Haben sie gemäss der Anzeige die Lautstärke am Mischer runtergefahren,
-
drücken sie den Knopf <Next PG>. Die Anzeige wird so aussehen:
Sie werden nun den <Data> Knopf verwenden, um die Anzahl der
-
festgelegten Filter auszuwählen. Sie haben insgesamt 12 zur Verfügung. Die
Gesamtanzahl der Filter wird bei 12 bleiben und die Anzahl der Live Filter
ergibt sich aus der Gesamtnummer der Filter minus der Anzahl der
festgelegten Filter. Die Live und die sogenannten „Fixed" Filter Typen
unterscheiden sich darin, dass die festgelegten Filter (Fixed) automatisch
einer Frequenz zugeordnet sind, und auch dieser Frequenz zugeordnet
bleiben bis das vom Benutzer abgeändert wird. In der Betriebsart LIVE,
entdecken die Live Filter die Frequenz die eine Rückkopplung verursacht
automatisch und entfernen diese Frequenz in der Wiedergabe der Musik oder
der Sprache. Sobald alle Live Filter in Verwendung sind, beginnen sie sich
automatisch auszutauschen. Das heisst, dass der jeweils älteste Filter, immer
dann durch einen neuen Filter ersetzt wird, wenn eine neue Rückkopplung
entdeckt und ausgelöscht wird. Diese Betriebsart ist praktisch, weil sich die
Frequenzen durch die Rückkopplungen entstehen können verändern, sobald
das Mikrofon sich bewegt, oder die Eigenschaften des Raumes sich
verändern.
Die Fixed/Live Filter Verwendung wird am unteren Ende der AFS Seite
-
angezeigt. Der Buchstabe „F" stellt einen verfügbaren Fixed Filter dar, der
Buchstabe „L" einen verfügbaren Live Filter. Ein durchgestrichenes „F" oder
„L" bedeutet, dass der jeweilige Filtertyp in Verwendung oder fest eingestellt
ist. Haben sie die Anzahl der festeingestellten Filter ausgewählt, drücken sie
den Knopf <Next PG>. Die Anzeige wechselt zu:
Diese Typen beziehen sich auf den Q Faktor, die Empfindlichkeit und den
-
Algoritmus. Der Filter wird durch folgende Formel etabliert: Frequenz geteilt
durch Bandwidth. Das bedeutet, dass ein höherer Q Faktor einen steileren
(und somit engeren) Filter produziert. Die bestimmbaren Werte sind Speech