® Betriebsanleitung für Oscilla 1 Beschreibung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Oscilla® USB Audiometer. Die Inmedico Oscilla Audiometer folgen einem revolutionären Konzept für die Audiometrie. Die Audiometer sind für die Zukunft entwickelt und verlassen eingetretene Pfade – gemeinsam mit der Software AudioConsole in der nun vorliegenden Version 3 bieten sie viele Vorteile und Erleichterungen in der täglichen Arbeit.
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 2 Minimale Anforderungen an Ihren PC • Pentium PC • 512MB RAM • verfügbarer USB-port • 1024 × 600 Auflösung (entspricht auch Netbook Computern) • 16bit Farbtiefe Unterstützte Betriebssysteme: • Microsoft Windows XP •...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla ® 3 Oscilla USB Installation Stecken Sie das Kabel des Hörers in einen freien USB Steckplatz. Die folgende Meldung erscheint: Windows installiert die Treiber für die neue Hardware: Nach der Hardwareinstallation fahren Sie bitte mit der nächsten Seite fort.
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 4 AudioConsole: Installation Legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr Laufwerk, und das folgende Installationsprogramm startet selbsttätig: AudioConsole 3...
Seite 7
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla AudioConsole 3...
Seite 8
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla AudioConsole benötigt das Microsoft .NET Framework 2.0, ist dies auf Ihrem PC nicht installiert, so muß es vor dem eigentlichen Programm installiert werden. Gehen Sie zu Appendix 14.1 auf Seite 67 für eine Installationsanleitung zu Microsoft .Net Framework.
Seite 9
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Nehmen Sie die CD aus dem Laufwerk. AudioConsole ist nun installiert und das Oscilla® USB Audiometer kann verwendet werden. Auf Seite 26 sehen Sie, wie Sie das Programm auf Deutsch umstellen. AudioConsole 3...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 5 Verwenden von AudioConsole Starten Sie AudioConsole. Wenn die Installation erfolgreich verlief sehen Sie das Folgende: Geben Sie hier einen Neue Prüfer können durch Klick Untersucher ein. Diese auf das Symbol neben dem Daten können später Auswahlfeld eingegeben editiert oder hinzugefügt...
Seite 11
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Die Patientendatenbank Wenn Sie keinen Patienten wird angezeigt. wählen, können Sie keinen Test Hier wählen Sie einen durchführen. Für anonyme Tests Probanden. Für mehr Info legen Sie einen Dummy- über die Patienten- Patienten an.
Seite 12
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Um einen neuen Test zu straten klicken Sie auf Start Test. Das Audiometer kann auf drei Arten bedient werden: • Mit der Tastatur • Mit der Maus (Cursor Control, die übliche Methode) • Als automatischer Test...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Maus-Bedienung (Cursor Control) Die Mausbedienung ermöglicht volle Kontrolle aller Funktionen bei manuell durchgeführten Audiogrammen. Führen Sie den Mauszeiger in das Audiogrammfeld (Pfeil wird zum Kreuz) und wählen Sie Frequenz und Pegel (Abb: 1 kHz, 15 dB).
Seite 14
Frequenz. Drückt der Proband die Antworttaste, erscheint das grüne Symbol. Antwort: grünes Symbol Nur in Oscilla USB-300B / IB / BS / IBS When Sie die RECHTE Maustaste drücken, steuern Sie hiermit die Vertäubung des Gegenohres. Klicken SIe auf den Vertäubungs Knopf, und die Vertäubung schaltet...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Bedienung mit der Tastatur Dies Kapitel behandelt das USB-310 Audiometer. Für: Oscilla USB-330 : Seite 41. Oscilla USB-350B : Seite 45. Oscilla USB-350BS : Seite 50. [Leertaste] das Drücken dieser Taste sendet einen Ton. Ist im Setup keine Tonlänge gewählt, wird der Ton gegeben solange die Taste gedrückt...
Seite 16
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla [Pfeiltaste nach oben] Ton leiser [Pfeiltaste nach unten] Ton lauter Der Schallpegel wird in der Anzeige dB Niveau dargestellt. [E] Wählen Sie hier, ob der Ton nach links oder rechts gesendet werden soll. Schaltet hin- und her.
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Patientendatenbank Klicken Sie auf diese Schaltfläche um zur Datenbank zu gelangen. Markieren Sie einen Patienten mit der Maus und doppelklicken Sie, oder klicken Sie oben rechts auf den auswählen-Button. Verwendung der Filter Geben Sie z.B.
Seite 18
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Patienten erstellen Um einen neuen Patienten zu erstellen klicken Sie auf die Schaltfläche „Patienten erstellen“ füllen Sie die entsprechenden Felder aus und klicken Sie auf OK. Die Patienten ID muss eindeutig sein, ist sie dies nicht, können Sie mit einem Klick auf „ID generieren“...
Seite 19
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Datenbank einrichten Wenn in der Datenbank Felder sind, die Sie nicht verwenden möchten, so könne Sie diese deaktivieren. AudioConsole 3...
Seite 20
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Datenimport Import alter AudioConsole Daten Sie können Daten aus älteren AudioConsole Versionen importieren. Klicken Sie dazu auf Daten importieren: • Wählen Sie eine existierende Datenbank (1). • Klicken Sie auf das Ordnersymbol um die Datenbank in einem zu wählenden Verzeichnis zu suchen.
Seite 21
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Patientenimport aus einer CSV Datei Sie können in Audioconsole Daten aus CSV (Kommaseparierten) Dateien importieren. Erstellen einer CSV Datei in Excel oder Open Office Calc Wenn Sie eine CSV Datei erstellen wollen, so sollten Sie die Beispieldatei unter: C:\Program Files\AudioConsole 3.0.0\Backup\...
Seite 22
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Diese Prozedur beschreibt den Import aus einer CSV Datei: 1. Wählen Sie CSV Datei (1). 2. Licken Sie auf das Ordnersymbol um ein Verzeichnis zu wählen, in der die Datei liegt. 3. Klicken Sie auf öffnen (3).
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Die Werkzeug-Leiste Wählen eines Druckreportes Sie können Ihr Audiogramm auf verschiedenen Formularen drucken. wollen Sie ein Formular ändern oder ein neues Formular erstellen, so ist dies möglich. Klicken Sie dafür auf das Einstellungen Symbol.
Seite 24
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Klicken Sie das Druckersymbol um Ihr Audiogramm zu drucken. Klicken Sie auf die Vorschau, um das Druckbild am Bildschirm anzeigen zu lassen. Exportieren Sie Ihr Audiogramm mit dem aktuellen Formular als PDF-Datei für einfachen Datenaustausch.
Seite 25
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Klicken Sie auf das Werkzeugsymbol um das Programm Ihren Wünschen entsprechend zu konfigurieren. Klicken Sie auf das Symbol mit der Krankenschwester, um die Untersucherdatenbank zu editieren. Wählen Sie aus diesem Menü den zu verwendenden Untersucher.
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Das Einstellungen Fenster Um AudioConsole einzustellen, finden Sie die Befehkle dazu im Fenster Einstellungen(Werkzeugsymbol). Beachten Sie, dass Sie mehrere Reiter zur Verfügung haben – dies dient der Übersicht. Die Reiter werden nachfolgend beschrieben. Allgemein Hier können Sie die Druckausgaben ändern.
Seite 27
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Hier ändern Sie die Sprache Der Standard-Speicherort der Audiogramme ist: C:\AudioConsole_data. Wollen Sie dies ändern, öffnen Sie den Ordner und legen Sie einen anderen Speicherort fest. So können Sie im Netzwerk auf einem PC messen, und auf einem anderen die Messung einsehen –...
Seite 28
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Audiogram Layout Hier können Sie Ihr Audiogramm farblich selbst gestalten. Stellen Sie hier Transparenz und Farbe der sog. „Sprachbanane“ ein – ein Hilsmittel, das den üblichen Sprachbereich kennzeichnet Hier wird definiert, was unterhalb des Audiogrammes numerisch dargestellt wird.
Seite 29
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Tympanogram Layout Wählen Sie Ihre Farben für das Tympanogramm. AudioConsole 3...
Seite 30
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Schnittstellen Wählen Sie die einzustellenden Schnittstellen. Wählen Sie den Ort der zu importierenden Datei. Wählen Sie den Speicherort der Exportdatei. Wählen Sie Beschreibung, um eine Erklärung der Schnittstellen zu erhalten. Entfernen Sie die Eingangsdatei nachdem diese importiert wurde.
Seite 31
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Kategorien Hier aktivieren Sie z.B. die Linie bei 2kHz für die Arbeitsmedizin Erweiter Hier können Sie editieren, wie welche Begriffe dargestellt werden, sollten Übersetzungen nicht Ihren Erfahrungen entsprechen. Klicken Sie OK um zu speichern.
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 6 Gruppenaudiogramm AudioConsole enthält ein Modul, das es ermöglicht Audiogramm für ganze Gruppern zu organisieren und darzustellen. Dies kann besonders in Unternehmen sinnvoll sein, um Vergleiche der audiologischen Ergebnisse zwischen Abteilungen oder zwischen Unternehmen darzustellen.
