Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I n n e n r a u m l u f t q u a l i t ä t
Modell 8552/8554
TM
Q-T
Plus
RAK
IAQ Monitor
TM
I
T
P
Datenanalyse-Software
NKLUSIVE
RAK
RO
Bedienungs- und Wartungsanleitung
1980487 Rev. I
Juni 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TSI Incorporated 8552 Q-TRAK Plus IAQ Monitor

  • Seite 1 I n n e n r a u m l u f t q u a l i t ä t Modell 8552/8554 Plus IAQ Monitor Datenanalyse-Software NKLUSIVE Bedienungs- und Wartungsanleitung 1980487 Rev. I Juni 2006...
  • Seite 3 Kundendienst: E-Mail Adresse: TSI GmbH TSIGmbH@tsi.com Neuköllner Straße 4 52068 Aachen Website: Tel. 0241 52303 0 http://www.tsiinc.de Fax. 0241 52303 49 TSI Incorporated 500 Cardigan Road Shoreview, MN 55126-3996 Tel. (001 800) 874-2811 (001 651) 490-2811 Fax. (001 651) 490-3824...
  • Seite 5: Irgendwelche Andere Zufällige Oder Daraus Resultierende

    Copyright © TSI Incorporated / 2000–2006 / Alle Rechte vorbehalten. Adresse TSI Incorporated / 500 Cardigan Road / Shoreview, MN 55126 / USA Fax Nr. 001 (651) 490-3824 GARANTIE UND HAFTUNG Hiermit garantiert der Verkäufer, dass dieses Produkt bei normaler Anwendung und Wartung gemäß...
  • Seite 6 SCHÄDEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN. DER VERKÄUFER IST NICHT HAFTBAR FÜR KOSTEN ODER GEBÜHREN ENTSTANDEN DURCH INSTALLATION, DEMONTAGE ODER REINSTALLATION. Unabhängig von der Art des Schadens kann gegen den Verkäufer kein Schadensersatzanspruch erhoben werden, wenn der Klageanspruch mehr als 12 Monate zurückliegt. Für die unter Garantieanspruch an den Verkäufer zurückgesandten Waren trägt der Käufer die Verantwortung für die Gefahr des Untergangs der Ware, im Falle der Rücksendung an den Käufer trägt der Verkäufer diese Verantwortung.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1. AUSPACKEN UND TEILEIDENTIFIKATION........1 Optionales Zubehör .................3 2. EINRICHTEN DES GERÄTES ............5 Stromversorgung Q-T Plus IAQ-Monitor........5 Installation der Batterien ..............5 Verwendung des Netzadapters .............5 Gerätesoftware und Kommunikationseinstellungen ........5 Einrichten der T Software ...........6 Anschließen des Q-T Plus an einen Computer ......6 Einrichten der Kommunikationsschnittstelle ........6 Verwendung des optionalen Gerätehalters ..........7 Verwendung des optionalen Sondenhalters..........7...
  • Seite 8 Frischluftanteil ................... 29 % Außenluft.................. 29 Berechnung der Außenluft in % ..........30 Statistik ....................31 Statistik Einzeldaten ..............31 Statistik der gespeicherten Tests........... 32 4. KALIBRIERUNG UND WARTUNG..........35 Kalibrierung des CO Sensors ............... 35 Kalibrierung des CO Sensors ..............39 Kalibrierung der Temperatur- oder Feuchtemessung......
  • Seite 9: Auspacken Und Teileidentifikation

    Kapitel 1 Auspacken und Teileidentifikation Entnehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Versandverpackung. Stellen Sie anhand der unten dargestellten Grafik sicher, dass alle Teile vollständig vorhanden sind. Bei fehlenden oder beschädigten Teilen setzen Sie sich bitte umgehend mit TSI in Verbindung. Abb.
  • Seite 10 Abb. 1-2: Kalibrierungsbescheinigung, Betriebs- und Wartungsanleitung, T Datenanalyse-Software Menge. Beschreibung Teil/Modell Kalibrierzertifikat Bedienungs- und Wartungsanleitung 1980487 Datenanalyse-Software Kapitel 1...
  • Seite 11: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Die folgende Abbildung stellt optionales Zubehör für den Q-T Plus dar. Abb. 1-3: Zusätzlicher Sensor, Sondenhalter, Gerätehalter Bezeichnung Teil/Modell Sondenhalter 800679 Zusätzlicher Sensor 8590 Luftgeschwindigkeitssonde 8592 Auspacken und Teileidentifikation...
  • Seite 12 Abb. 1-4: Tragbarer Drucker Item Description Part/Model tragbarer Drucker 8930 Kapitel 1...
  • Seite 13: Einrichten Des Gerätes

