Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Punktdrucker mit Textdruck
und LED-Punktmatrix-Anzeige
B 95.4013
Betriebsanleitung
01.04/00357904

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO Logoprint 500 junior

  • Seite 1 Punktdrucker mit Textdruck und LED-Punktmatrix-Anzeige B 95.4013 Betriebsanleitung 01.04/00357904...
  • Seite 2 Tastenfunktionen - Papier-Schnellvorlauf, wenn Registrierbetrieb ge- stoppt (in Grundstellung) - Abbruch der Parameter- eingabe (Exit) - Verlassen der Ebenen - Start/Stopp der Registrierung - Bei Werteingabe Auswahl der Kommastelle - Bei Texteingabe: Zeichenschnellauswahl (springen zu “ “, “0“, “A“, “a“, “°“, “...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Vorwort ......................7 Aufbau der Dokumentation ................ 8 1.2.1 Strukturierung dieser Betriebsanleitung ............8 Typografische Konventionen ..............9 1.3.1 Warnende Zeichen ..................9 1.3.2 Hinweisende Zeichen ................... 9 1.3.3 Darstellungsarten ..................10 Gerätebeschreibung Anzeige- und Bedienelemente ..............11 Prinzip der Bedienung ................
  • Seite 4 Inhalt Geräteausführung identifizieren Gerätebeschreibung ................. 39 Bestellangaben ..................40 Montage Montageort und klimatische Bedingungen ..........41 Einbau in Schalttafel ................. 41 Elektrischer Anschluss Installationshinweise ................43 Technische Daten ..................44 Anschlussplan ................... 46 Galvanische Trennung ................47 Inbetriebnahme Öffnen und Schließen der Gehäusetür ........... 49 Beschriften des Messstellen-Bezeichnungschildes ......
  • Seite 5 Inhalt Anhang 12.1 Fehlermeldungen ..................59 12.2 Hardware-Fehler ..................60 12.3 Statusmeldungen ..................61 12.4 Zeichensatz ....................62 12.5 Übersicht der Parameter ................63 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 6 Inhalt...
  • Seite 7: Einleitung

    Bitte setzen Sie sich mit der nächsten Niederlassung oder mit dem Stammhaus in Verbindung. Bei technischen Rückfragen Telefon-Support Deutschland: Telefon: +49 661 6003-300 oder -653 oder -899 Telefax: +49 661 6003-881729 E-Mail: service@jumo.net Österreich: Telefon: +43 1 610610 Telefax: +43 1 6106140 E-Mail: info@jumo.at Schweiz:...
  • Seite 8: Aufbau Der Dokumentation

    1 Einleitung Aufbau der Dokumentation Die Dokumentation für das vorliegende Gerät besteht aus den folgenden Tei- len: Betriebsanlei- Diese Betriebsanleitung gehört zum Lieferumfang. Sie wendet sich an den An- tung B 95.4013 lagenhersteller und den Anwender mit fachbezogener Ausbildung. Neben der Montage und dem elektrischen Anschluss enthält sie Informationen über die Inbetriebnahme, Bedienung und Parametrierung am Gerät, Typenzu- sätze und Zubehör.
  • Seite 9: Typografische Konventionen

    1 Einleitung Typografische Konventionen 1.3.1 Warnende Zeichen Die Zeichen für Vorsicht und Achtung werden in diesem Handbuch unter fol- genden Bedingungen verwendet: Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten...
  • Seite 10: Darstellungsarten

    1 Einleitung 1.3.3 Darstellungsarten Tasten Tasten werden gerahmt dargestellt. Möglich sind Symbole oder Texte. Bei Mehrfachbelegung einer Taste wird stets derjenige Text eingesetzt, der der momentanen Funktion entspricht. Menüpunkte Editieren ! Menüpunkte bei der Konfiguration des Gerätes, auf die in dieser Betriebsanlei- Gerätedaten tung bezug genommen wird, werden kursiv dargestellt.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    2 Gerätebeschreibung 2.1 Anzeige- und Bedienelemente Störmelde LED leuchtet, sobald die Registrierung durch Papierende, Stopp durch die Stopp-Taste S oder durch einen externen Stopp un- terbrochen wurde 24stellige grüne LED- Punktmatrix-Anzeige Druckkopf Tasten zum Bedienen und Programmieren Gehäusetür zum Öffnen oder Schließen Registrierpapier Messstellen-Bezeichnungsschild Hier kann die Messstellenbezeichnung und/oder der...
  • Seite 12: Prinzip Der Bedienung

    2 Gerätebeschreibung 2.2 Prinzip der Bedienung Um die Bedienung und Programmierung des Punktdruckers überschaubar zu halten, sind die einzelnen Parameter und Funktionen in mehrere Ebenen unter- teilt: - Grundstellung - Bedienerebene - Parameterebene - Konfigurationsebene 1 - Konfigurationsebene 2 Die Ebenen, Parameter und Unterparameter sind in einer Baumstruktur aufge- baut.
  • Seite 13 2 Gerätebeschreibung Tasten- Grundstellung Bedienerebene nach korrekter Code- funktionen nummer in Parameter- und Konfigurations- ebenen Papier-Schnellvorlauf, -Abbruch der -Abbruch der wenn Registrierbetrieb Parametereingabe Parametereingabe gestoppt (Exit) -Verlassen der Ebene -Verlassen der Ebene Start/Stopp Start/Stopp Step des Registrierbetriebes des Registrierbetriebes -bei Werten: Auswahl der Kommastelle -bei Texten:...
  • Seite 14 2 Gerätebeschreibung Für alle Veränderungen der Parameter (Unterparameter) gilt: Ist kein weiterer Unterparameter vorhanden, bewirkt E die Übernahme al- Bestätigen von Parametern ler zum Parameter gehörenden Daten in den Speicher. Abbrechen der Die Programmierung kann innerhalb eines Parameters durch Drücken der Ta- ste e abgebrochen werden.
  • Seite 15 2 Gerätebeschreibung Wert-/Text- Zur Eingabe von Werte werden fünf Tasten verwendet: eingabe h zu verändernde Stelle mit den Tasten l und r auswählen h inkrementieren und dekremtieren der ausgewählten Stelle mit den Tasten h und R h Komma verschieben mit der Taste S h Werteingabe bestätigen mit E Bei Fehleingabe erfolgt eine Fehlermeldung im Display v Kapitel 12.1 „Fehlermeldungen“...
  • Seite 16 2 Gerätebeschreibung Grundstellung Der Punktdrucker befindet sich nach dem Anlegen der Versorgungsspannung und der Initialisierung in der Grundstellung. Die Messwerte werden erfasst, verarbeitet und registriert. In der 24stelligen LED-Punktmatrix werden angezeigt: - Gerätebezeichnung, Datum und Uhrzeit (die Uhrzeit kann mit Hilfe des Pa- rameters Bedienerebene Anzeige der Zeit ausgeschaltet werden) - Kanalnummern und Messwerte (incl.
  • Seite 17 2 Gerätebeschreibung Beispiel zur Grundstellung beim 6-Kanal-Gerät GEBÄUDE28 26.08.98 08 : 54 Anzeige der Gerätebezeichnung, Datum und Uhrzeit 1 -5.321m/h 2 +34.67°C Anzeige der ersten 2 Kanäle in einem Bild 3 +76.20°C 4 +20.35bar Anzeige der nächsten 2 Kanäle in einem Bild 5 +35.08°C 6 +007.4U/m Anzeige der nächsten 2 Kanäle in einem Bild...
  • Seite 18 2 Gerätebeschreibung Parameter- In die Parametererebene gelangt man aus der Bedienerebene mit Hilfe der Ta- sten h + R, aus der Konfigurationsebene 1 durch e. ebene Die Parameterebene und die Konfigurationsebenen sind durch eine vierstellige Codenummer (9200) geschützt. Wird die richtige Codenummer eingegeben, werden - die Messwerterfassung und - die Registrierung unterbrochen.
  • Seite 19 2 Gerätebeschreibung Konfigurations- In die Konfigurationsebene 2 gelangt man aus der Konfigurationsebene 1 mit Hilfe der Tasten h + R. ebene 2 Wurde beim Aufrufen der Parameterebene eine richtige Codenum- mer eingegeben, sind die Messwerterfassung und -registrierung in dieser Ebene unterbrochen. Die Parameter können angesehen und verändert werden.
  • Seite 20 2 Gerätebeschreibung...
  • Seite 21: Bedienung Und Visualisierung

    3 Bedienung und Visualisierung Der Punktdrucker besitzt vielfältige Möglichkeiten, um die angeschlossenen Messwerte in aussagekräftiger Form auf dem Registrierpapier ausgeben, überwachen und steuern zu können. Zur Verfügung stehen Funktionen: - zum Grafikausdruck - zum Textdruck 3.1 Grafikausdruck Der Punktdrucker besitzt einen Druckkopf, der mit sechs Farbstiften (violett, rot, schwarz, grün, blau, braun) ausgestattet ist.
  • Seite 22 3 Bedienung und Visualisierung Der Punktdrucker wurde so entwickelt, dass die gedruckten Kurven immer möglichst gut erkennbar sind. So wurde z. B. durch alternierenden Druck der Farben verhindert, dass es bei gleichen Messwerten zu einer Vermischung und Verschwendung der Farben kommt. Beispiel: Fallen drei Kurven übereinander, wird durch die alternierende Druckweise kein Punkt mehrfach, sondern für die einzelnen Kanäle abwechselnd gedruckt.
  • Seite 23: Textdruck

    3 Bedienung und Visualisierung 3.2 Textdruck Der Punktdrucker kann zusätzlich zur Diagrammlinie Text drucken. Der Text- druck dient zur Kommentierung der Diagrammlinie und zur Registrierung von Ereignissen. Die Zeichen werden punktweise in einer 7 x 9-Matrix gedruckt. 3.2.1 Druckprioritäten Es gibt verschiedene Arten von Texten mit verschiedenen Prioritäten. Diese Prioritäten bestimmen über Abbruchkriterien bei gleichzeitiger Anforderung von Textdrucken.
  • Seite 24: Umschaltung Der Papiervorschubgeschwindigkeit

    3 Bedienung und Visualisierung 3.2.2 Umschaltung der Papiervorschubgeschwindigkeit Jedes Umschalten der Papier-Vorschubgeschwindigkeit wird durch den Aus- druck einer Linie, der aktuellen Uhrzeit und der neuen Papier-Vorschubge- schwindigkeit protokolliert, wenn der Parameter „Druck der Vorschubge- schwindigkeit“ auf EIN steht (Konfigurationsebene 2 Druck der Vorschubän- derung).
  • Seite 25 3 Bedienung und Visualisierung Zyklischer Einstellbare Abstände: Skalierungs- - ca. 30cm druck - ca. 60cm - ca. 90cm - abgeschaltet Die Skalierung wird in der Kanalfarbe gedruckt. In der untersten Zeile steht die programmierte Kanalbezeichnung und die Dimension der Messgröße. In der nächsten Zeile stehen die Skalenwerte für die 0-%-, 50-%- und 100-%- Linie.
  • Seite 26: Uhrzeit

    3 Bedienung und Visualisierung 3.2.5 Uhrzeit Der Ausdruck erfolgt zyklisch in konfigurierbarem Abstand (Konfigurationsebe- ne 2 Druck der Uhrzeit). Einstellbare Abstände: - ca. 2cm - ca. 4cm - ca. 6cm - kein Uhrzeitdruck Die Abstände sind unabhängig von der eingestellten Papiervorschubge- schwindigkeit.
  • Seite 27: Druck Der Kanalnummern

    3 Bedienung und Visualisierung 3.2.6 Druck der Kanalnummern Damit Messwerte noch deutlicher einem Kanal zugeordnet werden können, kann die Kanalnummer in der Kanalfarbe neben die Messwertkurve gedruckt werden. Der Ausdruck erfolgt zyklisch in konfigurierbarem Abstand (Konfigura- tionsebene 2 Druck der Kanalnummer). Einstellbare Abstände: - 2cm - 4cm...
  • Seite 28: Testausdruck

    3 Bedienung und Visualisierung 3.2.8 Testausdruck Der Testausdruck kann ausschließlich über die Tastatur des Punktdruckers ausgelöst werden (Bedienerebene Testausdruck). Mit ihm kann die Funktion des Drucksystems und des Druckkopfes überprüft werden. Es wird solange fortgesetzt, bis er durch Testausdruck = Aus been- det wird.
  • Seite 29: Service-Ausdruck

    3 Bedienung und Visualisierung 3.2.9 Service-Ausdruck Der Service-Ausdruck kann ausschließlich über die Tastatur des Punktdruk- kers ausgelöst werden (Bedienerebene Service-Ausdruck). Ausgedruckt werden aktuelles Datum und Uhrzeit, die Software-Version, die Anzahl der Netzunterbrechungen, die gesamte Betriebszeit des Gerätes in Stunden und die minimale und die maximale Umgebungstemperatur der inter- nen Pt100-Vergleichsmessstelle.
  • Seite 30: Farbzuordnung

    3 Bedienung und Visualisierung 3.3 Farbzuordnung Texte, die in Verbindung mit einem Kanal stehen (z. B. Skalierung, Kanalnummer), werden in der Farbe des Bezugkanals gedruckt. Weitere Zuordnungen: - Beginn- und Endetext immer rot - „Netz-Ein“-/“Netz-Aus“-Text immer rot - Druck der Uhrzeit alternierend - Druck der Vorschubänderung alternierend...
  • Seite 31: Konfigurationstabelle

    4 Konfigurationstabelle 4.1 Bedienbeispiele Beispiel 1 Es sollen das Datum, die Uhrzeit und der Wochentag programmiert werden. Taste Anzeige Beschreibung 5 UMLUFTTEMP. +35.08°C Gerät steht in Grundstellung h + R Bedienerebene aufrufen BEDIENEREBENE h + R Codeabfrage starten 9200 mit Hilfe der Tasten l, r, h, R CODE: 9200 eingeben Codenummereingabe abschließen...
  • Seite 32 4 Konfigurationstabelle Beispiel 2 Ausgehend von Beispiel 1 soll die Gerätebezeichnung geändert werden. Taste Anzeige Beschreibung BEDIENEREBENE h + R Codeabfrage starten 9200 mit Hilfe der Tasten l, r, h, R CODE: 9200 eingeben Codenummereingabe abschließen PARAMETEREBENE h + R Konfigurationsebene 1 aufrufen KONFIGURATIONSEBENE 1 h + R...
  • Seite 33: Tabelle Der Konfigurationsparameter

    4 Konfigurationstabelle 4.2 Tabelle der Konfigurationsparameter In der folgenden Tabelle sind alle Parameter des Gerätes tabellarisch aufge- führt. Die Reihenfolge, in der die Parameter erklärt werden, entspricht der Rei- henfolge, in der sie im Gerät auftreten. In der ersten Spalte der Tabelle ist der „Weg“ über die Ebenen zu dem jeweili- gen Parameter beschrieben.
  • Seite 34: Parameterebene

    4 Konfigurationstabelle 4.2.2 Parameterebene Parameter Wert/Auswahl Beschreibung Sprache Parameterebene Sprache auswählen Sprache Sprache: DEUTSCH Die Spracheinstellung hat ENGLISCH Auswirkungen auf alle nicht FRANZÖSISCH programmierbaren Texte im Gerät, die ausgedruckt oder angezeigt werden Datum & Uhrzeit Parameterebene Programmierung der Datum & Uhrzeit Systemuhr Datum: TT:MM:JJ...
  • Seite 35: Konfigurationsebene 1

    4 Konfigurationstabelle 4.2.3 Konfigurationsebene 1 Parameter Wert/Auswahl Beschreibung Schreibstatus Konfigurationsebene 1 Einstellung für jeden Schreibstatus Schreibkanal, ob die Mess- X Schreibstatus 1 … 6 wertkurve im Diagramm gedruckt wird oder nicht Status: EIN, AUS Messeingang Konfigurationsebene 1 Auswahl des Eingangssi- Messeingang gnales und Festlegung der X Messeingang...
  • Seite 36: Konfigurationsebene 2

    4 Konfigurationstabelle Parameter Wert/Auswahl Beschreibung Kanalbezeichnung Konfigurationsebene 1 Kanalbezeichnung für Kanalbezeichnung jeden Kanal eingeben X Kanalbezeichnung 1 … 6 Die Bezeichnung wird u. a. Text: 16 Zeichen bei der Skalierung im Dia- gramm gedruckt sowie in der Anzeige gemeinsam mit dem Messwert darge- stellt.
  • Seite 37 4 Konfigurationstabelle Parameter Wert/Auswahl Beschreibung Druck der Konfigurationsebene 2 Festlegen, in welchem Ab- Kanalnummern Druck der stand die Messwertkurven Kanalnummer im Diagramm mit den zu- Abstand: AUS, 2, 4, 6cm gehörigen Kanalnummern beschriftet werden Beginn-Text Konfigurationsebene 2 Beginn-Text Status: AUS, EIN Status für den Druck des Beginn-Textes wählen (bei AUS entfällt die...
  • Seite 38 4 Konfigurationstabelle...
  • Seite 39: Geräteausführung Identifizieren

    5 Geräteausführung identifizieren 5.1 Gerätebeschreibung Der Punktdrucker ist mit 6 galvanisch voneinander getrennten Messeingängen ausgerüstet. Das Auswerten der Messwertlinien des Punktdruckers kann durch Textdruck unterstützt werden. Die Programmierung des Gerätes ist über 8 Tasten an der Gerätefront möglich. Die Konfigurationsdaten werden dauerhaft in einem EEPROM gespeichert. Zur Kontrolle und Konfiguration der Parameter sowie zur Anzeige der aktuellen Messwerte am Gerät steht eine 24stellige LED-Punktmatrix-Anzeige zur Verfü- gung.
  • Seite 40: Bestellangaben

    5 Geräteausführung identifizieren 5.2 Bestellangaben (1) Grundausführung 954013/15 LOGOPRINT 500 junior mit 6 Eingängen für Einheitssignale (2) Eingänge 1 ... 3 (konfigurierbar) Werkseitig eingestellt Konfiguration nach Kundenangaben (3) Eingänge 4 ... 6 (konfigurierbar) Werkseitig eingestellt Konfiguration nach Kundenangaben (4) Schnittstelle...
  • Seite 41: Montage

    6 Montage 6.1 Montageort und klimatische Bedingungen Der Montageort sollte möglichst erschütterungsfrei sein. Elektromagnetische Fremdfelder, verursacht durch z. B. Motoren, Transformatoren usw., sind, so- weit möglich, zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur darf am Einsatzort 0 … +50°C bei einer relativen Feuchte von 20 … 70% ohne Betauung betragen. Aggressive Luft bzw.
  • Seite 42 6 Montage h Den Punktdrucker von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen Einbau h Von der Schalttafelrückseite her die zwei Befestigungselemente in die seitli- chen Aussparungen des Gehäuses einhängen. Dabei müssen die flachen Seiten der Befestigungselemente am Gehäuse anliegen. h Die Befestigungselemente gegen die Schalttafelrückseite aufsetzen und gleichmäßig festspannen Befestigungselement...
  • Seite 43: Elektrischer Anschluss

    7 Elektrischer Anschluss 7.1 Installationshinweise Sowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation als auch beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000V“ bzw. die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten.
  • Seite 44: Technische Daten

    7 Elektrischer Anschluss 7.2 Technische Daten Eingang Gleich- Grundmessbereich Genauigkeit Eingangswiderstand spannung, -25 … +75mV ±100µV > 10 MΩ Gleichstrom 0 … 100mV ±100µV > 10 MΩ -100 … +100mV ±150µV > 10 MΩ 0 … 200mV ±150µV > 10 MΩ -500 …...
  • Seite 45 7 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannungsversorgung AC 110 … 240V +10/-15%, 48 … 63Hz oder Daten AC/DC 20 … 53V, 48 … 63Hz elektrische Sicherheit nach DIN EN 61 010, Teil 1 vom März 1994 Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2 Prüfspannungen (Typprüfung) - Netzstromkreis gegen bei Spannungsversorgung AC 2,3kV/50Hz, 1min, Messkreis...
  • Seite 46: Anschlussplan

    7 Elektrischer Anschluss 7.3 Anschlussplan Rückansicht der 6-Kanal- Version Anschlussbelegung Anschlusssymbol Spannungsversorgung N Neutralleiter Steck- lt. Typenschild L1 Außenleiter platz PE Potentialerde Analoge Eingänge Eingänge Steckplatz Spannungseingang ≤ ± 1V Spannungseingang 1. 2. 3. 4. 5. 6. > ± 1V Stromeingang ≤...
  • Seite 47: Galvanische Trennung

