Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Z-Breathe Z1 Auto-CPAP Gebrauchsanweisung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wahl des Z-Breathe ™ -Algorithmus
Z-Breathe ist ein eigenentwickelter Algorithmus im Z1 und sorgt für einen gleichmäßigeren Atemzyklus bei
optimaler Nutzung der CPAP-Therapie. Beim Atmen mit einem CPAP-Gerät mit festgelegtem Druck kommt
es häufig zu Druckschwankungen, die als Höchstwerte des Drucks beim Ausatmen und als Tiefstwerte beim
Einatmen auftreten. Z-Breathe wurde entwickelt, um Höchst- und Tiefstwerte zu verhindern und den Druck
konstant zu halten – für eine angenehmere Therapie.
Druckschwankungen variieren von Anwender zu Anwender aufgrund des individuellen Lungenvolumens. Da
größere Personen in der Regel ein größeres Lungenvolumen haben und eine stärkere Einstellung benötigen,
stehen 3 Z-Breathe-Stufen zur Verfügung:
— Z-Breathe 1 für einen schwächeren Druckschwankungsausgleich
— Z-Breathe 2 ist die Standardeinstellung für einen mittleren Druckschwankungsausgleich
— Z-Breathe 3 für einen stärkeren Druckschwankungsausgleich
Sie können die Einstellung des Z-Breathe-Algorithmus ändern, wenn sich Ihr Z1 im Standby-Modus befindet
(Anzeige des Druckwerts „0.0" auf dem Display). Um die Einstellung zu ändern, halten Sie die Auf- und
die Abwärtspfeiltasten gleichzeitig gedrückt, bis auf dem Display „CPAP/APAP – 1", „CPAP/APAP – 2" oder
„CPAP/APAP – 3" blinkt (CPAP oder APAP richtet sich danach, ob CPAP- oder Auto-CPAP-Modus gewählt ist).
Betätigen Sie die Auf- oder Abwärtspfeiltaste, bis der gewünschte Wert auf dem Display angezeigt wird. Um
die Einstellung zu sichern, halten Sie die Start/Stopp-Taste gedrückt, bis die Anzeige „CPAP/APAP – X" nicht
mehr blinkt.
Das nachstehende Diagramm zeigt die Z-Breathe-Einstellungen im Verhältnis zum festgelegten Druck. Sie
sollten verschiedene Einstellungen ausprobieren, um die für Sie angenehme Stufe zu ermitteln.
Z-Breathe 1
Z-Breathe 2
Z-Breathe 3
10 cmH
O
2
20
Dok. HD40-0028-04 De L-4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis