Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Weishaupt WKS 300 Montage- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WKS 300:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc
83279801 1/2017-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt WKS 300

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 83279801 1/2017-03...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc Benutzerhinweise ...................... 4 Zielgruppe ....................... 4 Symbole  ........................ 5 Gewährleistung und Haftung  ................ 6 Sicherheit .......................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 7 Sicherheitsmaßnahmen  .................. 7 2.2.1 Normalbetrieb  .................... 7 2.2.2 Elektrischer Anschluss  .................. 7 Entsorgung  ...................... 7 Produktbeschreibung .................... 8 Typenschlüssel  ...................... 8 Serialnummer ...
  • Seite 3 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc Außerbetriebnahme .....................  33 Wartung .......................... 34 Hinweise zur Wartung  .................. 34 Wartungsplan  .....................  35 Speicher reinigen .................... 36 Magnesiumanode aus- und einbauen  ............ 38 Verkleidung austauschen  .................  40 Fehlersuche ........................ 41 Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln .......... 43 9.1.1...
  • Seite 4: Benutzerhinweise

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 1 Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Diese Anleitung ist Bestandteil vom Gerät und muss am Einsatzort aufbewahrt wer- Originalbetriebsanleitung den. Vor Arbeiten am Gerät die Anleitung sorgfältig lesen. 1.1 Zielgruppe Die Anleitung wendet sich an Betreiber und qualifiziertes Fachpersonal. Sie ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten.
  • Seite 5: Symbole

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 1 Benutzerhinweise 1.2 Symbole Unmittelbare Gefahr mit hohem Risiko. Nichtbeachten führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod. GEFAHR Gefahr mit mittlerem Risiko. Nichtbeachten kann zu Umweltschaden, schwerer Körperverletzung oder Tod führen.
  • Seite 6: Gewährleistung Und Haftung

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 1 Benutzerhinweise 1.3 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurück- zuführen sind: nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Nichtbeachten der Anleitung, Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen,...
  • Seite 7: Sicherheit

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Speicher ist geeignet für: die Erwärmung von Trinkwasser nach TrinkwV, mit einer Mindestleitfähigkeit grö- ßer 100 µS/cm bei 25 °C Wassertemperatur, Heizwasser nach VDI 2035. Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Typenschlüssel WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc / … W: Weishaupt K: Kombination Warm- und Heizwasser S: Speicher 300/100 Nenninhalt Warmwasser/Heizung Large Exchanger (vergrößerter Wärmetauscher)
  • Seite 9: Funktion

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3.3 Funktion Der Speicher ist geeignet für den Betrieb an geschlossenen Warmwasser-Hei- zungsanlagen. Über einen Glattrohr-Wärmetauscher wird das Trinkwasser im Spei- cher erwärmt. Zusatzwärmequelle Als Zusatzwärmequelle ist für das Warmwasser ein Flanschheizkörper und für den Heizkreis ein Tauchheizkörper integriert.
  • Seite 10: Warmwasserladung

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3.3.1 Warmwasserladung Sinkt die Temperatur am Warmwasserfühler 1 (R3) unter den vorgegebenen Wert, startet die Wärmepumpe und der Speicher wird über die Warmwasser-La- depumpe 2 (M18) geladen. R2.1 10-60...
  • Seite 11: Heizkreis Nur Über Pufferinhalt

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3.3.2 Heizkreis nur über Pufferinhalt Die Heizkreispumpe 3 (M13) ist angesteuert. Das Dreiwegeventil 2 (M40) steht in Stellung AB-A. Solange der Rücklauffühler 1 (R2.1) die vom Wärmepumpenmanager vorgegebe- ne Temperatur nicht unterschreitet, wird der Heizkreis über das Dreiwegeventil nur durch den Pufferspeicher gespeist.
  • Seite 12: Heizkreis Über Wärmepumpe

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3.3.3 Heizkreis über Wärmepumpe Die Heizkreispumpe 4 (M13) ist angesteuert. Unterschreitet der Rücklauffühler 1 (R2.1) die vom Wärmepumpenmanager vorge- gebene Temperatur, startet die Wärmepumpe. Gleichzeitig schaltet das Dreiwege- ventil 3 (M40) nach AB-B und die Puffer-Ladepumpe 2 (M16) startet.
  • Seite 13: Pufferladung

