Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ETL Anleitungen
Prüfgeräte
ATS 400
ETL ATS 400 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ETL ATS 400. Wir haben
3
ETL ATS 400 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Anwendungsbeschreibung
ETL ATS 400 Bedienungsanleitung (146 Seiten)
Automatisches Testsystem
Marke:
ETL
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis
2
2 Sicherheit
7
Verwendete Symbole
7
Personalqualifikation
7
Grundlegende Sicherheitsvermerke
8
Verantwortung und Gewährleistung
8
Schäden durch den Versand
8
3 Allgemeines
9
Sicherheitsinformationen
9
Kurzbeschreibung des Produktes
9
Hohe Zuverlässigkeit
9
Gute Bedienbarkeit
9
Schnittstellen Offen Gestaltet - Flexibilität und Transparenz Garantiert
9
Modell und Typenbezeichnung
10
Gültigkeit
10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
10
Lieferumfang
10
4 Rund um das Prüfsystem
11
Bedienungselemente an der Frontseite (alle Varianen)
11
Hauptschalter
11
Multifunktionsdrehschalter „Navigation Plus
11
Tastaturfolie
11
LED Anzeigen
12
Display
13
Ausstattungs- Bzw. Bedienvarianten
13
PREMIUM LINE X2: die Remote Variante
13
PREMIUM LINE X4: die Stand-Alone Variante
13
PREMIUM LINE X6: die PC-Inside Variante
14
PREMIUM LINE X8: die High-End Variante
14
Rückseite mit Schnittstellen
15
ETL-Interface zur Ansteuerung und für Bedienpanels
15
User-Interface: Frei Konfigurierbare Ios
17
ADF-Interface: Analoge Ios und Frequenzeingänge
18
RS232-Schnittstelle
20
Anschluss an einen PC mit KWP2000
20
Anschluss an einen Protokolldrucker mit Einfacher ASCII-Ausgabe
20
Anschluss an einen PC oder eine SPS mit Einfachem ASCII-Protokoll
20
CAN 1: Schnittstelle zur Erweiterung des Prüfsystems
20
CAN 2: Schnittstelle zur Kundenspezifischen Ansteuerung
20
HV-Anschlüsse: HV-Buchse, 2 Polig, HVS06C von ETL
20
Anschluss für PE-Prüfspitze (Schutzleiter-Prüfsonde)
21
SHK / HV-Sicherheitskreis: Buchse, Flanschdose 8 Polig
21
Ausführung "Prüfen mit Prüfpistolen
22
Ausführung "Prüfen mit Prüfkäfig oder Zweihandbedienung
22
Ausführung "Prüfen in einer Automatisierungslösung
22
WK400, Warnlampenanschluss: Buchse, Flanschdose 4 Polig
22
Erdung
23
5 Hinweise für den Sicheren Betrieb
24
Allgemeine Sicherheitshinweise
24
Spezielle Sicherheitshinweise bei der Hochspannungsprüfung und anderen Gefahrbringenden Prüfarten
24
Prüfen mit Hochspannungsprüfpistolen
24
Arbeitsplatz Absichern
24
Schutz Außenstehender
24
Schutz der Prüfperson
24
Prüfen mit Sicherheitsprüfkäfig
25
Arbeitsplatz Absichern
25
6 Erste Schritte, Inbetriebnahme
26
7 Bedienung
27
8 Funktionsbeschreibung ETL Dataview
28
Allgemeines zur Bedienoberfläche ETL Dataview
28
Für welche Varianten ist die Funktionsbeschreibung Gültig
28
Variante X2
28
Variante X4
28
Variante X5
29
Variante X6
29
Variante X8
29
Was kann die Bedieneroberfläche ETL Dataview
29
Wie wird ETL Dataview Eingesetzt
30
Was sonst noch zu Beachten ist
30
Mindestanforderungen
30
Die Navigation
32
Aufbau der Bedienoberfläche
32
Aufbau der Bedienoberfläche - Kopfbereich
32
Aufbau der Bedienoberfläche - Hauptbereich
33
Navigation über die Schaltflächen
33
Administration
34
Installation auf einem Externen PC
34
Installation des Installers
34
Installation des .NET-Frameworks
34
Installation von ETL Dataview
34
Einrichten von Windowsbenutzern
34
Wichtige Einstellungen und Informationen
34
Ordner und Dateien
35
Erstmaliges Einrichten des ATS400
35
Verändern der Sprache der Bedienoberfläche
36
Basiseinstellungen der Arbeitsstation
37
Starteinstellungen der Arbeitsstation
38
Automatische Prüfprogrammauswahl
39
Beispiele für die Einstellungen
40
Nutzung mit Eingabe einer Artikelnummer
40
Nutzung mit Artikelgruppen
40
Nutzung mit Eingabe einer Artikelnummer und einer Seriennummer
41
Nutzung mit Artikelgruppen und Seriennummer
42
Nutzung mit Kombinierter Eingabe
42
Nutzung mit Kombinierter Eingabe und Artikelgruppen
43
Nutzung mit Variabler Reihenfolge
43
Auswahl der Seriellen Schnittstelle
44
Einstellungen für die Dummyprüfung
46
Anlegen von Benutzern
47
Einschränkungen bei den Varianten X4 und X5
47
Verwendung der Dateiablage IM Netzwerk
48
Netzwerkeinstellungen Vornehmen
48
Überprüfung der Netwerkverbindung
50
Speichern der Einstellungen
52
Überprüfen der Freigabe
54
Durchgeführte Tests und Erkannte Probleme
57
Einstellungen in ETL Dataview
57
Empfehlungen
59
Einzelgerät
59
Vernetztes Gerät
59
Verwenden Mehrerer USB-Geräte
60
Das Hauptmenü
61
Aufbau des Kopfbereichs
62
Aufbau des Hauptbereichs
63
Das Menü „Prüfen mit Prüfplan
63
Das Menü „Prüfen mit Einzelschritt
63
Das Menü „Einstellungen
64
Das Menü „Informationen
64
Dieser Bereich Ermöglicht einen Schnellen Zugang zu Informationen zum Prüfsystem
64
Das Menü „Arbeitsstation
64
Die Ersten Schritte zum Lauffähigen Programm
64
Das Menü „Einstellungen
65
Sprache
66
Arbeitsstation
66
Das Menü Basis: Benennung der Arbeitsstation
67
Das Menü Startmodus: Startmenüauswahl
67
Remotebetrieb
69
Das Menü Extprg: Automatische Prüfplanauswahl
69
Das Menü Remote: Konfiguration der Seriellen Schnittstelle
70
Das Menü COM: Konfiguration des Geräteinterfaces
70
Das Menü Dummy: Konfiguration der Dummyprüfung
72
Benutzerverwaltung
72
Benutzerverwaltung Aktivieren
73
Festhinterlegte Benutze
74
Anlegen eines Neuen Benutzers
75
Rechte einem Benutzer Zuweisen
75
Benutzer Ändern
76
Benutzer Löschen
76
Dateiablage
76
Ergebnis
80
Prüfplan
82
Netzwerk
83
Temporär
83
Tool
83
I/O Interface
84
Einstellungen
84
Das Menü „Informationen
85
Das Menü „Prüfen mit Einzelschritt
86
Startbedingungen und Verzögerung der Prüfung
86
Rampenfunktion
87
Das Prüffenster
88
Hochspannung AC
89
Hochspannung DC
90
Isolation
91
Schutzleiter (PE, Protective Earth)
92
Einfluss der Messleitung bei der Schutzleiterprüfung
93
Stromaufnahme (Funktion)
94
Netzspannung
95
Extern Einstellbar
95
Bei N.I.O. Ausschalten
95
Einschalten
95
Widerstand
97
Das Menü „Prüfen mit Prüfplan
101
Auswahl Manuell
101
Auswahl über Kennung
103
Erstellen / Bearbeiten das Menü
104
Reset Button
108
Prüfplan Einstellungen
109
Einstellungen
109
Seriennummer
111
Meldungen
112
Verwenden von Muster
113
Beschreibung der Dateien
113
Die Datei Relaismatrix.cfg
114
Die Ergebnisdatei
114
Der Header
114
Kennungen
115
Gesamtergebnis
118
Validation
119
Prüfparameter für die Prüfart HV-DC
120
Prüfparameter für die Prüfart ISO
120
Prüfparameter für die Prüfart PE
121
Parameter für die Prüfart FCT Stromaufnahme
121
Prüfparameter für die Prüfart Widerstand
122
Prüfparameter der Prüfart Ableitstromprüfung
122
Parameter für die Prüfart Lastmodul
123
Parameter der Prüfart Userinterface
124
Parameter der Prüfart Sichtprüfung
124
Parameter der Prüfart Batch
125
Parameter der Prüfart Dateneingabe
125
Parameter für die Prüfart Externes Programm
125
Parameter für die Prüfart Labeldruck
125
Parameter für die Prüfart DALI
126
Parameter für die Prüfart Temperatur
126
