Herunterladen Diese Seite drucken

Sennheiser RV 55 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Bei Messungen ist der Stecker des Symmetrierübertragers
in die Eingangs-
buchse des Röhrenvoltmeters zu stecken.
In die Eingangsbuchsen des Symmetrierübertragers
passen geschirmte Stecker
nach DIN 42628.
Technische
Daten:
Frequenzbereich. . . . . . . . . . . . . . . 30Hz. . . 15kHz
Meßfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 Hz . . . 10 kHz :t 0,1 dB
30 Hz . . . 15kHz :t 0,5dB
Spannungs-Meßbereich . . . . . . . . . . . . bis 10V eff
Betriebsmäßiger
Eingangswiderstand. . . . .
>
15 kQ
Obersprechdämpfung einer unsymmetrischen
Komponente. . . . . . . . . . . . . . . > 60dB
3. Klirrfaktorbrücke
KB 55
Die Klirrfaktorbrücke
KB 55 ist ein
passives
Ergänzungsgerät
zu dem
Röhrenvoltmeter
RV 55. Zusammen mit diesem stellte sie eine sehr preis-
günstige Verzerrungsmeßeinrichtung
dar.
Die Klirrfaktorbrücke
KB 55 enthält
im wesentlichen
ein sechsfach
um-
schaltbares Doppel-T-Filter zur Unterdrückung der Grundfrequenzen. Der dann
verbleibende
Oberwellenrest
ist ein Maß für den Klirrfaktor.
Durch ein mit-
geschaltetes RC-Filter wird das Obertragungsmaß für die 2. bis 10. Oberwelle
entzerrt.
TechnischeDaten:
Klirrfaktor
(k)
-
Meßbereiche
. . . . . . . . .
Meßunsicherheit
. . . . . . . . . . . . . . .
Meßfrequenzen
. . . . . . . . . . . .
o. . . 1/3/10/30 %
:t 0,5 dB
40/100/400/1000/
6300/12500 Hz
Abstimmbereich der einzelnen Meßfrequenzen
.
:t 10 %
Dämpfung derGrundwelle. . . . . . . . . . .
::2;
80 dB
Dämpfung im Durchlaßbereich. . . . . . . . . 20dB :t 0,5dB
(k2 bis klO,fo max.75 kHz)
Eingangsimpedanz. . . . . . . . . . . . . .
::2;
10 kQ, unsymmetrisch
Eingangsspannung. . . . . . . . . . . . . . min. 1 V, max. 100V eff
Gehäuseabmessungen.. . . . . . . . . . . 296X 94 X 165
mm
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca.
3 kg
4. Filter
Das Ohrkurvenfilter
FO 2 und das Bewertungsfilter
FO 55 wurden speziell als
Zusatzgeräte zu dem Röhrenvoltmeter
RV 55 entwickelt. Das Ohrkurvenfilter
FO 2 enthält das nach DIN 45405 empfohlene Bewertungsfilter
für Geräusch-
spannungen in Breitband-Obertragungsanlagen.
10
-
Das Bewertungsfilter
FO 55 enthält dagegen außer dem Bewertungsfilter
des
FO 2 noch ein Fremdspannungs-Filter
nach DIN 45405 sowie die Schallpegel-
Kurve A für Lautstärkemessungen nach DIN 5045.
Der Einsatz dieser Filter im praktischen Betrieb ist sehr einfach, da lediglich
der Ein- und Ausgang mit den dafür gekennzeichneten
Buchsen am RV 55
zu verbinden ist. Beim Einführen der Stecker in die Gerätebuchsen wird das
Filter automatisch in den Verstärker des Röhrenvoltmeters eingeschleift. Das
FO 55 bietet noch den Vorteil, daß man beim Eichen oder bei unbewerteten
Messungen nicht die Stecker aus den Filterbuchsen des RV 55 herausziehen
muß, sondern nur mit einer hierfür vorgesehenen Taste am FO 55 das Filter
auszuschalten braucht.
Die Frequenzverläufe
der verschiedenen
Bewertungskurven
sind
auf den
Frontplatten der Filtergehäuse abgebildet.
Technische Daten:
FO 2
FO 55
Eingangswiderstand.
. . . . 600 Q
600Q
Betriebsdämpfungbei 1 kHz . . 0 dB
0 dB
max. Eingangsspannung. . . . 1,5 Veff. . . . . . . 1 Veff
Gehäuseabmessungen. . . . . 190 X 130 X 90 mm . 296 X 94 X165 mm
Gewicht.
. . . . . . . . . . ca. 0,9 kg
"'"
ca. 3,2 kg
Bitte
beachten!
Die Anzeige ist beim RV 55 It. DIN 45405 so eingeregelt,
daß bei der
Messung einer sinusförmigen
Spannung -
auch bei Spitzenwertanzeige
-
der
Effektivwert
einer
(bewerteten)
Sinusspannung
abgegeben
wird
und
nicht ihr um das 1,41fache höherer Spitzenwert. Man erhält also bei einer
Dauer-Sinusspannung einer einzelnen Frequenz die gleiche Anzeige, einerlei,
ob man auf Spitzenwert oder Effektivwert einstellt.
11

Werbung

loading