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3.3.4 Pufferladung Reduziert das Thermostatventil 5 die Durchflussmenge, erhöht sich der Druck in der Vorlaufleitung und das Überströmventil 4 öffnet. Über das Dreiwegeventil 3 (M40) und die Puffer-Ladepumpe 2 (M16) lädt die Wärmepumpe den Pufferspeicher.
  • Seite 14: Technische Daten

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3.4 Technische Daten 3.4.1 Zulassungsdaten DIN CERTCO 9W247-13MC SVGW 1210-6088 PIN 97/23/EG Z-IS-DDK-MUC-12-08-376456-001-N1 (Modul B) Z-IS-DDK-MUC-12-08-376456-002-N1 (Modul Grundlegende Normen EN 60335-2-102 und EN 60335-1 EN 61000-6-1 und EN 61000-6-3 3.4.2 Elektrische Daten...
  • Seite 15: Leistung

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3.4.4 Leistung Trinkwasser Bereitschaftsverlust Q siehe Typenschild Speicherkapazität bei 60 °C 14,1 kWh Dauerleistung 70 kW (80/10/60 °C - 3,0 m³/h) Zapfmenge 1200 l/h (80/10/60 °C - 3,0 m³/h)
  • Seite 16 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung Restförderhöhe Heizkreis 1000 1500 2000 2500 1 Durchfluss [l/h] 2 Restförderhöhe [mbar] 3 Pumpe Wilo Yonos-PARA 16-60 83279801 1/2017-03 MaW...
  • Seite 17 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung Restförderhöhe Wärmepumpenkreis 1200 1100 1000 1000 1500 2000 2500 3000 1 Durchfluss [l/h] 2 Restförderhöhe [mbar] 3 Wärmepumpenkreis zu Heizkreis 4 Wärmepumpenkreis zu Warmwasser 17-60 83279801 1/2017-03 MaW...
  • Seite 18: Betriebsdruck

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3.4.5 Betriebsdruck Heizwasser max 3 bar Trinkwasser max 10 bar Trinkwasser Schweiz max 6 bar 3.4.6 Betriebstemperatur Heizwasser max 120 °C Trinkwasser max 110 °C 3.4.7 Inhalt...
  • Seite 19: Abmessungen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3.4.9 Abmessungen 662 mm 810 mm 692 mm 61 mm 673 mm 1 Vorlauf Wärmepumpe G1 2 Rücklauf Wärmepumpe G1 3 Vorlauf Heizkreis G1¼ 4 Rücklauf Heizkreis G1¼...
  • Seite 20: Umwelteigenschaften/Recycling

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 3 Produktbeschreibung 3.4.10 Umwelteigenschaften/Recycling Alle Bauteile und Komponenten sind frei von Chrom(VI), Blei und FCKW. 20-60 83279801 1/2017-03 MaW...
  • Seite 21: Montage

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 4 Montage 4 Montage 4.1 Montagebedingungen Speichertyp und Betriebsdruck Den am Typenschild angegebenen Betriebsdruck nicht überschreiten. Speichertyp prüfen. Sicherstellen, dass der Betriebsdruck eingehalten wird [Kap. 3.4.5]. Aufstellraum Vor der Montage sicherstellen, dass: der Aufstellraum die Mindestraumhöhe aufweist, dabei das Kippmaß...
  • Seite 22: Speicher Aufstellen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 4 Montage 4.2 Speicher aufstellen Transport Stöße und Schläge bei Transport und Aufstellung vermeiden. Die Wärmedämmung ist druckempfindlich - vorsichtig arbeiten. Zum Transport: kann die Blechverkleidung demontiert werden [Kap. 8.5], können ¾"-Rohre eingeschraubt werden.
  • Seite 23: Zirkulationsrohr Montieren

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 4 Montage Ausrichten Fußschrauben-Einstellbereich: 0 ... 15 mm Die Fußschrauben nicht ganz eindrehen, sonst kann Körperschall auftreten. Mit den Fußschrauben waagrecht ausrichten. 4.3 Zirkulationsrohr montieren Das Zirkulationsrohr ist optional als Zubehör erhältlich [Kap. 11].
  • Seite 24: Installation

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 5 Installation 5 Installation 5.1 Anforderungen an das Heizwasser Das Heizwasser muss der VDI-Richtlinie 2035 oder vergleichbaren lokalen Vor- schriften entsprechen. 5.2 Hydraulikanschluss Das Heizwasser muss der VDI-Richtlinie 2035 oder vergleichbaren lokalen Vor- schriften entsprechen.
  • Seite 25 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 5 Installation Druckminderer Wenn der Druck der Trinkwasserleitung zum Speicher höher als der vorgegebene Betriebsdruck ist, ist ein Druckminderer erforderlich [Kap. 3.4.5]. Druck der Trinkwasserleitung zum Speicher prüfen. Ggf. Druckminderer einbauen und damit Druck mindestens auf den Betriebs- druck reduzieren.
  • Seite 26: Elektroanschluss

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 5 Installation 5.3 Elektroanschluss Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. GEFAHR Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Lebensgefahr durch Fremdspannung Wärmepumpe kann Fremdspannung verursachen und zu Stromschlag führen.
  • Seite 27 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 5 Installation Übersicht 1 Steuerung 2 Flanschheizkörper Warmwasser (E9) 3 Warmwasser-Ladepumpe (M18) 4 Puffer-Ladepumpe (M16) 5 Tauchheizkörper Heizkreis (E9) 6 Dreiwegeventil (M40) 7 Rücklauffühler (R2.1) 8 Heizkreispumpe (M13) 9 Solarfühler TSU (optional) 0 Warmwasserfühler (R3)
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Trinkwasserseite Speicher mit Wasser füllen. Anodenstrom (größer 1 mA) prüfen, Wert und Datum in beiliegenden Aufkleber eintragen. Aufkleber an gut sichtbarer Stelle anbringen. Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 29 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 6 Inbetriebnahme 29-60 83279801 1/2017-03 MaW...
  • Seite 30: Heizkreispumpe (M13) Einstellen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 6 Inbetriebnahme 6.1 Heizkreispumpe (M13) einstellen Abhängig vom Heizkreis (Radiatoren oder Fußbodenheizung) muss die Pumpe auf Proportionaldruck oder Konstantdrehzahl gestellt werden. Heizkreis Kennlinie Einstellbereich Pumpe Radiatoren Proportionaldruck Min. Min.
  • Seite 31: Puffer-Ladepumpe (M16 Einstellen)

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 6 Inbetriebnahme 6.2 Puffer-Ladepumpe (M16 einstellen) Die Puffer-Ladepumpe muss auf Konstantdrehzahl eingestellt werden. Pumpe auf Konstantdrehzahl (Auslegungspunkt der Anlage) stellen. Min. Min. 6.3 Warmwasser-Ladepumpe (M18) einstellen Die Warmwasser-Ladepumpe muss auf Konstantdrehzahl eingestellt werden.
  • Seite 32: Überströmventil Einstellen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 6 Inbetriebnahme 6.4 Überströmventil einstellen Bei maximalem Volumenstrom im Heizkreis ist das Überströmventil geschlossen. Reduziert sich der Volumenstrom im Heizkreis, z. B. durch schließende Heizkreis- Ventile, steigt der Druckverlust. Das Überströmventil öffnet und gewährleistet den Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe, siehe Montage- und Betriebsanlei-...
  • Seite 33: Außerbetriebnahme

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 7 Außerbetriebnahme 7 Außerbetriebnahme Ggf. Netzteil der Fremdstromanode ausstecken. Anlage ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Trinkwasserzulauf schließen. Speicher entleeren und komplett austrocknen. Flanschheizkörper ausbauen und bis zur Wiederinbetriebnahme offen lassen.
  • Seite 34: Wartung

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 8 Wartung 8 Wartung 8.1 Hinweise zur Wartung Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 35: Wartungsplan

