Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Ersatzteile Und Zubehör; Sicherheitshinweise; Aufbauüberlegungen - Sartorius PR 6251 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. WARTUNG

- Der Füllstandssensor PR 6251 ist wartungsfrei.
- Verunreinigungen am Füllstandssensor und an den frei beweglichen Teilen des
Behälters müssen rechtzeitig beseitigt werden,
- wenn diese die Messung beeinflussen oder
- wenn diese aggressiv gegenüber dem Material von Sensor und Kabel sind.
10. ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Pos.
Bezeichnung
1
Umkehrplatte PR 6051/00S*
2
Fußplatte PR 6051/10S*
3
Fußplatte PR 6051/11S*
4
Querlenker PR 6143/80
5
Querlenker PR 6143/83
6
Installationskabel PR 6135/..
7
Installationskabel PR 6136/..
8
Kabelverbindungskasten PR 6130/60N*
9
Kabelverbindungskasten PR 6130/60S
*N
Stahl
*S
Fig.
Bestell- Nummer
2
9405 361 51002
3
9405 361 51102
3
9405 361 51112
Horizontalkraft
≤2kN
4
9405 361 43801
≤20kN
4
9405 361 43831
5
9405 361 35. . 2
5
9405 361 36. . 1
5
9405 361 30604
5
9405 361 30602
rostfreier Edelstahl
D - 12
1.

SICHERHEITSHINWEISE

Der Füllstandssensor PR 6251 mit den zugehörigen Einbauteilen darf nur
bestimmungsgemäß für Füllstands- und Kraftmessungen oder Wägeaufgaben
eingesetzt werden. Sämtliche Einbau- und Konstruktionsteile sind so zu
dimensionieren, daß sie unter Beachtung der entsprechenden Normen eine
genügend
große
Überlastfestigkeit
sicherstellen. Insbesondere sind stehende Objekte (Behälter o.ä.) so zu sichern, daß
ein Umkippen oder Verschieben der Installation und damit eine Gefährdung von
Personen, Tieren oder Gegenständen selbst bei Bruch eines Füllstandssensors oder
von Einbauteilen auszuschließen ist.
Installations- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch sachkundige / eingewiesene
Fachkräfte erfolgen.
2.
AUFBAUÜBERLEGUNGEN
Der Unterbau des Behälters (und damit des Füllstandssensors) sowie der Behälter
selbst müssen gegenüber den vorgegebenen Lasten unnachgiebig, waagerecht
(Wasserwaage!) und eben sein.
Querbelastungen bzw. Seitenkräfte sowie Torsionsmomente sind Störgrößen, die
Meßfehler erzeugen und bei Überschreitung der zulässigen Grenzen zu
Beschädigungen führen können. Eine sachgerechte Fesselung des Meßobjektes
schützt vor Beschädigung und Meßfehlern, ohne die notwendige Bewegungsfreiheit
in Meßrichtung zu beeinflussen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Temperatur-
dehnungen und Verlagerungen eventuell die Bewegungsfreiheit des Objektes
beeinflussen und damit zu erheblichen Verfälschungen des Meßergebnisses führen
können. Daher ist besonderer Wert auf die Gestaltung, Anordnung und den Zustand
der Fesselungselemente zu legen.
Wenn die Grenzlast des Füllstandssensors überschritten wird, können sich die
Kenndaten
verändern
oder
der
Füllstandssensor
Überschreiten der Bruchlast des Füllstandssensors besteht die Gefahr der
mechanischen Zerstörung. Wenn die Grenzlast des Füllstandssensors z.B. durch
fallende Lasten überschritten werden kann, dann ist eine mechanische Begrenzung
in Lastrichtung vorzusehen.
für
alle
eventuell
auftretenden
Lasten
beschädigt
werden;
D - 1
bei

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis