Queraufnahmen
wird
der
Sucher entsprechend
umgelegt.
Der
Rahmensucher
(Abb.
ll) wird
durch
Anheben
der
kleinen Nase
N
aufgeklappt.
Der
Rahmensucher
wird
im
Gegensatz zum
Abb.11
Brillantsuchet
ganz
r,at,e
an
das
Auge gebracht
Das Auge blickt durch die Offnung
des
Diopterrahmens
Di und
sieht
in dem
Be-
grenzungsrahmen
Br jeu'eils den
richtigen
Bildausschnitt.
16
Nach erfolgter Belichtung
drehen
Sie
mit Hilfe
des
Filmschlüssels
F den
Filrrr
weiter,
bis die Zahl
2
erscheint. Dann
ist
der
nächste
Teil
des Filmbandes
zur
Auf-
nahme
bereit.
N'Ian
gewöhne
si,ch
darat,
den
Film
sogleich nach
jeder Aufnahme,
und
zwar
noch
vor
dem Zuklappen
der
Camera, u'eiter-
zudrehen.
,\uf
diese
Weise
können Sie
sechs
Auf-
nahmen machen,
dann
ist
eine neue
F'ilm-
rolle
einzusetzen.
Nach der letzten
(also sechsten)
Auf-
nahme wird am
Filmschlüssel solange
ge-
dreht, bis sich
alles Schutzpapier
um den
be-
lichteten
Film
geu,ickelt
und
diesen
wieder
lichtdicht
abgeschlossen
hat.
Das
Vorbeigleiten
des
Papierbandes
kann durch
das Fenster
der
Camera-Rückwand beobachtet
werden.
Nun
öffnen Sie das
Gehäuse,
um die
belichtete
Spule herauszunehmen.
Dazu
wird
der
belr.eg-
liche Spulenhalter
aufgeklappt
und die Film-
rolle herausgehoben. Dabei faßt man so
auf
das
rote
Schutzpapier, daß
sich
dieses
nicht
lockern kann,
Das
freie
Ende des
roten Schutz-
papieres
wird
dann fest
um
die
Rolle gewickelt,
an der durch
den
Aufdruck
gekennzeichneten
Stelle nach
innen umgeknickt
und
mit
dem
angehefteten
Klebestreifen
befestigt.
Natürlich dürfen
Sie auch
die belichtete
Filmspule nicht unnötig dem
Licht
aus-
setzen.
Sie
tun gut
daran, sie
zum
Schutz
gegen schädliche
Lichteinlvirkung
gleich in
der
kleinen Faltschachtel
zu
verwahren,
die
beim Einlegen
des
neuen,
unbelichteten Filmes
frei
u,ird-
17