Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Brenner Geht Wie Folgt In Betrieb; Inbetriebnahme Und Co -Einstellung - Wolf EK01B.3L-TH1 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Brenner geht wie
folgt in Betrieb:
Einstellschraube für
Düsenstock
Entstörknopf
Bild: Inbetriebnahme
3062822_0311
Inbetriebnahme und CO
1. Ölvorwärmung schaltet ein.
(nicht bei Brennertyp EK01B.7L-T)
2. Brennermotor läuft nach ca. 1 Minute an und Zündung schaltet
ein.
3. Nach einer Vorbelüftungszeit von ca. 15 Sekunden öffnet das
Magnetventil. Das angesaugte Heizöl gelangt zur Düse und es
erfolgt die Flammenbildung.
4. Falls bei der Erstinbetriebnahme die Ölpumpe während der Vorbelüf-
tungszeit nicht genügend Öl fördert, schaltet der Brenner auf Störung.
Den Brennerstart durch Drücken des Entstörknopfes wiederholen.
Kann die Ölpumpe des Brenners nach mehrmaligem Wie-
derholen das Heizöl nicht selbst ansaugen, muß, um Schä-
den an der Ölpumpe vorzubeugen, das Heizöl mit ge-
eigneter Handpumpe zum Filter gesaugt werden.
Abgasmessung (Rußzahl, CO
Raumtemperatur, Schornsteinzug) bei aufgeheiztem Kessel mit
aufgesetzter Schalldämmhaube vornehmen und die Messwerte
in das Messprotokoll eintragen.
5. Es wird empfohlen, zusätzlich eine CO-Messung vorzunehmen.
Bei Bedarf durch Feinregulierung der Düsenstockeinstellung
einen CO
-Gehalt von ca. 12,5 % einstellen.
2
Achtung:
Falschlufteintritt durch Undichtigkeit in der Abgasanlage
oder an der Kesseltür kann zu einer Verfälschung der
CO
-Wert-Messung führen!
2
Luftdruck- und Temperaturunterschiede haben Einfluss auf die CO
Einstellung. Generell gilt, dass bei einem höheren Umgebungsdruck
(Schönwetterlage) der CO
muss, um eine dauerhaft optimale Betriebsweise zu gewährleisten.
Bei niedrigen Ansaugtemperaturen (Winter) muss der CO
etwas niedriger eingestellt werden.
-Einstellung
2
-Gehalt, Abgastemperatur,
2
-Wert etwas niedriger eingestellt werden
2
-
2
ebenfalls
2
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis