Herunterladen Diese Seite drucken

Onset HOBO Pro v2 Handbuch Seite 4

Werbung

4. Halten Sie die neue Sensorplatine mit der Spitzzange an den
Stiften, drücken Sie vorsichtig aber kräftig gegen die Platine,
um sie in der gleichen Ausrichtung wie die alte Platine zu
installieren. Vergewissern Sie sich, dass der Kontakt mit den
Stiften im Logger-Gehäuse hergestellt wurde. Berühren Sie
den Sensor nicht direkt, sondern nur die Seiten der Platine.
5. Installieren Sie den neuen Abstandhalter auf der Sensorplatine.
Dazu platzieren Sie den Abstandhalter auf dem dritten Stift von
links (verwenden Sie das Loch am Abstandhalter ganz oben
statt dem mittleren Loch).
6. Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring sauber ist und richtig
sitzt, und legen Sie die Schutzmembran darauf (beide Seiten
können nach oben zeigen).
7. Bringen Sie die Sensorkappe wieder an. Drücken Sie gegen die
Kappe, während Sie sie leicht im Uhrzeigersinn drehen, um sie
sicher zu verschließen. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Lässt sich die Kappe nicht leicht aufsetzen, wurde der Sensor
evtl. nicht richtig installiert. Prüfen Sie die Sensorausrichtung
und versuchen Sie es noch einmal.
8. Prüfen Sie den Logger-Status in HOBOware, um den RF-Wert
zu verifizieren.
Schritte zum Ersetzen des RF-Sensors U23-002
1. Ergreifen Sie die Kappe und Membran und ziehen Sie fest
daran. Entsorgen Sie diese Komponenten.
2. Achten Sie auf die Ausrichtung der kleinen Platine, die den RF-
Sensor enthält. Ziehen Sie sie heraus und entsorgen Sie diese.
Kabel von Logger
Buchse
RF-Sensorkappe und
Schutzmembran
3. Halten Sie die Platine nur an den Seiten, und drücken Sie
vorsichtig aber kräftig gegen die Platine, um den neuen Sensor
(HUM-RHPCB-2) in der gleichen Ausrichtung zu installieren.
WARNUNG:Berühren Sie den eigentlichen Sensor nicht
(schwarzer Chip)! Ansonsten kann die Genauigkeit
beeinträchtigt werden.
4. Setzen Sie die neue Sensorkappe und Membran auf.
Wenden Sie zum Aufsetzen der Kappe keine Gewalt an.
Wenn sie sich nicht leicht anbringen lässt, wurde der Sensor
evtl. umgekehrt installiert. Drehen Sie den Sensor um und
versuchen Sie es noch einmal.
1-800-LOGGERS
RF-Sensor
4
Batterie
Die typische Batterielebensdauer beträgt ca. drei Jahre.
Die tatsächliche Batterielebensdauer ist von der Anzahl der
Einsätze, dem Speicherintervall und der Betriebs-/Lagertemperatur
des Loggers abhängig. Um eine Batterielebensdauer von drei
Jahren zu erhalten, sollte ein Speicherintervall von mindestens
1 Minute verwendet werden, und der Logger sollte bei
Temperaturen zwischen 0° und 40 °C (32° und 104 °F) verwendet
und aufbewahrt werden.
Häufige Einsätze mit Speicherintervallen von weniger als einer
Minute und eine kontinuierliche Aufbewahrung/Verwendung bei
Temperaturen über 40 °C reduzieren die Batterielebensdauer
beträchtlich. Wenn z. B. kontinuierlich ein Speicherintervall von
einer Sekunde verwendet wird, führt dies zu einer
Batterielebensdauer von ca. einem Monat.
Der Logger kann seine eigene Batteriespannung melden und
protokollieren. Fällt die Batteriespannung unter 3,1 V, meldet
der Logger das Ereignis „Batterie defekt" in der Datendatei.
Zeigt die Datendatei die Ereignisse „Batterie defekt" an oder
wurde protokolliert, dass die Batteriespannung wiederholt
unter 3,3 V gefallen ist, ist die Batterie defekt und muss vor
dem nächsten Einsatz ausgewechselt werden. So wird die
Batterie ausgewechselt:
1. Drehen Sie die Schutzkappe leicht gegen den Uhrzeigersinn,
und ziehen Sie sie ab. Lösen Sie die Kabeldurchführung am
gegenüberliegenden Ende, falls der Logger einen externen
Sensor aufweist.
2. Ziehen Sie die Platine, die die Batterie enthält, vorsichtig
heraus. (Falls der Logger einen externen Sensor aufweist,
ist es evtl. einfacher, das/die Kabel in das Gehäuse zu
schieben, um die Platine herauszuschieben.)
3. Untersuchen Sie die Trockenmittelpackungen, die im Gehäuse
enthalten sind. Ist das Trockenmittel nicht leuchtend blau,
legen Sie die Trockenmittelpakete an einem warmen,
trockenen Ort ab, bis die blaue Farbe wiederhergestellt ist.
Kabel von Sensor (falls vorhanden)
Kommunikationsfenster
Platine
Batterie
Trockenmittelpackungen
4. Installieren Sie eine neue 1/2 AA 3,6-Volt-Lithiumbatterie
(Teile-Nr. HP-B). Das negative Ende der Batterie muss zu
den Kommunikations-LEDs weisen.
5. Wischen Sie mögliche Feuchtigkeit im Gehäuse mit einem
sauberen, trockenen Tuch ab.
6. Drücken Sie die Platine und die Trockenmittelpackungen
wieder in das Gehäuse. Achten Sie dabei darauf, dass die
Kommunikations-LEDs nicht verbogen werden. Richten Sie
die Platine mit den Rillen im Gehäuse aus. (Wenn Sie
versuchen, die Platine umgekehrt einzulegen, steht die
Batterie im Weg.)
HOBO Pro v2 (U23-00x) Handbuch
Kabeldurchführung
(falls vorhanden)
www.onsetcomp.com

Werbung

loading