Dieselkraftstoff nach EN 590 mit 0-20 % Fettsäure-Methylester (FAME) nach EN 14214 Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Vorhersehbare Fehlanwendung Der automatische Heizölentlüfter FloCo-TOP-2 darf insbesondere in folgenden Fällen nicht verwendet werden: • Einsatz in unverdünnten Additiven, Alkoholen und Säuren...
Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts, Miss- brauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des Geräts oder der angeschlossenen Geräte entstehen. Für nicht bestim- mungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch die Vertriebsfirma. Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung. FloCo-TOP-2...
Das Unterdruckmanometer (-0,7 bar) zeigt die Filterverschmutzung an. Das Manometer zeigt zusätzlich einen möglichen, statischen Vordruck bis max. 0,9 bar an. Zur Prüfung der Saugleistung ist ledig- lich das Absperrventil am Filter zu schließen. Ein angestiegener Un- terdruck gibt Auskunft über die Filterverschmutzung. FloCo-TOP-2...
Seite 6
Wechselfilterkartusche. Durch große Filterflächen und feinste Maschenweite besonders geeignet für kleine Brennerleistun- gen. FloCo-Top-2KM MC-7: Wie FloCo-Top-2-KM Si, jedoch mit Opti- clean-Feinstfiltereinsatz MC-7 (5 µm, 700 cm² Filterfläche). FloCo-Top-2MM Si: Wie FloCo-Top-2-KM Si, jedoch mit Entlüfter- haube aus Metall. Geeignet für den Druckbetrieb bis maximal 0,7 bar.
Seite 7
Moderne Brenner verbrauchen ca. 10-30 % des bereitgestellten Heizöls. Der Überschuss wird als Rücklauf dem Heizölentlüfter zuge- führt und dem Vorlauf beigemischt. Bei FloCo-Top-2 wird das Öl zur Entlüftung über die Schwimmerkammer zum Umschaltventil geleitet und kann direkt dem Vorlauf beigemischt werden oder durch Um- schalten des Ventils einem erneuten Filtervorgang unterzogen wer- den.
Ölmenge über den Filter aus dem Tank ange- saugt, die tatsächlich für die Verbrennung benötigt wird. Der zur Pumpe fließende Volumenstrom besteht zum größten Teil aus entlüftetem Heizöl und in kleineren Teilen aus Öl vom Tank, das noch Luftanteile enthält. FloCo-TOP-2...
> 6 l/h (nach EN 12514-3) des Brennstoffs Einbaulage Schwimmergehäuse senkrecht nach oben Betriebsüberdruck Max. 0,7 bar (entsprechend stati- scher Ölsäule von ca. 8 m) Saugunterdruck Max. 0,5 bar Prüfdruck 6 bar Filtereinsatz 50 µm, Sinterkunststoff Werkstoffe Entlüfterhaube Kunststoff Filtertasse Transparenter Kunststoff Gehäuse Zink-Druckguss FloCo-TOP-2...
+5 °C bis +60 °C Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten FloCo-Top-2 ist TÜV-geprüft, Bericht Nr. S8 2011 T4 Montage und Inbetriebnahme FloCo-Top-2 wird vor dem Brenner installiert. Die Armatur darf über oder unter dem Tankspiegel eingebaut werden. Einbau oberhalb des Tankspiegels Max. 4,5 m Bild 10: Einbau oberhalb des Tankspiegels mit stetigem Gefälle zum...
Auslegung des Membran-Antiheber- ventil MAV Statischer Vordruck zur Auslegung des FloCo-Top-2 Brenner Bild 11: Einbau unterhalb des Tankspiegels Um ein Austreten (Aushebern) von Heizöl bei defekter Sauglei- tung und höher liegendem Ölstand im Tank zu verhindern, ein Antiheberventil einbauen.
Montage und Inbetriebnahme Gerät montieren Die zulässige Umgebungstemperatur darf nicht überschritten werden, siehe Tabelle 1, Seite 9. Deshalb FloCo-Top-2 nicht auf oder in der Nähe eines unisolierten Kesselteils, oberhalb zu öff- nender Klappen an Feuerungsstellen oder am Rauchkanal mon- tieren.
Montage und Inbetriebnahme Druckprüfung Bei der Saugleitungs-Druckprüfung den Druckanschluss nicht am FloCo-Top-2 vornehmen, da das geräteseitig integrierte Rückschlag- ventil die Druckübertragung auf die Saugleitung nicht zulässt. Das Rückschlagventil nicht in die Druckprüfung einbeziehen. Druckverlust Das FloCo-Top-2 ermöglicht den Einbau verschiedenster Filterein- sätze.
Seite 14
(Siku-Filtereinsatz 50-70 µ) Auch bei großen Ölbrennern mit einem Durchsatz von mehr als 20 l/h ist die Umstellung auf „Mehrfachfilterung“ möglich. Die hier- durch bedingte Unterdruckerhöhung kann mit Hilfe des folgenden Diagramms ermittelt werden. Bild 14: Druckerhöhung bei verschiedenen Pumpenleistungen FloCo-TOP-2...
Verursacht wird dies durch die Absorption der Luft vom Heizöl. Dieser Effekt bewirkt im Laufe der Zeit einen Abbau des Luftpolsters. Ändern sich die Betriebsbedingungen z. B. durch sinkenden Flüssigkeitsstand im Tank, so bildet sich wieder ein Luft- polster im Schwimmergehäuse. FloCo-TOP-2...
Wartung Druckbetrieb Da es im Druckbetrieb mit einer Ölförderpumpe zu keinen Saugaus- gasungen kommt, ist es nicht sinnvoll hier ein FloCo-Top-2 einzuset- zen. Im Druckbetrieb sollte ein Einstrangfilter mit Rücklaufzuführung eingesetzt werden. Wenn anlagenbedingt ein Heizölentlüfter benötigt wird, kann ein FloCo-TOP-M mit nachgerüsteter Messing-Filtertasse oder Wechselfilterkartusche verwendet werden, siehe Kapitel 9, Sei- te 20.
Seite 17
Zusätzlich zum Entleeren der Filtertasse, wie oben beschrieben, das Bypassventil (siehe Bild 7, Position 12) mit einem Innen- sechskantschlüssel SW 3 öffnen. Das Öl läuft aus der Schwimmerkammer in die Filtertasse und über das Entleerventil ab. Leitungen tauschen. Bypassventil und Entleerventil schließen. FloCo-TOP-2...
Saugleitung gemäß Kapi- Störabschaltungen Saugleitung durch zu gro- tel 5.1, Seite 11, auslegen. des Brenners. ßen Leitungs-Ø der Saugleitung. Beim Öffnen des Antiheberventils nach der Vorbelüftungszeit des Brenners kann eine größe- re Blase durchschlagen, die eine Störabschaltung verursachen kann. FloCo-TOP-2...
Seite 19
Vaku- Pumpe durchführen. Pumpe muss min. einen Unterdruck von -0,4 bar aufbauen. Nach einem Filter- oder Ventile schließen. Brennerschlauchwechsel wurde das Entleer- oder Bypassventil nach dem Entleervorgang nicht ge- schossen. Sonstige Störungen. – Gerät an den Hersteller schi- cken. FloCo-TOP-2...
Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha- ben, wenden Sie sich bitte an uns. 11 Adressen Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter- net unter www.afriso.de. FloCo-TOP-2...