Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege - Superior PIR - K800 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AKTIVIEREN DER PIR-FUNKTION
Wählen Sie zunächst die Zeitspanne während derer der Sensor keine
Körperwärme und Bewegung registrieren soll damit sich das Radio abschaltet.
Hierzu klappen Sie die Blende zum PIR-Schalter auf der Oberseite des Gerätes
auf und wählen die Zeitspanne durch Schieben des Reglers.
PIR TEST = Zeitspanne 10 Sekunden (empfohlen zum Testen der Funktion)
NORMAL = Zeitspanne 3 Minuten (empfohlene Einstellung) Klappen Sie die
Blende wieder zu. Diese rastet hörbar ein.
Schieben Sie den Funktionsschalter auf PIR SENSOR. Die Kontrollleuchte PIR
SENSOR unterhalb des Sensors und das Radio schalten sich ein.
Sollte noch kein Radiosender eingestellt sein, gehen vor wie unter "EINSTELLEN
DER SENDER" im Kapitel "RADIO" beschrieben.
Sobald der Sensor nun über die eingestellte Zeitspanne keine Körperwärme und
Bewegung registriert, schaltet sich das Radio ab (die Lautstärke reduziert sich bis
zum vollständigen Abschalten des Tones).
Registriert der Sensor wieder Körperwärme und Bewegung, schaltet sich das Radio
so lange ein, wie Körperwärme und Bewegung vom Sensor registriert werden.
DEAKTIVIEREN DER PIR-FUNKTION
Um die PIR-Funktion auszuschalten, schieben Sie den Funktionsschalter auf eine
Funktion Ihrer Wahl (EIN / AUS / AUTO).
Die Kontrollleuchte PIR SENSOR erlischt.

REINIGUNG UND PFLEGE

Achtung: Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Reinigen Sie diese mittels
eines trockenen Tuches.
Bei starker Verschmutzung kann die Außenseite des Gerätes vorsichtig mit einem
angefeuchteten Tuch abgewischt und nachfolgend sorgfältig abgetrocknet
werden. Achten Sie darauf, dass in den Bereichen der Funktionsschalter keine
Feuchtigkeit ins Geräteinnere gelangt.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten,
Scheuermittel oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen
verkratzen könnten.
ENTSORGUNG
Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten
Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben
Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte
kostenlos ab.
Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen
gegeben werden (siehe Symbol).
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis