Inhaltsverzeichnis Einleitung ..........................3 Haftungsausschluss ...................... 3 Wichtige Sicherheitshinweise ..................5 Sollten Sie Fehler feststellen ..................6 Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................6 Hardware Installation und Verbindung .................. 7 Überprüfung des DVR ....................7 Vordere und Hintere Bedienungseinheit ................ 7 Nach dem Abnehmen des Gehäuses ................7 Festplatten (HDD) Installation ..................
Seite 4
3D Intelligent Positioning Key ..................36 Web Operation ........................37 Netzwerkverbindung ....................37 Login ........................... 37 Hauptfenster ........................ 38 WAN Login ........................39 Zugriff über das Internet ...................... 39 Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Die Beachtung dieser Anleitung ist zwingend notwendig um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an LUPUS-Electronics. Ihr LUPUSCAMHD DVR wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt und gebaut, die geltenden Anforderungen nach europäischen und nationalen Richtlinien werden erfüllt.
Seite 6
UM DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMINDERN, DÜRFEN SIE DAS GERÄT ZU KEINER ZEIT NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN! Sämtliche von LUPUS-Electronics GmbH bleifreien Produkte erfüllen die Anforderungen der europäischen Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Substanzen (RoHS). Dies bedeutet, dass sowohl der Herstellungsprozess als auch die Produkte absolut „bleifrei“...
Wichtige Sicherheitshinweise Warnung Bei Schäden, die auf Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Personen und/ oder Sachschäden, die auf unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen entfällt jeder Garantieanspruch! Dieser Rekorder wurde mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet.
Zur Reinigung der Oberfläche des Rekorders verwenden Sie ein halbfeuchtes Tuch und reiben Sie die Oberfläche anschließend trocken. Reinigungsmittel können die Oberfläche des Rekorders beschädigen. Sollten Sie Fehler feststellen Falls Fehler auftreten sollten, ziehen Sie den Strom des Rekorders und kontaktieren Sie Ihren Lieferanten.
Hardware Installation und Verbindung Hinweis: Installation und Anwendung sollte den örtlichen elektronischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Überprüfung des DVR Wenn Sie den DVR von Ihrem Händler empfangen haben, überprüfen Sie ob einen sichtbarer Schaden vorhanden ist. Das Verpackungsmaterial, welches für den DVR genutzt wird, schützt vor den meisten Stößen und Erschütterungen während des Transports.
Seite 10
4. Das Gerät auf den Kopf 5. Die HDD festziehen. 6. HDD- und Stromkabel drehen und die Schrauben fest anschließen. in das Gehäuse drehen. 7. Setzen sie den Deckel auf 8. Schrauben an der hinteren die Unterseite und schieben Sie Bedienungseinheit und seitlich ihn nach vorne bis er einrastet.
Rekordervorderseite Die Rekordervorderseite wie in Abbildung. Abbildung Bitte beachten Sie folgende Tabelle für Informationen zur Rekordervorderseite. Name Symbol Funktion An-/Aus-Schalter Halten Sie diese Taste 3 Sekunden lang gedrückt um den DVR hochzufahren oder zu beenden. Die Taste leuchtet blau, wenn der DVR an ist. ...
Seite 12
Enter-Taste ENTER Bestätigen der aktuellen Eingabe Zur Standardschaltfläche zurückkehren Zum Menü zurückkehren Assistent Im Einzelbild drücken Sie diese Taste um zum PTZ Menü oder den Farbeinstellungen zu gelangen. Sie können eingegebene Zahlen und Buchstaben löschen. ...
Rekorderrückseite Die Rekorderrückseite des 4/8-Kanal-Serie DVR wie unten abgebildet. Abbildung Die Rekorderrückseite des 16-Kanal-Serie DVR wie unten abgebildet. Abbildung Video-Eingang Audio-Eingang Video spot-Ausgang Video CVBS-Ausgang Bidirektional Audioeingang Audio-Ausgang Netzwerk-Ausgang (RJ45) USB-Anschluss HDMI-Ausgang VGA-Ausgang RS232 Port RS485 Port/ Alarm-Ein- und -Ausgang Stromanschluss GND Port An-/Ausschalter...
Alarm Input & Output Connection (Ein- und Ausgangs-Verbindung) Wichtig: Bitte halten Sie sich an die entsprechenden Werte für Alarm-Ein- und -Ausgang. Wählen Sie zwischen zwei Arten des Alarm-Eingangs: normal geöffnet (NO) und normal geschlossen (NC). Alarm: Eingang und Ausgang AB Kabel- AB Kabel- verbindung verbindung...
Alarm-Eingang Normal geöffnet oder Normal geschlossen. Verbinden Sie den COM- und GND-Ausgang mit dem externen Detektor (das externe Gerät muss zusätzlich mit Strom versorgt werden). Verbinden Sie den Normal geschlossen (NC) des externen Detektors mit dem DVR Alarm- Eingang (ALARM).
Abbildung Die System-Anmeldung ist dargestellt in der Abbildung Das System besteht aus vier Konten: Benutzername: admin Passwort: admin (Administrator, lokal und Netzwerk) Benutzername: 888888 Passwort: 888888 (Administrator, nur lokal) Benutzername: 666666 Passwort: 666666 (Benutzer mit wenigen Rechten: Live-Bild, Wiedergabe, Sicherung etc.) ...
Abbildung Logout Es bestehen zwei Möglichkeiten, sich abzumelden. 1. Menü-Auswahl: Im Hauptmenü auf "Herunterfahren" drücken, Benutzeroberfläche wie unten angezeigt (siehe Abbildung). Abbildung Sie haben verschiedene Auswahlmöglichkeiten (siehe Abbildung) Abbildung 2. Halten Sie den An-/Ausschalttaste an der vorderen Bedienungseinheit für 3 Sekunden lang gedrückt, das System wird alle Anwendungen beenden.
Live Viewing (Live-Aufnahme) Nach Anmeldung ist das System in standardmäßig im Live-Aufnahme-Modus. Datum, Zeit und Kanalname werden angezeigt, Zeit und Datum können in "Allgemein" geändert werden (Hauptmenü Einstellung Allgemein). Der Kanalname kann in den Anzeigeeinstellungen geändert werden (Hauptmenü Einstellung Anzeige) Aufnahme Videoverlust Bewegungserkennung 4...
Mit der Maus kann in der unteren Abspielleiste eine beliebige Wiedergabezeit ausgewählt werden. Man kann die Wiedergabe pausieren oder abbrechen. Digitalzoom Markiert man folgendes Symbol kann man mit der linken Maustaste einen Rahmen im ausgewählten Kanal ziehen um diesen Bereich zu zoomen.
Basisbetrieb Es gibt drei Status: Plan/Manual/Stopp. Das Symbol “○” markieren, um den entsprechenden Kanal auszuwählen. Manual besitzt die höchste Priorität: Alle ausgewählten Kanäle nehmen durchgehend auf. Schedule: Kanal startet die Aufnahme wie zuvor unter Hauptmenü Einstellungen Plan festgelegt.
Abbildung Search & Playback (Suche & Wiedergabe) Drücken Sie "Suche" im Hauptmenü um die Suchmaske aufzurufen (siehe Abbildung) Üblicherweise gibt es drei Dateitypen: R: Reguläre Aufnahmedatei A: Externer Alarm- Aufnahmedatei M: Bewegungserkennung- Aufnahmedatei Abbildung Name Funktion Anzeige des gesuchten Bilds (PIC) oder der gesuchten Aufnahme (REC). Anzeige- ...
Seite 23
wählen Sie "Vom IO Gerät" "Suche" die gewünschten Dateien aus. Wichtig: Eine redundante HDD unterstützt die Bildwiedergabe, jedoch nicht die Bildsicherungsfunktion. Das blauhinterlegte Datum zeigt vorhandene Dateien an. Im Abspielmodus wählen Sie auf ein Datum aus um die entsprechenden Kalender Aufnahmen in der Zeitleiste zu sehen.
Seite 24
Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie ►/. ► Langsame Wiedergabe Im Wiedergabemodus klicken um verschiedene verlangsamende Geschwindigkeiten einzustellen. Schnelllauf Im Wiedergabemodus klicken um verschiedene schnellere Geschwindigkeiten einzustellen. Hinweis: Die aktuelle Wiedergabegeschwindigkeit hängt von der verwendeten Software Version ab. Intelligente Suchfunktion Lautstärke Snapshot: Drücken Sie das Symbol im Vollbildmodus schießt das System ein Foto.
Seite 25
Hinweis: Das System sichert max. 1024 Dateien zur gleichen Zeit. Auf- nahme- In jedem Aufnahmemodus passt sich die Zeitleiste dem Suchtyp an. modus Weitere Funktionen Während der Wiedergabe können Sie eine Zone markieren, die in der Smart Search auf Bewegungen in dieser Zone durchsucht wird. Drücken Sie auf Bewegungserkennung um die Ergebnisse abzuspielen.
Smart Search Während des Mehrfenster-Modus wählen Sie mit Doppelklick einen Kanal aus und drücken folgendes Symbol um die Smart Search zu starten. Das System unterstützt 396 (22*18 PAL) und 330 (22*15 NTSC) Zonen. Wählen Sie mit einem Linksklick die Zone der Intelligenten Suche aus (siehe Abbildung) Abbildung Klicken Sie das Symbol...
Das System unterstützt zeitlich synchrone sowie asynchrone (verschiedene Uhrzeiten) Wiedergabe von Aufnahmen. Die Synchronisationswiedergabe unterstützt alle Kanäle, asynchrone Wiedergabe unterstützt nur die exakte Wiedergabe des aktuell ausgewählten Kanals. Abbildung Mark-Funktion Wenn Sie eine Aufnahme abspielen, können Sie Stellen markieren, welche wichtige Informationen enthalten.
Seite 28
Vor der markierten Zeit abspielen Hier kann eine Wiedergabe von N Sekunden vor der Markierung in der Aufnahme eingestellt werden. Mark Manager Drücken Sie das Mark Manager Symbol in der Suchmaske (Abbildung); so gelangen Sie zur Mark Manager- Oberfläche. Das System zeigt alle Markierungs-Informationen des aktuellen Kanals nach Zeit geordnet an.
Multiple-Channel Preview (Mehrkanal-Vorschau) Machen Sie einen Rechtsklick auf die Maus und wählen Sie Multiple-Channel Preview aus Abbildung (siehe Abbildung ). Hier können Sie die Mehrkanal-Vorschau einstellen, sodass mehrere Videos in einem Kanal angezeigt werden. Vorschau aktivieren: Markieren Sie Aktivieren. ...
Aufnahmetypen: Vier Typen: Reguläre Aufnahme (Regular), Bewegungserkennung (MD), Alarm, MD & Alarm. Ferien-Einstellung: Drücken Sie auf Ferien öffnet sich eine neue Dialogbox (siehe Abbildung). Hier können Sie einen Urlaubszeitraum anlagen. Ist diese Einstellung aktiviert, wird der aktuelle Kanal während des Ferienzeitraums aufnehmen. Kehren Sie zu den Zeiträumen zurück und stellen die Ferienzeit-Aufnahme ein.
das erste Feld "all". Drücken Sie OK (im Kopieren-Feld) und anschließend in der Schedule- Benutzeroberfläche um die geänderten Einstellungen erfolgreich zu speichern. Abbildung Redundanz Die Redundancy-Funktion ermöglicht es, Aufzeichnungen auf mehreren Festplatten zu sichern. Falls eine HDD Schaden nimmt, kann auf die Sicherung auf einer anderen Festplatte zurückgegriffen werden.
Wiedergabe oder Suche auf der redundanten Festplatte Zwei Möglichkeiten: Setzen Sie die redundante(n) Festplatte(n) als read-only (nur lesen) oder read-write (lesen und beschreiben) unter Hauptmenü Erweitertet HDD Setup (siehe Abbildung). Das System muss neustarten, um diese Einstellung zu übernehmen. Nun können Sie auf der redundanten Festplatte suchen oder Dateien abspielen.
Zwei Möglichkeiten: Auf der Hauptmenü Einstellung Erkennung Oberfläche aktivieren Sie Snapshot für die entsprechenden (siehe Abbildung). Oder Sie aktivieren auf der Hauptmenü Einstellung Alarm-Oberfläche (siehe Abbildung). Snapshot für die entsprechenden Kanäle. Abbildung Priorität Der aktivierte Alarm-Snapshot besitzt eine höhere Priorität als der Zeitplan-Snapshot für den Fall, dass beide Snapshot-Funktionen gleichzeitig aktiviert sind.
Seite 34
Geben Sie die entsprechenden Daten ein. Abbildung...
