Seite 2
Anmerkung: Die Informationen in diesem Dokument können ohne Hinweis geändert werden. ES GIBT KEINE GEWÄHRLEISTUNG JEGLICHER ART AUF DIESES MATERIAL, INKLUSIVE, ABER NICHT AUSSCHLIEßLICH AUF DER ENTHALTENEN ZUSICHERUNG ALLGEMEINER GEBRAUCHSTAUGLICH- KEIT UND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Es wird keine Haftung für hierin enthaltene Fehler oder für zufällige oder daraus folgende Schäden in Verbindung mit der Ausstattung, Leistung oder den Gebrauch von diesem Material übernommen.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Inbetriebnahme................1 A. Modellunterschiede ..................2 B. Auswahl eines guten Standortes ............2 C. Auspacken und überprüfen ..............3 D. Zuordnen der einzelnen Komponenten ..........4 E. Systemanforderungen ................6 Medien einlegen (Disks) ................6 G. Austausch der Tintenpatronen/Tintenstandwarnungen ....8 H. Benutzen des Kiosk Mode ..............10 Kapitel 2: Disk-Erstellung ................12 A.
Kapitel 1: Inbetriebnahme DANKE… ...dass Sie den DP-4100 Series Disc Publisher erworben haben. Der Disc Publisher ist die perfekte Komplettlösung, um professionell aussehende Disk zu erstellen. Eine große Band-breite an verschie- denen Datenträgerformaten, wie Audio-, Video-, Daten-CDs und ähnliche Formaten, werden untestützt. Die Bedienung ist einfach und vollautomatisch, sobald der Vor-gang einmal gestartet wurde.
A. MODELLUNTERSCHIEDE Die DP-4100 Serie umfasst folgende sieben verschiedene Modellvarianten: • DP-4051 (1 DVD-Laufwerk) Brennt und druckt CD, DVD und DVD-DL, Disk-Kapazität: 50, Kein Kiosk Mode. • DP-4051 BLU (1 BDR Drive) Brennt und druckt CD, DVD, DVD- DL, BDR und BDR-DL, Disk-Kapazität: 50, Kein Kiosk Mode. •...
C. AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN Überprüfen Sie die Verpackung während Sie den Publisher auspa- cken auf etwaige Transportschäden. Überprüfen Sie das Zubehör auf Vollständigkeit. Folgende Gegenstände sollten enthalten sein: • Disc Publisher • Graue Ein-/Ausgabebehältnisse in Plastik • Stromkabel und Netzteil •...
D. ZUORDNEN DER EINZELNEN KOMPONENTEN Frontblende und Abdeckung Diese Abbildung zeigt den Publisher, das Kontrollpanel, Knöpfe, Status-LEDs, Eingabe- und Ausgabebehälter und andere Komponenten. Bedieneinheit/ Frontblende/ Status-LEDs Abdeckhaube Patronenschlitten Einschaltknopf Taste für CD/DVD Patronenwechsel Brennlaufwerk Roboterarm Brennlaufwerk- knopf Eingabebehälter Ausgabebehälter Auswurfbereich Der Roboterarm befördert die CDs/DVDs von dem Zufuhr-behältnis zu einem CD/DVD-Brenner, zu dem Drucker und abschließend zu dem Ausgabebehältnis.
Seite 9
Arbeits- oder Fehlerkonditionen angeben. Im Kapitel 4 erhalten Sie Erklärungen zur LED Anzeige und die Einstellungen. Der Einschaltknopf rechts schaltet den Publisher ein und aus. Wenn die Haube geöffnet ist, wird die Taste für Patronenwechsel zur rich- tigen Positionierung des Tintenpatronenwagens zum einfachen Austauschen der Patronen verwendet.
Das 100V~240V (Wechselstrom) Netzteil wird mit dem mitgelieferten Stromkabel verbunden und in den Stromanschluss auf der Rückseite des Publishers gesteckt. Mit dem Ein-/Aus-Schalter kann das Gerät jetzt in Betrieb genommen werden. E. SYSTEMANFORDERUNGEN Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr PC auch die Mindestsystemanforderungen erfüllt.
Seite 11
Auf Grund der vielen verschiedenen bedruckbaren Oberflächen von CDs/DVDs, könnten Sie feststellen, dass die CDs/DVDs eines bestimmten Herstellers eine bessere Qualität liefert als andere. Benutzen Sie von Primera zugelassene CDs/DVDs, um die beste Druckqualität zu erreichen. Befolgen Sie folgende Schritte, wenn Sie Disks in den Publisher einlegen: •...
G. AUSTAUSCH DER TINTENPATRONEN /TINTENSTAND- WARNUNGEN Sie können die Tintenpatronen jederzeit oder spätestens nach Aufforderung wegen niedriger Tintenstände austauschen. Tinten- standwarnungen treten bei den folgenden Füllständen auf: • 10% - Sollte in einer der Patronen zu Beginn des Druckvorgangs weniger als 10% Tinte sein, werden Sie zum Patronenaustausch aufgefordert.
Seite 13
Lösen Sie die Patrone durch das Drücken auf die jeweilige, farbige Lasche oberhalb des Druckkopfs. Die Patrone springt leicht nach oben. Entnehmen Sie die Patrone. Nehmen Sie die neue Patrone zur Hand und entpacken Sie sie. Entfernen Sie die äußere Plastikhülle, die durchsichtige Plastikfolie und die Patronenkappe.
Setzen Sie die neue Patrone in den farblich passenden Schacht. Drücken Sie sie hinten nach unten, bis Sie einrastet. Klick! Wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Patrone auch tatsächlich eingerastet ist. Sollte eine Patrone unsachgemäß eing- baut sein, wird die je-weilige Farbe dieser Patrone beim Druck fehlen.
Seite 15
• Befestigen Sie die Halterung fü r den Ausgabebehälter wie im Bild gezeigt an den Positionierhilfen an der Unterseite des Disc Positionierstifte Publishers, so dass die Halterung am Ende des Tisches herbhängt. Sollten Ihre Disks nicht in den Auffangbehälter fal- len, können Sie den Behälter leicht bewegen Positionieröffnung...
Kapitel 2: CD-Erstellung an einem PC Bei der Erstellung von CDs/DVDs werden zwei Prozesse durchlaufen: Brennen und Drucken. Mit SureThing CD Labeler können Sie die Aufdrucke für Ihre CDs/DVDs am PC gestalten. Wenn Sie einen Mac besit- zen, wird Disc Cover diesen Job übernehmen. Sowohl bei Mac als auch PC kontrolliert PTPublisher den Brennvorgang und ermöglicht Ihnen die Abbildung für den Aufdruck auszuwählen.
Seite 17
Für diesen Projekttyp wird eine Master-Disk benötigt. Wenn keine Master-Disk vorhanden ist, muss ein anderer Projekttyp verwendet wer- den. (Siehe Kapitel 2B) Wählen Sie in dem Startfenster Kopierprojekt oder Neues Projekt. Es erscheint ein Untermenü. Sie werden aufgefordert den zu kopierenden Datenträger in das Laufwerk des Publishers einzulegen.
Seite 18
Disk. Jede Disk-Marke oder -Typ hat unter- schiedlich große nicht bedruckbare Außenränder oder Innendurchmesser, sowie unterschiedlich große Druckflächen. Bei Primera TuffCoat Medien können Sie einfach Ihren Typ aus der Ausklappliste auswählen. Die Einstellungen werden dementspre- chend angepasst.
Druckqualität. Alle Primera Medien werden automatisch auf der bestmöglichen Druckqualität gedruckt. Viele Medien akzeptieren die beste Druckeinstellung, jedoch müssen einige Medien auf einer niedrigeren Qualität gedruckt werden um ein Verschmieren zu ver- meiden. Medien von geringerer Qualität können möglicherweise nicht jede Tinte halten.
Seite 20
Empfohlen für: alle CD, DVD oder Blu-ray Disc Inhalte oder Disk- Arten (Audio CD, Daten CD, Software Installation CD, Video CD, DVD Video, Blu-ray Video: CDR, DVD-R, DVD+R, DVD-Rom, DVD+DL, BDR, BDR-DL, etc.). Am Besten benutzt man dieses Projekt für einmali- ge Kopien, von denen man zu einem späteren Zeitpunkt keine weiteren Kopien von der Master-CD benötigt.
KopierProjekt oder Image-Projekt erstellen. Allerdings ist die empfohle- ne Methode das hier beschriebene Video-Projekt. Empfohlen für: Diese Methode ist besonders geeignet, wenn Kompatiblitätsprobleme bei den Ausgabeformaten der verwendeten DVD/Blu-ray Authoring Software bestehen. Mögliche Probleme bei der DVD/Blu-ray Videoerstellung werden so vermieden und das Erstellen einer Master Disk ist obsolet.
Bei den meisten Job-Typen kann eine Datenträgerbezeichnung erstellt werden. Dies ist die Bezeichnung, die erscheint, wenn die CD in ein Computer Laufwerk gelegt wird. Wenn Sie die Daten ausgewählt haben, klicken Sie auf „Brennen“ und auf die Schaltfläche „Weiter“. Schritt 2: Druckmotiv hinzufügen Wenn Sie etwas auf Ihre CD gedruckt haben wollen, wählen Sie ein bestimmtes Label aus oder erstellen Sie eins.
Qualität: Die langsamere Druckgeschwindigkeit und mehr lebendi- ge und gestochen scharfe Ausdrucke. • Äußerer Rand: CDs von verschiedenen Herstellern sehen unter- schiedlich aus, je nachdem wie weit die zu bedruckende Oberfläche an dem Rand liegt. Messen Sie den Abstand vom Rand der CD bis zum weißen bedruckbaren Bereich.
Seite 24
Beschreibung des Bildes und eine Beschreibung des Disc Publishers , den Sie gewählt haben, enthalten. Wenn eine dieser Informationen falsch ist, verwenden Sie den zurück-Pfeil am unteren Rand des Bildschirms, um zum entsprechenden Fenster zurück zu gelangen. • Roboter wechseln: Dies steht nur zur Verfügung, wenn mehrere Roboter miteinander verbunden sind.
• Aufnahmegeschwindigkeit: Stellen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit mit dieser Option ein. Die schnellste Schreibgeschwindigkeit wird durch die unterste Geschwindigkeit des Rohlings oder Laufwerks bestimmt, so kann bei einem 16x Medium nur 16x gebrannt werden. Es ist ratsam in niedrigerer Geschwindigkeit zu brennen, da man so die Ausschussrate der feh- lerhaften CDs minimiert.
• Test-Brennauftrag: Wenn diese Option aktiviert ist, testet der Recorder die Aufnahmefähigkeit vor dem eigentlichen Brennvorgang. Der Laser überprüft die gesamte Oberfläche der CD, ob Schäden vorhanden sind . Dies geschieht durch die gleiche Menge an Zeit, wie bei der Aufnahme. (DVD + R Medien können nicht getestet werden).
nutzen zu können, müssen Sie einen speziellen Datentyp im Daten- Projekt wählen. Andere Projekttypen wählen sofort die richtige Art von Medien. Die fertigen Medien werden im Kiosk-Eingabebehälter in der Mitte platziert. Hinweis: PTPublisher hat keine Möglichkeiten, die Medientypen zu überprüfen, d.h.
Der Projektstatus-Bereich des Publisher Status Fensters, zeigt den aktu- ellen Status des Auftrags, d.h. welche CD Nummer momentan im Auftrag ist und wie weit der Druckvorgang und das Brennen abge- schlossen sind und zusätzlich die Gesamtzahl der zu produzierenden CDs. Hier können Sie auch ein detailliertes Protokoll des aktuellen Auftrags sehen.
