IV. Messvorbereitung / Messung
Einlegen der Batterien bei Neustart oder Tauschen der Batterien mit zu niedriger Spannung
Wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen möchten, lösen Sie dazu die Schraube des Batteriefachdeckels
(8) auf der Geräterückseite, nehmen Sie den Deckel ab, legen Sie Batterien ein bzw. entnehmen die alten
Batterien, ersetzen sie durch eine neue, legen den Deckel wieder ein und verschrauben ihn wieder.
Vorher trennen Sie den Isolationstester vom Messkreis
-
Entfernen Sie die Messleitungen vom Gerät
-
Schalten Sie es ab
-
Achtung: Betreiben Sie den Isolationstester nie in geöffnetem Zustand = Lebensgefahr.
Anschlüsse / Start
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Messleitungen
-
Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen Zustand der Stecker und Kabel
-
Überschreiten Sie niemals die spezifizierten Kenngrößen (max. Eingangsgrößen)
-
Um eine Messart auszuwählen, stellen Sie den Drehschalter (3) auf die gewünschte Position. Dadurch
wird der Isolationstester eingeschaltet. Schalterstellung „OFF" = Gerät aus.
Tastenbelegung
1. TEST (orange)
Mit diesem Taster wird die Messung der Isolation aktiviert und bei der Spannungsmessung zwischen
Gleichspannung und Wechselspannung gewählt.
2. LOCK
Mit Drücken der „LOCK"-Taste wird die „TEST"-Taste verriegelt (Symbol LOCK erscheint in der Anzeige).
Durch erneutes Drücken der „LOCK"-Taste wird die Dauermessung wieder deaktiviert (Symbol LOCK
verschwindet aus der Anzeige).
3. HOLD
Durch Drücken dieser Taste wird der momentane Messwert im Display festgehalten (Symbol HOLD er-
scheint in der Anzeige). Durch erneutes Drücken der „HOLD"-Taste wird diese Funktion wieder deaktiviert
(Symbol HOLD verschwindet aus der Anzeige).
Buchsenbelegung
1. Messfunktionsschalter (Drehschalter)
Der Messfunktionsschalter darf während einer Messung nicht (auf keinen Fall) verstellt werden. Dadurch
kann der Isolationstester zerstört werden und bei Kontakt besteht Lebensgefahr.
Auf dem Drehschalter sehen Sie folgende Anwahlmöglichkeiten:
= Gleich- und Wechselspannungsmessung
=~V
Ω
= Durchgangsprüfung und Widerstandsmessung
4000 M Ω / 250 V
= Isolationsprüfung mit Prüfspannung 250 V
4000 M Ω / 500 V
= Isolationsprüfung mit Prüfspannung 500 V
4000 M Ω / 1000 V = Isolationsprüfung mit Prüfspannung 1000 V
Achtung: Der Messfunktionsschalter darf bei einer Strommessung nie (auf keinen Fall auf Spannungs-
messung (mV oder V) stehen.
2. HI-Buchse (hi = high = hoch)
Hier hinein stecken Sie die rote Messleitung, wenn Sie Spannungs-, Widerstands- oder Durchgangs-
prüfungen durchführen möchten. Bei der Isolationsprüfung liegt hier Hochspannung an.
3. LO-Buchse (lo = low = niedrig)
In diese Buchse stecken Sie die schwarze Messleitung, wenn Sie Spannungs-, Widerstands- oder Durch-
gangsprüfungen durchführen möchten. Zudem ist diese Buchse die Masse-Buchse für die Isolations-
messung.
Messung
Spannungsmessung
-
Verbinden Sie die Messleitungen wie zuvor beschrieben mit den Eingangsbuchsen. Verbinden Sie nun die
Messspitzen (Klemmen) mit dem Messobjekt. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position =~V. Mit Hilfe
der „TEST"-Taste können Sie wählen zwischen Gleich- und Wechselspannungsmessung. Der Messwert
wird im Display angezeigt (Eingangswiderstand 10 MOHM; ist bei der Gleichspannungsmessung ein „-„ zu
sehen, so ist der Wert negativ oder die Leitungen sind vertauscht).