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 8 Wartung 8.2 Wartungsplan Komponente Kriterium Wartungsmaßnahme Speicher Verkalkung Reinigen. Magnesiumanode Anodenstrom kleiner 1 mA Mindestleitfähigkeit vom Wasser prü- fen oder erfragen [Kap. 8.4]. Durchmesser prüfen. Zustand der Emaillierung prüfen. Wenn der Anodenstrom immer noch kleiner 1 mA ist, kann dies im Ausnah-...
  • Seite 36: Speicher Reinigen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 8 Wartung 8.3 Speicher reinigen Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 8.1]. Am Sicherheitstemperaturbegrenzer dürfen Instandsetzungsarbeiten nur vom jewei- ligen Hersteller oder dessen Beauftragten durchgeführt werden. Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen.
  • Seite 37 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 8 Wartung Speicher entleeren 8. Einstellknopf 1 abziehen. Schrauben 2 entfernen und Flanschabdeckung 3 abnehmen. Schrauben 4 entfernen und Elektroheizung 5 herausnehmen. Speicher mit Wasserschlauch ausspritzen – oder – Behälter mit kalklösenden Mitteln reinigen, dabei Herstellerangaben beachten.
  • Seite 38: Magnesiumanode Aus- Und Einbauen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 8 Wartung 8.4 Magnesiumanode aus- und einbauen Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 8.1]. Bei zu geringem Abstand zur Decke kann eine Kettenanode verwendet werden, siehe Ersatzteile [Kap. 11]. Für den Korrosionsschutz ist ein Anodenstrom größer 1 mA bei einer Mindestleitfä- higkeit vom Wasser von 100 µS/cm (25 °C) erforderlich.
  • Seite 39 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 8 Wartung Einbau Magnesiumanode in umgekehrter Reihenfolge einbauen, dabei: Neue Dichtung 3 einsetzen und auf saubere Dichtfllächen achten. Anodenleitung 1 anschließen. Korrosion durch fehlende Anodenleitung Fehlt die elektrische Verbindung der Anode zur Speicherwandung, bildet sich keine Schutzschicht aus.
  • Seite 40: Verkleidung Austauschen

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 8 Wartung 8.5 Verkleidung austauschen Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 8.1]. Ausbau Vorderteil 1 unten wegziehen und oben aushängen. Schrauben entfernen und Deckel abnehmen. Schrauben entfernen und Seitenteil rechts 2 und Seitenteil links 3 abnehmen.
  • Seite 41: Fehlersuche

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 9 Fehlersuche 9 Fehlersuche Die folgenden Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden: Beobachtung Ursache Behebung Speicher ist undicht Hydraulikanschluss fehlerhaft Hydraulikanschluss prüfen Sicherheitsventil auf Funktion prüfen Revisionsflansch undicht Schrauben nachziehen.
  • Seite 42 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 9 Fehlersuche Die folgenden Fehler dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal behoben werden: Beobachtung Ursache Behebung Tauch- oder Flanschheizkörper keine Spannungsversorgung Spannungsversorgung prüfen. ohne Funktion keine Spannung am Heizelement Schaltfunktion vom Temperaturregler prüfen, ggf.
  • Seite 43: Sicherheitstemperaturbegrenzer Entriegeln

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 9 Fehlersuche 9.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln 9.1.1 Flanschheizkörper Warmwasser Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 44: Tauchheizkörper Heizkreis

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 9 Fehlersuche 9.1.2 Tauchheizkörper Heizkreis Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. GEFAHR Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 45: Durchflussrichtung Dreiwegeventil

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 9 Fehlersuche 9.2 Durchflussrichtung Dreiwegeventil Beim Dreiwegeventil zeigt die Stellung der Antriebswelle die Durchflussrichtung. Schrauben 1 entfernen und Abdeckung 2 abnehmen. Durchflussrichtung 3 / 4 prüfen. 3 Betrieb Heizkreis ohne Wärmepumpe und/oder Warmwasser-Ladebetrieb (M16 aus) 4 Betrieb Heizkreis mit Wärmepumpe (M16 in Betrieb)
  • Seite 46: Zubehör

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 10 Zubehör 10 Zubehör 10.1 Fremdstromanode Schaden am Speicher durch Gasansammlung Bei Betrieb mit Fremdstromanode kann sich Gas ansammeln. In seltenen Fällen kann es bei Funkenbildung zur Verpuffung kommen. Anlage kann beschädigt wer- den.
  • Seite 47 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 10 Zubehör Korrosion durch fehlende Schutzschicht Falsch angeschlossene Fremdstromanode bildet keine Schutzschicht aus. Fehlen- de Schutzschicht kann zu Korrosion führen. VORSICHT Leitung 1 richtig anschließen. Netzteil einstecken. Kontrolllampe am Netzteil leuchtet grün.
  • Seite 48: Ersatzteile

