Admin
Der Benutzer ist Administ-
rator. Er erhält Systemmel-
dungen
SMS ACK
Der Benutzer kann einstellen,
ob dieser eine Bestätigung
seines Befehls per SMS
erhalten soll.
Schalt ACK
Sollen die zeitlich begrenzt
geschaltet werden, so kann
eingestellt werden, ob nach
dem Ausschalten eine weite-
re SMS gesendet werde soll
Hinweis:
Im Standard für GSM sind keine Sonderzeichen definiert. Bitte
verwenden Sie deshalb die passenden Umschreibungen. z.B.ß
=> ss; ü => ue usw.
Konfiguration der Ein-Ausgänge
Es werden die Meldetexte und Auslöseereignisse für die Ein
und Ausgänge festgelegt.
-Ausgänge
Bezeichnung
Bezeichnung des Ausgangs (max. 35 Zeichen).
Shortcut EIN/AUS
Tragen Sie die Kurzbezeichnung ein, mit welcher Sie per SMS
das ein- oder ausschalten möchten. Eine SMS mit z.B. „Licht
ein" (Shortcut EIN) oder „Licht AUS" (Shortcut AUS) reicht
dann aus, um die Funktion auszuführen. In der SMS wird keine
Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung gemacht.
Die Schaltberechtigung wird anhand der unter „Benutzerver-
waltung" eingetragenen Telefonnummer des Senders überprüft.
Power ON
Nach dem Starten des
Gerätes wird eine SMS
(Power ON) an die gewähl-
ten Benutzer gesendet.
Power OFF
Bei einem Versorgungsspan-
nungsausfall können durch
integrierte Pufferung bis zu
5 Benutzer benachrichtig
werden.
Status MSG
Der gewählte Benutzer erhält
kontinuierlich eine Status-
meldung. die Intervallzeiten
werden in den Grundfunktio-
nen festgelegt.
Einschaltdauer
Legt die Einschaltdauer des fest. Diese kann zwischen 1 Sekun-
de und 9999 Stunden betragen. Der Ablauf der Einschaltzeit
kann per SMS bestätigt werden.
Test
Mit den Buttons EIN/AUS können die getestet werden.
Auslesen
Durch das Betätigen der Schaltfläche Auslesen, werden die ak-
tuellen zustände der Ein- und Ausgänge von dem SC2 gelesen
und angezeigt.
Digitale Meldeeingänge
Bezeichnung
Bezeichnung des Eingangs (max. 35 Zeichen). Dieser Text wird
als SMS versendet. Der aktuelle Status wird dem Text beigefügt.
Status EIN/AUS
Text, der als SMS für die Meldung des Status EIN oder AUS mit
der SMS versendet wird.
Auslöser und Auslösezeit
Sie können eine Mindestzeit einstellen, die der Digitaleingang
aktiv sein muss, damit eine Meldung ausgelöst wird.
Damit lassen sich Fehlalarme vermeiden, da der Schaltpegel
erst eine gewisse Zeit aktiv sein muss (1-99 Sekunden).
Analoge Meldeeingänge
Der analoge Eingang 0 ist eine interne Temperaturmessung.
Der Wert wird gerundet in°C ausgegeben.
Bezeichnung
Bezeichnung des Eingangs (max. 35 Zeichen). Dieser Text wird
bei auslösen des Triggers als SMS versendet. Der aktuelle Wert
wird dem Text beigefügt.
Typ
Der Typ des analogen Eingang kann gewählt werden. Es gibt
neben der direkten Messung von Strom, Spannung und Wider-
stand auch die Möglichkeit den gemessenen Widerstandswert
in eine Temperatur umzuwandeln. Folgende Temperatursenso-
ren sind möglich:
- NTC 2k, 5k, 10k, 33k
- PT 1000
- KTY81-110
Faktor/Offset
Sie können den gemessenen Wert mit diesen beiden Para-
metern linear skalieren. Der Faktor wird mit dem Messwert
multipliziert und der Offset wird anschließend hinzuaddiert.
So lässt sich z.B. ein Temperatursensor mit Spannungsausgang
0-10V bei -50°C bis +50°C mit einem Faktor von 100 und
einem Offset von -50 skalieren.
9