    Kapitel 2 Einrichten des Gerätes Stromversorgung Q-T Plus IAQ-Monitor Das Modell 8552/8554 Q-T Plus IAQ-Monitor kann mit vier Alkali- Batterien der Größe AA oder mit dem Netzteil betrieben werden. Installation der Batterien Eine Darstellung der Batterieinstallation finden Sie auf dem Aufkleber im Inneren des Batteriefaches.
  • Seite 14: Einrichten Der Trak Pro Tm Software

    Einrichten der T Software Auf der CD finden Sie eine Anleitung zur Installation der Software. Das Programm enthält eine umfangreiche Hilfefunktion. Ab Werk wird die Software auf einer CD-Rom versendet, auf speziellen Wunsch sendet Ihnen TSI auch eine Version auf Disketten zu. Regelmäßige Updates finden Sie auf der Internetseite von TSI.
  • Seite 15: Verwendung Des Optionalen Gerätehalters

    Abb. 2-1: Dialogfeld für die Kommunikationsschnittstelle 4. Wählen Sie den korrekten seriellen Anschluss (z.B. COM2). Wählen Sie nun Test. Die Software überprüft, ob diese Einstellung korrekt ist und an dieser Schnittstelle das Messgerät angeschlossen ist. Das System gibt bei geglückter Kommunikation eine Meldung aus.
  • Seite 16: Anschluss Des Portablen Druckers (Optional)

    Abb. 2-2: Optionale Halter für Sonden und Gerät Anschluss des portablen Druckers (optional) Um den tragbaren Drucker an das Q-T Plus anzuschließen, folgen Sie diesen Anweisungen: 1. Stellen Sie sicher, dass das Q-T Plus sowie der Drucker ausgeschaltet sind. 2. Nehmen Sie das Druckerschnittstellenkabel zur Hand und schließen Sie das mit PRINTER beschriftete Ende an den Drucker an.
  • Seite 17: Betrieb

    Kapitel 3 Betrieb Übersicht Das Modell 8552/8554 Q-T Plus misst CO , Temperatur, relative Feuchte, berechnet den Taupunkt, die Feuchtkugeltemperatur sowie den Prozentanteil der Frischluft. Zusätzlich ist die Messung eines weiteren Parameters über den zusätzlichen Sensor möglich. Das Modell 8554 misst zusätzlich CO-Konzentrationen.
  • Seite 18: Überwachungsmodus

    sich das Gerät im Überwachungs-Modus. Eine Erinnerung an die alljährliche Kalibrierung kann ebenfalls angezeigt werden. Escape-Taste Enter-Taste Pfeiltasten Schalter EIN/AUS Abb. 3-1: Q-T Plus Tastatur und Display Überwachungsmodus Nach der Einschaltphase befindet sich das Gerät automatisch im Überwachungsmodus. Beachten: Bei Gassensoren ist es nicht ungewöhnlich, dass einige Zeit zur Stabilisierung unter den Messumständen nötig ist.
  • Seite 19: Maßeinheiten

    SAMPLE °F 75.1 TEMP 35.1 °F 70.1 TEMP 2 Abb. 3-2: Anzeige im Überwachungsmodus Bezeichnung Primärparameter (CO Konzentration wird angezeigt). Anzeige des aktuellen Modus. Übrige Parameter. Feld für Statusnachrichten. Batteriestatus. Maßeinheiten Um die Maßeinheiten im Überwachungsmodus zu verändern, verwenden Sie die Tasten oder , um den gewünschten Parameter auszuwählen.
  • Seite 20: Aufnahme Und Speicherung Eines Einzelnen Datenpunktes

    Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Datenpunktes im Überwachungsmodus gewählt und die ENTER ↵ Wird SAMPLE Taste betätigt, läuft ein Countdown ab. Während dieser 10 Sekunden wird ein Durchschnittswert aller Messparameter ermittelt. Am Ende dieses Intervalls wird folgendes angezeigt: SAMPLE # 1 °F 75.1 TEMP 2...
  • Seite 21: Zeitkonstante

    -MAIN MENU- TIME CONSTANT LOG MODE 1 SETUP VENTILATION RATES STATISTICS Abb. 3-4: Hauptmenü Zeitkonstante Die Auswahl des Menüpunktes TIME CONSTANT zeigt das Zeitkonstantenmenü an. Dieses erlaubt Ihnen, die Zeitkonstante zu verändern. Die Werte, die im Überwachungsmodus gezeigt werden, werden einmal pro Sekunde aktualisiert; jedoch werden die gezeigten Messwerte über den Zeitkonstanten- Zeitraum gemittelt.
  • Seite 22: Log Modus 1: Aufzeichnungsintervall

    Beschreibung Das Q-T Plus ist in Aufzeichnungs- Modus 1. Die Test ID Nummer ist 1. Diese Nummerierung ist automatisch ansteigend für neue Tests. Die Echtzeitwerte für jeden Parameter werden angezeigt. Benutzen Sie die oder Taste, um die Statistik des laufenden Tests anzusehen.
  • Seite 23 Aufzeichnungs-Modus 1 verwendet wird (lesen Sie dazu auch den Abschnitt "Log Modus 2 und 3" für weitere Information über die Datenerfassung). -SELECT LOG INTERVAL- LOG INTERVAL 00:01 MM:SS ↵ TO ACCEPT LOG INTERVAL AND BEGIN LOGGING Abb. 3-7: Aufzeichnungs- Modus 1: LOG INTERVAL Die Messwerte für die Aufzeichnungsabstände können auf 1 Sekunde, 1 Minute, 5 Minuten, 15 Minuten und 30 Minuten eingestellt werden.
  • Seite 24: Log Mode 2 Und 3

    Abb. 3-8: Speicherintervalle 3. Wählen Sie Send, das Q-T Plus mit wird den neuen Werten programmiert. 4. Trennen Sie das Q-T Plus vom Computer. Anmerkung: Dieses Speicherintervall trifft nur auf den Log Mod 1 zu. Die Speicherintervalle für den Log Mod 2 und Log Mod 3 sind nur innerhalb der -Software veränderbar.
  • Seite 25: Programmierung Des Log Mode 2 Oder 3 In Verbindung Mit Der Trak Pro Datenanalyse Software

    Programmierung des Log Mode 2 oder 3 in Verbindung mit der T Datenanalyse Software Vergewissern Sie sich, dass das Q-T Plus eingeschaltet und am Computer angeschlossen ist. Wählen Sie Logging Setup im Instrument Setup Menu. Die Software liest die gegenwärtigen Einstellungen für den Log Modus 2 und 3 aus dem Gerät aus und zeigt sie im folgenden Dialogfeld an.
  • Seite 26 Anzeige Beschreibung Log Interval Zeigt den Speicherintervall für LOG 2 und LOG 3 Modus Test Length Zeigt die Testlänge für LOG 2 und LOG 3 Modus an. Number of Zeigt die Anzahl der Tests von LOG 2 und LOG 3 Modus Tests Time Between Zeigt die Zeit zwischen Tests im LOG 2 und LOG 3...
  • Seite 27: Messreihen-Protokoll Für Log Modus 2 Oder 3

    Die Percent Memory Required wird während der Eingabe der Werte für die LOG 2 und LOG 3 Modi dynamisch aktualisiert, um anzuzeigen, wie viel Protokollspeicher für die programmierte Messprobe benötigt wird. Wenn das Protokoll, das sie definiert haben, mehr als 100% des Speichers benötigt, können Sie die benötigte Speichermenge verkleinern, in dem Sie die folgenden Protokollparameter ändern: •...
  • Seite 28 • Die Protokollierung startet am 02/04/2006. • Die Messreihe startet am 8:00 morgens. • Die Protokollierung läuft über acht Stunden. • Das Instrument schaltet für 16 Stunden aus, beginnt dann eine neuerliche Messung über acht Stunden, ebenso für jeden der nächsten drei Tage.
  • Seite 29 Einstellung LOG 2 LOG 3 Start Date heutiges Datum heutiges Datum Start Time Fünf Minuten Fünf Minuten nach Jetztzeit nach Jetztzeit Speicherintervall 01:00 05:00 Testdauer 00:08:00 00:08:00 Anzahl der Tests Zeit zwischen den 00:00:00 00:16:00 Tests 4. Wählen Sie Send. Der Datenspeicher ist für die Protokolle der Modi 2 und 3 programmiert.
  • Seite 30: Speicherbedarf

    wenn…. dann…. Startzeit und Datum in der Zukunft …zeigt das Q-T Plus die eingegeben wurden … Startzeit und Datum der nächsten Messung und ID an. …das Drücken der ↵ Taste hat Startzeit oder Datum sind in der Vergangenheit… keine Auswirkung. Das Programm führt keinen Befehl durch (Daten werden nicht aufgezeichnet).
  • Seite 31: Zusätzlicher Sensor