Parameter der Prüfart Matrix
127
Die Datei Debug.log
129
9 Technische Daten
133
HV-Module, Technische Daten
134
HV-Modul HVA5-100, Art.-Nr.: 201718 und HV-Modul HVK5070, Art.-Nr.: 201819
135
HV-Modul HVA1,5-100, Art.-Nr.: 201780
136
HV-Modul HVK5070, Art.-Nr.: 201819
137
PE-Module, Technische Daten
138
PE-Modul AC32, Art.-Nr.: 202708
139
ISO-Module, Technische Daten
140
ISO-Modul DC10-CL, Art.-Nr.: 201776
141
Funktionsprüfungs-Module, Technische Daten
142
Gewährleistung
144
11 Gewährleistung
145
12 Persönliche Notizen
145
Werbung
ETL ATS 400 Bedienungsanleitung (71 Seiten)
Automatisches Testsystem
Marke:
ETL
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheit
5
Verwendete Symbole
5
Personalqualifikation
5
Grundlegende Sicherheitsvermerke
6
Verantwortung und Gewährleistung
6
Schäden durch den Versand
6
Allgemeines
7
Sicherheitsinformationen
7
Kurzbeschreibung des Produktes
7
Modell und Typenbezeichnung
8
Gültigkeit
8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
8
Wartungsarbeiten
8
Lieferumfang
8
Begriffe
9
Rund um das Prüfsystem
10
Bedienungselemente an der Frontseite (alle Varianen)
10
Hauptschalter
10
Multifunktionsdrehschalter „Navigation Plus
10
Tastaturfolie
10
LED Anzeigen
11
Display
12
Ausstattungs- Bzw. Bedienvarianten
12
PREMIUM LINE X2: die Remote Variante
12
PREMIUM LINE X4: die Stand-Alone Variante
12
PREMIUM LINE X6: die PC-Inside Variante
13
PREMIUM LINE X8: die High-End Variante
13
Rückseite mit Schnittstellen
14
ETL-Interface zur Ansteuerung und für Bedienpanels
15
User-Interface: Frei Konfigurierbare Ios (Optional Artikel 201327)
17
Gemeinsame Eigenschaften
17
ADF-Interface: Analoge Ios und Frequenzeingänge (Optional Artikel 202734)
18
RS232-Schnittstelle
18
Anschluss an einen PC
18
Anschluss an einen Protokolldrucker mit Einfacher ASCII-Ausgabe
19
Anschluss an einen PC oder eine SPS mit Einfachem ASCII-Protokoll
19
CAN 1: Schnittstelle zur Erweiterung des Prüfsystems
19
CAN 2: Schnittstelle zur Kundenspezifischen Ansteuerung
19
HV-Anschlüsse: HV-Buchse, 2 Polig, HVS06C von ETL
19
Anschluss für PE-Prüfspitze (Schutzleiter-Prüfsonde)
19
Sicherheitskreis und Warnlampenkombination
20
Erdung
20
Systemstecker 10 Polig
20
Systemstecker 12 Polig
21
Hinweise für den Sicheren Betrieb
23
Allgemeine Sicherheitshinweise
23
Spezielle Sicherheitshinweise bei der Hochspannungsprüfung und anderen Gefahrbringenden Prüfarten
23
Prüfen mit Hochspannungsprüfpistolen
23
Arbeitsplatz Absichern
23
Schutz Außenstehender
23
Schutz der Prüfperson
23
Prüfen mit Sicherheitsprüfkäfig
24
Arbeitsplatz Absichern
24
Erste Schritte, Inbetriebnahme
25
Sicherheitskreis
26
Grundsätzliches
26
Sicherheitskennwerte
27
Pinnummerierung der Buchsen
28
Buchse Warnlampenkombination
28
Stecker mit Kabel
29
Buchse Sicherheitskreis
29
Stecker mit Kabel
30
Konfiguration 0: keine Verbindung
30
Konfiguration 1: Zweihand
30
Konfiguration 2: Schutztür/Prüfkäfig mit 2 Schließern
31
Konfiguration 3: Schutztür/Prüfkäfig mit Antivalenten Kontakten
32
Konfiguration 4: Schutztür Automatisierungslösung
33
Konfiguration 5: Prüfen mit Prüfpistole
34
Konfiguration 6: Intelligenter Schalter
35
Konfiguration 7: Schutztür mit Zuhaltung und 2 Schließer
36
Konfiguration 8: Schutztür mit Zuhaltung, Potentialfreie Antivalente Kontakte
37
Konfiguration 9: Schutztür mit Zuhaltung Ossds
38
Led Safety Circuit
39
Meldung in ETL Dataview 3
39
Status in ETL Dataview 3
39
Registerblatt Status SHK
40
Registerblatt Detail 1
