Sicherung:
An der Geräterückseite
Nur gleichwertige Sicherungen als Ersatz verwenden!
Defekte Sicherungen nicht reparieren!
Umgebungsklima
Temperatur
Rel. Luftfeuchte
Höhe
3.
Hinweise für sicheren Betrieb
3.1
Allgemeine Hinweise
Täglich vor Beginn der Prüfarbeiten ist der einwandfreie Zustand der Netzzuleitung
und der Prüflings-Anschlussleitungen per Sichtprüfung festzustellen.
Keine Inbetriebnahme bei offensichtlichen Mängeln !
Defekte Teile sind auszuwechseln oder außer Betrieb zu nehmen.
Das Öffnen des Gerätes und Instandsetzung ist nur ETL-autorisierten Werkstätten
erlaubt! Im Inneren des Gerätes befinden sich keine vom Anwender
austauschbaren Teile.
Der UB28C ist ein Gerät der Schutzklasse I .
Der Schutzleiteranschluss des verwendeten Netzkabels und der Netzsteckdose
muss einwandfrei sein. Jede Unterbrechung des Schutzleiters kann dazu führen,
dass das Gerät gefahrbringend wird. Eine Unterbrechung des Schutzleiters ist
daher unzulässig.
3.2
Arbeitsplatz absichern
Maßgebend ist die VDE 0104 (EN 50191). In dieser Vorschrift heißt es sinngemäß:
Wenn das verwendete Hochspannungsgerät einen Strom von nicht mehr als 3 mA
Wechselstrom abgeben kann, brauchen keine Sicherheitsmaßnahmen ergriffen
werden.
Da das Berühren der Hochspannung dennoch äußerst unangenehm ist, sollte
dieses vermieden werden.
Version 2.0
1 Feinsicherung (5 x 20 mm) 2,0 A tr (im Kaltgerätestecker)
5 bis 40 ° C,
80% nicht kondensierend
max. 2000 m über NN
UB28C Anleitung
Seite 5