    7 Elektrischer Anschluss Stromeingang (Shunt) ≤ ±20mA (bei Verwendung von Mess- wertgebern mit veränderli- chem Innenwiderstand; Ty- penzusatz „Anschlussklem- me mit Shunt“ erforderlich) 7.4 Galvanische Trennung...
  • Seite 48 7 Elektrischer Anschluss...
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    8 Inbetriebnahme 8.1 Öffnen und Schließen der Gehäusetür Zum Öffnen und Schließen der Gehäusetür, wie in der Abbildung gezeigt, drücken, bis ein Klick zu hören ist. 8.2 Beschriften des Messstellen-Bezeichnungschildes Nach dem Öffnen der Gehäusetür kann das Messstellen-Bezeichnungsschild entnommen und nach Wunsch mit den kanalbezogenen Daten, wie z. B. Ka- nalbezeichnung, Skalierung und Dimension beschriftet werden.
  • Seite 50: Einsetzen Des Druckkopfes

    8 Inbetriebnahme 8.3 Einsetzen des Druckkopfes h Gehäusetür öffnen h Registrierbetrieb stoppen (S-Taste drücken) Im Stopp-Zustand wird der Druckkopf immer in die Mitte der Regi- strierbreite gefahren. h Display radial nach oben schwenken h Druckkopf bis zum Anschlag in die Halterung schieben h Display nach unten schwenken, bis es einrastet h Registrierbetrieb wieder starten (S-Tasten drücken)
  • Seite 51: Verbrauchsmaterial

    9 Verbrauchsmaterial 9.1 Verbrauchsmaterial Druckkopf (2 Stück) 6 Farben, Teile-Nr.: 00355255 Registrier-Rollenpapier (5 Rollen) neutral in %-Teilung, linear Gesamtlänge: 16m Gesamtbreite: 120mm Teile-Nr.: 00331497 neutral in %-Teilung, linear Gesamtlänge: 32m Gesamtbreite: 120mm Teile-Nr.: 00331499 neutral in Eichteilung, linear (Aufdruck nach Angabe) Registrier-Faltpapier (5 Block) neutral in %-Teilung, linear Gesamtlänge: 16m...
  • Seite 52: Papierkassette Entnehmen Und Einsetzen

    9 Verbrauchsmaterial 9.2 Papierkassette entnehmen und einsetzen...
  • Seite 53: Rollenpapier Wechseln

    9 Verbrauchsmaterial 9.2.1 Rollenpapier wechseln...
  • Seite 54: Faltpapier Wechseln

    9 Verbrauchsmaterial 9.2.2 Faltpapier wechseln 15 cm 10 cm 5 cm * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ENDE...
  • Seite 55: Zubehör

    10 Zubehör 10.1 Papierkassette umrüsten...
  • Seite 56 10 Zubehör...
  • Seite 57: Störungssuche

    11 Störungssuche 11.1 Was ist zu tun, wenn … Anzeige oder Ausdruck - Der Wert befindet sich außerhalb des Messbereichs (Out Of Range) „>>>>>>“ - Der Messwertgeber ist falsch angeschlossen - Die Messeingänge sind falsch konfiguriert - Fühlerbruch Anstelle eines Wertes wird - Der Wert ist nicht mehr darstellbar: die Skalierung verändern, „****“,...
  • Seite 58 11 Störungssuche Messwerte werden nicht - Die Anschlussklemmen auf festen Sitz prüfen registriert - Die Spannungsversorgung prüfen - Die Eingangskonfiguration (Messbereich) überprüfen - Die Messwertgeber und deren Zuleitung prüfen und gegebenenfalls nachmessen - Der Schreibstatus ist eventuell ausgeschaltet keine Programmierung - Eine falsche Codenummer wurde eingegeben möglich...
  • Seite 59: Anhang

    12 Anhang 12.1 Fehlermeldungen Alle Fehlermeldungen werden in regelmäßigen Zeitabständen blinkend in der LED-Punktmatrix-Anzeige angezeigt. Die anderen Gerätefunktionen bleiben davon soweit wie möglich unbeein- flusst. Anzeige Ursache / Fehlerbehebung Zustandsmeldung KEIN PAPIER! - Die Papierkassette wurde entnommen oder das Ende des Registrierpapiers wurde erreicht, es muss neues Papier eingelegt werden vKapitel 9.2 „Papierkassette entnehmen und einsetzen“...
  • Seite 60: Hardware-Fehler

    12 Anhang Anzeige Ursache / Fehlerbehebung Fehler bei Parametereingabe FEHLER! - Papier-Vorschubgeschwindigkeit außerhalb 0 … 720mm/h. Die Eingabe muss wiederholt wer- den. Geben Sie einen Wert ein, der innerhalb des Wer- tebereichs liegt. - Datum ist ungültig. Es wurde ein ungültiges Datum eingegeben. Die Eingabe muss wiederholt werden.
  • Seite 61: Statusmeldungen

    12 Anhang 12.3 Statusmeldungen Folgende Statusmeldungen werden in der LED-Punktmatrix-Anzeige ange- zeigt: Anzeige Beschreibung INITIALISIERUNG - Der Punktdrucker wird initialisiert STOPP - Der Punktdrucker befindet sich im Stopp- Zustand, weil die S-Taste gedrückt wurde BITTE WARTEN! - Die Konfigurationsdaten werden in das EEPROM geschrieben (während dieser Zeit reagiert der Punktdrucker nicht auf Eingaben)
  • Seite 62: Zeichensatz

    12 Anhang 12.4 Zeichensatz 0126 0212 Ô 0161 ¡ 0213 Õ " 0162 ¢ 0214 Ö 0163 £ 0215 × 0164 ¤ 0216 Ø 0165 ¥ 0217 Ù & 0166 ¦ 0218 Ú ’ 0167 § 0219 Û 0168 ¨ 0220 Ü...
  • Seite 63: Übersicht Der Parameter

    12 Anhang 12.5 Übersicht der Parameter Parameter Beschreibung Papiervorschub Papiervorschub in mm/h Testausdruck Drucksystem überprüfen Service-Ausdruck Informationen über den Punktdrucker ausgeben Versionsnummer Anzeige der Versionsnummer Code Codenummerneingabe zur Ebenenverriegelung Sprache Sprache (für Ausdrucke und LED- Punktmatrix-Anzeige) Datum & Zeit Systemuhr des Punktdruckers Sommerzeit Beginn und Ende der Sommerzeit Display-Helligkeit...
  • Seite 64 12 Anhang...
  • Seite 65: Stichwortverzeichnis

    13 Stichwortverzeichnis Abbrechen der Programmierung Analoge Eingänge Anschlussplan Anzeige der Zeit Anzeige- und Bedienelemente Auswahl – Bedienbeispiele Bedienerebene Beginn-Text Bestätigen von Parametern Bestellangaben Darstellungsarten Datum Dimension Display-Helligkeit Druckkopf Druckprioritäten Elektrostatische Entladung (ESD) Ende-Text Faltpapier Farbzuordnung Fehlermeldungen Fehlermeldungen während der Programmierung Filter Galvanische Trennung Garantieanspruch...
  • Seite 66 13 Stichwortverzeichnis Hinweisende Zeichen Inbetriebnahme Installationshinweise Kanalbezeichnung Kanalnummer – Konfigurationsebene Konfigurationsebene 1 Konfigurationsebene 2 LED für Störungsmeldung Menüpunkte Messeingang Montage Montageort Netz-Aus Netz-Ein Papierkassette Papiervorschub Parameterebene Prioritätenliste Rollenpapier Schalttafeleinbau Schreibstatus...
  • Seite 67 13 Stichwortverzeichnis Service-Ausdruck – Skalierung Sommerzeit Sprache Statische Anzeige Störmelde LED Störungssuche Tasten Tastenfunktionen Tastenkombinationen – Technische Daten Testausdruck – Textdruck Uhrzeit Verbrauchsmaterial Versionsnummer Voreinstellung Vorschubänderung Warnende Zeichen Wert-/Texteingabe Zeichensatz Zubehör Zurücksenden Zyklische Anzeige Zyklischer Skalierungsdruck...
  • Seite 68 13 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 72 JUMO GmbH & Co. KG JUMO Mess- und Regelgeräte JUMO Mess- und Regeltechnik AG Ges.m.b.H. Hausadresse: Seestrasse 67, Postfach Moltkestraße 13 - 31 8712 Stäfa, Switzerland Pfarrgasse 48 36039 Fulda, Germany Telefon: +41 1 928 24 44 1232 Wien, Austria...

Inhaltsverzeichnis