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 11 Ersatzteile 11 Ersatzteile 1.02 1.01 1.03 1.06 1.04 1.05 1.07 1.07 1.08 1.09 1.08 1.07 1.10 1.09 1.10 1.10 1.07 1.11 1.12 1.10 48-60 83279801 1/2017-03 MaW...
  • Seite 49 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell–Nr. 1.01 Seitenteil links 475 303 02 02 2 1.02 Deckel 475 303 02 05 7 1.03 Rückwand 475 303 02 04 7 1.04 Seitenteil rechts 475 303 02 03 2 1.05...
  • Seite 50 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 11 Ersatzteile 2.01 2.22 2.02 2.21 2.20 2.23 2.09 2.21 2.11 2.26 2.10 2.27 2.12 2.22 2.21 2.13 2.20 2.23 2.21 2.24 2.03 2.14 2.04 2.11 2.15 2.25 2.05 2.06...
  • Seite 51 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell–Nr. 2.01 Halteprofil oben-außen 475 303 40 01 7 2.02 Vorlaufrohr HK 475 303 40 06 2 2.03 Rückschlagklappe NIRO mit Dichtungen 475 303 40 04 7 2.04...
  • Seite 52 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 11 Ersatzteile 3.01 3.05 3.04 3.03 3.06 3.02 3.07 3.08 3.10 3.09 52-60 83279801 1/2017-03 MaW...
  • Seite 53 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell–Nr. 3.01 E-Heizung 6 kW 475 303 22 03 2 3.02 Einstellknopf für Temperaturregler ABS 473 150 22 05 7 3.03 Flanschabdeckung kpl. 473 300 18 08 2 3.04...
  • Seite 54 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 11 Ersatzteile 4.01 4.02 4.10 4.03 4.09 4.11 4.04 4.06 4.10 4.06 4.07 4.05 4.10 4.08 4.12 54-60 83279801 1/2017-03 MaW...
  • Seite 55 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell–Nr. 4.01 Leitungsschutzschalter B6 721 119 4.02 Motorschutzschalter MS 132- 10 701 029 4.03 Direktadapter BEA 16-4 701 040 4.04 Leistungsschütz AF 9-30-10-13, 230 V 702 877 4.05...
  • Seite 56 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 11 Ersatzteile 5.04 5.05 5.06 5.01 5.02 5.08 5.07 5.03 5.09 5.10 5.11 5.12 56-60 83279801 1/2017-03 MaW...
  • Seite 57 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell–Nr. 5.01 Bohrschraube 409 126 5.02 Zahnscheibe 431 201 5.03 Flachstecker 716 166 5.04 Verschlussstopfen 25 x 80 471 150 02 12 7 5.05 Kappe G2 471 145 01 06 7 5.06...
  • Seite 58: Stichwortverzeichnis

    Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 12 Stichwortverzeichnis 12 Stichwortverzeichnis Abblaseleitung .............. 24 Kettenanode................. 38 Abstand ................. 22 Anode .................. 9 Anodenleitung.............. 39 Lagerung ................ 14 Anodenstrom.............. 38, 46 Leistung................. 15 Anschlüsse ................ 25 Leistungsaufnahme............. 14 Aufkleber ................ 28 Leistungskennzahl............... 15 Aufstellraum.............. 7, 21 Leitungsschutzschalter ............ 14 Ausrichten................ 23...
  • Seite 59 Montage- und Betriebsanleitung Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc 12 Stichwortverzeichnis Warmwasser-Ladepumpe (M18)........ 10 Wartung ................ 34 Wartungsplan .............. 35 Wartungsvertrag .............. 34 Wasseranschluss.............. 24 Zapfmenge ................ 15 Zulassung ................ 14 Zusatzwärmequelle...............  9 59-60 83279801 1/2017-03 MaW...
  • Seite 60 Max Weishaupt GmbH · 88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Das komplette Programm: zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service W-Brenner bis 570 kW Wandhängende Brennwert- systeme für Gas bis 240 kW Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner...

Diese Anleitung auch für:

Wksunit-eWks 100 leWks bloc

Inhaltsverzeichnis