2. Das
Öffnen der Camera
und
Ein-
stellen des Objektives.
Durch einen Druck
auf den Knopf
K
(Abb.
8) in der
schmalen Seitenwand
des
Apparates
springt der Laufboden
(L
Abb.
B)
auf.
Diesen ziehert
Sie bis zum
deutlich
wahrnehmbaren Einschnappen
der
seitlichen
Streben (St
Abb. 8)
herunter.
Mit
dem
Einschnappen
der
Streben
ist
das
Ohjektiv
selb-^:Ctig
auf ,,Fern"
ein-
gestellt,
d.
h.
alles, was
weiter
als
5
m von
der
Lamera
entfernt
ist. rvird
scharf
abgebildet.
Dies
ist
also
die Einstellung
für
Landschafts-
Aufnahmen.
Wollen
Sie
Personen
und
Gruppen
photo-
graphieren,
die
näher
als
5 m
am
Apparat
sind,
so schieben Sie
den neben
dem Ohjektiv
befindlichen Hebel
(H
Abb.
9)
abwärts
auf
die
Bezeichnung
,,Nal;"
i5
m--2
m),
dann
werden die
Gegenstände
in
de:-
Entfernung von
5-2
m
scharf
abgebildet.
Beim
Schließen
der
Ca.mera
springt
der
Hebel
H
selbsträrig wieder
auf
Cie ,,Fern-
Eirrstellung"
(
*-5
m; das
Zeichen
@
bedeuret
unendlich
weit .cntfernt) zurück,
so
daß
die
Camera
beim Oflnen stets
u'ieder
für
Aufnrhmen
aus
der Entfernung
5 m
bis
Unendlich eingestellt
ist.
Soll
nach
einer
,,Nahaufnahme"
ohne
vorherige
s
Schließen
der
Camera
eine
,,Fernaufnahme"
gemacht
u,erden,
so genügt
ein Druck
aon
torne
aluf
den Hebel
fI,
um
diesen
auf die
Eirrstcllung
fiir
Fernaufnahmen zurückspringen
zu
lassen.
10
Einstell-TabeIle
.,Fern".
,,Nri,"
. :
.
,,Fern''
mit
Vorsatzlinse
,,Nah"
mit
Vorsatzlinse
.
--5,--6
5 2 i6 -2r;
2
-1.,,\
|,2|'z-Uz
7,5
I 2 -1
Großaufnahmefl.
aus
kürzester
Entfernung
(1-2 m) ermöglicht r!:
käufliche
Agfa-
Porträit-Linse
für
die
Bi11v
II.
Sie
wird
auf die
\-orderfassung
des
Objcktives
aufgesteclit.
Bei
der Objektivstellung Fern
(-
-5
m) gibt
sie
scharfe
Aufnahrren innerhalb
der Entfernung
von
2-1
ly' rn, ber der Ol:jektivstellung
Nah
(.5-2 m)
ermöglicht
sie
scharfe Aufnah-
men
innerhalb der Entfernuns \ron
1l/r-1
rn-
Die
Zuhilfenahme
eines
Geltfilters
für
Aufnahmen von Wolkenstimmungen,
u,ie
überhaupt
zLt
tonwertrichtigen
Aufnahmen
ist seit
dem
Erscheinen
des Agfa-Isochrom-
films
auch
bei der
Agfa-Billy
II
möglich
geu,orden. Tonrichtig
abgestimmt
au
f
den
Isochromfilm
(und auch auf
den
Panfilm), ist
das
in
einer
besonderen Aufsteckfassung
ge-
lieferte Agfa-Billy
Gelbfilrer
Nr. 1,
das
bei
diesen beiden Filmen eine Verdoppelung
der
Relichtungszeiten
erfordert.
Das
Obiektiv darf bei der
Billy II
nicht
herausgeschraubt
werden.
Ebenso
wird
vor
dem I{erausschrauben des Verschlus-
ses
(s. nächster
Abschnitt)
gewarnt.
Das
Objektiv
-ist
staubdicht
verschlossea,
so
;1aß
ein Offnen nicht flotwendig
ist.
1lt
I
I
I
l