Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Besonderheiten - STG-BEIKIRCH RM/24V 2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wind- und Regenmelder und Regenmelder aus der 2. Generation
WRM/2 24V
RM/2 24V
Diese Bedienungsanleitung für späteren Gebrauch bzw. Wartung aufbewahren. Änderungen dienen dem technischen Fortschritt und bleiben vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.
02/13424999763
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V

Funktion

Der Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
schließt bei einsetzendem Regen, Schneefall oder Wind *
automatisch Lichtkuppeln, Dach- und/oder Fassadenfenster.Sie dienen zum
Anschluss an RWA- oder Lüftungssteuerungen. Aus dieser Steuerung erfolgt
die erforderliche Spannungsversorgung 24 V AC/DC/110 mA.
Der direkte Anschluss von 24 V- oder 230 V Antrieben ist nicht möglich.
Bei einsetzendem Regen oder Schneefall bzw. bei Windgeschwindigkeiten*
über der eingestellten Schaltschwelle, erfolgt aus der integrierten Auswertelek-
tronik des Wind- und Regenmelders ein Zu-Befehl.
Dieser wird in der RWA- oder Lüftungssteuerung verarbeitet und die dazuge-
hörigen Öffnungselemente werden geschlossen. Ein "Auf-Fahren" der
Öffnungselemente wird erst wieder möglich, wenn kein Regen/Schnee mehr
fällt und die Regensensorfläche trocken ist bzw. die Windgeschwindigkeit
unter der Schaltschwelle liegt.
Der Wind- und Regenmelder und Regenmelder sind in einem witterungs-
beständigen Kunststoffgehäuse, mit Schalenanemometer*, beheizter Regen-
sensorfläche und Auswertelektronik, untergebracht.
Die Heizung der Sensorfläche arbeitet bei Temperaturen unter 10 °C sowie bei
Regen oder Schnee bis zu einer max. Umgebungstemperatur von 50 °C.
Im Solarmodus ist die Heizung generell ausgeschaltet.
Die Melder werden an geeigneter Stelle auf dem Dach montiert. Der
Befestigungswinkel ist im Lieferumfang enthalten, ein Standrohr ist als
Zubehörteil separat zu bestellen.
Die Windgeschwindigkeit und die Einschaltverzögerung (Zeitspanne nach der
auf die Windgeschwindigkeit reagiert werden soll) ist vor Ort einstellbar *. Über
einen DIP-Schalter kann der Windfühler und/oder Regensensor getrennt
deaktiviert werden und von Dauer- auf Impulsbetrieb umgeschaltet werden.

Besonderheiten

• Energieeffiziente Heizung
• mit eingebauter Auswertelektronik
• Versorgungsspannung 20 – 30 V DC oder 20 - 28 V AC
• Geeignet für die Solarlüftungssteuerung
• Ausgang potenzialfreier Wechselkontakt
• Weiterleitung der Windimpulse über separaten Ausgang möglich *
Achtung: Der Wind- und Regen-Melder WRM/2 und der Regen-
Melder RM/2 ist für verschiedenen Zentralentypen geeignet.
Bitte beachten Sie die DIP-Schalter-Konfiguration im Geräte-Innern der Melder
(siehe DIP-Schalter-Modus).
* nur bei WRM/2 und Weiterleitung über Relaisausgang
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wrm/24v 2

Inhaltsverzeichnis