Seite 29
Wenn Sie den „Disks überspannen“-Haken setzen, brauchen Sie Ihren Medientyp nicht ändern. Anschließend erscheint die Schaltfläche „Überspannungsbericht“, die Ihnen anzeigt wie die Daten auf die ver- schiedenen Disk verteilt werden. Unabhängig von dem Medientyp wird empfohlen diese „überspann- ten“ Disks zu überprüfen, da wahrscheinlich spätere Daten von demsel- ben Typ größer sein können.
Seite 30
Das Titel- und Beschreibungsfeld muss ausgefüllt werden. Füllen Sie diese Felder mit Angaben zur Sicherung. Die Zeit und das Datum, sowie die Anzahl der CDs werden automatisch auf die CDs gedruckt. Klicken Sie auf den Refresh Button neben dem Eingabefeld, um die Vorschau anzuzeigen zu lassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“...
Die geplanten Projekte werden angezeigt. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben dem Backup Projekt, wenn Sie es starten möchten. Klicken Sie auf „Run Now“ (= Ausführen) , um es zu starten. Andernfalls wird es zum geplanten Zeitpunkt gestartet. Sie müssen die PTPublisher-Software öffnen, den Disc Publisher einschalten und die CDs für das geplante Backup im Behälter haben.
Hinweis: Der tatsächliche Ripping Prozess wird vom Windows Media Player oder von ITunes abgeschlossen. Stellen Sie alle Einstellungen bezüglich der Rip-Formate (Mp3, WAV, WMA, etc.), Rip-Lokation, Rip-Qualität (kpbs) etc. in iTunes oder Windows Media Player ein. Tipps: 1. Beim Stapeln der CDs nicht dieselben Künstler übereinander legen. 2.
Hinweis: Sie erhalten 3 kostenlose Schutzschlüssel bevor der Dongle angeschlos- sen ist. Wenn diese 3 Schutzschlüssel verbraucht sind, wird die PTProtect Option zwar noch angezeigt, ist jedoch nicht mehr anwählbar. B.8 Projektsatz (nur für PC und Disc Publisher) Ein Projektsatz ist eine Gruppe von Projekten, die Sie in einer speziellen Reihenfolge speichern können und einmal oder mehrmals ausführen können.
Seite 34
Klicken Sie auf „Zu Projektsatz hinzufügen“ im Dropdown Menü. Wählen Sie „Neuer Projektsatz“ oder einen bereits bestehenden aus. Das Projektsatz-Fenster wird jetzt geöffnet. Fügen Sie weitere Projekte auf diese Weise ein. Zum neu anordnen oder löschen der Projektesätze verwenden Sie bitte die Pfeil-Tasten oder die Löschen-Taste (das „X“).
C. ERSTELLEN EINES DRUCK-LAYOUTS MIT SURETHING (PC) Die SureThing CD Label Software, die in der PTPublisher-Software (für Windows) enthalten ist, eignet sich hervorragend, um Disks professio- nell zu bedrucken. Sie können SureThing Smart Designs benutzen, um Ihr eigenes Label hochzuladen oder vorgefertigte Labels auszuwählen und zu drucken.
4A. Öffnen Sie das Textbedienelement, indem Sie auf den Pfeil auf der Textschaltflä c he klicken. Fü g en Sie durch eine der darunter gelisteten Optionen einen Text hinzu. Um einen Text hinzuzu-fü g en, der der Krü m mung der Disk folgt, wä h len Sie „Im Kreis laufenden Text einfü...
Seite 37
Die Software öffnet sich, sobald Sie auf „Create Label“ im „Choose what to print...“ Abschnitt der PTPublisher Software klicken. Ohne PTPublisher lässt sich Disc Cover PE nicht öffnen. Um einen Hintergrund von Disc Cover einzufügen, drücken Sie auf den „Galerie“-Button in der oberen Symbolleiste. Auf dem obigen Bild ist der „Galerie“-Button der mittlere umrahmte Button auf der linken Menüleiste.
Seite 38
Sobald ein Bild oder Hintergrund ausgewählt wurde, können Sie Texte oder andere Design-Elemente mit Hilfe der Buttons in der Symbolleiste oder mit dem Informationsbutton hinzu- fügen. Es folgt eine kurze Beschreibung der wichtigsten Buttons. