Herunterladen Diese Seite drucken

Master AL 60 U Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Zu Ihrer Sicherheit
Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung
Stecker und Kabel. Lassen Sie diese
bei Beschädigung von einem Fach-
mann erneuern.
Keine Fremd-Akkus laden, nur Original-Zubehör
verwenden.
Ladeschacht von fremden Gegenständen frei-
halten sowie vor Verschmutzung schützen.
Gerät vor Feuchtigkeit schützen, nur in trocke-
nen Räumen betreiben.
Akku nicht öffnen, sowie vor Stoß, Hitze und
Feuer schützen. Explosionsgefahr!
Die Kontakte des Akkus bei Aufbewahrung au-
ßerhalb des Ladegerätes abdecken. Bei Kurz-
schluss durch metallische Überbrückung besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Gerätekennwerte
Ladegerät
Bestellnummer
Akku-Nennspannung (NTC)
Netzspannung
Ladestrom
Schnelladung
Erhaltungsladung
Ladezeit
1,4 Ah
1,7 Ah
2,0 Ah
Schutzklasse
Vor der Inbetriebnahme
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich-
nete Geräte können auch an 220 V betrieben werden.
Das Ladegerät ist nur geeignet zum Laden von NTC-
Akkus aus dem WÜRTH-Geräteprogramm mit Span-
nungen zwischen 7,2 und 14,4 V.
Nur Original-Zubehör verwenden.
Inbetriebnahme
Der Ladevorgang startet, sobald der Netzstecker in die
Steckdose und der Akku in den Ladeschacht
steckt wird. Der Ladevorgang wird durch die
grüne Anzeige
signalisiert.
Das "intelligente" Ladegerät erkennt den Ladezustand
des Akkus und schaltet bei vollgeladenem Akku sofort
auf Erhaltungsladung um. Durch dieses Ladeverfahren
wird der Akku geschont und immer vollständig aufge-
laden.
Schnellladung ist nur möglich, wenn die Tempe-
ratur des Akkus zwischen 0 °C und 50 °C liegt.
4
Ein neuer oder längere Zeit nicht gebrauchter Akku
bringt erst nach fünf Lade- und Entladezyklen seine volle
Leistung. Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit je Aufla-
dung zeigt an, dass der Akku bald ersetzt werden muss.
AL 60 U
702 343
7,2 V - 14,4 V
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
230 V
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umwelt-
1,9 A max.
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
80 mA
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
ca. 50 min
Papier hergestellt.
ca. 60 min
Zum sortenreinen Recycling sind die Kunststoffteile ge-
ca. 71 min
kennzeichnet.
/ II
WÜRTH bietet eine umweltgerechte Akku-Entsorgung:
Defekte Akkus werden einem vollständigen Recycling
zugeführt.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Für WÜRTH-Geräte leisten wir 12 Monate Garantie
auf Material- und Herstellungsfehler.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: EN 50 144, EN 55 014
(Akku-Werkzeuge) bzw. EN 60 335, EN 55 014 oder
einge-
EN 55 011, EN 60 555 (Akku-Ladegeräte) gemäß
den Bestimmungen der Richtlinien 73/23/EWG,
89/336/EWG, 89/392/EWG.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Rolf Bauer
Änderungen vorbehalten
Anzeigen und Bedeutung
Grünes Dauerlicht
Akku nicht gesteckt, Netzspannung liegt an;
Grünes Dauerlicht
Akku gesteckt, Gerät liefert zur Zeit nur Erhal-
tungsladung, da der Akku bereits voll aufgeladen
ist, oder ...
Akku gesteckt, Gerät liefert zur Zeit nur Erhal-
tungsladung, da Akku zu heiß (bzw. zu kalt) ist.
Übergang zu Schnelladung erfolgt automatisch,
wenn zulässige Temperatur erreicht ist.
Grünes Blinklicht
Schnellladung läuft, bis Akku mit fehlender Kapa-
zität nachgeladen ist. Danach schaltet das Gerät
automatisch auf Erhaltungsladung um.
Hinweise zum Umweltschutz
Service und Garantie
Konformitätserklärung
01
ppa. Otto Steck

Werbung

loading