgung: GS (Gleichstrom) 6.0V über – Sendersuche automatisch oder manuell über Batterien aufwärts/abwärts-Tasten (4 x AA, Mignon LR6 1,5 V, nicht im Lieferumfang ent- –...
  • Seite 7 1.1 Bedienelemente Bitte zuerst lesen Teleskopantenne für UKW- und KW-Empfang Batterie: Schalter für Tastensperrung Für dieses Gerät werden 4 UM3/AA/LR6, 1.5V Batterien Taste Alarm-/Weckzeiteinstellung 1 (nicht im Lieferumfang enthalten) verwendet. Batterien SNOOZE- bzw. Radio AUS-Taste wie im Batteriefach gekennzeichnet („+” und „–”) einlegen. Taste zur Aktivierung der Einschlafautomatik Falsche Polarisation kann zu Geräteschäden führen.
  • Seite 8 Achtung: Auch bei Verwendung des externen Adapters Uhrzeiteinstellung - Datumseinstellung - Einstellung sollten – als Reserve bei einem eventuellen Stromaus- der Stadt für Lokal/Weltzeit - fall – immer vier UM3 Batterien im Batteriefach ein- gelegt sein. • Bei ausgeschaltetem Radio können zusätzlich zur Zeit- anzeige alternativ Datums- und Weltanzeige gewählt Das Gerät vor Feuchtigkeit schützen.
  • Seite 9: Stellen Der Uhr

    • Bei eingeschaltetem Radio »SNOOZE/RADIO OFF« • Die Zeitanzeige beginnt zu blinken und die Anzeige drücken, um die eingeschaltete Einschlaf- oder des Wochentags auf dem LCD erlischt. Weckfunktion zu unterbrechen. • Die Sekundenanzeige zählt im Sekundentakt weiter. • Zum Abspeichern eines Senders bei eingeschaltetem •...
  • Seite 10: Ortszeit Einstellen

    „Stellen der Uhr“ befinden, gelangen Sie durch • Wenn Sie sich gemäß Abschnitt 2.3 bereits im Modus weiteres, einmaliges Drücken der »MODE« Taste zum „Datumeingabe“ befinden, gelangen Sie durch weiteres, Modus „Datumseingabe“. einmaliges Drücken der »MODE« Taste zum Modus • Das vorgegebene Datum TT.MM.JJ (Tag.Monat.Jahr) „Ortszeit einstellen“.
  • Seite 11: Kontrolle Der Weltzeit

    Abk. Zeitunterschied zu MEZ Stadt 2.5 Kontrolle der Weltzeit + 9:00 Tokyo • »MODE« viermal drücken, wenn sich das Gerät +10:00 Sydney im Zeitanzeigemodus befindet. +11:00 Nouméa • »MODE« fünfmal drücken, wenn sich das Gerät +12:00 Wellington im Radiobetrieb befindet. –11:00 •...
  • Seite 12: Einschlafautomatik (Sleep-Timer)

    2.6 Einschlafautomatik (Sleep-Timer) • Die aktuelle Einstellung HH:MM (Std:Min.) und die Einstellung des gewählten Weckrufs beginnen bei • »SLEEP/RADIO ON« einmal betätigen, um aktuelle des jeweiligen Wochentags zu blinken. Einstellung der Einschlafautomatik zu prüfen. Ist die • Mit »UP« die Einstellung in Minutenschritten vorstellen. Einschlafautomatik nicht aktiviert, leuchtet die Anzeige •...
  • Seite 13: Bei Eingeschalteter Weckfunktion

    • Wird 15 Sekunden lang keine weitere Einstellung vorge- 2.9 Speicher für Radio aufrufen nommen, wird die aktuelle Einstellung bestätigt, und • Für jeden Bandbereich des Radios gibt es 10 voreinge- das Gerät geht zurück in die automatische Funktion. stellte Speicherfunktionen. •...
  • Seite 14 • Durch ein- oder zweimaliges Betätigen der entsprechenden • Tabelle der Frequenzbereiche und -stufen je Wellenband: Speicherstationstaste Speicherplatz bestimmen. Kanal Frequenzbereich Frequenzabstufung Die Nummer des gewählten Speichers leuchtet dann 87.5 – 108.5 MHz 50 KHz konstant über der Anzeige ‘MEM’. 5.85 –...
  • Seite 15: Display Modus

    • Der Suchlauf beginnt beim nächsten Stationsspeicher Display Anzeige (rechts oben) oder bei MEM-1 falls kein bestimmter Stationsspeicher Nur Zeitanzeige Nur ‘CLOCK’ konstant ausgewählt ist. Zeit + Datum ‘CLOCK’ + ‘DATE’ konstant • Alle Sender werden nacheinander kurz angespielt. Zeit + Weltzeit ‘CLOCK’...
  • Seite 16: Konformitätserklärung

    Gerät so lange ausrichten, bis man ein optimales Empfangsergebnis erreicht hat. EG-Niederspannungsrichtlinie, Elektromagnetische Verträglichkeit, Angewandte Harmonisierte Normen. 2.17 Ständer Bezeichnung/Typ: Digitaler Weltempfänger KH 2024 Der Ständer auf der Rückseite des Gerätes kann so ausgeklappt werden, dass das Gerät jederzeit einen Bochum, 31.01.2003 sicheren Stand hat.
  • Seite 42 ηıËÌÂÚÈÓ¿ Î·È Û ÒÚ· ·Ê‡ÓÈÛ˘ ÁÈ· Ù· 1. °ÂÓÈ΋ ÂÚÈÁÚ·Ê‹ Û·‚‚·ÙÔ·Úȷη. – ∏ÏÂÎÙÚÔÓÈ΋ Û˘Û΢‹ ÁÈ· „ËÊȷ΋ Ú·‰ÈÔʈÓÈ΋ – ∞ʇÓÈÛË Î·Ù’ ÂÈÏÔÁ‹ ›Ù Ì ڷ‰ÈfiʈÓÔ Â›Ù ϋ„Ë. Ì ‹¯Ô ͢ÓËÙËÚÈÔ‡. – ¶·ÚÔ¯‹ ÂÓ¤ÚÁÂÈ·˜: Û˘Ó¯¤˜ Ú‡̷ 6,0V – ∞˘ÙfiÌ·ÙÔ ¯ÚÔÓfiÌÂÙÚÔ (Sleep-Timer) ̤¯ÚÈ ·fi...
  • Seite 43 ¶Ï‹ÎÙÚÔ ÁÈ· ÙË ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛË ÙÔ˘ ·˘ÙfiÌ·ÙÔ˘ ¢È·‚¿ÛÙ ٷ ·Ú·Î¿Ùˆ ¯ÚÔÓÔ̤ÙÚÔ˘ (Sleep-Timer) ÚÈÓ ·fi ÙË ¯Ú‹ÛË ‹ Ï‹ÎÙÚÔ ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛ˘ ÙÔ˘ Ú·‰ÈÔÊÒÓÔ˘ <Radio ON> ª·Ù·Ú›·: ¶Ï‹ÎÙÚÔ ÁÈ· ÙË Ú‡ıÌÈÛË ÒÚ·˜ ·Ê‡ÓÈÛ˘ 2 °È· ÙË Û˘Û΢‹ ·˘Ù‹ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡ÓÙ·È Ì·Ù·Ú›Â˜ ¶Ï‹ÎÙÚÔ ÁÈ· ÙËÓ ·Ôı‹Î¢ÛË ÙˆÓ Ú·‰ÈÔʈÓÈÎÒÓ 4 UM3/AA/LR6 ÙˆÓ...
  • Seite 44 ¶ÚÔÛ·ÚÌÔÁ¤·˜: ñ ∆Ô Ú·‰ÈfiʈÓÔ Â›Ó·È ·ÂÓÂÚÁÔÔÈË̤ÓÔ. ∂¿Ó ÙÔÔıÂÙ‹ÛÂÙ ¤Ó·Ó ÚÔÛ·ÚÌÔÁ¤· ÛÙËÓ ñ ∞ÎÔÏÔ˘ı› ·ÏÏ·Á‹ ÛÙËÓ ·˘ÙfiÌ·ÙË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·. ·Ó¿ÏÔÁË ˘Ô‰Ô¯‹ ÂÈÙ˘Á¯¿ÓÂÙ·È Ë ·ÚÔ¯‹ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ Ú‡̷ÙÔ˜ ÙˆÓ 6,0 V ÛÙË Û˘Û΢‹. 2.1 ∞˘ÙfiÌ·ÙË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· °ÂÓÈο, ÌÔÚ›Ù ӷ ÚÔÌËı¢Ù›Ù ÚÔÛ·ÚÌÔÁ›˜ (™‡ÓÙÔ̘ Ô‰ËÁ›Â˜) (6,0-7,5 Volt) Û˘Ó¯ԇ˜ Ú‡̷ÙÔ˜ ÁÂÓÈ΋˜ ¯Ú‹Û˘ ηٿÏÏËÏÔ˘˜...
  • Seite 45 ñ ¶·Ù‹ÛÙ <SLEEP/RADIO ON> ÁÈ· Ó· ñ ∏ ÙÚ¤¯Ô˘Û· ÒÚ· Û˘ÁÎÚ›ÓÂÙ·È Û ڢıÌfi ÏÂÙÒÓ Ì ÂÓÂÚÁÔÔÈ‹ÛÂÙ ¯ÂÈÚÔΛÓËÙ· ÙÔ ¯ÚÔÓfiÌÂÙÚÔ (Sleep ÙË Ú‡ıÌÈÛË Ù˘ ÎÏ‹Û˘ ·Ê‡ÓÈÛ˘, ÂÊfiÛÔÓ ‚¤‚·È· Timer) Î·È Ó· Ú˘ıÌ›ÛÂÙ ÙÔ ¯ÚfiÓÔ Ô˘ ·Ô̤ÓÂÈ, Â›Ó·È ÂÓÂÚÁÔÔÈË̤ÓË Ë ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ·Ê‡ÓÈÛ˘ (‚Ï. ·Ù‹ÛÙÂ...
  • Seite 46 ÁÚ‹ÁÔÚ· ‚‹Ì·Ù· 10 ÏÂÙÒÓ. ñ ∂¿Ó ̤۷ Û 15 ‰Â˘ÙÂÚfiÏÂÙ· ‰ÂÓ Á›ÓÂÈ Î¿ÔÈ· ¿ÏÏË ñ ∂¿Ó ̤۷ Û 15 ‰Â˘ÙÂÚfiÏÂÙ· ‰ÂÓ Á›ÓÂÈ Î¿ÔÈ· Ú‡ıÌÈÛË, ÂȂ‚·ÈÒÓÂÙ·È Ë ÙÚ¤¯Ô˘Û· Ú‡ıÌÈÛË Î·È Ë ¿ÏÏË Ú‡ıÌÈÛË, ÂȂ‚·ÈÒÓÂÙ·È/ ·ÔıË·ÂÙ·È Ë Û˘Û΢‹ ÂÈÛÙÚ¤ÊÂÈ Í·Ó¿ ÛÙËÓ ·˘ÙfiÌ·ÙË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·. ÙÚ¤¯Ô˘Û·...
  • Seite 47 ™˘ÓÙ. ¢È·ÊÔÚ¿ ÒÚ·˜ Û ۇÁÎÚÈÛË ¶fiÏË 2.5 ŒÏÂÁ¯Ô˜ Ù˘ ·ÁÎfiÛÌÈ·˜ ÒÚ·˜ Ì ÙËÓ flÚ· ∫ÂÓÙÚÈ΋˜ ∂˘ÚÒ˘ + 3:00 ªfiÛ¯· ñ ¶·Ù‹ÛÙ ٤ÛÛÂÚȘ ÊÔÚ¤˜ <MODE> , fiÙ·Ó Ë Û˘Û΢‹ + 4:00 ¡ÙÔ˘Ì¿È ‚Ú›ÛÎÂÙ·È Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ¤Ó‰ÂÈ͢ ÒÚ·˜. + 5:00 ∫·Ú¿ÙÛÈ ñ ¶·Ù‹ÛÙÂ...