Netzwerk Im Hauptmenü Einstellung Netzwerk kann man die kompletten Netzwerkinformationen des Rekorders auslesen / ändern. IP- Version: Zwei Möglichkeiten: IPv4 und IPv6. Das System unterstützt diese beiden alternativen IP Adressformate. IP- Adresse: Haken Sie die DHCP-Funktion an, um von Ihrem Router (DHCP-Server) eine gewünschte IP-Adresse mit passender Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server zu erhalten.
Abbildung Abbildung ähnlich Erweiterte Netzwerk Einstellungen Erweiterte Netzwerk Einstellung dargestellt in Abbildung ähnlich. Markieren Sie die entsprechende Funktion um sie zu aktivieren. Per Doppelklick auf die entsprechenden Punkte gelangen Sie zum jeweiligen Untermenüpunkt. Abbildung ähnlich...
Pan/Tilt/Zoom (Schwenken, Neigen, Zoomen) Beachten Sie: Geringe Unterschiede in der Benutzeroberfläche ergeben sich aus den verschiedenartigen PTZ Protokollen. Stellen Sie sicher, dass die A/B Kabel der Speed Dome Kamera(s) korrekt mit den A/B Anschluss des DVRs verbunden sind. ...
Abbildung Wählen Sie Schwenken/Neigen/Zoom (PTZ) aus (siehe Abbildung). Folgende Eingaben können hierbei vorgenommen werden: Geschwindigkeit: Wertebereich zwischen 1 und 8. Zoom Fokus Iris Drücken Sie um den Zoom, Fokus und Iris anzupassen. Abbildung Um die PTZ- Position zu ändern (siehe Abbildung), klicken Sie auf Richtungspfeile (siehe Abbildung).
Name Symbol Funktion Shortcut Symbol Funktion Shortcut ► Zoom Heran Weit ► Fokus Heran Weit Iris Fern Betätigen Sie Einstellungen in (oder drücken Sie die REC Taste an der Rekordervorderseite) um Überwachungspunkte oder Wächtertouren zu konfigurieren. Blättern Sie die Seite weiter oder drücken Sie die Fn Taste an der Vorderseite um weitere Einstellungen vorzunehmen.
Abbildung Hauptfenster Nach Anmeldung im LAN-Modus erscheint das Hauptfenster (siehe Abbildung). Klicken Sie auf den entsprechenden Kanal auf der linken Seite, um das Echtzeit-Video zu sehen. Abbildung...
WAN Login Anmeldung im WAN- Modus (siehe Abbildung). Abbildung Zugriff über das Internet Um über das Internet auf Ihren Rekorder zugreifen zu können überprüfen Sie als erstes folgende Punkte: 1. Hat der Rekorder eine IP-Adresse sowie einen korrekte Gateway IP (Adresse Ihres Internet Routers)? 2.
Seite 42
2. Loggen Sie sich mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Passwort ein. Falls Sie noch kein Konto bei uns haben, erstellen Sie dieses bitte zuvor über den Button „Mein Konto“. 3. Klicken Sie dann auf „Mein Konto“. 4. In Ihrer Kontoübersicht finden Sie weiter unten den Bereich „Lupus DDNS“:...
Seite 43
5. Klicken Sie nun auf „Registrieren“ und geben Sie die gleiche E-Mail- Adresse an, die Sie auch bei der vorigen Anmeldung für Ihr LUPUS- Konto verwendet haben. 6. Aktivieren Sie Ihr Konto über den Link in der E-Mail, die Sie nun erhalten haben müssten.
Seite 44
Diesen Hostnamen geben Sie nun zusammen mit Ihrem DDNS- Benutzernamen und Ihrem DDNS-Passwort im Menü „Netzwerk“ „DNS“ der XT2 an. Als Updateserver verwenden Sie „my.lupus-ddns.de“. Danach setzen Sie beide Haken im Menü „UPnP“. Nun können Sie über das Internet mit Ihrem Browser mit folgendem Link zugreifen: test.lupus-ddns.de:53080...
Seite 45
Füllen Sie das Formular aus Sie erhalten eine E-Mail mit Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie diesen. Sie sehen folgendes Bild:...
Seite 46
Loggen Sie sich mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Passwort ein Klicken Sie auf „Add a Host“ und geben Sie einen Namen unter „Hostname“ ein. Speichern Sie dann mit „Create Host“. Geben Sie nun den hier angelegten Benutzernamen / E-Mail-Adresse, Passwort und Ihre vollständige Adresse (z.B.: meindvr.zapto.org) in Ihrem Router oder Rekorder unter DDNS ein.