Seite 33
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Die Registerkarten Additional Information ermöglichen die Eingabe von Zusatzinformationen der Gruppenaudiogramme (Namen, Kommentare etc) Die Registerkarte Average Audiogram stellt die Werte grafisch dar. Die Gruppenaudiogramme können in einem (editierbaren) Druckreport ausgegeben werden. Wie bei den anderen Druckformularen können Sie hier PDFs erstellen, Vorschau...
Seite 34
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Wie in AudioConsole üblich können Sie mit Druck auf den Button Edit Report das Druckformular ändern: Farben, Datenquellen, Inhalte, Grafiken: alles kann individuell gestaltet werden. Bedenken Sie bitte, das Medias Res für das Programm Fast Report, das dies ermöglich, keinen Support geben kann.
Zu Beginn (bei 1kHz) wird zweimal die Hörschwelle er- mittelt, um dien Probanden einzuüben. Nach dem rechten wird das linke Ohr gemessen. Ein extrem hilfreiches Tool! xxdB Random test (Oscilla USB-300/B/BS) Wie 20dB Test, jedoch mit festlegbarem Pegel. AudioConsole 3...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 8 USB-310 Bedienung [Leertaste] Drücken dieser Taste gibt einen Ton auf dem linken oder rechten Ohr aus. Ist in den Einstellungen keine Tonlänge gewählt, wird der Ton gegeben, solange die Taste gedrückt wird. In...
Seite 37
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla [E] Wählt auf welchem Ohr der Ton gegeben wird. Durch drücken der Taste wechselt die Seite, durch erneutes Drücken wieder etc. [A] Startet den eingestellten automatischen Test. [POS1] Öffnet das Setup-Fenster. Hier können Sie die Tests konfigurieren.
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Setup Allgemeines Legen Sie die Tasten für die Bedienung fest, wenn das Gerät per Tasten bedient wird. Wenn diese Option gewählt wird, wird bei allen nicht gehörten Tönen das „nicht gehört“ – Symbol gesetzt.
Seite 39
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Manueller Hörtest Setzen Sie die Startfrequenz des manuellen Tests auf den Wert Ihrer Wahl. Aktiviert die Mausbedienung Definiert auf welchem Ohr der Test beginnt. Einstellen der erweiterten Einstellungen. Festlegen der Tonlänge zwischen 0.5, 1.0, 1.5, 2.0 and 2.5 Sekunden.
Seite 40
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Automatischer Test Gibt einen Alarm, wenn der Patient die Antworttaste drückt, bevor der Ton gegeben wurde. AudioConsole 3...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 9 USB-330 Bedienung Gehen Sie auf Seite 15 der Tastenbedienung von AudioConsole. Setup Allgemeines Ändert die Tastenbelegungfür die Tastenbedienung. Hier wählen Sie Frequenzen ab, die Sie nicht benötigen (z.B. bei Lärm 1: lassen Sie 1,2,3,4,6 kHz stehen).
Seite 42
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Manual hearing Setzen Sie eine andere Startfrequenz als 1000 Hz. Aktiviert die Mausbedienung Legt fest, auf welchem Ohr der Test beginnt. Erweiterte Einstellungen. Setzt die Tonlänge auf 0.5, 1.0, 1.5, 2.0 oder 2.5 Sekunden.
Seite 43
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Automatische Hörtests Wählen Sie zwischen den vier folgenden Tests: 20dB test 20dB Random test Hughson Westlake test xxdB Random test Weitere Informatinen zu den Tests finden Sie auf Seite 32. Gibt Ihnen als Untersucher ein Zeichen, wenn der Proband antwortet, bevor er etwas hat hören können.
Seite 44
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Die Zeit, in der der Patient antworten kann. RANDOM Intervall (Zufallsintervall): ändert zufällig die Zeit zwischen Patientenantwort und nächstem Ton. Nur beim Hughson Westlake-Test: Einstellung des Startpegels zwischen 0 und 50dB. Maximum des dB Levels, range 50 bis 80dB.
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 10 USB-350B 10.1 Bedienung Die Bedienung erfolgt wie die auf Seite 15 beschrieben. Darüber hinaus gibt es diese Schalter: [B] Wechsel zwischen Luft- und Knochenleitung hin und her. Masking control [K] Vertäubung lauter [O] Vertäubung leiser [M] Vertäubungsrauschen an / aus...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 10.2 Einstellungen Allgemein Tasten für Funktionen definieren / umdefinieren. Ausschließen von Frequenzen. Gibt eine Meldung, wenn der Proband vor dem Ton antwortet. AudioConsole 3...
Seite 47
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Manueller Hörtest Einstellen eines anderen Startfrquenz-Wertes als 1000 Hz. Aktivieren der Maussteuerung Legt das Ohr zum Start fest. Erweiterte Einstellungen. Einstellungen für die Vertäubung. Festlegen der Tonlänge zwischen 0.5, 1.0, 1.5, 2.0 and 2.5 Sekunden.
Seite 48
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Automatischer Test Auswählen des automatischen Test: 20dB test 20dB Random test Hughson Westlake test xxdB Random test Für weitere Infos gehen Sie bitte zu Seite 32. Gibt eine Meldung, wenn der Proband vor dem Ton antwortet.
Seite 49
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Zeit für den Patienten um zu antworten RANDOM Intervall (Zufallsintervall): ändert zufällig die Zeit zwischen Patientenantwort und nächstem Ton. Nur beim Hughson Westlake-Test: Einstellung des Startpegels zwischen 0 und 50dB. Maximum des dB Levels, range 50 bis 80dB.
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 11 USB-350BS 11.1 Bedienung Die Bedienung erfolgt wie die auf Seite 15 beschrieben. Darüber hinaus gibt es diese Schalter: [B] Wechsel zwischen Luft- und Knochenleitung hin und her. [S] Startet den SISI Test [M] Vertäubungsrauschen an / aus [K] Vertäubung lauter...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 11.2 Einstellungen Allgemein Tasten für Funktionen definieren / umdefinieren. Ausschließen von Frequenzen. Gibt eine Meldung, wenn der Proband vor dem Ton antwortet. AudioConsole 3...
Seite 52
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Manueller Hörtest Einstellen eines anderen Startfrquenz-Wertes als 1000 Hz. Aktivieren der Maussteuerung Legt das Ohr zum Start fest. Erweiterte Einstellungen. Einstellungen für die Vertäubung. Festlegen der Tonlänge zwischen 0.5, 1.0, 1.5, 2.0 and 2.5 Sekunden.
Seite 53
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Automatischer Test Auswählen des automatischen Test: 20dB test 20dB Random test Hughson Westlake test xxdB Random test Für weitere Infos gehen Sie bitte zu Seite 32. Gibt eine Meldung, wenn der Proband vor dem Ton antwortet.
Seite 54
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Zeit für den Patienten um zu antworten RANDOM Intervall (Zufallsintervall): ändert zufällig die Zeit zwischen Patientenantwort und nächstem Ton. Nur beim Hughson Westlake-Test: Einstellung des Startpegels zwischen 0 und 50dB. Maximum des dB Levels, range 50 bis 80dB.
Seite 55
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla SISI Test Einstellungen der SISI Werte Zeit for dem SISI Inkrement. Zeit nach dem SISI Inkrement (1-5 Sekunden). SISI dB Pegel über der Hörschwelle festlegen. AudioConsole 3...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 12 USB-350SP 12.1 Bedienung Die Bedienung erfolgt wie die auf Seite 11 beschrieben. Darüber hinaus gibt es diese Schalter: [B] Wechsel zwischen Luft- und Knochenleitung hin und her. [M] Vertäubungsrauschen an / aus [K] Vertäubung lauter [O] Vertäubung leiser...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 12.2 Einstellungen Allgemein Tasten für Funktionen definieren / umdefinieren. Ausschließen von Frequenzen. Gibt eine Meldung, wenn der Proband vor dem Ton antwortet. AudioConsole 3...
Seite 58
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Manueller Hörtest Einstellen eines anderen Startfrequenz-Wertes als 1000 Hz. Aktivieren der Maussteuerung Legt das Ohr zum Start fest. Erweiterte Einstellungen. Einstellungen für die Vertäubung. Festlegen der Tonlänge zwischen 0.5, 1.0, 1.5, 2.0 and 2.5 Sekunden.
Seite 59
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Automatischer Test Auswählen des automatischen Test: 20dB test 20dB Random test Hughson Westlake test xxdB Random test Für weitere Infos gehen Sie bitte zu Seite 32. Gibt eine Meldung, wenn der Proband vor dem Ton antwortet.
Seite 60
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Zeit für den Patienten um zu antworten RANDOM Intervall (Zufallsintervall): ändert zufällig die Zeit zwischen Patientenantwort und nächstem Ton. Nur beim Hughson Westlake-Test: Einstellung des Startpegels zwischen 0 und 50dB. Maximum des dB Levels, range 50 bis 80dB.
Seite 61
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla SISI Test Einstellungen der SISI Werte Zeit vor dem SISI Inkrement. Zeit nach dem SISI Inkrement (1-5 Sekunden). SISI dB Pegel über der Hörschwelle festlegen. AudioConsole 3...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 12.3 Sprachaudiometer – Betrieb Hier wird erklärt, wie die Sprachaudiometrie bedient wird. Die generelle Ansicht des Sprachmodus sieht wie folgt aus: Eine Sprach - Session in AudioConsole Die Darstellung des Sprachaudiogramms kann individuell verändert warden.
Seite 63
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla DasOscilla USB-350SP Audiometer beherrscht sowohl Tests von einer Aufnahme (z.B. Freiburger Sprachtest) als auch einen Live- Voce Test. Stellen Sie dies hier um: Je nach dem, was gewählt wurde zeigt das Display verschiedene Anzeigen. Bei WAV Dateien ist dasBild wie folgt:...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 12.4 Speech Setup General Ändert die voreingestellten Tastenbefehle An-/Ausschalten der Frequenzen, die in der Pure Tone Average (PTA) value Anzeige gezeigt warden. Sie können Sprachmaterial zum Sprachtest verbinden (WR1, WR2, MCL or UCL). When Sie den Schalter anklicken, können Sie Sprachmaterial, Gruppe und Typ...
Seite 65
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Kalibrieren der Sprache Wählen Sie das gewünschte Sprachmaterial Wählen des zu kalibrierenden Ohres Einstellein des Levels Abspielen des testtones Autokalibrieren des gewählten Sprachmaterial AudioConsole 3...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 13 Deinstallieren von AudioConsole So deinstallieren Sie das Programm AudioConsole: 1. Schließen Sie AudioConsole 2. Klicken Sie Start Programme AudioConsole Uninstall AudioConsole Klicken Sie Ja / yes Click OK AudioConsole ist jetzt deinstalliert. AudioConsole 3...
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 14 Anhang 14.1 Microsoft .Net Framework 2.0 Installation Ist Microsoft .Net Framework nichjt auf Ihrem PC installiert, wird dies bei der AudioConsole Installation geschehen. Folgen Sie dieser Anleitung. AudioConsole 3...
Seite 68
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla AudioConsole 3...
Seite 69
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla GDT Schnittstelle Für die deutsche Version der Audioconsole wurde eine GDT Schnittstelle implementiert, die mit den meisten Praxis-EDV Systemen oder betriebsmedizinischen Programmen schon getestet wurde und problemlos einzubinden als auch zu benutzen ist. Geben Sie in den Einstellungen (Werkzeugsymbol) bei GDT Einstellungen den Pfad an, in dem Ihrer Software die GDT Datei ablegt um Sie an AudioConsole zu übergeben, und in den die...
Seite 70
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Technische Spezifikationen Standard: Audiometer: EN 60645-1, EN 60601-1, EN 60601-1-1, EN 60601-1-2 Schalldruck TDH-39: EN ISO 389-1 Classification: Gruppe 1, Klasse B EN 60601-1-2:2002 Medical CE- mark: Inmedico A/S is approved for medical CE marking by DGM Identification No.
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Bitte beachten: Beim Verbinden des USB Audiometers vergewisseren Sie sich, dass das Audiometer den Normen EN60601-1 and/or EN60601-1-1 entspricht. Eine Verwendung mit dem Akku eines Notebook ist auch Standardnotebooks unbedenklich wenn keinen weiteren netzbetriebenen Geräte angschlossen sind.
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla 14.3 EMC (Elektomagnetische Abschirmung (auf englisch)) Guidance and manufacture´s declaration – electromagnetic emission The USB-300 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the USB-300 should assure that it is used in such an environment.
Seite 73
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Guidance and manufacture´s declaration – electromagnetic immunity The USB-300 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the USB-300 should assure that it is used in such an environment.
Seite 74
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Guidance and manufacture´s declaration – electromagnetic immunity The USB-300 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the USB-300 should assure that it is used in such an environment.
Seite 75
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla NOTE 1 At 80 MHz and 800 MHz, the higher frequency range applies. NOTE 2 These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is affected by absorption and reflection from structures, objects and people.
Seite 76
AudioConsole 3 ® Betriebsanleitung für Oscilla Recommended separation distances between portable and mobile RF communications equipment and the USB-300 The USB-300 is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The customer or the user of the USB-300 can help prevent electromagnetic interference by...