Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Channel Gain - HQ Power PROMIX66N Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
Bei Schäden verursacht durch eigenmächtige Änderungen erlischt der Garantieanspruch.
Das Gerät von Kindern und Unbefugten fern halten.
3.

Beschreibung

MONO-Eingangskanal (Abb. 1)
1. MIC-Eingang
Jeder Mono-Eingangskanal besteht aus einem symmetrischen Mikrofoneingang über den XLR-Anschluss und
verfügt über eine schaltende Phantomspeisung (+48 V) für Kondensatormikrofone. Der XLR-Anschluss ist
konfiguriert für Pin 1 (Erdung), Pin 2 (positiv (+)) und Pin 3 (negativ (-)).
2. LINE IN
Der LINE-Eingang ist entworfen um symmetrische und unsymmetrische Line-Signale, wie die eines Keyboards,
eines Drumcomputers oder Samplers, zu empfangen. Es gibt eine ausreichende Verstärkung auf dem Line-
Eingang um sogar schwächere Signale, wie die eines unsymmetrischen Mikrofons oder einer Gitarre, zu
empfangen. Möchten Sie ein symmetrisches Signal an den Line-Eingang anschließen, bekabeln Sie einen 1/4"
TRS (Stereo)-Stecker wie folgt: Spitze (positiv (+)), Ring (negativ (-)) und Hülse (Erdung).
BEMERKUNG: Sie können den MIC-Eingang oder den LINE-Eingang anschließen. Schließen Sie nie die beiden
zur gleichen Zeit an denselben Kanal an.
3. TRIMM-Regler
Mit dem TRIMM-Regler regeln Sie die Eingangsempfindlichkeit (Kanalverstärkung) des MIC-Eingangs und der
Mono-Eingangskanäle. Regeln Sie diesen Knopf, damit Sie das Eingangssignal verschiedener Quellen (sowohl
die starken Ausgangssignale eines Keyboards oder Drumcomputers, als auch die schwachen Ausgangssignale
eines Mikrofons) empfangen können. Der große Bereich macht MIC / LINE-Schaltung überflüssig. Das beste
Signal/Rauschabstandverhältnis und den besten dynamischen Bereich bekommen Sie wenn Sie den TRIMM-
Regler bei jedem Kanal separat regeln, sodass die PEAK LED (7) nur ab und zu leuchtet.
BEMERKUNG: Drehen Sie diesen Regelschalter ganz nach links bevor Sie ein Signal anschließen oder trennen.
4. EQUALIZER
Alle Mono-Eingangskanäle verfügen über einen 3-Band-Equalizer. Die obere (HIGH) und untere (LOW)
Potentiometer haben eine Frequenz von 12 kHz, beziehungsweise 80 Hz. Der Regelschalter für die Mitteltöne
hat eine Spitzenansprechempfindlichkeit mit Q von 2 Oktaven und einer Frequenz von 2.5 kHz. Alle Bänder
haben bis 15 dB Cut und Boost mit einer Mittellage für „off".
5. AUX / EFF SEND
Die AUX / EFF-Regler sind Mono, Post-EQ und Post-Fader. Der Signalpegel, der zum AUX / EFF-Bus gesendet
wird, wird durch die Einstellung des Faders beeinflusst werden. Die AUX-Konfiguration ist ideal für fast jedes
Monitoring, z.B. eine separate Tonregelung des Bühnenmonitors während einer Live-Vorstellung oder eine
Tonregelung in einem Studio während einer Aufnahme wie für ein Kopfhörer. EFF regelt den Pegel, den jeder
Kanal an den internen DSP (Digital Sound Processor) sendet.
6. PAN-Regler
Der PAN-Regler setzt den Ausgang eines Kanals in das Stereobild des Master Mix. Das Gerät sorgt dafür, dass
sich keine Diskrepanzen im Pegel ergeben, egal ob sich ein Signal an einer Seite, zentral oder zwischendrin
befindet.
7. PEAK-Anzeige
Die PEAK-Anzeige leuchtet auf wenn sich ein Kanal übersteuert. Das Gerät stellt eine Spitze nach EQ fest,
leuchtet 3 dB vor der Verformung auf und warnt Sie wenn das Signal übersteuert wird. Sorgen Sie dafür, dass
die PEAK-Anzeige nicht aufleuchtet, mit Ausnahme von einigen Malen bei einem Mix. Wenn die Anzeige
konstant aufleuchtet, mindern Sie die Eingangsverstärkung mithilfe des TRIMM-Reglers.
8. CHANNEL GAIN-Regler
Der GAIN-Regler bestimmt den Pegel des Ausgangssignals zum Master Mix Bus. Das Mischpult hat eine PFL-
Funktion. Um jeden Kanal auf Verstärkung zu prüfen, drehen Sie den Gain-Knopf aller anderen Kanäle zu (nach
links) und stellen Sie den Regler des gewünschten Kanals und den des MASTER MIX (29) auf Nullverstärkung
ein (0 dB). Das LED-Meter (21) sollte 0 dB anzeigen.
STEREO-Eingangskanal (Abb. 2)
4. EQUALIZER
Der Equalizer der Stereo-Kanäle funktioniert wie der Equalizer der Mono-Kanäle. Die linken und die rechten
Signale werden auf dieselbe Art und Weise beeinflusst. Verwenden Sie eher einen Stereo-Equalizer anstatt zwei
V. 01 – 30/10/2012
PROMIX66N/PROMIX88N
26
©Velleman nv

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Promix88n

Inhaltsverzeichnis