Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Des C 565Bee - Fernbedienung Cd 9; Numerisches Tastenfeld; Rpt A-B; Dim - NAD C 565BEE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Lieferumfang des C 565BEE ist die Fernbedienung CD 9 enthalten. Mit
dieser Fernbedienung können Sie die Wiedergabefunktionen komfortabel
vom Sessel oder von praktisch jeder Stelle im Zimmer aus bedienen.
Damit die Fernbedienung zuverlässig funktioniert, sollte zwischen
der Fernbedienung und der CD-Player-Frontplatte eine ungestörte
Sichtverbindung bestehen. Wenn der CD-Player auf Befehle von der
Fernbedienung nicht reagiert, kann diese Sichtverbindung durch Kleidung,
Papier oder Möbel blockiert sein.
Die meisten Tasten der Fernbedienung haben den selbe Effekt, wie
die entsprechenden Tasten auf der Frontplatte des CD-Players. An der
Fernbedienung befinden sich zusätzliche Tasten, wie etwa folgende
Funktionstasten.

NUMERISCHES TASTENFELD

Über die Direkteingabe mit dem numerischen Tastenfeld (0 bis 9) kann der
CD-Player auf den Anfang eines numerierten Titels gesetzt werden, wobei
unmittelbar mit der Wiedergabe begonnen wird. Wenn Sie Titel 5 abspielen
möchten, drücken Sie einfach „5". Um mit dem Titel 20 zu beginnen,
drücken Sie: „2", „0".

RPT A-B

Führen Sie folgende Schritte durch, um eine bestimmte Sequenz zu
wiederholen:
1 Drücken Sie am gewünschten Startpunkt auf [RPT A-B]. Auf dem VFD
wird „REPEAT A
B" angezeigt, wobei „B" blinkt.
2 Drücken Sie am gewünschten Endpunkt erneut auf [RPT A-B]. Die
Wiederholungssequenz beginnt.
3 Drücken Sie erneut auf [RPT A-B], um die Sequenz zu beenden.

DIM

Dunkelt das Anzeigefeld ab, schaltet die Beleuchtung aus bzw. stellt die
normale Helligkeit wieder her.
Verwenden deS c 565bee – fernbedienung cd 9
„PROGRAM" ODER „CLEAR"
Verwenden Sie die Taste [PROG], um den Programmiermodus zu starten,
zu prüfen, zu bearbeiten oder zu verlassen. Durch gleichzeitiges Drücken
der Tasten [PROG] und [CLEAR] kann ein programmierter Track während
der Programmprüfung oder -bearbeitung gelöscht werden.
„PROGRAMMWIEDERGABE" im Abschnitt „VERWENDUNG DES C 565BEE
– CD-MODUS" auf der Seite „BETRIEB".

FILTER

Der C 565BEE verfügt über fünf einzigartige Digitalfilteroptionen, die für ein
besseres Klangerlebnis sorgen. Durch diese auswählbaren Filter erhält der
Benutzer die Flexibilität, wichtige Charakteristiken auszuwählen, die sich auf
den Frequenzgang und die Zeitbereich-Charakteristiken auswirken.
Lesen Sie sich vor der Beschreibung dieser fünf Digitalfilter die folgenden
kurzen Definitionen einiger der in den Beschreibungen verwendeten
Fachbegriffe durch.
Der Durchlassbereich ist der Frequenz- bzw. Wellenlängenbereich, der
durch einen Filter ohne Dämpfung passieren kann.
Ein Sperrband-Filter filtert Frequenzen innerhalb eines Bandes aus und
lässt Frequenzen außerhalb des Bandes passieren.
Die Gruppenlaufzeit ist die Durchgangszeit eines Signals durch ein
Gerät im Gegensatz zur Frequenz.
Rolloff ist ein Begriff, mit dem die Flankensteilheit der Filterantwort
im Übergangsbereich zwischen Durchlassbereich und Sperrbereich
beschrieben wird.
Welligkeit bezieht sich auf Schwankungen im Durchlassbereich
bzw. im Sperrbereich des Frequenzverlaufs eines Filters. Es ist die
periodische Oszillation im Durchlassbereich nahe des Knickpunkts des
Filters (der Punkt, an dem der Durchlassbereich und der Sperrbereich
aufeinandertreffen).
Nachfolgend finden Sie kurze Beschreibungen der Merkmale der Filter.
Die Auswahl der Filternummer bliebt Ihnen überlassen. Sie können die
Sampleratenumwandlung auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abstimmen,
indem Sie die Filternummer wählen, mit der Sie ein für Sie optimales
Klangerlebnis erzielen können.
filter 1: Filter mit langsamer Flankensteilheit mit geringer Gruppenlaufzeit,
geringer Welligkeit und breiten Sperrband-Charakteristiken.
filter 2: Filter mit mittlerer Flankensteilheit mit hoher Gruppenlaufzeit,
geringer Welligkeit und mittleren Sperrband-Charakteristiken.
filter 3: Filter mit schneller Flankensteilheit mit geringerer Gruppenlaufzeit
und breiteren Sperrband-Charakteristiken.
filter 4: Filter mit mittlerer Flankensteilheit mit höherer Gruppenlaufzeit
und schmaleren Sperrband-Charakteristiken.
filter 5: Filter mit mittlerer Flankensteilheit mit geringerer Gruppenlaufzeit
und breiteren Sperrband-Charakteristiken.
HINWEIS
Der Filtereffekt betrifft nur analoge Ausgangssignale und ist nicht auf
digitale Ausgangssignale anwendbar.
BETRIEB
Siehe auch
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis