Q3X-Laserkontrastsensor
Kurzanleitung
™
Laser Expert
Reflexionslichttaster mit bipolarem (1 pnp und 1 npn) Ausgang. Patent angemeldet.
Diese Anleitung soll Ihnen beim Einrichten und Installieren des Q3X-Sensor helfen. Vollständige Informationen zur Pro-
grammierung, Leistung, Fehlerbehebung, zu Abmessungen und Zubehörteilen finden Sie im Bedienungshandbuch un-
terwww.bannerengineering.com. Suchen Sie nach der Ident-Nr. 181485, um das Handbuch anzuzeigen. Die Verwendung
dieses Dokuments setzt Kenntnisse der einschlägigen Industriestandards und Praktiken voraus.
WARNUNG: Darf nicht für den Personenschutz verwendet werden
Dieses Gerät darf nicht als Sensor zum Personenschutz eingesetzt werden. Eine Nicht-
beachtung kann schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben. Dieses Gerät verfügt nicht
über die selbstüberwachenden redundanten Schaltungen, die für Personenschutz-Anwendungen erfor-
derlich sind. Ein Sensorausfall oder Defekt kann zu unvorhersehbarem Schaltverhalten des Ausgangs
führen.
Technische Merkmale
Abbildung 1. Merkmale des Sensors
Display und Anzeigen
Abbildung 2. Display im RUN-Modus
Im RUN-Modus bietet die dreistellige, siebenteilige Anzeige Informationen in Echtzeit über die Signalstärke bei allen Aus-
führungen und über die Zielposition bei Ausführungen mit fester Entfernung für Hintergrundausblendung. Der numerische
Wert von 0 bis 990 stellt die empfangene Lichtmenge geteilt durch den Schwellenwert dar sowie die Funktionsreserve des
Erfassungsereignisses in Prozent des Schaltpunkts. Dieser Wert wird als normalisierte Signalstärke (NSS) bezeichnet. Ein
NSS-Anzeigebereich von 999 gibt ein gesättigtes empfangenes Lichtsignal an. Dies bedeutet, dass eine Erfassung geringer
Kontraste nicht möglich ist.
Bei Programmiermodi mit Einzelschwellenwerten (statische Zwei-Punkt-TEACH-Programmierung, dynamische TEACH-Pro-
grammierung, Hell-Einstellung oder Dunkel-Einstellung) wird der Ausgang bei einem angezeigten Wert von 100 (Funk-
tionsreserve von 1,0) geschaltet.
Aus dem Originaldokument übersetzt
181486 Rev. D
1
2
3
2015-6-3
1. Anzeige für Ausgang (gelb)
2. Display
3. Tasten
1. Stabilitätsanzeigen (STB = grün)
2. Anzeigen für aktive TEACH-Programmierung
•
DYN = Dynamische TEACH-Programmierung
gewählt (gelb)
•
WND = Symmetrische Messbereichsschwell-
en sind aktiv (gelb)