Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Referenz; Störungsbeseitigung - Casio Privia PX-5S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenz

Störungsbeseitigung
Problem
Kein Ton beim Spielen auf
der Tastatur.
Tonhöhe des Digitalpianos
stimmt nicht.
Klangfarben und/oder Effekte
sind nicht normal. Das
Problem ist auch nach Aus-
und Wiedereinschalten nicht
behoben.
Beispiel: Die Stärke einer Note
bleibt unverändert, auch wenn
der Tastendruck variiert wird.
Chorus, Hall und/oder
Verzögerung werden nicht
aufgelegt.
Nach dem Anschließen des
Digitalpianos an den
Computer keine
Datenübertragung möglich.
Speichern oder Laden von
Daten auf bzw. von einem USB-
Flash-Drive nicht möglich.
Klangfarbe und Lautstärke
klingen etwas
unterschiedlich je nachdem,
wo auf der Tastatur gespielt
wird.
Beim Drücken einer Taste
wird die aktuell erzeugte Note
momentan unterbrochen
oder die angelegten Effekte
verändern sich etwas.
Trotz Spielens in
verschiedenen
Tastaturbereichen ändern
sich die Oktaven der Noten
nicht.
G-38
Ursache
1. Der VOLUME-Regler ist auf
„MIN" gestellt.
2. Dieses Digitalpiano besitzt keine
eingebauten Lautsprecher. Der
Ton bleibt stumm, wenn kein
Ausgabegerät angeschlossen ist.
1. Das Digitalpiano ist nicht korrekt
gestimmt.
2. Die Tonhöhe des Digitalpianos ist
nicht auf „440,0 Hz" eingestellt.
3. Sie verwenden eine nicht
standardmäßige Temperierung.
4. Oktavverschiebung aktiviert.
Die Funktion „Auto Resume" ist
eingeschaltet.
1. Senken Sie den Systemeffekt-
Send- und/oder Returnpegel.
2. Kleiner Wert für die
Effekteinstellung eines
Effektparameters gewählt.
Dies ist eine unvermeidliche Nebenwirkung des digitalen Sampling-Prozesses
Anzeichen für Fehlbetrieb.
* Im unteren, mittleren und oberen Tonbereich des Original-Musikinstruments werden
multiple Proben entnommen. Dadurch können sich zwischen den Tonbereichen sehr
geringe Abweichungen in der Klangqualität und Lautstärke ergeben.
Solche Erscheinungen können dadurch auftreten, dass das Digitalpiano die internen
Klangeffekte umschaltet, wenn bei Wiedergabe mit dem Recorder oder anderen Funktionen
eine Tastenbedienung erfolgt. Es ist kein Anzeichen für eine Störung.
Die Bereiche bestimmter Klangfarben sind begrenzt, wodurch sich die Oktaven
normalerweise nur bis zu einer bestimmten unteren oder oberen Note ändern. Bei diesen
Klangfarben werden links von der untersten möglichen Note die Noten der untersten Oktave
und rechts von der höchsten möglichen Note die Noten der obersten Oktave wiederholt. Dies
geht auf die Bereichsgrenzen des Original-Musikinstruments bei den jeweiligen Klängen
zurück und ist kein Hinweis auf ein Problem beim Digitalpiano.
Abhilfe
1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler
gegen „MAX".
2. Schließen Sie ein Audiogerät, einen
Verstärker oder einen Kopfhörer an.
1. Passen Sie die Stimmung des
Digitalpianos an oder schalten Sie es
aus und dann wieder ein.
2. Ändern Sie die Tonhöhe-Einstellung auf
„440,0 Hz" oder schalten Sie das
Digitalpiano aus und wieder ein.
3. Ändern Sie die eingestellte Temperierung
auf „00:Equal", was der heute üblichen
Standard-Stimmung entspricht.
4. Ändern Sie die Oktavverschiebung auf 0.
Schalten Sie „Auto Resume" aus. Schalten
Sie dann den Strom aus und wieder ein.
1. Ändern Sie den Systemeffekt-Send- und/
oder Returnpegel auf größere Werte.
2. Wählen Sie für die Effekteinstellung des
Effektparameters einen größeren Wert.
1. Vergewissern Sie sich, dass das USB-
Kabel an Digitalpiano und Computer
angeschlossen ist und dass das richtige
Gerät in den Einstellungen der
Musiksoftware des Computers gewählt ist.
2. Schalten Sie das Digitalpiano aus und
schließen Sie die Musiksoftware auf dem
Computer. Schalten Sie das Digitalpiano
dann wieder ein und starten Sie die
Musiksoftware auf dem Computer neu.
Siehe „Fehlermeldungen".
Siehe
Seite
G-6
G-7
Tutorial
G-27
Tutorial
G-36
G-35
*
und kein

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis