AMP2
2
1
CDC
2
1
DVD
2
1
AMP2
2
1
Buskommunikation
Viele Teile der elektrischen Systeme des Fahrzeugs
kommunizieren mit Hilfe eines Busses. Es gibt drei
Arten von Buskommunikation: P-Bus (Powertrain
Bus, Antriebsaggregatbus), I-Bus (Instrument Bus,
Instrumentenbus) und O-Bus (Optischer Bus). Das
Audiosystem gemeinsam mit u.a. Navigationssystem
und Telefonsystem kommuniziert über den O-Bus.
Der O-Bus ist optisch und ein Ringbus. Zwei optische
Faserkabel sind an jedes Steuergerät angeschlos-
sen, das sich auf dem Bus befindet, ein Faserkabel
für den Empfang und eines für das Senden. Die emp-
fangenen Meldungen werden von jedem Steuergerät
von einem optischen zu einem elektrischen Signal
umgewandelt, anschließend beim Senden zurück zu
einem optischen Signal. Die Datenübertragungsge-
schwindigkeit auf dem O-Bus beträgt 25 Mbit/s.
Achtung
Es ist sehr wichtig, dass alles, was an den O-Bus
angeschlossen ist, in einer bestimmten Reihenfol-
ge angeschlossen ist, siehe Abbildung, und dass
der Ring immer geschlossen ist.
Der Anschluss in anderer Weise, als in dieser Mon-
tageanweisung beschrieben, kann dazu führen,
dass mehrere Systeme des Fahrzeugs nicht funk-
tionieren.
AMP1 ist ein Verstärker unter den linken Vordersitz.
AMP2 ist ein Verstärker bei der hinteren Zentral-
elektrik.
AMP2
2
1
CDC
2
1
CDC
2
1
Saab 9-3 M03-
AMP2
2
1
DVD
2
1
DVD
2
1
CDC ist ein CD-Wechsler bei der hinteren Zentral-
elektrik.
DVD ist ein DVD-Spieler bei der hinteren Zentral-
elektrik.
Bei der Montage neuer Ausrüstung, die an den
O-Bus angeschlossen werden soll, ist es wichtig,
dass sie auf der richtigen Seite der Ausrüstung
angeschlossen wird, die bereits vorhanden ist.
Achtung
Die Glasfaserkabel müssen vorsichtig gehandhabt
werden, damit das Signal nicht verzerrt wird.
·
Es ist sehr wichtig, dass die beiden Leitungen
im Steckverbinder nicht verwechselt werden.
·
Die Kabel können nicht verlängert werden.
·
Die Leitung darf nicht mit einem kleineren
Radius als 25 mm gebogen werden.
·
Die Leitung darf keinen höheren Temperaturen
als 85 °C ausgesetzt werden.
·
Die Enden der Leitung müssen frei von
Verschmutzungen sein.
·
Die Leitung darf keinen Schlägen ausgesetzt
werden, durch die der durchsichtige Kunststoff
weiß wird, was die Lichtstärke dämpft. Das kann
zu Unterbrechungen der Kommunikation führen.
·
Die Leitung darf nicht an irgendwelchen schar-
fen Kanten anliegen, was zu einer erhöhten
Dämpfung des Signals führt.
12 801 443 3
CDC
2
1
DVD
2
1
2 1
F930A100