    Zusätzlicher Sensor Für jeden der Erfassungs- Modi werden die durch den zusätzlichen Sensor gemessenen Werte zusammen mit den anderen Standardparametern abgespeichert, wenn der zusätzliche Fühler vor Beginn der Protokollierung an das Messgerät angeschlossen wurde. wenn…. dann…. der zusätzliche Sensor vor dem …speichert das Q-T Plus die Anfang der Protokollierung...
  • Seite 32: Einstellungsmenü

    Abb. 3-11: Sperrschalter der Tastatur Einstellungsmenü Das Einstellungsmenü führt zu einer breiten Auswahl für die Ansicht von Daten, Statistiken, Änderung von optionalen Parametern, Durchführung von Kalibrierungen und mehr. Um von dem Überwachungsmodus zum Einstellungsmenü zu gelangen, drücken Sie die Taste. Um zu den Untermenüs zu gelangen, drücken oder ▲...
  • Seite 33: Programmierung Zeit/Datum Mit Trak Pro

    Die Uhr wird im Werk auf U.S. Standardzeit (Central Standard Time) eingestellt. Bei Änderungen gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie aus dem Menü TIME/DATE. Die folgende Ansicht wird gezeigt: -TIME/DATE- HH:MM:SS 12:12:31 MM/DD/YY 02/04/05 CHANGE FORMAT MM/DD/YY Abb. 3-13: Zeit/Datum Wenn Sie diese Ansicht erhalten, befindet sich unter der ersten oder ▲...
  • Seite 34: Hintergrundbeleuchtung

    2. Im Menü der T Software, wählen Sie Parameters, Instrument Setup, Clock. Die Software liest die aktuellen Datums- und Zeiteinstellungen vom Gerät aus. Siehe dazu Abb. 3-14: 02/04/2006 12/31/2005 Abb. 3-14: Zeit/Datum Programmierung mit Datenanalyse-Software 3. Das Systemdatum und -zeit des Computers können auf das Messgerät mit dem blauen Pfeil übertragen werden.
  • Seite 35 -BACKLIGHT DELAY- NO BACKLIGHT Abb. 3-15: Hintergrundbeleuchtungseinstellung Hinweis: Verlängerte Displaybeleuchtung verringert die Lebensdauer der Batterie erheblich! Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige kann auch mit der Software eingestellt werden. 1. Vergewissern Sie sich, dass das Q-T Plus an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2.
  • Seite 36: Speicher Löschen

    Speicher löschen Die CLEAR MEMORY Option im Setup Menü erlaubt Ihnen, gespeicherte Daten im Gerät zu löschen. Es werden nicht automatisch die ältesten Daten gelöscht. Hinweis: Das Durchführen dieses Befehls löscht alle gespeicherten Daten oder einzelnen Messpunkte.. Dieser Befehl kann nicht rückgängig gemacht werden! Es wird empfohlen, dass Sie alle gewünschten Daten oder einzelnen Messpunkte mit der T...
  • Seite 37: Frischluftanteil

    oder ▲ den Ausdruck aktivieren Sie können nun mit den Tasten oder deaktivieren (siehe Abb. 3-18). -PRINTER OUTPUT- DISABLE PRINTER OUTPUT DURING SAMPLE MODE Abb. 3-18: Druckereinstellungen Frischluftanteil Der Frischluftanteil kann mit dem Q-T Plus gemessen werden in Bezug auf % Außenluft. Um die Option VENTILATION RATES oder ▲...
  • Seite 38: Berechnung Der Außenluft In

    Die folgenden Variablen müssen eingetragen werden, um die Berechnung durchzuführen: AUßENLUFT, ZULUFT und ABLUFT. Alle variablen Daten können manuell eingegeben werden oder durch Speichern einer Messung an der entsprechenden Stelle. Berechnung der Außenluft in % 1. Wählen Sie im VENTILATION RATES Menu mit den oder ▲...
  • Seite 39: Statistik

    oder ▲ Taste, um einen der folgenden 3. Benutzen Sie die Parameter anzuwählen (OUTSIDE AIR, SUPPLY AIR oder RETURN AIR). SAMPLE ↵ EDIT % OUTSIDE AIR: 0 OUTSIDE 0350 PPM CO2 SUPPLY 0000 PPM CO2 RETURN 0000 PPM C02 CALCULATE Abb.
  • Seite 40: Statistik Der Gespeicherten Tests

    letzten gemessenen Datenpunkt angezeigt. Frühere Messungen oder ▲ angewählt werden. Die Ansicht können mit den Tasten stellt sich wie unten angezeigt dar: -SAMPLE 3- 15:13:39 02/04/05 °F 75.1 TEMP 2 °F 67.1 TEMP 35.1 Statistik einzelner Datenpunkte Abb. 3-23: Statistik der gespeicherten Tests Die gespeicherten Teststatistiken zeigen die Zusammenfassung für alle gültigen Daten für jeden gespeicherten Test an.
  • Seite 41 Tasten. Drücken Sie die ↵ oder ESCAPE Taste, um zum Statistikmenu zurückzukehren. Die zusammenfassende Ansicht des Wertes wird im folgenden Beispiel gezeigt. -LOGGED TEST STATS- TEST # 3 MIN: MAX: AVG: NEXT: TEST VALUE Abb. 3-25: Teststatistik für CO Betrieb...
  • Seite 43: Kalibrierung Und Wartung

    Kapitel 4 Kalibrierung und Wartung Das Modell 8552/8554 Q-T Plus IAQ Monitor benötigt nur wenige Wartungsmaßnahmen zur Erhaltung der Messgenauigkeit. Das Q-T Plus kann vom Benutzer feldkalibriert werden. Dennoch ist eine jährliche Kalibrierung bei TSI dringend zu empfehlen. Wir reinigen und kalibrieren das Gerät nach strengen, werksinternen Richtlinien schnellst- möglich, bringen wird die geräteinterne Firmware und die Software auf den neuesten Stand und senden es mit einem NIST-...
  • Seite 44 -SELECT CAL ITEM- TEMPERATURE HUMIDITY RESTORE DEFAULTS Abb. 4-1: Ansicht Kalibrier Menü Schieben Sie die CO -Kalibriermanschette über die Sonde (siehe Abb. 4-4). -C02 ZERO CAL: STEP 1- SLIDE CO2 CAL COLLAR OVER PROBE ATTACH ZERO GAS TO CAL COLLAR NEXT Abb.
  • Seite 45 Abb. 4-4: CO Kalibrierung 5. Das Q-T Plus zeigt den Status des Kalibrierprozesses an. Nachdem das Instrument das Nullgas berechnet hat, wird im Display "ZERO CAL COMPLETE" hervorgehoben (siehe Abb. 4-5). -CO2 ZERO CAL: STEP 3- DETECTING ZERO GAS AVERAGING ZERO GAS ZERO CAL COMPLETE TURN OFF ZERO GAS NEXT...
  • Seite 46 6. Wenn die Nullkalibrierung beendet wurde, drehen Sie das Gas ab und bestätigen am Monitor mit der ↵ oder Taste. Der nächste Schritt ist die Messbereichskalibrierung. 7. Trennen Sie den Druckregler vom Nullgaszylinder ab und bringen Sie den Regler an der Messbereichs-Kalibriergasflasche an. Mit der ↵ oder Taste gehen zum nächsten Schritt (Abb.
  • Seite 47: Kalibrierung Des Co Sensors

    10. Das Q-T Plus zeigt den Status des Kalibrierprozesses an. Dieser ist erfolgreich beendet, wenn "SPAN GAS COMPLETE" im Display hervorgehoben wird (Abb. 4-9). -CO2 SPAN CAL: STEP 4- DETECTING SPAN GAS AVERAGING SPAN GAS SPAN CAL COMPLETE TURN OFF SPAN GAS DONE ↵...
  • Seite 48 TSI empfiehlt, den CO-Sensor in einem Intervall von einem Monat zu kalibrieren, damit genaue Messwerte sichergestellt sind. Die CO- Konzentrationsmessung wird durch Änderungen in der Temperatur und im atmosphärischen Druck beeinflusst. Die normalen täglichen Änderungen der örtlichen Wetterlage haben geringen Einfluss. Jedoch können Höhenunterschiede größere Abweichungen verursachen.
  • Seite 49 Abb. 4-11: CO Kalibrierung 3. Bringen Sie den Druckregler auf dem Nullkalibriergaszylinder an und schließen Sie Schläuche vom Zylinder an den passend markierten GAS- IN Anschluss an, drücken Sie dann die ↵ oder Taste. 4. Drehen Sie das Gas auf (0,3 L/min). Überprüfen Sie, dass der Zylinder nicht leer ist.
  • Seite 50 5. Das Messgerät zeigt den Status des Kalibrierungsprozess an. Nachdem das Gerät das Nullgas berechnet hat, erscheint im Display die Anzeige "ZERO CAL COMPLETE" hervorgehoben. 6. Wenn die Nullkalibrierung beendet wurde, drehen Sie das Gas ab und Plus mit der ↵ oder bestätigen am Q-T Taste.
  • Seite 51: Kalibrierung Der Temperatur- Oder Feuchtemessung

    CALIBRATION ERROR DETECTED VALUES UNCHANGED PRESS ↵ TO CONTINUE Abb. 4–14: Fehleransicht Kalibrierung der Temperatur- oder Feuchtemessung Um eine Temperatur- oder Feuchtigkeitskalibrierung des Q-T Plus Monitor durchzuführen, benötigen Sie eine Referenztemperatur- oder Feuchtigkeitsvorrichtung, die genauer als das Q-T Plus ist. Um die beste Genauigkeit zu erreichen, muss gewährleistet sein, dass die Q-T Plus Sonde und die Referenzvorrichtung die gleiche Luft zu messen.
  • Seite 52 -SELECT CAL ITEM- TEMPERATURE HUMIDITY RESTORE DEFAULTS Abb. 4-15: Ansicht Kalibrier-Menü 3. Eine Erinnerung wird angezeigt zur Sicherstellung stabiler Umgebungsbedingungen, bevor die Kalibrierung fortgesetzt wird.. 4. Vergleichen Sie den Messwert auf dem Q-T Plus mit dem Messwert des Referenzgerätes. Wenn sie sich unterscheiden, verwenden Sie oder ▲...
  • Seite 53: Wiederherstellung Der Werkskalibrierung

    5. Das Q-T Plus überprüft, ob die gemessenen Parameter stabil sind. Das Echtzeitdisplay zeigt alle möglichen Schwankungen an. 6. Bei einer erfolgreich durchgeführten Kalibrierung wird auf dem Display "CAL COMPLETE" hervorgehoben. Bestätigen sie mit ↵ um fortzufahren. Wenn eine Störung während des Kalibrierprozesses detektiert wird, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 54: Vorkehrungen Zum Lagern Des Gerätes

    SELECT ITEM TO RESTORE TEMPERATURE HUMIDITY Abb. 4-19: Ansicht Parameterwahl 4. Die Anzeige zeigt an, dass die Werkskalibrierung des gewünschten Parameters wieder hergestellt worden ist. Eine Erinnerung, dass eine Benutzerkalibrierung durchgeführt werden sollte, wird auch gezeigt. Bestätigen Sie ↵ oder die ESCAPE-Taste, um zum Setup Menu zurückzugelangen.
  • Seite 55: Zusatzsonden

    Kapitel 5 Zusatzsonden Für das Q-T Plus sind zusätzliche Sonden erhältlich, die die Funktionalität des Gerätes erweitern. Sie können eine nachträglich erworbene Sonde zur Messung weiterer Parameter jederzeit an das im Überwachungs-modus befindliche Gerät anschließen. Das Gerät wird die neu hinzugekommen Sonde erkennen und zeigt die Messwerte sofort an. Der Anschluss für diese Sensoren befindet sich an der Oberseite des Gerätes.
  • Seite 56: Modell 8590 Zusatzsonde Für Temperatur

    Modell 8590 Zusatzsonde für Temperatur Mit der Zusatzsonde für Temperatur können Sie Temperaturmessungen durchführen und die Werte als zweiten Temperaturmesswert speichern. Die mit der Sonde aufgenommen Werte können mit der Software T ausgewertet werden. Modell 8592 Luftgeschwindigkeitssonde (LGS) Die zusätzliche Sonde für Luftgeschwindigkeit (LGS) Modell 8592 ermöglicht die Messung von Luftgeschwindigkeit und Durchflussrate.
  • Seite 57: Upgrade Ihres Q-Trak Tm Plus Iaq Monitor Sowie Der

    • Kanalgeschwindigkeit/Durchflussratenmessung bei RLT-Anlagen • Luftbewegung (Komfortmessungen) in bewohnten Zonen • Volumetrischer Luftfluss in bewohnten Zonen • Abzugshauben-Oberflächengeschwindigkeiten • Reinraumstudien • Feinzug-Messungen • Windtunnelprüfungen • Filtergeschwindigkeitsprüfungen Upgrade Ihres Q-T Plus IAQ Monitor sowie der Software Bisherige Benutzer des Q-T Plus müssen zur Herstellung der Kompatibilität mit der LGS ihr Gerät einem Upgrade unterziehen.
  • Seite 58 • Wählen Sie in dem Menü der CD „Upgrade Q-T Plus Firmware“. • Kicken Sie auf Start um den Upgrade-Prozess zu beginnen. • Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie Close zum Verlassen. Wie oben bereits kurz angemerkt, müssen Sie zur Durchführung des Upgrades Ihr Q-Trak mit dem Computer verbinden.
  • Seite 59: Verwendung Der Teleskopsonde

    Nach erfolgreicher Beendigung sehen Sie eine Meldung wie in Abb. 5-4 dargestellt. Sie könne nun auf Close klicken um das Programm zu beenden. Ihr Gerät ist nun in der Lage, mit der Sonde für Luftgeschwindigkeit zu kommunizieren. Wenn Sie zur Datenanalyse die TSI Software T verwenden, benötigen Sie ein Upgrade auf Version 3.41 oder neuer.
  • Seite 60: Messung Der Luftgeschwindigkeit

    Das für die Temperaturmessung verantwortliche Bauteil sitzt in dem Ausschnitt an der Sondenspitze. Bitte stellen Sie bei der Verwendung der Sonde sicher, dass dieses Sensorfenster offen liegt. Messung der Luftgeschwindigkeit Bei angeschlossener LGS wird der gemessene Wert automatisch zusammen mit den Standardparametern auf dem Display des Q-T Plus angezeigt.
  • Seite 61: Q-Trak Plus Displayanzeige Bei Verwendung Der Lgs

    angezeigt werden. Die angezeigten Einheiten können verändert werden. Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten oder und verändern Sie die Einheiten mit den Pfeiltasten oder Tabelle 5-2: Einheiten für die Messung der Durchflussrate Einheiten für die Einheiten für Einheiten für Durchflussrate tatsächliche Standard- Durchflussrate...
  • Seite 62: Messung Der Durchschnittsgeschwindigkeit

    -MENU- TIME CONSTANT LOG MODE 1 SETUP VENTILATION RATES STATISTICS VELOCITY PROBE Abb. 5-6: Normale Anzeige des Q-T Plus (mit angeschlossener LGS) Sie können nun VELOCITY PROBE mit den Pfeiltasten auswählen. Mit der ↵ Enter-Taste öffnen Sie das Menü für die Luftgeschwindigkeitssonde VELOCITY PROBE, das Geschwindigkeitsmenü...
  • Seite 63 -VELOCITY AVERAGING- 4.25 M/S VEL SAMPLES TAKEN: 0 ↵ CAPTURE SAMPLE SAMPLING COMPLETED Abb. 5-8: Menü für Geschwindigkeitsdurchschnitt Wie in Abb. 5-8 gezeigt, können Sie, sofern CAPTURE SAMPLE hervorgehoben ist, die Einzelpunktmessungen mit der Taste ↵ auslösen. Wenn Sie alle gewünschten Einzelpunkte gemessen haben, wählen Sie mit der Taste die Option SAMPLING COMPLETED und bestätigen Sie mit der Taste ↵.
  • Seite 64: Messung Der Volumetrischen Durchflussrate

    die Taste den folgenden. Wenn Sie den letzten Wert erreicht haben, springt die Anzeige wieder auf den ersten. Die maximale Anzahl von Einzelmesspunkten in einem Datensatz ist 99. Mit der Taste kehren Sie zurück auf die Statistikseite für die Durchschnittsgeschwindigkeit. Messung der volumetrischen Durchflussrate -MENU- TIME CONSTANT...
  • Seite 65 -VOLUMETRIC FLOW RATE- SELECT SHAPE RECTANGULAR ROUND Abb. 5-13: Auswahl der Kanalgröße und bestätigen mit ↵. Markieren Sie die Kanalform mit ACCEPT ↵ EDIT ENTER DIMENSIONS RECTANGULAR WIDTH: 010.0 CM HEIGHT: 010.0 CM FLOW: SL/S Abb. 5-14: Eingabe für eckige Kanalformen Sie können nun die Maße des Kanals eingeben, zuerst die Breite (WIDTH).
  • Seite 66 ACCEPT ↵ EDIT ENTER DIMENSIONS ROUND DIAMETER: 010.0 CM FLOW: SL/S Abb. 5-15: Eingabe für runde Kanalmaße Bei runden Kanalquerschnitten geben Sie bitte den Durchmesser an wie in Abb. 5-15 dargestellt. Unter dem Menü können auch die Einheiten für die Durchflussrate eingegeben werden. -VOLUMETRIC FLOW RATE- 382.5 L/S FLOW 4.25 M/S VEL...
  • Seite 67: Wartung

    -VOLUMETRIC FLOW RATE- 3.59 M/S MIN 5.20 M/S MAX VEL 4.25 M/S AVG VEL 1.53 M3/H FLOW RATE VIEW SAMPLES ↵ Abb. 5-17: Statistikansicht für Durchflussratenmessung Zu den Statistikanzeigen gehören der Minimalwert, der Durchschnitt und die maximale Geschwindigkeit. Diese Werte werden zusammen mit der errechneten volumetrischen Durchflussrate angezeigt wie in Abb.
  • Seite 68: Kalibrierung

    sparenden Unterbringung. Verwenden Sie ein weiches, leicht mit Wasser benetztes Tuch zur Entfernung von unerwünschten Ablagerungen. Sie können den Teleskopstab danach mit einem sanften Druckluftstrom trocknen oder den Stab an der Luft trocknen lassen. Sollten Öl- oder Fettverschmutzungen vorliegen, können Sie diese mit Isopropanol entfernen.
  • Seite 69: Problembehebung

    Kapitel 6 Problembehebung Die Tabelle unterhalb zeigt Ihnen eine Liste von Anzeichen, den möglichen Ursachen und die empfohlenen Lösungen für das Modell 8552/8554 Plus IAQ-Monitor an. Symptom Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Keine Gerät nicht eingeschaltet. Einschalten. Anzeige Schwache oder keine Batterien austauschen oder Batteriespannung.
  • Seite 70 Symptom Mögliche Ursache Empfohlene Lösung "TEMP FLT" Temperatursensor Werkskalibrierung ist nötig fehlerhaft. zur Behebung dieser Störung "HUMID FLT" Feuchtesensor fehlerhaft. Werkskalibrierung ist nötig zur Behebung dieser Störung Kapitel...
  • Seite 71: Spezifikationen

    Anhang A SPEZIFIKATIONEN Änderungen der technischen Daten sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Technische Daten in Klammern () verweisen auf englische Einheiten Sensortyp.........Nicht-Dispersiver Infrarotsensor (NDIR) Messbereich ........0-5000 ppm Genauigkeit ........± 3% des Wertes + 50 ppm bei 25°C plus Ungenauigkeit von ±0,36 % des Wertes pro °C (±...
  • Seite 72 Temperaturbereich des Messgerätes Betriebstemperatur......5 bis 45°C (41 bis 113°F) Lagertemperatur......-20 bis 60°C (-4 bis 140°F) Datenspeicher Datenpunkte........48.000 (33 Tage bei einem Intervall von 1 Minute). Stromversorgung Batterie..........Vier AA-Alkalibatterien oder NiCd bzw. NiMH-Akkus oder Netzadapter ........6 VDC Nominal, 300 mA (an das Q- Plus passt ein ID-Stecker mit 5,5 mm OD x 2,1 mm ID, mittlerer Stift plus)
  • Seite 73 TSI Incorporated 500 Cardigan Road, Shoreview, MN 55126 U.S.A. Web: www.tsi.com P/N 1980487 Rev. I Copyright © 2006 by TSI Incorporated All rights reserved...

Diese Anleitung auch für:

8554 q-trak plus iaq monitor

Inhaltsverzeichnis