41
Registerblatt Detail 2
42
Registerblatt Detail 3
43
Registerblatt Debug
44
Zubehör
44
Zubehör für Konfiguration 1
45
Zubehör für Konfiguration 4
45
Zubehör für Konfiguration 5
45
Zubehör für Warnlampenkombination
45
Bedienung
46
Anzeige der LED Error
47
Ablauf des Blinkcodes
47
Bedeutung der Blinkcodes
47
Ausfall der Kommunikation mit der LT-CPU
47
Ausfall des Wechselrichters
47
Übertemperatur
48
Ausfall der Kommunikation mit der HMP
48
Ausfall der Kommunikation mit der MEP Funktion
48
Ausfall der Kommunikation mit der MEP Isolationsprüfung
48
Ausfall der Kommunikation mit der MEP Schutzleiterprüfung
48
Ausfall der Kommunikation mit dem Sicherheitskreis
49
Ausfall der Kommunikation mit der Bedienfront
49
Ausfall der Kommunikation mit dem 2. Userinterface
49
Ausfall der Kommunikation mit dem ATM 400
49
Ausfall der Kommunikation mit der Elektronischen Externen Quelle
50
Ausfall der Kommunikation mit dem Stelltrafo
50
Ausfall der Kommunikation mit der Externen Quelle
50
Ausfall der Kommunikation mit den Matrixmodulen
50
Einstellungen des ETL Interfaces
51
Standardeinstellung
51
Aktiviert
52
Taste Start
53
Zeitdauer
55
Sicherheitskreis
57
Ansprechen des Buzzers
58
SHK und KÜ Abschalten
58
Matrix Beibehalten
58
Bei Start mit KÜ Matrix Halten
58
Warnlampe Blinkend
58
HV Timing Adaptiv
58
Analoge Ausgabe Abschalten
60
Technische Unterstützung
61
Technische Daten
62
Allgemeine Technische Daten
62
Messmodule, Technische Daten
63
Herstellererklärung / EU - Konformitätserklärung
64
Gewährleistung
65
Persönliche Notizen
66
Anhang A SHK-NG Fehlernummern
67
ETL ATS 400 Anwendungsbeschreibung (26 Seiten)
Automatisches Testsystem
Marke:
ETL
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Information
3
Umfang des Dokuments
3
Zugehörige Dokumentation
3
Schemadiagramm: Prüfgerät - MATRIX - Prüfobjekt
3
Schemadiagramm: MATRIX-CARD-2230-25-2P-08
4
Verbindungen der Matrix
4
Matrix-Card-Ext-1K-Cnc
6
Matrix-Card-Ext-1K-CCC
7
Matrix-Card-Ext-2K-Cncg
7
Matrix-Card-Ext-2K-Cccg
8
Treiber-DLL
10
Benutzung als Teil eines Tests
10
Ein Relaismodul / keine Erweiterungsrelais
10
Ein Modul mit Erweiterungsrelais EXT-MC1-K1
10
Zwei Relaismodule / keine Erweiterungsrelais
11
Benutzung als Einzelkommando
11
Ein Relaismodul / keine Erweiterungsrelais, Permanent
11
Zwei Relaismodule / keine Erweiterungsrelais, Permanent
12
Net Assembly
13
Benutzung als Teil eines Tests
13
Ein Relaismodul / keine Erweiterungsrelais
13
Ein Modul mit Erweiterungsrelais EXT-MC1-K1
13
Zwei Relaismodule / keine Erweiterungsrelais
14
Benutzung als Einzelkommando
14
Ein Relaismodul / keine Erweiterungsrelais, Permanent
14
Zwei Relaismodule / keine Erweiterungsrelais, Permanent
15
Labview Treiber
16
Benutzung als Teil eines Tests
16
Ein Relaismodul / keine Erweiterungsrelais
16
Ein Modul mit Erweiterungsrelais EXT-MC1-K1
17
Zwei Relaismodule / keine Erweiterungsrelais
19
Benutzung als Einzelkommando
21
Ein Relaismodul / keine Erweiterungsrelais, Permanent
21
ASCII Kommandos
23
Ein Relaismodul / keine Erweiterungsrelais
23
Ein Modul mit Erweiterungsrelais EXT-MC1-K1
23
Ein Modul mit Erweiterungsrelais EXT-MC1-K2
23
Zwei Relaismodule / keine Erweiterungsrelais
24
Persönliche Notizen
25
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ETL RS36A
ETL RS36B
ETL RS36B 100
ETL RS36B 40
ETL RS36B 50
ETL RS36B 75
ETL UB28C
ETL Kategorien
Prüfgeräte
Weitere ETL Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen