Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung - Sennheiser RV 55 Bedienungsanleitung

Werbung

D. Bedienung
Das RV 55 ist vom Werk auf eine Netzspannung von 220 V eingestellt. Die
Netzspannung
läßt sich durch Einschrauben
der Sicherungskappe
in den
entsprechenden
Sicherungsschalter
auf 115 V umschalten.
Um das Gerät
öffnen zu können, sind die 4 Schrauben auf seiner Rückseite zu lösen, die
Kappe läßt sich dann leicht abheben und die Schaltung des Röhrenvoltmeters
RV 55 ist frei zugänglich. Zuvor ist jedoch der Netzstecker
e
zu ziehen. Die
Netzsicherung"
ist dann ebenfalls zugänglich.
Vor dem Einschaltenist zunächst der mechanischeNullpunkt
e
des Anzeige-
instrumentes
e
zu kontrollieren
und gegebenenfalls
nachzustellen.
Durch
das
Eindrücken
einer
beliebigen
Bereichstaste
0
wird
das
Gerät
einge-
schaltet,
gleichzeitig
leuchtet die Betriebskontrollampe
0
auf. Etwa fünf
Minuten nach dem Einschalten kann die Eichung des Gerätes vorgenommen
werden, die nach etwa 15 bis 20 Minuten nochmals zu kontrollieren
ist. Zu
diesem
Zweck
wird
die
Taste
"Eichen"
9
eingedrückt
und
der
Zeigeraus-
schlag
des Instrumentes
e
mit Hilfe
des Schraubenzieher-Reglers
"Eichen
0
dBv"
G
auf 0 dBv der Skala nachgestellt. Durch nochmaliges Drücken der
Taste
9
wird die Eichspannung wieder abgeschaltet.
Messungen:
Das RV 55 hat als Eingang eine HF-Buchse Ci) mit einer darunter liegenden
Erdungs-Buchse 8, so daß das zu messende Signal über ein abgeschirmtes
Kabel mit HF-Stecker oder über zwei Leitungen
mit Bananensteckern
zu-
geführt
werden
kann. Der Eingang
des Röhrenvoltmeters
ist mit einem
Kondensator gleichspannungsmäßig entkoppelt.
Neben den Bereichstasten
0
ist eine weitere Taste "x 1000"
41i)
angeordnet,
die den im Eingang
liegenden
Grobteiler
umschaltet.
Durch Eindrücken
dieser Taste
41i)
werden die mV-Bereicheauf die entsprechendenV-Bereiche
umgeschaltet.
Durch abermaliges
Drücken wird das Gerät wieder auf die
mV-Bereiche geschaltet.
Parallel zur Anzeige liegt das Signal mit einem Quellwiderstand
von 600 Q
an der
Ausgangsbuchse 4D mit der dazugehörigen
Erdungsbuchse 0.
Durch
eine entsprechende Abschwächung
ist das Signal kurzschlußsicher, so daß
die Anzeige nicht beeinflußt wird. Zwei weitere HF-Buchsen 4) und 0
er-
möglichen es, für spezielle Messungen Bewertungsfilter
- z. B. unser Ohr-
kurvenfilter
FO 2 -
oder ähnliche Geräte in den Verstärker einzuschleifen.
An der Buchse
"A"
liegt das von dem
Vorverstärker kommende nieder-
ohmige Signal. Von der Buchse "B"
0
wird das Signal der weiteren Ver-
stärkung zugeführt.
Das normalerweise
durchgeschaltete
Signal wird durch
eine interne Umschaltung
beim Einführen eines HF-Steckers unterbrochen.
Mit
Hilfe
der
Betriebsartentaste
49
wird
die
Gleichrichtung
umgeschaltet.
Im nicht gedrückten
Zustand ist die für die Messung von Sinus-, Impuls-
und Rauschspannungen erforderliche
Effektivwertgleichrichtung
eingeschaltet.
Beim Eindrücken der Taste
49
arbeitet die Spitzenwertgleichrichtung.
Mit Hilfe einer weiteren Betriebsartentaste
4Ii)
wird die gewünschte Dämp-
fung der Anzeige eingeschaltet.
Im gedrückten
Zustand wird die Anzeige
stark gedämpft, so daß selbst tieffrequente
Signale genau abgelesen wer-
den können. Durch abermaliges Drücken der Taste
4Ii)
wird diese Dämpfung
wieder aufgehoben.
Das Gerät läßt sich durch die Taste
4Dausschalten.
8
_I
Auswechseln der Röhren und Sicherung:
Bei Ausfall einer Röhre kann diese durch jede beliebige andere ihrer Type
ersetzt werden, ohne daß die Meßgenauigkeit des Gerätes darunter leidet.
Es ist lediglich eine Nacheichung
-
wie bereits beschrieben
- vorzunehmen.
0-----
E. Zubehör
1. Anschlußkabel GZL 55
Auf besonderen Wunsch kann ein 1 m langes Anschlußkabel geliefert werden.
Das Kabel besitzt an beiden Enden HF-Stecker, sowie auf der Meßpunktseite
eine aufsteckbare
Erdungsschelle
mit Bananenstecker.
Die Kapazität
des
Anschlußkabels beträgt ca. 100 pF.
2. Symmetrierübertrager RVZ 11
Dieser Symmetrierübertrager
ermöglicht es, mit Hilfe des Röhrenvoltmeters
RV 55 erdsymmetrische
Spannungen im Tonfrequenzgebiet
zu messen. Der
RVZ 11 ist in Form eines Kabelübertragers ausgeführt.
9

Werbung

loading