Diese Anleitung ist vor Beginn der Montage, Inbetriebnahme oder Wartung von dem mit den jeweiligen Arbeiten beauftragten Personal zu lesen. Die Vorgaben, die in dieser Anleitung gegeben werden, müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten der Montageanleitung erlischt der Gewährlei- stungsanspruch gegenüber der Fa. WOLF. 3062822_0311...
ÖVE und des örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmens (EVU) maßgeblich. • Der Ölgebläsebrenner darf nur innerhalb des Leistungsbereichs betrieben werden, der in den technischen Unterlagen der Fa. WOLF vorgegeben ist. • Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen dürfen nicht ent- fernt, überbrückt oder in anderer Weise außer Funktion gesetzt werden. • Der Ölgebläsebrenner darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden.
Normen / Vorschriften Normen und Die Installation eines Wolf-Ölgebläsebrenners darf nur vom aner- kannten Fachmann durchgeführt werden. Dieser übernimmt auch Vorschriften die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und für die erste Inbetriebnahme. Für die Installation sind nachstehende Vorschriften zu beachten: • VDE-Vorschriften:...
Beschreibung Ölgebläsebrenner für Heizöl EL, baumustergeprüft nach DIN EN 267. serienmäßig ausgerüstet mit: - Luftabschlussklappe - Ölbrennerdüse - Ölvorwärmung (nicht bei Brennertyp EK01B.7L-T) - Brennerbuchsenteil zum Anschluss an die Regelung Im Werk warm eingestellt auf Kesselleistung gemäß Tabelle Seite 18/19 (Werkseinstellungen).
Aufstellungshinweise Allgemeine Der Ölgebläsebrenner darf nicht in Räumen mit aggressiven Dämpfen, Achtung starkem Staubanfall oder hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden Aufstellungs- (Werkstätten, Waschräume, Hobbyräume usw.). Ein einwandfreier hinweise Betrieb des Brenners ist dann nicht mehr gewährleistet. Die Verbrennungsluft, die dem Ölgebläsebrenner zugeführt wird, muß Achtung frei von Halogenkohlenwasserstoffen (z.B.
Brennermontage / Brennereintauchtiefe • Türbolzen je nach Anordnung des Ölfilters so einstecken, dass die Kesseltüre nach rechts oder links schwenkbar ist. Stiftschrauben fest in Kesseltüre einschrauben. • Flansch mit Flanschdichtung über Stiftschrauben schieben; mit Muttern über Kreuz anziehen. • Brenner mit Flanschklemmring an Kesseltüre montieren. Die 4 Kesseltürschrauben nachziehen, bis die Kesseltüre am Kessel dicht schließt.
Ölanschluss Annahmen: keinem. Viskosität 6 mm²/s bei 20 °C, Temperatur Öl = 10 °C Zusätzliche Widerstände: 4 Bögen 90°, 1 Rückschlagventil, 1 Absperrventil Wegen möglicher Ausgasungen des Öles sollte eine Ansaughöhe von mehr als 4 m vermieden werden. Einrohrsystem Pumpe tiefer als Tank Pumpe höher als Tank Fußventil H (-)
Feuerungsautomat TCH 1xx Der Ölfeuerungsautomat TCH 1xx steuert und überwacht den Ge- bläsebrenner. Durch den mikroprozessorgesteuerten Programmab- lauf ergeben sich äußerst stabile Zeiten, unabhängig von Schwan- kungen der Netzspannung oder der Umgebungstemperatur. Der Feuerungsautomat ist unterspannungssicher ausgelegt. Wenn die Netzspannung unter dem geforderten Mindestwert liegt, schaltet der Automat ohne ein Fehlersignal ab.
Brenner-Ablaufdiagramm Phasen Funktionsablauf 1: keine Spannung 2: Spannungsversorgung ein, keine Wärmeanforderung 3: Wärmeanforderung: Düsenstangenheizung ein 4: Vorbelüftung: Motor ein, Zündung ein 4': Fremdlichtüberwachung 5: Brennerstart: Magnetventil auf, Flammenbildung, Sicherheitszeit 6: Flamme vorhanden, Nachzündzeit 7: Brennerbetrieb 8: Ende der Wärmeanforderung, Magnetventil schließt, Brennerstopp 230V °C <400s...
Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme und die Bedienung des Ölgebläse- brenners, sowie die Einweisung des Betreibers muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. • Kessel und Anlage auf Dichtheit prüfen. Wasseraustritt ausschlie- ßen - Überhitzungs- und Verbrühungsgefahr. • Einwandfreie Montage des Abgaszubehörs prüfen. • Wasserstand der Heizungsanlage prüfen. • Ölstand im Tank prüfen, Absperrventile in den Ölleitungen, am Tank und am Filter öffnen. • Heizungsnotschalter (außerhalb des Heizungsraumes) einschalten.
Inbetriebnahme und CO -Einstellung Der Brenner geht wie 1. Ölvorwärmung schaltet ein. (nicht bei Brennertyp EK01B.7L-T) folgt in Betrieb: 2. Brennermotor läuft nach ca. 1 Minute an und Zündung schaltet ein. Einstellschraube für 3. Nach einer Vorbelüftungszeit von ca. 15 Sekunden öffnet das Düsenstock Magnetventil.
Pumpendruck Der Öldruck ist entsprechend der Leistung eingestellt und kann im Bedarfsfall verändert werden (siehe Tabelle Werkseinstellung Seite 18/19). Öldruckleitung Öldruckleitung Vakuummeßanschluss Öldruckmessanschluss Vakuummeßanschluss Öldruckmessanschluss Rücklauf Rücklauf Vorlauf Vorlauf Druckregulierschraube Druckregulierschraube Bild: Einstellung Pumpendruck Öldruckmanometer in Öldruckmessanschluss der Pumpe einschrauben. Der Öldruck ist mit der Druckregulierschraube einzustellen.
Unterdruck- u. Dichtheitskontrolle Das Vakuummeter ist am Vakuummessanschluss anzuschließen. Der höchstzulässige Unterdruck beträgt 0,3 bar. Bei Unterdruck über 0,4 bar vergast das Heizöl, wodurch kratzende Geräusche in der Pumpe entstehen. Maximaler Überdruck < 0,5bar beim Anschluss einer Förderpumpe in der Zulaufleitung. Öldruckmessanschluss Vakuummeßanschluss Öldruckmessanschluss Vakuummeßanschluss Bild: Unterdruckkontrolle Ölleitungen und Verbindungen müssen luftdicht sein! Andernfalls wird Luft angesaugt und der Brenner geht auf Störung.
Veränderung der Brennereinstellung Lufteinstellung Die Luftregulierung erfolgt mittels einer Luftdrossel (Vorregulierung) sowie durch Verschieben des Düsenstockes (Feinregulierung). Die Vorregulierung erfolgt durch Drehen der Einstellschraube für Luftdrossel. Die Luftdrossel zeigt eine Skala an, Richtwerte für die Einstellung siehe Tabelle Seite 19. Rechtsdrehen -Wert wird größer ...
Wartung / Düsenwechsel Hinweis: Um eine zuverlässige und wirtschaftliche Funktion der Heizungs- anlage zu gewährleisten, ist der Betreiber der Anlage verpflichtet, diese einmal jährlich von einem zugelassenen Fachmann warten und reinigen zu lassen. Wir empfehlen einen Wartungsvertrag. • Anlage abschalten (siehe Betriebsanleitung) und Brenner auf Befestigungsschrauben Körpertemperatur abkühlen lassen, um Verbrennungen zu ver- meiden.
Seite 22
Wartung / Düsenwechsel • Beim Düsenwechsel mit zweitem Gabelschlüssel gegenhalten. Vor dem Einschrauben der neuen Düse Düsenstock mit Öl füllen, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Bild: Düsenwechsel • Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Stauscheibenhalter Die Brenner sind werkseitig auf die in der Tabelle angegebene und Elektrodenabstand Leistung eingestellt.
Störung-Ursache-Behebung Störung Ursache Behebung Brenner läuft nicht Keine Spannung vorhanden Sicherung, elektrische Anschlüsse, Stellung Betriebsschalter Regelung und Heizungsnotschalter überprüfen Sicherheitstemperatur- Entriegelung an der Regelung begrenzer hat abgeschaltet drücken Motor defekt Motor austauschen Ölvorwärmung defekt Ölvorwärmung austauschen Ölpumpe blockiert Ölpumpe austauschen Steuergerät zeigt Störung Entstörknopf drücken Brenner läuft an,...
Seite 24
Störung-Ursache-Behebung Störung Ursache Behebung Brenner läuft an, es wird Magnetventil defekt Magnetventil austauschen jedoch kein Öl eingesprüht, Düse verstopft Düse auswechseln obwohl Manometer an der Pumpe Druck anzeigt Brenner läuft an und Flamme Flammenwächter verschmutzt Flammenwächter reinigen entsteht, nach Ablauf der Flammenwächter defekt Flammenwächter austauschen Sicherheitszeit geht Brenner...