Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
De

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon Coolpix P300

  • Seite 1 DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Markennachweis

    Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC. • Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber. AVC Patent Portfolio License Dieses Produkt wird im Rahmen der AVC Patent Portfolio License für den persönlichen und nicht...
  • Seite 3 Einleitung Erste Schritte Fotografieren und Wiedergabe: A (Automatik) Weitere Hinweise zum Aufnehmen Weitere Hinweise zur Wiedergabe Bearbeiten der Bilder Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Grundlegende Kameraeinstellungen Sorgsamer Umgang mit der Kamera Technische Hinweise und Index...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
  • Seite 5 Isolierung beschädigt sein und blanke Drähte oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit hervortreten, wenden Sie sich zwecks Austausch Metallgegenständen wie Halsketten oder an Ihren Fachhändler oder an den Nikon- Haarnadeln. Kundendienst. Die Missachtung dieser • Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder...
  • Seite 6: Vorsicht Beim Umgang Mit Beweglichen Teilen

    Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn sich Körperteile oder Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Gegenstände in unmittelbarer Nähe Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang des Blitzfensters befinden enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann sind.
  • Seite 7: Hinweise

    Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Die folgenden Informationen richten sich nur an Verbraucher in europäischen Ländern: •...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................................ii WARNHINWEISE........................................ii Hinweise........................................v Einleitung ......................................1 Über dieses Handbuch ..................................1 Informationen und Hinweise ................................2 Die Kamera in der Übersicht................................4 Kameragehäuse ........................................4 Monitor............................................6 Grundlegende Bedienung................................9 Einstellrad.............................................9 Auf- und Einklappen des Blitzgeräts (K-Schieber (Blitzgerät aufklappen))..............9 Multifunktionsrad.........................................10 d-Taste (Menü) ......................................11 Umschalten zwischen Registerkarten im Menübildschirm.......................11 Verwenden der Kameramenüs..................................12 Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken/vollständig herunterdrücken..............13 Befestigen des Trageriemens..................................13...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern........................30 Wiedergabe von Bildern (Wiedergabemodus) ..........................30 Löschen unbenötigter Bilder..................................31 Fotografieren mit Blitz ..................................32 Einstellen des Blitzmodus ....................................33 Aufnahmen mit Selbstauslöser ..............................35 Aufnehmen von Bildern mit lächelnden Gesichtern (Lächeln-Auslöser)..............36 Nahaufnahmemodus ..................................38 Einstellen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) .........................39 Weitere Hinweise zum Aufnehmen ............................40 Auswählen eines Aufnahmemodus (Funktionswählrad)....................40 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm)..............41...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Weitere Hinweise zur Wiedergabe ............................92 Bedienfunktionen der Einzelbildwiedergabe ........................92 Histogramm und die Aufnahmeinformationen anzeigen ......................93 Wiedergabe mehrerer Bilder: Bildindex ..........................94 Kalenderanzeige........................................95 Detailansicht: Ausschnittvergrößerung ..........................96 Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü..........................98 a Druckauftrag: Auswählen der Bilder und der Anzahl der Abzüge ................99 b Diashow........................................101 d Schützen........................................102 Auswählen von Bildern....................................103 f Bild drehen........................................104...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker.....................127 Anschluss an einen Fernseher..............................127 Anschluss an einen Computer..............................129 Vor dem Anschließen der Kamera................................129 Übertragen von Dateien von der Kamera auf einen Computer..................130 Aufladen mithilfe eines Computers...............................134 Anschluss an einen Drucker..............................135 Anschließen der Kamera an einen Drucker............................136 Drucken einzelner Bilder....................................137 Drucken mehrerer Bilder ....................................138 Grundlegende Kameraeinstellungen..........................141...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Sorgsamer Umgang mit der Kamera..........................162 Sorgsamer Umgang mit der Kamera.............................162 Reinigung..........................................164 Aufbewahrung........................................165 Technische Hinweise und Index............................166 Optionales Zubehör..................................166 Empfohlene Speicherkarten ..................................167 Datei- und Ordnernamen ................................168 Fehlermeldungen..................................170 Problembehebung..................................175 Technische Daten ..................................181 Unterstützte Standards....................................184 Index........................................185...
  • Seite 13: Einleitung

    Einleitung Über dieses Handbuch Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX P300 haben Sie eine erstklassige Digitalkamera erworben. Dieses Handbuch soll dazu dienen, Ihnen den größtmöglichen Spaß beim Aufnehmen von Bildern mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zu ermöglichen. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie es so auf, dass es von allen Benutzern...
  • Seite 14: Informationen Und Hinweise

    Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf der folgender Website: http://imaging.nikon.com/...
  • Seite 15: Entsorgen Von Datenträgern

    Informationen und Hinweise Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann. •...
  • Seite 16: Die Kamera In Der Übersicht

    Die Kamera in der Übersicht Kameragehäuse Blitzgerät aufgeklappt Objektivverschluss geschlossen Mikrofon (Stereo)..........105, 118 Zoomschalter................ 27 f : Weitwinkel............27 Blitz ....................32 g : Tele............... 27 K-Schieber (»Blitz aufklappen«) ......33 h: Bildindex............94 i : Ausschnittvergrößerung......96 Selbstauslöser-Kontrollleuchte ........35 j : Hilfe..............41 AF-Hilfslicht................152 Einstellrad...................9 Objektiv...............
  • Seite 17 Die Kamera in der Übersicht 18 19 20 Verschluss................14, 22 Monitor................6, 25 Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung..14, 22 k-Taste (Auswahl)............10 Öse für Trageriemen............13 Multifunktionsrad............... 10 HDMI Minianschluss ............127 c-Taste (Wiedergabe)..........30 HDMI Anschlussabdeckung........127 b-Taste (e Filmaufzeichnung)......118 USB-/Audio-/Videoausgang Ladekontrollleuchte ..........17, 134 ................127, 130, 136 Blitzbereitschaftsanzeige..........
  • Seite 18: Monitor

    Die Kamera in der Übersicht Monitor Die während der Aufnahme und Wiedergabe erscheinenden Anzeigen verschwinden nach einigen Sekunde (A147). Welche Anzeigen erscheinen, hängt von den aktuellen Einstellungen und dem Zustand der Kamera ab. Beim Fotografieren 1/250 1/250 1/250 F5.6 F5.6 F5.6 1m00s 1m00s...
  • Seite 19 Die Kamera in der Übersicht Aufnahmemodus* Fokusmessfeld (für manuell, Bildmitte) ..28, 83 ................24, 40, 41, 62 Fokusmessfeld (für Automatik)........83 Nahaufnahmemodus............38 Fokusmessfeld (für Gesichtserkennung, Zoomeinstellung..............27 Tier-Erkennung)............36, 56, 83 Fokusindikator ..............28 Fokusmessfeld (für Motivverfolgung) ....87 Anzeige AE/AF-L..............61 Spotmessungsbereich............ 78 Blitzmodus ................32 Blitzbelichtungskorrektur..........89 Belichtungszeit ..............
  • Seite 20 Die Kamera in der Übersicht Wiedergabe 15/05/2011 15/05/2011 15/05/2011 12:00 12:00 12:00 9999.JPG 9999.JPG 9999.JPG 999/999 999/999 999/999 999/999 999/999 999/999 1m00s 1m00s 1m00s 9999/9999 9999/9999 9999/9999 1m00s 1m00s 1m00s Aufnahmedatum..............20 Bedienhilfe für Wiedergabe eines Einfach-Panoramas............59 Uhrzeit der Aufnahme .............20 Bedienhilfe für die Wiedergabe Symbol für Schutz vor Löschen.......102 von Filmsequenzen............
  • Seite 21: Einstellrad

    Grundlegende Bedienung Einstellrad Durch Drehen des Einstellrads können Sie jede der folgenden Funktionen einstellen. Beim Fotografieren Modus Beschreibung Funktionswählrad auf A eingestellt Programmverschiebung einstellen Funktionswählrad auf B oder D Belichtungszeit einstellen 65, 67 eingestellt Bei Bildwiedergabe Modus Beschreibung Ausschnittvergrößerung Das Vergrößerungsverhältnis ändern Im Menü...
  • Seite 22: Multifunktionsrad

    Grundlegende Bedienung Multifunktionsrad Die Bedienung erfolgt durch Drehen des Multifunktionsrads, Drücken nach oben (H), unten (I), links (J) oder rechts (K) auf dem Multifunktionsrad oder durch Drücken der k-Taste. Beim Fotografieren Anzeige des Menüs m (Blitzeinstellung) Zum Einstellen der Belichtung (A32)/Bewegen der Auswahl nach oben drehen /Auswahl der Option...
  • Seite 23: D-Taste (Menü)

    Grundlegende Bedienung d-Taste (Menü) Drücken Sie die d-Taste, um das Menü der zurzeit ausgewählten Betriebsart einzublenden und wählen Sie aus den Optionen der verschiedenen Menüpunkte aus. • Verwenden Sie zum Navigieren im Menü das Multifunktionsrad (A10). G wird angezeigt, wenn Wird angezeigt, wenn das Menü...
  • Seite 24: Verwenden Der Kameramenüs

    Grundlegende Bedienung Verwenden der Kameramenüs Drücken Sie die d-Taste. Aufnahme Bildqualit t/-gr Wei abgleich Belichtungsmessung Serienaufnahme ISO-Empfindlichkeit Belichtungsreihe Messfeldvorwahl Drücken Sie H oder I am Aufnahme Multifunktionsrad, um eine Option Autofokus auszuwählen und drücken Sie dann K Blitzleistungskorr. oder die k-Taste. •...
  • Seite 25: Auslöser Bis Zum Ersten Druckpunkt Drücken/Vollständig Herunterdrücken

    Grundlegende Bedienung Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken/vollständig herunterdrücken • Der Auslöser der Kamera verfügt über zwei Druckpunkte. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Fokus und die Belichtungsmessung zu aktivieren. Beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt werden Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blendenwert) gespeichert.
  • Seite 26: Erste Schritte

    Erste Schritte Einsetzen des Akkus Setzen Sie den Lithium-Ionen-Akku EN-EL12 (im Lieferumfang enthalten) in die Kamera ein. • Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch auf, und wiederholen Sie den Ladevorgang, wenn die Kapazität erschöpft ist (A16). Schieben den Verschluss auf die Seite Y (1) und öffnen Sie die Akkufach-/Speicherkartenfach- Abdeckung (2).
  • Seite 27: Herausnehmen Des Akkus

    Einsetzen des Akkus Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus (A19) und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung öffnen. Öffnen Sie zum Herausnehmen des Akkus die Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung und schieben Sie die orangefarbene Akkusicherung in Pfeilrichtung (1).
  • Seite 28: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Laden Sie den mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL12 in der Kamera auf, indem Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P über das mitgelieferte USB-Kabel UC-E6 an die Kamera anschließen und den Netzadapter mit Akkuladefunktion an eine Netzsteckdose anschließen. Bereiten Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P vor.
  • Seite 29 Aufladen des Akkus Schließen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion an eine Netzsteckdose an. Die Ladekontrollleuchte blinkt langsam grün, um anzuzeigen, dass der Akku geladen wird. Um einen vollständig entladenen Akku wieder aufzuladen, werden etwa vier Stunden benötigt. In der folgenden Tabelle wird die Funktionsweise der Ladekontrollleuchte bei Anschluss der Kamera an eine Netzsteckdose erklärt.
  • Seite 30 Aufladen mithilfe eines Computers oder eines Akkuladegeräts • Beim Anschließen der COOLPIX P300 an einen Computer wird der Akku EN-EL12 (A134, 156) ebenfalls aufgeladen. • Mit dem Akkuladegerät MH-65 (separat erhältlich; A166) kann der EN-EL12 auch ohne Kamera aufgeladen werden.
  • Seite 31: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Aufladen des Akkus Ein- und Ausschalten der Kamera Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) leuchtet auf und der Monitor wird eingeschaltet (sobald sich der Monitor einschaltet, erlischt die Betriebsbereitschaftsanzeige). Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut, um die Kamera auszuschalten.
  • Seite 32: Einstellen Von Sprache, Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera wird der Dialog zum Einstellen der Sprache und der Uhr der Kamera angezeigt. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. • Die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) leuchtet auf und der Monitor wird eingeschaltet (sobald sich der Monitor einschaltet, erlischt die Betriebsbereitschaftsanzeige).
  • Seite 33: Drücken Sie H Oder I, Um Die Die Anzeigereihenfolge

    Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Drücken Sie H oder I, um die die Anzeigereihenfolge Datumsformat für das Datum auszuwählen und drücken Sie die k-Taste Jahr/Monat/Tag oder K. Monat/Tag/Jahr Tag/Monat/Jahr Stellen Sie Datum und Zeit mit H, J, I oder K ein und Datum und Uhrzeit drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 34: Einsetzen Der Speicherkarte

    Einsetzen der Speicherkarte Die Daten werden im internen Speicher der Kamera (ca. 90 MB) oder auf handelsüblichen Secure Digital- Speicherkarten (SD) gespeichert (A167). Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, werden die Daten automatisch auf der Speicherkarte gespeichert. Daten, die sich auf der Speicherkarte befinden, können wiedergegeben, gelöscht oder übertragen werden.
  • Seite 35: Formatieren Von Speicherkarten

    Einsetzen der Speicherkarte Formatieren von Speicherkarten Wenn nach dem Einschalten der Kamera die rechts dargestellte Meldung erscheint, Die Speicherkarte ist nicht formatiert. Speicherkarte muss die Speicherkarte vor der Verwendung formatiert werden. Bitte beachten Sie: formatieren? Beim Formatieren (A154) werden alle Bilder und sonstigen Daten auf der Speicherkarte unwiederbringlich gelöscht.
  • Seite 36: Fotografieren Und Wiedergabe: A (Automatik)

    Fotografieren und Wiedergabe: A (Automatik) Schritt 1 Einschalten der Kamera und Auswahl der Betriebsart A (Automatik) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie mit der Automatik A (Automatik) fotografieren. Mit der Automatik können Digitalkamera-Einsteiger schnell und einfach »Schnappschüsse« aufnehmen. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten.
  • Seite 37: Monitoranzeigen Bei A (Automatik)

    Schritt 1 Einschalten der Kamera und Auswahl der Betriebsart A (Automatik) Monitoranzeigen bei A (Automatik) Anzeige für Motion Detection Die Auswirkungen der Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe Aufnahmemodus werden gesenkt. A erscheint in der Betriebsart Symbol für Bildstabilisator A (Automatik). Der Bildstabilisator kann verwendet werden, um die Auswirkungen der Verwacklungsunschärfe zu senken.
  • Seite 38: Schritt 2 Wählen Des Bildausschnitts

    Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts Richten Sie die Kamera auf das Motiv. • Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. • Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht und Mikrofon nicht mit den Fingern, Haaren, dem Trageriemen oder anderen Gegenständen zu verdecken. •...
  • Seite 39: Ein- Und Auszoomen

    Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts Ein- und Auszoomen Einzoomen Auszoomen Drehen Sie den Zoomschalter, um den optischen Zoom zu aktivieren. Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g, um einzuzoomen und das Motiv größer darzustellen. Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung f, um auszuzoomen und einen größeren Bereich abzubilden.
  • Seite 40: Schritt 3 Scharf Stellen Und Auslösen

    Schritt 3 Scharf Stellen und Auslösen Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (A13) werden Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blendenwert) von der Kamera gespeichert. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird.
  • Seite 41 Schritt 3 Scharf Stellen und Auslösen Während der Aufnahme Wenn die Anzeige, die die Anzahl verbleibender Aufnahmen angibt, blinkt, werden die Aufnahmen gespeichert. Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung nicht. Eine Unterbrechung der Spannungsversorgung oder das Herausnehmen der Speicherkarte kann in diesen Fällen zu Datenverlust führen und die Kamera oder Speicherkarte beschädigen.
  • Seite 42: Schritt 4 Wiedergabe Und Löschen Von Bildern

    Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern Wiedergabe von Bildern (Wiedergabemodus) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe). c-Taste (Wiedergabe) • Das zuletzt aufgenommene Bild wird in der Einzelbildwiedergabe angezeigt. • Drehen Sie das Multifunktionsrad oder drücken Sie H, I, J oder K, um vorherige oder nachfolgende Bilder anzuzeigen.
  • Seite 43: Löschen Unbenötigter Bilder

    Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern Löschen unbenötigter Bilder Drücken Sie die l-Taste, um das derzeit auf dem Monitor angezeigte Bild zu löschen. • Drücken Sie die d-Taste, wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, ohne das Bild zu löschen. Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad das gewünschte Löschverfahren aus und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 44: Fotografieren Mit Blitz

    Fotografieren mit Blitz Bei Aufnahmen in dunkler Umgebung oder bei Gegenlichtaufnahmen können Sie mit Blitz aufnehmen, indem Sie das Blitzgerät aufklappen. Sie können dann einen passenden Blitzmodus für die Aufnahmebedingungen auswählen. • Der Blitz hat eine Reichweite von ca. 0,5 bis 6,5 m bei maximaler Weitwinkel-Zoomposition und ca. 0,5 bis 2,5 m in der Telezoom-Position (bei Einstellung von »ISO-Empfindlichkeit«...
  • Seite 45: Einstellen Des Blitzmodus

    Fotografieren mit Blitz Einstellen des Blitzmodus Drücken Sie den K-Schieber (Blitzgerät aufklappen). • Das Blitzgerät ist aufgeklappt. • Wenn das Blitzgerät eingeklappt ist, steht der Blitzmodus fest auf W (Aus). Drücken Sie m (Blitzmodus) am Multifunktionsrad. • Das Menü mit den zur Auswahl stehenden Blitzmodi wird angezeigt. Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad den gewünschten Modus aus und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 46 Fotografieren mit Blitz Aufnahmen bei schwachem Umgebungsleicht oder bei Einstellung des Blitzes auf W (Aus) • Sie sollten ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera während der Aufnahme verwenden, um eine Unschärfe des Bildes durch Verwacklung zu vermeiden. Stellen Sie bei Stabilisierung der Kamera mit einem Stativ die Funktion »Bildstabilisator« (A150) im Systemmenü...
  • Seite 47: Aufnahmen Mit Selbstauslöser

    Aufnahmen mit Selbstauslöser Der Selbstauslöser eignet sich für Gruppenaufnahmen und zur Senkung von Vibrationen, die durch Drücken des Auslösers entstehen. Für die Zeiteinstellung stehen zwei oder zehn Sekunden zur Auswahl. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Schalten Sie bei Aufnahmen mit einem Stativ die Funktion »Bildstabilisator«...
  • Seite 48: Aufnehmen Von Bildern Mit Lächelnden Gesichtern (Lächeln-Auslöser)

    Aufnehmen von Bildern mit lächelnden Gesichtern (Lächeln-Auslöser) Die Kamera erfasst im Modus Porträt-Autofokus lächelnde Gesichter und löst automatisch aus. Diese Option ist verfügbar, wenn der Aufnahmemodus (A40) A (Automatik), das Motivprogramm »Porträt« oder »Nachtporträt« oder der Modus A, B, C oder D eingestellt ist. Drücken Sie n (Selbstauslöser) am Multifunktionsrad.
  • Seite 49: Weitere Informationen

    Aufnehmen von Bildern mit lächelnden Gesichtern (Lächeln-Auslöser) Hinweise zum Lächeln-Auslöser • Der Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Unter bestimmten Aufnahmebedingungen funktioniert die Erkennung von Gesichtern und lächelnden Gesichtern möglicherweise nicht korrekt. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Hinweise zum Porträt-Autofokus« (A86). •...
  • Seite 50: Nahaufnahmemodus-Einstellung

    Nahaufnahmemodus Der Nahaufnahmemodus eignet sich für die Aufnahme von Motiven ab einer Mindestentfernung von 3 cm. Bitte beachten Sie, dass das integrierte Blitzgerät Motive mit einem Abstand von weniger als 50 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchtet. Drücken Sie p (Blitzmodus) am Multifunktionsrad. •...
  • Seite 51: Einstellen Der Helligkeit (Belichtungskorrektur)

    Einstellen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Bei Einstellung der Belichtungskorrektur für die Aufnahme von Bildern kann die Gesamthelligkeit verändert werden, um Bilder heller oder dunkler wiederzugeben. Die Verwendung ist im Modus A (Automatik) oder den Motivprogrammen möglich. • Verwenden Sie den Kreativregler, um die Belichtungskorrektur in den Modi A, B und C einzustellen (A69).
  • Seite 52: Weitere Hinweise Zum Aufnehmen

    Weitere Hinweise zum Aufnehmen Auswählen eines Aufnahmemodus (Funktionswählrad) Wählen Sie einen der folgenden Aufnahmemodi aus, indem Sie das Funktionswählrad drehen, bis eines der Symbole an der Markierung ausgerichtet ist. Automatik A Automatik (A24) A, B, C, D Modus (A62) Mit diesem einfachen Modus Wählen Sie diese Modi, um können Digitalkamera-Einsteiger Belichtungszeit und Blende selbst...
  • Seite 53: Auswählen Von Motivprogrammen Für Die Aufnahme (Motivprogramm)

    Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) Wenn Sie mit dem Funktionswählrad oder im Menü Motivprogramme eines der folgenden Motive auswählen, werden Bilder mit für das Motiv passenden Einstellungen aufgenommen. j Nachtaufnahme (A44) o Gegenlicht (A45) Drehen Sie das Funktionswählrad auf j oder o und nehmen Sie Bilder auf.
  • Seite 54: Aufnahme Mit Einem Von Der Kamera Ausgewählten Motivprogramm (Motivautomatik)

    Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) Aufnahme mit einem von der Kamera ausgewählten Motivprogramm (Motivautomatik) Wenn ein Bildausschnitt ausgewählt wird, sucht sich die Kamera aus den folgenden Möglichkeiten automatisch das optimale Motivprogramm, um dem Benutzer die Aufnahme zu erleichtern. •...
  • Seite 55: Fokuseinstellung In Der Motivautomatik

    Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) Hinweise zur Motivautomatik • Der Digitalzoom ist nicht verfügbar. • Je nach Aufnahmebedingungen wählt die Kamera möglicherweise das gewünschte Motivprogramm nicht aus. Sollte dies der Fall sein, aktivieren Sie den Modus A (Automatik) (A24) oder wählen Sie das gewünschte Motivprogramm manuell aus (A44).
  • Seite 56: Auswählen Eines Motivprogramms Für Die Aufnahme (Funktionen)

    Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) Auswählen eines Motivprogramms für die Aufnahme (Funktionen) • Das Funktionswählrad kann für die Auswahl von Motiven während der Aufnahme verwendet werden (A41). • Weitere Informationen zum Motivprogramm »Motivautomatik« finden Sie unter »Aufnahme mit einem von der Kamera ausgewählten Motivprogramm (Motivautomatik)«...
  • Seite 57 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) o Gegenlicht Optimale Einstellung, wenn das Motiv von hinten beleuchtet wird und wesentliche Teile im Schatten liegen. Drücken Sie die d-Taste, um die zusammengesetzten Einstellungen für HDR (High Dynamic Range) unter »HDR« für das aufzunehmende Motiv einzustellen. •...
  • Seite 58 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M b Porträt Verwenden Sie diesen Modus für Porträtaufnahmen. • Die Kamera erkennt ein Gesicht automatisch und stellt darauf scharf (siehe »Aufnahmen mit Porträt-Autofokus« (A85) für Einzelheiten). • Falls die Kamera mehrere Gesichter erfasst, stellt sie auf das Gesicht mit der geringsten Entfernung zur Kamera scharf.
  • Seite 59 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M c Landschaft Dieses Motivprogramm eignet sich für Landschafts- und Stadtaufnahmen mit kräftigen Farben. Wählen Sie auf dem Bildschirm, der bei Auswahl des Motivprogramms c »Landschaft« angezeigt wird, die Option »Rauschreduzierungsserie« oder »Einzelaufnahme« aus. •...
  • Seite 60 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M d Sport Verwenden Sie diesen Modus für dynamische Action-Aufnahmen, bei denen die Bewegung in einer einzigen Aufnahme festgefroren wird und Bewegungen in einer Bilderserie aufgenommen werden. Bei Serienaufnahmen können schnelle Bewegungen von sich bewegenden Motiven deutlich erfasst werden. •...
  • Seite 61 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M e Nachtporträt Verwenden Sie dieses Motivprogramm für Porträtaufnahmen bei Sonnenuntergang oder bei Nacht. Das Motiv wird durch den Blitz aufgehellt, gleichzeitig wird jedoch die Stimmung des Hintergrunds beibehalten. Wählen Sie auf dem Bildschirm, der bei Auswahl des Motivprogramms e »Nachtporträt«...
  • Seite 62 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M f Innenaufnahme Für Aufnahmen in Innenräumen, beispielsweise auf Partys. Bei dieser Einstellung berücksichtigt die Kamera die besondere Lichtstimmung bei Innenaufnahmen (z. B. bei Kerzenlicht). • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. •...
  • Seite 63 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M h Sonnenuntergang Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt. • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. • Das Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator (A6) leuchtet stets grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 64 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M k Nahaufnahme Mit dieser Einstellung können Sie Blumen, Insekten und andere kleine Motive aus nächster Nähe fotografieren. • Der Nahaufnahmemodus (A38) wird eingestellt und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, bei der Aufnahmen mit der Kamera möglich sind.
  • Seite 65 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M u Food Verwenden Sie dieses Motivprogramm für die Aufnahme von Nahrungsmitteln. • Der Nahaufnahmemodus (A38) wird eingestellt und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, bei der Aufnahmen mit der Kamera möglich sind.
  • Seite 66 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M l Museum Dieses Motivprogramm eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen die Verwendung von Blitzlicht in einem Innenraum nicht erlaubt ist (z. B. in Museen oder Kunstgalerien) oder in denen Sie ohne Blitz fotografieren möchten. •...
  • Seite 67 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M p Panorama Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Panorama-Bildern. Wählen Sie auf dem Bildschirm, der bei Auswahl des Motivprogramms p »Panorama« angezeigt wird, die Option »Einfach-Panorama« oder »Panorama-Assistent« aus. •...
  • Seite 68 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) y M O Tierporträt Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn Sie Bilder von Hunden oder Katzen aufnehmen. Die Kamera erkennt das Gesicht des Hundes bzw. der Katze und stellt darauf scharf. • Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird das Fokusmessfeld, in dem sich das Gesicht befindet, mit einem doppelten Rahmen markiert.
  • Seite 69: Aufnehmen Von Bildern Mit Der Einfach-Panorama-Funktion

    Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) Aufnehmen von Bildern mit der Einfach-Panorama-Funktion Drehen Sie das Funktionswählrad auf y. Drücken Sie die d-Taste, um das Menü der Motivprogramme Motivprogramme einzublenden. Wählen Sie Schwarz-Wei -Kopie p »Panorama« mit dem Multifunktionsrad Panorama Tierportr t und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 70 Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) Wählen Sie den Bildausschnitt für das erste Bild der Panorama-Aufnahme aus und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Fokuseinstellung vorzunehmen. • Der Zoom wird fest auf die Weitwinkel-Position eingestellt. 1/250 1/250 1/250...
  • Seite 71: Betrachten Von Einfach-Panorama-Bildern

    Rückkehr zur Einzelbildwiedergabe. * Die Bildverschiebung kann auch durch Drehen des Einstellrads durchgeschaltet werden. Hinweise zum Betrachten von Einfach-Panorama-Bildern Die Bildverschiebung oder -vergrößerung von mit anderen Funktionen als der Einfach-Panorama-Funktion der COOLPIX P300 aufgenommenen Bilder kann mit dieser Kamera nicht verwendet werden.
  • Seite 72: Aufnehmen Von Bildern Mit Dem Panorama-Assistenten

    Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) Aufnehmen von Bildern mit dem Panorama-Assistenten Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Die Verwendung eines Stativs vereinfacht die Bildkomposition. Stellen Sie bei Stabilisierung der Kamera mit einem Stativ die Funktion »Bildstabilisator«...
  • Seite 73: Weitere Informationen

    Auswählen von Motivprogrammen für die Aufnahme (Motivprogramm) Wählen Sie den Bildausschnitt für das erste Bild der Panorama-Aufnahme aus und nehmen Sie das erste Bild auf. • 1/3 des aufgenommenen Bilds wird transparent auf dem Bildschirm angezeigt. 1/250 1/250 1/250 F5.6 F5.6 F5.6 1342...
  • Seite 74: Einstellung Der Belichtung Für Die Aufnahme (Modi A, B, C, D)

    Einstellung der Belichtung für die Aufnahme (Modi A, B, C, D) Modi A, B, C, D Durch Drehen des Funktionswählrads können Sie zwischen folgenden vier Belichtungsbetriebsarten zum Aufnehmen von Bildern wählen: A (Programmautomatik), B (Blendenautomatik), C (Zeitautomatik) und D (Manuell). Diese Modi ermöglichen Ihnen nicht nur die eigene Einstellung von Belichtungszeit und Blendenwert, sondern geben Ihnen auch die Kontrolle über eine Reihe anspruchsvoller Einstellungen, wie z.
  • Seite 75: Belichtungszeit Und Blendenwert

    Einstellung der Belichtung für die Aufnahme (Modi A, B, C, D) Belichtungszeit und Blendenwert Ein und dasselbe Belichtungsergebnis kann mit unterschiedlichen Zeit-/ Blendenwert-Kombinationen erzielt werden. Je nach Kombination können Sie gezielt Bewegungsunschärfe erzeugen, Motive in ihrer Bewegung einfrieren oder die Tiefenschärfe beeinflussen. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie sich Belichtungszeit und Blendenwert auf die Belichtung auswirken.
  • Seite 76: Modus A (Programmautomatik)

    Einstellung der Belichtung für die Aufnahme (Modi A, B, C, D) Modus A (Programmautomatik) Die Kamera stellt Belichtungszeit und Blendenwert automatisch ein, um eine optimale Belichtung zu erzielen. Drehen Sie das Funktionswählrad auf A. 1/250 1/250 1/250 F5.6 F5.6 F5.6 1342 1342 1342...
  • Seite 77: Modus B (Blendenautomatik)

    Einstellung der Belichtung für die Aufnahme (Modi A, B, C, D) Modus B (Blendenautomatik) Der Fotograf wählt die Belichtungszeit, die Kamera wählt den Blendenwert automatisch. Drehen Sie das Funktionswählrad auf B. Drehen Sie das Einstellrad, um einen Wert für die Belichtungszeit auszuwählen. 1/250 1/250 1/250...
  • Seite 78: Modus C (Zeitautomatik)

    Einstellung der Belichtung für die Aufnahme (Modi A, B, C, D) Modus C (Zeitautomatik) Der Fotograf wählt den Blendenwert, die Kamera wählt die Belichtungszeit automatisch. Drehen Sie das Funktionswählrad auf C. Drehen Sie das Multifunktionsrad, um die Blende einzustellen (Blendenwert). •...
  • Seite 79: Modus D (Manuell)

    Einstellung der Belichtung für die Aufnahme (Modi A, B, C, D) Modus D (Manuell) Der Fotograf stellt sowohl Belichtungszeit als auch Blendenwert manuell ein. • Die Belichtungszeit kann im Bereich von maximal 1/2000 bis acht Sekunden eingestellt werden. Drehen Sie das Funktionswählrad auf D. Drehen Sie das Einstellrad, um einen Wert für die Belichtungszeit auszuwählen.
  • Seite 80 Einstellung der Belichtung für die Aufnahme (Modi A, B, C, D) Stellen Sie scharf und lösen Sie aus. • In der Standardeinstellung wählt die Kamera automatisch eines oder mehrere der neun Fokusmessfelder, in dem/denen sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Sobald die Kamera auf das Motiv scharfgestellt hat, leuchtet das Fokusmessfeld (das aktive Fokusmessfeld) grün (A83).
  • Seite 81: Einstellen Von Helligkeit, Farbintensität Und Farbton (Modi A, B, C, D)

    Einstellen von Helligkeit, Farbintensität und Farbton (Modi A, B, C, D) Wenn das Multifunktionsrad K (o) im Aufnahmemodus A, B, C oder D gedrückt wird, können Helligkeit (Belichtungskorrektur), Farbintensität und Farbton eingestellt werden. o Helligkeit (Bel. +/–) Hiermit kann die Gesamthelligkeit erhöht oder gesenkt werden. •...
  • Seite 82 Einstellen von Helligkeit, Farbintensität und Farbton (Modi A, B, C, D) Nehmen Sie die gewünschte Einstellung von Schieberegler o Helligkeit, G Farbintensität oder F Farbton vor. • Das Multifunktionsrad wird folgendermaßen verwendet: – HI: Der Position des Schiebereglers ändert sich. Die +0.3 Eingriffstärke des Effekts kann eingestellt und das Ergebnis auf dem Monitor beobachtet werden.
  • Seite 83: Einstellen Der Farbintensität (Farbsättigung)

    Einstellen von Helligkeit, Farbintensität und Farbton (Modi A, B, C, D) Einstellen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Stellen Sie die Gesamthelligkeit des Bilds ein. Schieberegler • Bewegen Sie den Schieberegler in Richtung »+«, um das Motiv heller darzustellen. • Bewegen Sie den Schieberegler in Richtung »–«, um das Motiv +0.3 dunkler darzustellen.
  • Seite 84: Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D)

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Bei der Aufnahme mit A, B, C und D enthält das Aufnahmemenü die folgenden Optionen. Bildqualität/-größe Wählen Sie Bildqualität/-größe (eine Kombination aus Bildgröße und Kompressionsrate) für die Speicherung von Bildern aus. Diese Einstellung kann in jedem Aufnahmemodus geändert werden. Weißabgleich Passen Sie den Weißabgleich an die Lichtquelle an, um die Bilder in natürlich aussehenden Farben abzubilden.
  • Seite 85: Einblenden Des Aufnahmemenüs

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Einblenden des Aufnahmemenüs Wählen Sie durch Drehen des Funktionswählrads zwischen A (Programmautomatik), B (Blendenautomatik), C (Zeitautomatik) oder D (Manuell) aus. Drücken Sie die d-Taste erneut, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Aufnahme Bildqualit t/-gr Wei abgleich Belichtungsmessung Serienaufnahme ISO-Empfindlichkeit...
  • Seite 86: Bildqualität/-Größe (Bildqualität/Bildgröße)

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Bildqualität/-größe (Bildqualität/Bildgröße) Einstellung auf A, B, C oder D M d (Aufnahmemenü) M Bildqualität/-größe Als »Bildqualität/-größe« wird die Kombination aus Bildgröße und Bildqualität (Kompressionsrate) bezeichnet, mit der Bilder gespeichert werden. Wählen Sie die Bildqualität/-größe aus, die sich für den beabsichtigten Einsatz der Bilder und die Kapazität des internen Speichers oder der Speicherkarte am besten eignet.
  • Seite 87: Anzahl Der Verbleibenden Aufnahmen

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Anzahl der verbleibenden Aufnahmen Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder im internen Speicher der Kamera bzw. auf einer Speicherkarte mit einer Kapazität von 4 GB gespeichert werden können. Beachten Sie, dass die Dateigröße eines Bildes im JPEG-Format auch von der Beschaffenheit des Motivs abhängt und daher die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, unterschiedlich ausfallen kann.
  • Seite 88: Weißabgleich

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Weißabgleich Einstellung auf A, B, C oder D M d (Aufnahmemenü) M Weißabgleich Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren. Das menschliche Wahrnehmungsvermögen kompensiert die Auswirkung unterschiedlicher Lichtquellen, sodass ein weißes Objekt immer als weiß...
  • Seite 89: Messwert Speichern

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Messwert speichern Diese Funktion ist dann geeignet, wenn Bilder, die bei ungewöhnlichen Lichtbedingungen (z. B. Lampen mit rötlichem Licht) aufgenommen wurden, so aussehen sollen, als ob sie bei normalem Licht aufgenommen worden seien. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um nach der Messung des Weißabgleichs bei Aufnahmelicht zu fotografieren.
  • Seite 90: Belichtungsmessung

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Belichtungsmessung Einstellung auf A, B, C oder D M d (Aufnahmemenü) M Belichtungsmessung Der Vorgang, bei dem die Helligkeit des Motivs zur Bestimmung der optimalen Belichtung gemessen wird, bezeichnet man als »Belichtungsmessung«. Legen Sie mit dieser Option fest, wie die Kamera die Belichtung misst. Matrixmessung (Standardeinstellung) Für die Messung kommt ein breiter Bildschirmbereich zum Einsatz.
  • Seite 91: Serienaufnahme

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Serienaufnahme Einstellung auf A, B, C oder D M d (Aufnahmemenü) M Serienaufnahme Ändern Sie die Einstellungen für Serienaufnahmen und BSS (Best Shot Selector). Einzelbild (Standardeinstellung) Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. Serienaufnahme Bei durchgedrücktem Auslöser werden Bilder mit einer Bildrate von ca.
  • Seite 92 Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Hinweise zu Serienaufnahmen • Bei der Serienaufnahme steht der Blitz nicht zur Verfügung. Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden fixiert. • Die Bildrate kann sich je nach Bildqualität/-größe, Speicherkartentyp und Aufnahmebedingungen verlangsamen. •...
  • Seite 93: Iso-Empfindlichkeit

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) ISO-Empfindlichkeit Einstellung auf A, B, C oder D M d (Aufnahmemenü) M ISO-Empfindlichkeit Bei erhöhter ISO-Empfindlichkeit wird weniger Licht zum Aufnehmen von Bildern benötigt. Mit einer höheren ISO-Empfindlichkeit können weniger stark beleuchtete Motive aufgenommen werden.
  • Seite 94: Belichtungsreihe

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Belichtungsreihe Einstellung auf A, B oder C M d (Aufnahmemenü) M Belichtungsreihe Die Belichtung (Helligkeit) kann während der Serienaufnahme automatisch geändert werden. Dies ist hilfreich, wenn sich die Einstellung der Helligkeit bei einem Bild aufgrund der Aufnahmebedingungen als schwierig erweist.
  • Seite 95: Messfeldvorwahl

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Messfeldvorwahl Einstellung auf A, B, C oder D M d (Aufnahmemenü) M Messfeldvorwahl Sie können auswählen, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus festlegt. Porträt-Autofokus Die Kamera erkennt ein Gesicht automatisch und stellt darauf scharf (siehe »Aufnahmen mit Porträt-Autofokus«...
  • Seite 96 Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Mitte Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Das Fokusmessfeld wird immer in der Bildmitte dargestellt. 1/250 1/250 1/250 F5.6 F5.6 F5.6 1342 1342 1342 Fokusmessfeld Motivverfolgung Die Motivverfolgung wird aktiviert, sobald Sie das scharfzustellende Motiv ausgewählt haben.
  • Seite 97: Aufnahmen Mit Porträt-Autofokus

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Aufnahmen mit Porträt-Autofokus Die Kamera erkennt menschliche Gesichter automatisch und stellt darauf scharf. In den folgenden Fällen funktioniert die Gesichter-Erkennung der Kamera. • Wenn »Porträt-Autofokus« für »AF-Messfeldvorwahl« ausgewählt ist (A83). • Wenn als Motivprogramm »Motivautomatik« (A42), »Porträt« (A46) oder »Nachtporträt« (A49) ausgewählt ist.
  • Seite 98 Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Die Kamera fokussiert auf das Gesicht, das von der Doppellinie eingerahmt ist. Die doppelte Rahmenlinie leuchtet jetzt grün und der Fokuswert wird gespeichert. • Falls die Kamera nicht auf ein Gesicht scharf stellen kann, blinkt der doppelte Rahmen.
  • Seite 99: Fotografieren Eines Bewegten Motivs (Motivverfolgung/Porträt-Schärfenachf.)

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Fotografieren eines bewegten Motivs (Motivverfolgung/ Porträt-Schärfenachf.) Dieser Modus eignet sich für die Aufnahme bewegter Motive. • Wenn »Motivverfolgung« ausgewählt ist, wird die Motivverfolgung aktiviert, sobald Sie das scharfzustellende Motiv ausgewählt haben. Das Fokusmessfeld bewegt sich dann mit dem Motiv. •...
  • Seite 100 Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Drücken Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen. • Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und die Kamera auf das Fokusmessfeld scharfgestellt hat, wird die Fokusmessfeld-Anzeige grün und der Fokus gespeichert. •...
  • Seite 101: Autofokus

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Autofokus Einstellung auf A, B, C oder D M d (Aufnahmemenü) M Autofokus Legt fest, wie die Kamera auf ein Motiv scharf stellt. Einzelautofokus (Standardeinstellung) Die Kamera stellt nur scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Permanenter AF Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, bis der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 102: Funktionen, Die Nicht Gleichzeitig Angewendet Werden Können

    Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Funktionen, die nicht gleichzeitig angewendet werden können Einige Einstellungen von Blitzmodus, Nahaufnahmemodus, Selbstauslöser/Lächeln-Auslöser, der Kreativregler und das Aufnahmemenü können nicht mit anderen Funktionen verwendet werden. Eingeschränkte Einstellung Beschreibung Funktion Blitz Serienaufnahme Bei Aufnahmen mit »Serienaufnahme«, »BSS«, »16er-Serie«, »H-Serie: 120 Bilder pro Sek.«...
  • Seite 103 Aufnahmeoptionen: Aufnahmemenü (Modi A, B, C, D) Eingeschränkte Einstellung Beschreibung Funktion Datumsaufdruck Serienaufnahme Bei Aufnahmen mit »H-Serie: 120 Bilder pro Sek.«, oder (A79) »H-Serie: 60 Bilder pro Sekunde« steht die Funktion zum Einbelichten des Datums nicht zur Verfügung. Blinzelwarnung Lächeln-Auslöser Bei Verwendung von »Lächeln-Auslöser«, bei Auswahl einer (A36)/ anderen Einstellung für »Serienaufnahme«...
  • Seite 104: Weitere Hinweise Zur Wiedergabe

    Weitere Hinweise zur Wiedergabe Bedienfunktionen der Einzelbildwiedergabe Drücken Sie im Aufnahmemodus die c-Taste (Wiedergabe), um den 15/05/2011 15/05/2011 15/05/2011 15:30 15:30 15:30 0004.JPG 0004.JPG 0004.JPG Wiedergabemodus zu aktivieren und die aufgenommenen Bilder wiederzugeben (A30). Im Einzelbildwiedergabe-Modus können die folgenden Aktionen ausgeführt werden. Funktion Bedienung Beschreibung...
  • Seite 105: Histogramm Und Die Aufnahmeinformationen Anzeigen

    Bedienfunktionen der Einzelbildwiedergabe Histogramm und die Aufnahmeinformationen anzeigen Drücken Sie die k-Taste in der Einzelbildwiedergabe, um das Histogramm und die Aufnahmeinformationen anzuzeigen (außer bei Filmsequenzen und Einfach-Panorama-Bildern). Um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren, drücken Sie erneut die k-Taste. 15/05/2011 15/05/2011 15/05/2011 15:30 15:30 15:30 100NIKON...
  • Seite 106: Wiedergabe Mehrerer Bilder: Bildindex

    Wiedergabe mehrerer Bilder: Bildindex Drehen Sie bei Einzelbildwiedergabe (A30, 92) den Zoomschalter in 1 132 Richtung f (h), um die Bilder in einem Bildindex anzuzeigen. Bei angezeigtem Bildindex können die folgenden Aktionen ausgeführt werden. Beschreibung Aktion Bedienung Drehen Sie das Multifunktionsrad oder drücken Sie H, Bilder auswählen I, J oder K.
  • Seite 107: Kalenderanzeige

    Wiedergabe mehrerer Bilder: Bildindex Symbole auf den Indexbildern Symbol für Schutz vor Löschen Nach Auswahl von Bildern mit den Einstellungen Symbol für Druckauftrag »Druckauftrag« (A99) und »Schützen« (A102) 1 132 werden die rechts dargestellten Symbole angezeigt. Filmsequenzen werden als Filmperforation dargestellt. (Bei Anzeige des 72-Bild-Bildindex wird bei Auswahl einer Filmsequenz D oben im Monitor angezeigt).
  • Seite 108: Detailansicht: Ausschnittvergrößerung

    Detailansicht: Ausschnittvergrößerung Drehen Sie den Zoomschalter während der Einzelbildwiedergabe g (i), um den mittleren Bereich des angezeigten (A30) in Richtung Bildes vergrößert wiederzugeben. • Welcher Bildbereich vergrößert dargestellt wird, können Sie der Anzeige in der rechten unteren Ecke des Monitors entnehmen. Bei einer Ausschnittvergrößerung können folgende Aktionen ausgeführt werden: Beschreibung...
  • Seite 109: Aufnahmen Mit Der Funktion Porträt-Autofokus Oder Tier-Erkennung

    Detailansicht: Ausschnittvergrößerung Aufnahmen mit der Funktion Porträt-Autofokus oder Tier-Erkennung Wird der Zoomschalter bei der Einzelbildwiedergabe von mit der Funktion Porträt-Autofokus (A85) oder Tier-Erkennung (A56) aufgenommenen Bildern in Richtung g (i) gedreht, wird das Bild bei dem Gesicht, das während der Aufnahme in der Mitte erfasst wurde, vergrößert dargestellt (außer Bilder, die mithilfe von »Serienaufnahme«...
  • Seite 110: Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü

    Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü bietet folgende Optionen: A110 Schnelle Bearbeitung Mit der schnellen Bildbearbeitung können Sie schnell und einfach Bildkopien mit verbessertem Kontrast und verbesserter Farbsättigung erstellen. A111 D-Lighting Verbessern Sie Helligkeit und Kontrast in dunklen Bildpartien. A112 Haut-Weichzeichnung Die Hauttöne der fotografierten Person werden weicher dargestellt. A114 Filtereffekte Wenden Sie eine Vielzahl verschiedener Digitalfilter-Effekte an.
  • Seite 111: Druckauftrag: Auswählen Der Bilder Und Der Anzahl Der Abzüge

    Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü a Druckauftrag: Auswählen der Bilder und der Anzahl der Abzüge Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabemenü) M a Druckauftrag Wenn Sie auf einer Speicherkarte gespeicherte Bilder mit einem der folgenden Verfahren ausdrucken, können Sie im Voraus einstellen, welche Bilder und wie viele Abzüge der ausgewählten Bilder gedruckt werden sollen.
  • Seite 112 Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen Druckauftrag mitgedruckt werden sollen. • Wählen Sie »Datum« und drücken Sie die k-Taste, um das Fertig Aufnahmedatum auf allen Bildern des Druckauftrags zu drucken. • Wählen Sie »Info« und drücken Sie die k-Taste, um auf allen im Datum Druckauftrag enthaltenen Bildern die Aufnahmeinformationen Info...
  • Seite 113: Diashow

    Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü b Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabemenü) M b Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, in einer automatisch ablaufenden Diashow. Markieren Sie mit dem Multifunktionsrad die Option Diashow »Start«...
  • Seite 114: Schützen

    Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü d Schützen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabemenü) M d Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie im Bildschirm für die Bildauswahl ein Bild aus und aktivieren oder deaktivieren Sie den Schutz. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Auswählen von Bildern« (A103). Beachten Sie aber, dass eine Formatierung des internen Kameraspeichers oder der Speicherkarte auch geschützte Dateien endgültig löscht (A154).
  • Seite 115: Auswählen Von Bildern

    Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü Auswählen von Bildern Der Bildauswahlbildschirm, wie rechts gezeigt, wird mit folgenden Sch tzen Menüs eingeblendet: In manchen Menüs kann jeweils nur ein Bild ausgewählt werden. In anderen Menüs hingegen ist die Auswahl mehrerer Bilder möglich. ON/OFF Zur ck Funktionen, bei denen nur ein Bild ausgewählt werden Funktionen, bei denen mehrere Bilder ausgewählt kann...
  • Seite 116: Bild Drehen

    Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü f Bild drehen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabemenü) M f Bild drehen Ändern Sie die Ausrichtung von Bildern, die nach der Aufnahme auf dem Monitor der Kamera wiedergegeben wurden. Standbilder können um 90° im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Im Hochformat aufgenommene Bilder können bis zu 180°...
  • Seite 117: E Sprachnotiz

    Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü E Sprachnotiz Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabemenü) M E Sprachnotiz Verwenden Sie das Mikrofon der Kamera, um Sprachnotizen zu Bildern aufzuzeichnen. Aufzeichnen von Sprachnotizen Markieren Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A30) oder dem Bildindex (A94) und drücken Sie anschließend die d-Taste.
  • Seite 118: Wiedergeben Von Sprachnotizen

    Sprachnotiz zu ändern, müssen Sie die bestehende Notiz löschen und dann eine neue Sprachnotiz aufnehmen. • Die COOLPIX P300 kann keine Sprachnotizen ein Bild aufzeichnen, das mit einem anderem Kamerafabrikat oder -modell aufgenommen wurden • Sprachnotizen können nicht an mit der Einfach-Panorama-Funktion aufgenommene Bilder angehängt werden.
  • Seite 119: Kopieren: Kopieren Zwischen Dem Internen Speicher Und Der Speicherkarte

    Wiedergabeoptionen: Wiedergabemenü h Kopieren: Kopieren zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabemodus) M d (Wiedergabemenü) M h Kopieren Kopieren Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte. Markieren Sie mit dem Multifunktionsrad das gewünschte Kopieren Ziel für den Kopiervorgang und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 120: Bearbeiten Der Bilder

    • Die Bearbeitungsfunktionen der COOLPIX P300 können nicht für Bilddateien angewendet werden, die nicht mit einer COOLPIX P300 aufgenommen wurden. • Bildkopien, die mit der COOLPIX P300 erstellt wurden, lassen sich möglicherweise nicht mit einer anderen Digitalkamera wiedergeben oder von dieser zum Computer übertragen.
  • Seite 121 Bildbearbeitungsfunktionen Einschränkungen bei der Bildbearbeitung Mit einer ersten Bearbeitungsfunktion erstellte Bilder unterliegen den folgenden Einschränkungen. Verwendete Hinzuzufügende Bearbeitungsfunktion Bearbeitungsfunktion »Haut-Weichzeichnung«, »Filtereffekte«, »Kompaktbild« oder Ausschnitt können Schnelle Bearbeitung verwendet werden. »Schnelle Bearbeitung« und »D-Lighting« können nicht D-Lighting zusammen verwendet werden. Haut-Weichzeichnung »Schnelle Bearbeitung«, »D-Lighting«, »Kompaktbild«...
  • Seite 122: Bearbeiten Der Bilder

    Bearbeiten der Bilder k Schnelle Bearbeitung: Verbesserung von Kontrast und Farbsättigung Mit der schnellen Bildbearbeitung können Sie schnell und einfach Bildkopien mit verbessertem Kontrast und verbesserter Farbsättigung erstellen. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. Markieren Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A30) oder dem Bildindex (A94) und drücken Sie anschließend die d-Taste.
  • Seite 123: I D-Lighting: Optimieren Von Helligkeit Und Kontrast

    Bearbeiten der Bilder I D-Lighting: Optimieren von Helligkeit und Kontrast Es können Bildkopien mit verbesserter Helligkeit und optimiertem Kontrast erstellt werden. Unterbelichtete Bildbereiche werden aufgehellt. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. Markieren Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A30) oder dem Bildindex (A94) und drücken Sie anschließend die d-Taste.
  • Seite 124: Haut-Weichzeichnung: Weichere Haut-Darstellung

    Bearbeiten der Bilder e Haut-Weichzeichnung: Weichere Haut-Darstellung Die Haut-Weichzeichnung kann auf Gesichter angewendet werden, die in bereits aufgenommenen Bildern erkannt werden, um Haut weicher darzustellen. Mit dieser Funktion bearbeitete Bilder werden als separate Dateien gespeichert. Markieren Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A30) oder dem Bildindex (A94) und drücken Sie anschließend die d-Taste.
  • Seite 125 Bearbeiten der Bilder Überprüfen Sie das Ergebnis. Vorschau • Es können bis zu 12 Gesichter, von der Bildmitte ausgehend gezählt, weichgezeichnet werden. • Wenn mehrere Gesichter mit der Haut-Weichzeichnung bearbeitet werden, können Sie mit J und K am Multifunktionsrad das angezeigte Gesicht durchschalten.
  • Seite 126: Filtereffekte: Digitalfilter

    Bearbeiten der Bilder p Filtereffekte: Digitalfilter Wenden Sie eine Vielzahl verschiedener Digitalfilter-Effekte an. Die folgenden Filtereffekt-Optionen stehen zur Verfügung: Das mit dem Filtereffekt auf Basis des ursprünglichen Bilds erstellte Bild wird als separate Datei gespeichert. Option Beschreibung Erzeugt sternförmige Lichtstrahlen, die von hellen Gegenständen wie Sterneffekt Sonnenspiegelungen und Straßenlaternen auszugehen scheinen.
  • Seite 127 Bearbeiten der Bilder Wählen Sie »Speichern«, nachdem Sie die Auswirkung Vorschau des Effekts überprüft haben, und drücken Sie die k-Taste. • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine bearbeitete Kopie an. • Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, wählen Sie Speichern »Abbrechen«...
  • Seite 128: Kompaktbild: Reduzierung Der Bildgröße

    Bearbeiten der Bilder g Kompaktbild: Reduzierung der Bildgröße Erstellen Sie vom aufgenommenen Bild ein Kompaktbild. Geeignet für die Anzeige auf Webseiten oder den Versand per E-Mail. Die verfügbare Größe ist l »640×480«, m »320×240« oder n »160×120«. Kompaktbilder werden als separate Dateien mit einer Komprimierungsrate von 1:16 gespeichert. Markieren Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildwiedergabe (A30) oder dem Bildindex (A94) und drücken Sie anschließend die d-Taste.
  • Seite 129: Ausschnitt: Erstellen Einer Ausschnittkopie

    Bearbeiten der Bilder a Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie Wenn das Symbol u während der Ausschnittvergrößerung (A96) angezeigt wird, können Sie eine Kopie erstellen, die nur den angezeigten Bildausschnitt enthält. Ausschnittkopien werden als separate Dateien gespeichert. Drehen Sie den Zoomschalter bei der Einzelbildwiedergabe (A30) in Richtung g (i), um in das Bild zu zoomen.
  • Seite 130: Aufzeichnung Und Wiedergabe Von Filmsequenzen

    Aufzeichnung und Wiedergabe von Filmsequenzen Aufzeichnen von Filmsequenzen Filmsequenzen in HD können mit Ton aufgenommen werden. • Die maximale Aufnahmedauer einer Filmsequenz beträgt 4 GB bzw. 29 Minuten, auch wenn der verbleibende Speicherplatz auf der Speicherkarte (A125) für eine längere Filmsequenz ausreichen würde.
  • Seite 131 Aufzeichnen von Filmsequenzen Hinweise zum Aufzeichnen von Filmsequenzen • Beim Speichern einer Filmsequenz auf einer Speicherkarte wird empfohlen, eine Speicherkarte mit einer SD- Geschwindigkeitsklasse von Class 6 oder höher zu verwenden (A167). Bei langsamer Übertragungsgeschwindigkeit der Karte kann die Aufzeichnung unerwartet abgebrochen werden. •...
  • Seite 132: Aufzeichnen Von Filmsequenzen In Slow Motion Oder Fast Motion (Hs-Filmsequenz)

    Aufzeichnen von Filmsequenzen Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Filmsequenz) Filmsequenzen können im HS-Format (mit hoher Geschwindigkeit) aufgezeichnet werden. Die mit der Option »HS-Film« aufgezeichneten Bereiche einer Filmsequenz können in Slow Motion mit 1/4 oder 1/2 der Wiedergabegeschwindigkeit einer normalen Filmsequenz oder in Fast Motion doppelt so schnell wie eine normale Filmsequenz wiedergegeben werden.
  • Seite 133 Aufzeichnen von Filmsequenzen Hinweise zu HS-Filmsequenzen • Es wird kein Ton aufgezeichnet. • Zoomeinstellung, Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden auf feste Werte eingestellt, wenn die b-Taste (e Filmaufzeichnung) gedrückt wird, um die Aufnahme der Filmsequenz zu starten. HS-Filmsequenz Die aufgezeichneten Filmsequenzen werden mit einer Bildrate von ca. 30 Bildern pro Sekunde wiedergegeben. Wenn »Filmsequenz«...
  • Seite 134: Verwenden Des Menüs Filmsequenzen

    Aufzeichnen von Filmsequenzen Verwenden des Menüs Filmsequenzen Im Menü Filmsequenzen können die unten aufgeführten Optionen eingestellt werden A123 Filmsequenz Wählen Sie die gewünschte Option für die Filmsequenzaufzeichnung aus. A125 Autofokus Wählen Sie aus, wie die Kamera bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen scharf stellt. Einblenden des Menüs Filmsequenzen Drücken Sie im Aufnahmemodus die d-Taste, um das Menü...
  • Seite 135: Optionen Für Filmsequenzen

    Aufzeichnen von Filmsequenzen Optionen für Filmsequenzen Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf M d M D (Menü Filmsequenz) (A122) M Filmsequenz Sie können auswählen, welcher Filmsequenztyp aufgezeichnet werden soll. Die Kamera kann Filmsequenzen mit normaler Geschwindigkeit und im HS-Format (hohe Geschwindigkeit) aufzeichnen (A120), die in Slow Motion oder Fast Motion wiedergegeben werden können.
  • Seite 136 Aufzeichnen von Filmsequenzen HS-Filmsequenzen Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufzeichnen von Filmsequenzen in Slow Motion oder Fast Motion (HS-Filmsequenz)« (A120). Option Beschreibung Es werden Slow Motion-Filmsequenzen mit 1/4 der Normalgeschwindigkeit mit einem Bildverhältnis von 4:3 aufgezeichnet. • Max. Filmsequenzlänge: 7 Minuten 15 Sekunden (Wiedergabedauer: 29 Minuten) •...
  • Seite 137: Autofokus

    Aufzeichnen von Filmsequenzen Maximale Länge der Filmsequenz Interner Speicher Speicherkarte Option (90 MB) (4 GB) d HD 1080pP (1920×1080) 37 Sekunden 25 min (Standardeinstellung) e HD 1080p (1920×1080) 57 Sekunden 40 min f HD 720p (1280×720) 1 Minute 25 Sekunden 1 Stunden g VGA (640×480) 4 Minuten 2 Sekunden...
  • Seite 138: Wiedergabe Von Filmsequenzen

    (A30) oder dem Bildindex (A94) ausgewählt ist, um den Bestätigungsdialog zum Löschen anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Löschen unbenötigter Nein Bilder« (A31). Hinweis zur Wiedergabe von Filmsequenzen Mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P300 aufgenommene Filmsequenzen können nicht abgespielt werden.
  • Seite 139: Anschluss An Einen Fernseher, Computer Oder Drucker

    Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Anschluss an einen Fernseher Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an, um die aufgenommenen Bilder auf dem Fernsehbildschirm wiederzugeben. Wenn Ihr Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügt, können Sie die Kamera mit einem handelsüblichen HDMI-Kabel dort anschließen und aufgenommene Filmsequenzen in HD-Qualität abspielen.
  • Seite 140 Anschluss an einen Fernseher Stellen Sie am Fernseher den Videokanal ein. • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehers. Halten Sie die c-Taste gedrückt, um die Kamera einzuschalten. • Die Kamera aktiviert die Wiedergabebetriebsart, und die aufgenommenen Bilder werden auf dem Fernseher wiedergegeben. •...
  • Seite 141: Anschluss An Einen Computer

    Computer. Weitere Informationen zur Software-Installation finden Sie im »Schnellstart«. • ViewNX 2: Speichern Sie mit der Dateiübertragungsfunktion »Nikon Transfer 2« die mit der Kamera aufgenommenen Dateien auf einem Computer. Gespeicherte Dateien können angezeigt und gedruckt werden. Datei- und Videobearbeitungsfunktionen werden ebenfalls unterstützt.
  • Seite 142: Übertragen Von Dateien Von Der Kamera Auf Einen Computer

    Akku automatisch über die Stromversorgung des Computers aufgeladen (A134, 156). • Bei Verwendung des Netzadapters EH-62F (A166) (optionales Zubehör) wird die COOLPIX P300 über die Steckdose mit Strom versorgt. Verwenden Sie kein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat, da dies eine Überhitzung oder Fehlfunktion der Kamera verursachen kann.
  • Seite 143 Wenn der Dialog »Automatische Wiedergabe« angezeigt wird, klicken Sie auf »Datei importieren mit Nikon Transfer 2«. • Windows XP Wenn der Dialog zur Auswahl einer Aktion angezeigt wird, wählen Sie »Nikon Transfer 2 Datei importieren« und klicken Sie auf »OK«. • Mac OS X Nikon Transfer 2 wird automatisch gestartet, wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, sofern »Ja«...
  • Seite 144: Trennen Der Verbindung Zwischen Kamera Und Computer

    Anschluss an einen Computer Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, werden der ViewNX 2-Bildschirm (ViewNX 2-Standardeinstellung) und die übertragenen Bilder angezeigt. Weitere Informationen zum Gebrauch von ViewNX 2 finden Sie über die ViewNX 2-Hilfe (A133). Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer Schalten Sie die Kamera während der Übertragung nicht aus und trennen Sie die Kamera nicht vom Computer.
  • Seite 145: Dateinamen Und Ordnernamen

    Dock klicken, um ViewNX 2 zu starten. Manueller Start von Nikon Transfer 2 Um Nikon Transfer 2 zu starten, starten Sie zunächst ViewNX 2, und klicken Sie dann auf das Symbol »Transfer« am oberen Rand des Bildschirms oder wählen Sie »Transfer starten« aus dem Menü »Datei«.
  • Seite 146: Aufladen Mithilfe Eines Computers

    • Beim Anschluss der Kamera an einen Computer startet möglicherweise eine auf dem Computer installierte Anwendung wie z. B. Nikon Transfer 2. Falls Sie die Kamera lediglich zum Aufladen des Akkus am Computer angeschlossen haben, können Sie die Anwendung schließen.
  • Seite 147: Anschluss An Einen Drucker

    Kamera unerwartet ausschaltet. • Mit einem Netzadapter EH-62F (separat erhältlich) (A166) kann die COOLPIX P300 über eine Steckdose mit Spannung versorgt werden. Verwenden Sie keinesfalls ein anderes Netzadaptermodell oder einen Netzadapter eines anderen Herstellers, da dies zum Überhitzen oder Fehlfunktionen der Kamera führen kann.
  • Seite 148: Anschließen Der Kamera An Einen Drucker

    Anschluss an einen Drucker Anschließen der Kamera an einen Drucker Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Drucker ein. • Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. • Achten Sie stets darauf, dass Stecker korrekt ausgerichtet sind. Versuchen Sie nicht, einen Stecker schief einzustecken und stecken Sie das USB-Kabel nicht mit Gewalt ein.
  • Seite 149: Drucken Einzelner Bilder

    Anschluss an einen Drucker Drucken einzelner Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (A136) Bilder auszudrucken. Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad das gewünschte Auswahl drucken Bild aus, und drücken Sie die k-Taste. 15/05 2011 •...
  • Seite 150: Drucken Mehrerer Bilder

    Anschluss an einen Drucker Wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die k-Taste. PictBridge Bilder Drucken Kopien Papierformat Der Druckvorgang startet. • Nach dem Drucken kehrt die Monitoranzeige zu dem in Schritt 1 Druck l uft abgebildeten Zustand zurück. 002 / 004 •...
  • Seite 151 Anschluss an einen Drucker Wählen Sie »Bilder auswählen«, »Alle Bilder« oder Drucken »Drucken mit DPOF« und drücken Sie die k-Taste. Bilder ausw hlen Alle Bilder Drucken mit DPOF Papierformat Bilder auswählen Wählen Sie die Bilder aus (bis insgesamt 99) und stellen Sie für Auswahl drucken jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu neun) ein.
  • Seite 152 Anschluss an einen Drucker Drucken mit DPOF Bilder, für die in der Option »Druckauftrag« (A99) ein Drucken mit DPOF Druckauftrag vorliegt, können gedruckt werden. • Wenn das rechts dargestellte Menü erscheint, wählen Sie Bilder »Drucken« und drücken Sie die k-Taste, um den Druckvorgang zu starten.
  • Seite 153: Grundlegende Kameraeinstellungen

    Grundlegende Kameraeinstellungen Systemmenü Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen. A143 Startbild Legen Sie fest, ob der Startbild beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll. A144 Zeitzone und Datum Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein und wählen Sie die Zeitzone Ihres Wohnorts und Reiseziels aus. Monitor A147 Passen Sie die Einstellungen für die Anzeige der Bildinformationen und der Monitorhelligkeit an.
  • Seite 154: Einblenden Des Systemmenüs

    Systemmenü Einblenden des Systemmenüs Wählen Sie auf dem Menübildschirm die Registerkarte z (System). Drücken Sie die d-Taste, um das Menü Aufnahme einzublenden. Bildqualit t/-gr Wei abgleich Belichtungsmessung Serienaufnahme ISO-Empfindlichkeit Belichtungsreihe Messfeldvorwahl Drücken Sie J am Multifunktionsrad. Aufnahme • Die Registerkarten können nun ausgewählt werden. Bildqualit t/-gr Wei abgleich •...
  • Seite 155: Startbild

    Systemmenü Startbild Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Startbild Legen Sie fest, ob der Startbild beim Einschalten der Kamera angezeigt werden soll. Kein Startbild (Standardeinstellung) Der Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm wird ohne Anzeige des Startbild angezeigt. COOLPIX Zunächst wird der Startbild angezeigt, dann erscheint der Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm. Eigenes Bild Wählen Sie ein selbst aufgenommenes Bild als Startbild aus.
  • Seite 156: Zeitzone Und Datum

    Systemmenü Zeitzone und Datum Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Zeitzone und Datum Stellen Sie die interne Uhr der Kamera ein. Datum und Uhrzeit Stellen Sie die Kamera auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Stellen Sie Datum und Zeit im Datumsbildschirm mit dem Multifunktionsrad ein.
  • Seite 157 Systemmenü Drücken Sie K. Zeitzone • Der Bildschirm »Zeitzone« wird angezeigt. 15/05/2011 15:30 London, Casablanca Wohnort-Zeitzone Zeitzone Reiseziel Drücken Sie J oder K, um die »Zeitzone Reiseziel« Zeitunterschied (Zeitzone) auszuwählen. 10:30 -5:00 • Der Zeitunterschied zwischen der Wohnort-Zeitzone und dem EDT: New York Reiseziel wird angezeigt.
  • Seite 158 Systemmenü Zeitzonen Die Kamera unterstützt die im Folgenden aufgeführten Zeitzonen. Bei Zeitunterschieden, die im Folgenden nicht aufgeführt sind, stellen Sie die Kamera über »Datum und Uhrzeit« auf die lokale Zeit. UTC +/- UTC +/- Midway, Samoa Madrid, Paris, Berlin Hawaii, Tahiti Athens, Helsinki, Ankara Moscow, Nairobi, Riyadh, Kuwait, Alaska, Anchorage...
  • Seite 159: Monitor

    Systemmenü Monitor Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Monitor Ändern Sie die Einstellungen der unten aufgeführten Optionen. Bildinfos Wählen Sie die während der Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor angezeigten Informationen aus (A148). Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein (es stehen fünf Helligkeitsstufen zur Auswahl). Die Standardeinstellung ist 3.
  • Seite 160 Systemmenü Bildinfos Legen Sie fest, ob die Bildinformationen auf dem Monitor angezeigt werden sollen. Informationen zu den auf dem Monitor angezeigten Symbolen finden Sie unter »Monitor« (A 6). Aufnahmemodus Wiedergabemodus 15/05/2011 15/05/2011 15/05/2011 15:30 15:30 15:30 0004.JPG 0004.JPG 0004.JPG Infos einblenden 1/250 1/250 1/250...
  • Seite 161: Datumsaufdruck

    Systemmenü Datumsaufdruck Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Datumsaufdruck Aufnahmedatum und -zeit können zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bilder einbelichtet werden. Diese Information kann auch von Druckern gedruckt werden, die das Drucken von Datum und Zeit nicht unterstützen (A100). 15/05/2011 15/05/2011 15/05/2011...
  • Seite 162: Bildstabilisator

    Systemmenü Bildstabilisator Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Bildstabilisator Stellen Sie die Bildstabilisator-Funktion für die Aufnahme von Standbildern und Filmsequenzen ein. Kompensiert Verwacklungsunschärfe, die durch eine unruhige Kamerahaltung hervorgerufen wird und sich bei Aufnahmen in der Telezoom-Position oder langen Belichtungszeiten besonders stark bemerkbar macht.
  • Seite 163: Motion Detection

    Systemmenü Motion Detection Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Motion Detection Aktivieren Sie die Motion Detection-Funktion, um die Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe bei Aufnahme von Einzelbildern zu verringern. Automatisch (Standardeinstellung) Die Kamera erkennt Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe automatisch und reagiert darauf, indem Sie die ISO-Empfindlichkeit erhöht und die Belichtungszeit verkürzt, um die Beeinträchtigung des Bilds zu mindern.
  • Seite 164: Af-Hilfslicht

    Systemmenü AF-Hilfslicht Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M AF-Hilfslicht Aktivieren oder deaktivieren Sie das AF-Hilfslicht, das die automatische Scharfeinstellung bei schwach beleuchteten Motiven unterstützt. Automatik (Standardeinstellung) Das AF-Hilfslicht wird bei schwacher Beleuchtung von Motiven automatisch eingeschaltet. Das Hilfslicht hat eine Reichweite von ca.
  • Seite 165: Sound

    Systemmenü Sound Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Sound In diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen. Tastentöne Stellen Sie die Ausgabe der Piep-Töne und Starttöne auf »Ein« (Standardeinstellung) oder »Aus«. Jedes Mal, wenn Einstellungen erfolgreich ausgeführt wurden, ertönt ein akustisches Signal zur Bestätigung.
  • Seite 166: Speicher Löschen/Formatieren

    Systemmenü Speicher löschen/Formatieren Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Speicher löschen/Formatieren Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera oder die eingesetzte Speicherkarte formatieren. Durch das Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte befinden, unwiederbringlich gelöscht.
  • Seite 167: Sprache/Language

    Systemmenü Sprache/Language Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Sprache/Language Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Es stehen 26 Sprachen zur Auswahl. Tschechisch Ungarisch Türkisch Dänisch Niederländisch Ukrainisch Deutsch Norwegisch Arabisch (Standard- Chinesisch Polnisch...
  • Seite 168: Laden Über Usb

    Systemmenü Laden über USB Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Laden über USB Legen Sie fest, ob der Akku in der Kamera geladen werden soll, wenn die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist (A134). Automatisch (Standardeinstellung) Bei Anschluss der Kamera an einen laufenden Computer wird der in die Kamera eingesetzte Akku automatisch mit Spannung vom Computer aufgeladen.
  • Seite 169: Blinzelwarnung

    Systemmenü Blinzelwarnung Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Blinzelwarnung Wählen Sie, ob bei Porträt-Autofokus-Aufnahmen (A85) in den folgenden Aufnahmemodi die Blinzelprüfung erfolgen soll. • In folgenden Motivprogrammen: »Motivautomatik« (A42), »Porträt« (A46) und »Stativ« unter »Nachtporträt« (A49) • Aufnahmemodi A, B, C und D (wenn »Porträt-Autofokus« (A83) für »Messfeldvorwahl« ausgewählt ist) Falls die Kamera kurz nach der Gesichtserkennung und Aufnahme des Bildes erkennt, dass eine Person möglicherweise mit geschlossenen Augen fotografiert wurde, erscheint die Meldung »Hat jemand...
  • Seite 170 Systemmenü Bedienung des Bildschirms »Hat jemand geblinzelt?« In der Anzeige »Hat jemand geblinzelt?« können die folgenden Hat jemand geblinzelt? Aktionen ausgeführt werden. Nach einigen Sekunden ohne Benutzereingabe erscheint wieder der Bildschirm für die Aufnahmemodi. Ende Ende Ende Beschreibung Aktion Bedienung Das mit geschlossenen Drehen Sie den Zoomschalter in Richtung g (i).
  • Seite 171: Zurücksetzen

    Systemmenü Zurücksetzen Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Zurücksetzen Wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgestellt. Pop-Up-Menü Option Standardeinstellung Blitz (A32) Automatik Selbstauslöser (A35)/Lächeln-Auslöser (A36) Nahaufnahmemodus (A38) Einstellen des Kreativreglers (A69) Belichtungskorrektur (A39) Fotografieren mit Motivprogramm Standardeinstellung Option...
  • Seite 172: Menü Aufnahme

    Systemmenü Menü Aufnahme Option Standardeinstellung I 4000×3000 Bildqualität/-größe (A74) Weißabgleich (A76) Automatik Belichtungsmessung (A78) Matrixmessung Serienaufnahme (A79) Einzelbild ISO-Empfindlichkeit (A81) Automatik Belichtungsreihe (A82) Messfeldvorwahl (A83) Automatik Autofokus (A89) Einzelautofokus Blitzleistungskorr. (A89) Menü Filmsequenz Option Standardeinstellung Filmsequenz (A123) HD 1080pP (1920×1080) Autofokus (A125) Einzelautofokus Systemmenü...
  • Seite 173: Firmware-Version

