Herunterladen Diese Seite drucken

Betrieb - Onset HOBO Pro v2 Handbuch

Werbung

Betrieb

Eine Leuchte (LED) im Kommunikationsfenster des Loggers
bestätigt, dass er in Betrieb ist. (In hell beleuchteten Bereichen
müssen Sie evtl. den Logger in den Schatten halten, um die LED
blinken zu sehen.) In der folgenden Tabelle wird erklärt, wann
die Leuchte während des Logger-Betriebs aktiviert wird:
Wenn:
Reagiert die OK-Leuchte so:
Der Logger protokolliert
Blinkt einmal alle 1 bis 4 Sekunden
(je kürzer das Speicherintervall, desto
schneller blinkt die Leuchte); blinkt,
wenn eine Probe protokolliert wird.
Der Logger wartet auf einen
Blinkt einmal alle acht Sekunden,
Start, weil er im Modus
bis die Protokollierung beginnt
„Starten bei Intervall" oder
„Verzögerter Start"
gestartet wurde.
Proben- und Ereignisprotokollierung
Der Logger kann zwei Arten von Daten aufzeichnen: Proben und
Ereignisse. Proben sind die Sensormessungen, die bei jedem
Speicherintervall aufgezeichnet werden (z. B. Temperatur jede
Minute). Ereignisse sind unabhängige Vorkommnisse, die durch
eine Logger-Aktivität ausgelöst werden, z. B. wenn die Batterie
defekt ist oder ein Host angeschlossen wird. Mithilfe von
Ereignissen können Sie bestimmen, was geschehen ist,
während der Logger protokolliert hat.
Der Logger speichert 64 KB Daten und kann mehr als 42 000 12-Bit-
Messungen aufzeichnen.
Bereitstellen und Schützen des Loggers
• Reinigen Sie das Gehäuse des Loggers mit einem Schwamm
und warmem Seifenwasser.
• Befestigen Sie den Logger mit der im
Lieferumfang enthaltenen Klemme an
einer Oberfläche. Die Klemme weist zwei
Löcher für die Schrauben auf, die 44 mm
(1,7 in.) voneinander entfernt sind.
Die Klemme ist leicht konisch,
um den Logger aufzunehmen.
Installieren Sie die Klemme so, dass das
Kommunikationsfenster des Loggers nach
oben oder zur Seite zeigt. Dadurch wird
verhindert, dass sich Kondensat am Sensor
oder der Kabeldurchführung ansammelt.
• Ein Sonnenschild wird empfohlen,
wenn der Logger oder dessen Sensoren
Sonnenlicht ausgesetzt sind.
• Wird der Logger in Sonnenlicht eingesetzt, schieben Sie die
im Lieferumfang enthaltene Schutzkappe über das Logger-
Kommunikationsfenster, um dieses vor UV-Licht zu schützen.
UV-Schutzkappe
1-800-LOGGERS
Tropfschleif
Tropfschleife
3
HOBO Pro v2 (U23-00x) Handbuch
• Wenn der Logger montiert wird, müssen Sie ihn so befestigen,
dass kein Zug am Logger-Kabel vorhanden ist. Lassen Sie auch
eine Tropfschleife von ca. 5 cm (2 in.) an der Austrittsstelle aus
dem Logger im Kabel (wie in den Abbildungen oben angezeigt),
damit kein Wasser in das Logger-Gehäuse eindringen kann.
• Prüfen Sie regelmäßig die drei Trockenmittelpackungen in der
Logger-Kappe. Wenn sie nicht leuchtend blau sind, trocknen
Sie diese gemäß den untenstehenden Anweisungen.
Um eine Trockenmittelpackung zu trocknen, entfernen Sie sie
aus der Logger-Kappe und bewahren Sie sie an einem warmen
°
°
(≤70
C (158
F) auf, bis die kräftige blaue Farbe wiederhergestellt
ist. (Unter „Batterie" finden Sie Anweisungen zum Entfernen und
Wiederanbringen der Logger-Kappe.)
Bleibt eine Trockenmittelpackung pink und wird sie nicht
wieder blau, ersetzen Sie sie durch eine neue (DESICCANT1).
Auswechseln des RF-Sensors
Der RF-Sensor (bei Modellen U23-001 und U23-002) wird durch
eine ASA Styrenpolymer-Kappe und eine flüssigkeitsundurchlässige
Membran aus modifiziertem hydrophoben Polyethersulfon
geschützt, die Dampf eindringen lässt, den Sensor aber vor
Kondensation schützt.
Die Leistung des RF-Sensors kann im Laufe der Zeit abnehmen.
Um den RF-Sensor in Ihrem Logger zu ersetzen, ziehen Sie das
Diagramm und die Anweisungen zu Ihrem Logger zu Rate.
Schritte zum Ersetzen des RF-Sensors U23-001
1. Drehen Sie die RF-Sensorkappe leicht gegen den
Uhrzeigersinn, und ziehen Sie an der Kappe, um sie zu
entfernen. Entsorgen Sie die Sensorkappe, Membran und
den O-Ring. Reinigen Sie das Sensorende des Loggers.
Frontansicht mit installiertem Abstandhalter
Logger
RF-Sensorplatine
RF-Sensor
WARNUNG: Berühren Sie den eigentlichen
Sensor nicht (schwarzer Chip)! Ansonsten
kann die Genauigkeit beeinträchtigt werden.
2. An der RF-Sensorplatine ist evtl. ein Abstandhalter installiert.
Entfernen und entsorgen Sie diesen.
3. Achten Sie auf die Ausrichtung der kleinen Platine, die den
RF-Sensor enthält. Greifen Sie die Sensorplatinenstifte mit
einer Spitzzange. Ziehen Sie die Platine heraus und
entsorgen Sie diese.
Abstandhalter
Schützende
Membran
O-Ring
RF-Sensorkappe
www.onsetcomp.com

Werbung

loading