Inhalt: Vorwort Seite 1 Übersicht Seite 2 Rechtliche Vorbemerkungen Seite 3-4 Sicherheitshinweise Seite 5 Allgemeine Fahrhinweise - Bevor Sie losfahren Seite 6 - Während der Fahrt Seite 6 - Nach der Fahrt Seite 7 Informationen zur Reichweite Seite 7 Aufladen des Akkus Seite 8 Pflege des Akkus Seite 9...
Vorwort: Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres E-Scooters Rolektro eco-Fun 20/eco-Fun 20 Plus (BT250).Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt und viel Vergnügen. Bitte nehmen Sie sich aber vorab die Zeit, um diese Bedienungsanleitung intensiv zu lesen. Beachten Sie dabei besonders die rechtlichen Aspekte, die Sicherheitshinweise und die Hinweise zur allgemeinen Be- dienung.
Seite 4
WICHTIG!!! ACHTUNG!!! Wichtiger Hinweis vor Inbetriebnahme des Rolektro eco-Fun 20/BT250 und eco-Fun 20 Plus!: Die Bremsen müssen vor der Ersten Inbetriebnahme jus- tiert werden. Hinweise zur Justierung der Bremse finden Sie im Handbuch. Der Zündschlüssel darf während der Fahrt nie auf die Posi- tion „AUS“...
4. Geh- und Radwege Die Benutzung von öffentlichen Geh- und Radwegen ist nicht erlaubt. 5. Anzahl der Mitfahrer Der Rolektro eco-Fun 20 (BT-250) / eco-Fun 20 Plus ist nur für den Betrieb mit einer Person zugelassen. - Seite 3 -...
Seite 7
Sie bitte, ob ein Führerschein (siehe Punkt 2) vorliegt und weisen Sie die betreffende Person in die Bedienung des eco-Fun 20 / eco-Fun 20 Plus ein. Die vorgenannten Bestimmungen gelten für den Be- reich der Bundesrepublik Deutschland. In Österreich der Schweiz und in anderen europäischen Ländern können...
Sicherheitshinweise: 1. “Schlechte“ Wetterverhältnisse Die Inbetriebnahme bei Regen, Nässe und Schnee wird nicht empfohlen. Der eco-Fun 20 (BT-250) / eco-Fun 20 Plus ist zwar spritzwassergeschützt, kann aber bauartbedingt nicht vor Kriechwasser geschützt werden. Es kann also zu Kurzschlüssen innerhalb der Elektronik kommen.
Allgemeine Fahrhinweise Bevor Sie losfahren 1. Überprüfen Sie die Ladezustand Ihrer Akkus a. Alle Dioden leuchten - Batterie ist voll b. Keine Diode leuchtet - Batterie ist leer, mittels Ladegerät aufladen 2. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Bremsen und der Beleuchtung 3.
Bsp.: Auf ebener Strecke, bei einer Zuladung von 75KG und defensiver Fahrweise kommt der eco-Fun 20 auf eine Reichwei- te von bis zu 25 KM und der eco-Fun 20 Plus von bis zu 40 KM. Die Reichweite verkürzt sich auf ca. 18 KM / ca. 30 KM je nach Veränderung der sich negativ auswirkenden Parameter.
Beendigung des Ladevorgangs wird die LED wieder auf GRÜN wechseln und signalisiert damit das der Akku vollgeladen ist. Die Ladezeit beim eco-Fun 20 beträgt ca. 8-10 Stunden und beim eco-Fun 20 Plus ca. 4-5 Stunden. Der Akku ist zum Aufladen entnehmbar. Hinweise dazu fin- den Sie auf der Seite 18.
Pflege des Akkus/Warnung Richtige Pflege und Behandlung des Akkus: Das mitgelieferte Ladegerät darf nur für eco-Fun 20/eco-Fun 20 Plus Akkus verwendet werden. Benutzen Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das dafür vor- gesehene Ladegerät. Benutzen Sie das Ladegerät nicht in Feuchträumen.
Hinweise zur Bedienung Aufklappen Falls eingesteckt, entfernen Sie den Sicherungsbolzen des Klappmechanismus Drücken Sie den Hebel des Klappmechanismus nach unten und heben Sie zeitgleich den Lenker an bis er einrastet. Arretieren Sie den Klappmechanismus mit dem Sicherungs- bolzen Stecken Sie das Sitzelement in den dafür vorgesehenen Sockel im Rahmen (Siehe Aufbauanleitung).
Hinweise zur Bedienung Zusammenklappen Kabelverbindung von der Sattelstange zum Rahmen lösen Sicherungsbolzen aus dem Sockel ziehen und Sitzelement abziehen. Entfernen Sie den Sicherungsbolzen des Klappmechanis- Eine Hand oben an den Lenker legen. Mit der anderen Hand den Hebel (siehe Bild) in Richtung Sitz ziehen (Vorsicht - der Roller klappt ein) Den Roller langsam zusammenklappen Wenn der Roller zusammengeklappt ist, können Sie die Len-...
Hinweise zur Bedienung Höhenjustierung des Sattels Schnellspanner für den Sattel lösen. Höhe einstellen. ACHTUNG. Ziehen Sie den Sattel nicht über die schraffierte Fläche der Sattelstange hinaus. Ansonsten leidet die Stabilität und es besteht die Gefahr, dass die Sattelstange abbricht. Schnellspanner festziehen. - Seite 12 -...
Bedienelemente Hauptständer Ausgeklappt Eingeklappt 1. Ständer 2. Kontaktschalter Achtung bei ausgeklappten Hauptständer ist der Stromfluss komplett unterbrochen. Dies dient Ihrer Sicherheit und ist zwingend für die Zulassung im Straßenverkehr vorgeschrieben. - Seite 16 -...
Akku aufladen Ladevorgang bei eingebautem Akku Schieben Sie die Schutzkappe der Ladebuchse beiseite Stecken Sie den Stecker des Ladegerätes in die Buchse und verbinden Sie das Ladegerät mit der Steckdose. Beachten Sie die Hinweise unter der Rubrik „Akku“ (S.8 und S.9) - Seite 17 -...
Akku aufladen Ladevorgang bei ausgebautem Akku Entfernen Sie das Sitzelement wie beschrieben Klappen Sie die Trittfläche von der Sitzseite aus nach oben Lösen Sie die Kabelverbindung des Akkus zum Roller Der Akku befindet sich in einer spritzwassergeschützten Ta- sche aus Nylon mit Tragegriffen. Heben Sie den Akku mittels der Tragegriffe an.
Einstellung der Bremsen Vorderrad 1. Feinjustierung des Bremssattels 2. Justierung des Bemsbelags (unter Kunststoffkappe). Hinterrad 1. Feinjustierung des Bremssattels 2. Justierung des Bemsbelags (unter Kunststoffkappe). - Seite 20 -...
Lösungen für auftretende Fehler Die Zündung des Rollers ist eingeschaltet aber es fließt kein Strom? Ursachen: Die Sicherung ist nicht eingelegt. Siehe Seite 19!!! Der Akku ist leer. - mittels Ladegerät laden! Der Seitenständer ist noch ausgeklappt - Einklappen! Akku wurde nach dem externen laden nicht richtig in der Box angeschlossen - Anschluß...
Servicebedingungen für die Einsendung im Rahmen der Garantie 1. Allgemein Mit dem Kauf und Erhalt der Ware erkennen Sie unsere allgemeinen Servicebedingungen an. 2. Garantie und Gewährleistung Dieser Elektroroller wird mit einer Gewährleistung von 2 Jahren ausgeliefert. Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere Mängel, bzw. Schäden, die zurückzuführen sind auf: betriebsbedingte Abnutzung und normalen Verschleiß, unsachgemäßen Gebrauch, eigenständige Eingriffe ohne Absprache, Bedienungsfehler und fahrlässiges Verhalten des Kunden.