  • Seite 48 ñ ¶·Ù‹ÛÙ <UP> ÁÈ· Ó· Ú˘ıÌ›ÛÂÙ ÌÚÔÛÙ¿ ÙËÓ 2.6 ∞˘ÙfiÌ·ÙÔ ¯ÚÔÓfiÌÂÙÚÔ (Sleep-Timer) ÒÚ· Û ‚‹Ì·Ù· ÏÂÙÒÓ. ñ ¶·Ù‹ÛÙ ̛· ÊÔÚ¿ <SLEEP/RADIO ON> ÁÈ· Ó· ñ ¶·Ù‹ÛÙ <DOWN> ÁÈ· Ó· Ú˘ıÌ›ÛÂÙ ›Ûˆ ÙËÓ ÒÚ· ÂϤÁÍÂÙ ÙËÓ ÙÚ¤¯Ô˘Û· Ú‡ıÌÈÛË ÙÔ˘ ·˘ÙfiÌ·ÙÔ˘ Û ‚‹Ì·Ù· ÏÂÙÒÓ. ¯ÚÔÓÔ̤ÙÚÔ˘.
  • Seite 49 2.8 ∂ÓÂÚÁÔÔÈË̤ÓË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ·Ê‡ÓÈÛ˘ 2.9 ∞Ó¿ÎÏËÛË ÙˆÓ ı¤ÛÂˆÓ ·Ôı‹Î¢Û˘ ÛÙ·ıÌÒÓ ñ ŸÙ·Ó Ë ÙÚ¤¯Ô˘Û· ÒÚ· Î·È Ë ÂÈÏÂÁ̤ÓË ÒÚ· ·Ê‡ÓÈÛ˘ Â›Ó·È ›‰È˜, ÂÓÂÚÁÔÔÈÂ›Ù·È Ë ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ñ °È· οı ڷ‰ÈÔʈÓÈ΋ ˙ÒÓË Û˘¯ÓÔÙ‹ÙˆÓ ˘¿Ú¯Ô˘Ó ·Ê‡ÓÈÛ˘. 10 ‰È·ı¤ÛÈ̘ ÚÔÚ˘ıÌÈṲ̂Ó˜ ı¤ÛÂȘ ·Ôı‹Î¢Û˘. ñ ŸÙ·Ó ÂÓÂÚÁÔÔÈÂ›Ù·È Ë ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ·Ê‡ÓÈÛ˘, ÙÔ ñ...
  • Seite 50 ñ ¶·Ù‹ÛÙ ̛· ÊÔÚ¿ ÙÔ Ï‹ÎÙÚÔ <DOWN> ÁÈ· Ó· 2.10 ∞Ôı‹Î¢ÛË Ú·‰ÈÔʈÓÈÎÒÓ ÛÙ·ıÌÒÓ ÌÂÙ·‚¿ÏÏÂÙ ÚÔ˜ Ù· ›Ûˆ ÙË Û˘¯ÓfiÙËÙ· ÛÙËÓ ÔÔ›· ñ ¶·Ù‹ÛÙ ̛· ÊÔÚ¿ <MEMORY> ÁÈ· Ó· ·ÔıË·ÛÂÙ ¤¯ÂÙÂ Û˘ÓÙÔÓÈÛÙ› (ηٿ ÌÈ· ‚·ıÌ›‰· οı ÊÔÚ¿). ÙË Û˘¯ÓfiÙËÙ· ÙÔ˘ ÛÙ·ıÌÔ‡ Ô˘ Ï·Ì‚¿ÓÂÙÂ. ñ...
  • Seite 51 ηıÔÚ›ÛÂÙ ÔȘ ÂӉ›ÍÂȘ ÂÈı˘Ì›Ù ‰›Ï· ÛÙËÓ 2.13 ∞˘ÙfiÌ·ÙË ·Ó·˙‹ÙËÛË ÙˆÓ ¤Ó‰ÂÈÍË Ù˘ ÒÚ·˜. ŸÙ·Ó ÙÔ Ú·‰ÈfiʈÓÔ Â›Ó·È ·ÔıËÎÂ˘Ì¤ÓˆÓ Ú·‰ÈÔʈÓÈÎÒÓ ÛÙ·ıÌÒÓ ÎÏÂÈÛÙfi, ÂÌÊ·Ó›˙ÔÓÙ·È ÛÙËÓ ÔıfiÓË ÔÈ ÂÈÏÂÁ̤Ó˜ (Mem. Scan) ÂӉ›ÍÂȘ Ë Ì›· ÌÂÙ¿ ÙËÓ ¿ÏÏË. ñ ŸÙ·Ó ÙÔ Ú·‰ÈfiʈÓÔ Â›Ó·È ·ÓÔÈÎÙfi, ·Ù‹ÛÙ ̛· ÊÔÚ¿...
  • Seite 52 ∆‡Ô˜ / √ÓÔÌ·Û›· ÂÚÁ·Ï›Ԣ: æ∏ºπ∞∫√™ Û˘¯ÓfiÙËÙ˜ MW Î·È LW ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡Ó Ì›· ÂÛˆÙÂÚÈ΋ ¶∞°∫√™ªπ√™ ÎÂÚ·›· Ì ڿ‚‰Ô ÊÂÚ›ÙË, ÌÔÚ›Ù ¿Ú· Ó· ÛÙÚ¤„ÂÙ ¢∂∫∆∏™ KH 2024 ÙË Û˘Û΢‹ ÚÔ˜ ÙËÓ Î·Ù‡ı˘ÓÛË ÂΛÓË Ô˘ ı· Û·˜ ÂÈÙÚ¤„ÂÈ Ó· ÂÈÙ‡¯ÂÙ ÙË ‚¤ÏÙÈÛÙË Ï‹„Ë. Bochum, 31.01.2003 2.17 µ¿ÛË...

Inhaltsverzeichnis