    Aufnahmemenü: Voreingestellte manuelle Daten für »Weißabgleich« (A77) Systemmenü: »Zeitzone und Datum« (A144), »Sprache/Language« (A155) und »Videonorm« (A155) unter »TV-Einstellungen« Firmware-Version Drücken Sie die d-Taste M z (Systemmenü) (A142) M Firmware-Version Zeigt die aktuelle Version der Kamera-Firmware an. COOLPIX P300 Ver.X.X Zur ck...
  • Seite 174: Sorgsamer Umgang Mit Der Kamera

    Lebensdauer Ihres Nikon-Produkts bei. Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden. Lassen Sie die Kamera nicht fallen.
  • Seite 175 • Laden Sie den Akku nur in Innenräumen und bei einer Temperatur zwischen 5 und 35 °C auf. • Wenn der Akku durch Anschließen der COOLPIX P300 an einen Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P oder einen Computer aufgeladen wird, kann die Ladekapazität abnehmen, wenn die Akkutemperatur 45 bis 60 °C beträgt. Der Akku lädt nicht, wenn die Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt.
  • Seite 176: Reinigung

    Sorgsamer Umgang mit der Kamera Reinigung Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen auf dem Objektiv, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, Objektiv können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
  • Seite 177: Aufbewahrung

    • Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen. • Der Monitor verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Falls die Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst.
  • Seite 178: Technische Hinweise Und Index

    Technische Hinweise und Index Optionales Zubehör Akku Lithium-Ionen-Akku EN-EL12 Netzadapter mit 1, 2 Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P Akkuladefunktion Akkuladegerät Akkuladegerät MH-65 Netzadapter EH-62F (wie abgebildet anzuschließen) Netzadapter Verlegen Sie das Kabel des Akkufacheinsatzes sorgfältig durch die Nut im Akkufach, bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung schließen. Wenn das Kabel nicht vollständig in die Nuten eingeführt wird, können Abdeckung und Kabel beim Schließen der Abdeckung beschädigt werden.
  • Seite 179: Empfohlene Speicherkarten

    Optionales Zubehör Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera erfolgreich getestet: • Beim Speichern einer Filmsequenz auf einer Speicherkarte wird empfohlen, eine Speicherkarte mit einer SD-Geschwindigkeitsklasse von Class 6 oder höher zu verwenden. Bei langsamer Übertragungsgeschwindigkeit der Karte kann die Aufzeichnung unerwartet abgebrochen werden.
  • Seite 180: Datei- Und Ordnernamen

    Sprachnotizen) • Ein Ordner zum Speichern von Dateien wird anhand der folgenden Dateinamenskonventionen automatisch erstellt: »Ordnernummer + NIKON« (z. B. »100NIKON«). Wenn sich 200 Dateien im Ordner befinden, wird ein neuer Ordner erstellt. (Beispielsweise folgt auf den Ordnernamen »100NIKON« der Name »101NIKON«.) Wenn die Dateinummern in einem Ordner die Nummer 9999 erreicht haben,...
  • Seite 181 Datei- und Ordnernamen • Für das Kopieren von Bild- oder Sprachdateien aus dem oder in den internen Speicher bzw. auf oder von der Speicherkarte (A107) gelten folgende Namensgebungskonventionen: - Bilder, die mit der Funktion »Ausgewählte Bilder« kopiert werden, werden in den Zielspeicher kopiert (bzw.
  • Seite 182: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Die folgende Tabelle enthält alle Fehlermeldungen und Warnhinweise, die die Kamera ggf. anzeigt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Lösungsvorschläge. Anzeige Beschreibung Lösung Die Uhrzeit wurde noch Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. (blinkt) nicht eingestellt. Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn Akkukapazität erschöpft.
  • Seite 183 Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung Lösung Beim Formatieren werden alle Daten von der Speicherkarte gelöscht. Wenn auf der Speicherkarte Daten vorhanden sind, die Die Speicherkarte ist nicht Die Speicherkarte wurde Sie behalten möchten, wählen Sie »Nein« formatiert. Speicherkarte nicht für die Verwendung in und legen Sie auf einem Computer eine formatieren? dieser Kamera formatiert.
  • Seite 184 Die Datei kann mit dieser Kamera nicht Bilddaten. Datei wurde nicht mit einer betrachtet werden. – »COOLPIX P300« erstellt. Betrachten Sie die Datei mit einem Computer oder dem Gerät, mit dem sie erstellt wurde. Diese Tondatei kann nicht abgespielt werden.
  • Seite 185 In der Kamera ist ein interner Schalten Sie die Kamera wieder ein. Falls der Fehler aufgetreten. Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon- Kundendienst. Überprüfen Sie den Drucker. Beheben Sie das Problem im Drucker, wählen Sie »Fortsetzen«...
  • Seite 186 Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung Lösung Es ist ein Fehler bei den Überprüfen Sie die Tintenpatronen. Wählen Sie »Fortsetzen« und drücken Sie die k-Taste, Druckerfehler: Bitte prüfen Sie Tintenpatronen des die Tintenpatrone(n). Druckers aufgetreten. um den Druckvorgang fortzusetzen. Ersetzen Sie die Tintenpatrone. Wählen Sie »Fortsetzen«...
  • Seite 187: Problembehebung

    Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen auf Abschnitte in diesem Handbuch, in denen Sie ausführlichere Informationen finden.
  • Seite 188 Unterbrechen der Stromversorgung können alle Daten verloren gehen, die nicht im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte gespeichert sind (siehe oben). Bereits gespeicherte Daten gehen nicht verloren. Wenn der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an einen Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
  • Seite 189: Aufnehmen

    Problembehebung Aufnehmen Problem Ursache/Lösung Aufnahmemodus kann Ziehen Sie das HDMI- oder USB-Kabel ab. 127, 130, 136 nicht aktiviert werden • Wenn die Kamera auf Wiedergabe eingestellt ist: Drücken Sie die c-Taste oder den Auslöser. • Wenn die Menüsteuerung eingeblendet ist, drücken Sie die d-Taste. Die Kamera nimmt kein •...
  • Seite 190 Problembehebung Problem Ursache/Lösung • Im Systemmenü ist unter »Digitalzoom« die Option »Aus« ausgewählt. • Der Digitalzoom kann in folgenden Situationen nicht verwendet werden: - Wenn »Lächeln-Auslöser« eingestellt ist. - Wenn das Motivprogramm »Motivautomatik«, »Porträt«, 42, 46, 49, 55, 56 Der Digitalzoom ist nicht »Nachtporträt«, »Einfach-Panorama«...
  • Seite 191: Wiedergabe

    Bildern, die auf eine Größe von 320 × 240 Pixel oder weniger reduziert wurden, keine Ausschnitt- nicht möglich. vergrößerung möglich. • Für Bilder, die mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P300 aufgenommen – wurden, steht die Ausschnittvergrößerung möglicherweise nicht zur Verfügung.
  • Seite 192 – Bildern ist nicht möglich. bearbeitet werden. • Bestätigen Sie, dass die Bearbeitungsbedingungen erfüllt sind. • Mit einer anderen Kamera als der COOLPIX P300 aufgenommene Bilder können – nicht bearbeitet werden. • Die Option »Videonorm« oder »HDMI« im Systemmenü »TV-Einstellungen«...
  • Seite 193: Technische Daten

    Technische Daten Nikon COOLPIX P300 Digitalkamera Digitale Kompaktkamera Effektive Auflösung 12,2 Millionen Bildsensor 1/2,3-Zoll-CMOS, Gesamtpixelanzahl: ca. 12,75 Millionen Objektiv 4,2× optischer Zoom, NIKKOR-Objektiv Brennweite 4,3-17,9 mm (entspricht bei Kleinbild: 24-100 mm) Lichtstärke f/1,8-4,9 Optischer Aufbau 7 Linsen in 6 Gruppen Digitalzoom Bis Zoomfaktor 2×...
  • Seite 194 Technische Daten Belichtung Belichtungsmessung 224-Segment-Matrixmessung, mittenbetonte Messung Programmautomatik mit Programmverschiebung, Blendenautomatik, Zeitautomatik, manuelle Belichtungssteuerung, Belichtungsreihe, Motion Belichtungssteuerung Detection, Belichtungskorrektur (–2,0 bis +2,0 LW in Schritten von 1/3 LW) Verschluss Mechanischer und elektronischer CMOS-Verschluss Automatik, Motivprogramm • 1/2000 bis 1 s •...
  • Seite 195 Sprachen Koreanisch, Niederländisch,Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch, Ukrainisch • Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL12 (im Lieferumfang Stromversorgung enthalten) • Netzadapter EH-62F (separat erhältlich) ca. 4 Stunden (bei Verwendung von Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-69P Ladezeit und bei völliger Entladung)
  • Seite 196: Netzadapter Mit Akkuladefunktion Eh-69P

    Gewicht Für Argentinien: ca. 80 g Technische Daten • Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. • Aussehen und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden. Unterstützte Standards • DCF: DCF (Design Rule for Camera File System) ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität von Speicherkarten mit unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll.
  • Seite 197: Index

    Index Symbole Aufnahmemenü .................72 R .................. 61 Aufnahmen mit Porträt-Autofokus .........85 i Ausschnittvergrößerung ..........96 Aufnehmen ................24, 40 A Automatik ................24 Aufzeichnen von Filmsequenzen .........118 o Belichtungskorrektur ..........39, 69 Aufzeichnen von Filmsequenzen in h Bildindex ................94 Slow Motion ................120 B Blendenautomatik .............
  • Seite 198 Nachtaufnahme j ..............44 Gesichtsverfolgung ............84, 87 Nachtporträt e .................49 Nahaufnahme k ..............52 Haut-Weichzeichnung .........46, 49, 112 Nahaufnahmemodus ..............38 HDMI ..................127, 155 Netzadapter ................166 HDMI-Mini-Anschluss ............127 Netzadapter mit Akkuladefunktion .....16, 166 Helligkeit ................. 69, 71 Nikon Transfer 2 ............129, 130...
  • Seite 199 Index TierporträtO ................56 Trageriemen ..................13 Objektiv ..................181 TV-Einstellungen ..............155 Optionales Zubehör ..............166 Optischer Zoom ................. 27 Ordnername ................168 Umschalten zwischen Registerkarten ......11 USB-/Audio-/Videoausgang ........127, 136 USB/Audio-/Videoausgang ........129, 130 Panorama Maker 5 ............129, 133 Panorama p ................55 USB-Kabel .............. 130, 136, 166 Panorama-Assistent ............
  • Seite 200 Ohne schriftliche Autorisierung durch NIKON CORPORATION darf keinerlei Reproduktion dieses Handbuchs im Ganzen oder in Ausschnitten erfolgen (außer kurzen Zitaten in kritischen Fachartikeln). FX1B01(12) 6MM04812-01 © 2011 Nikon Corporation...

Inhaltsverzeichnis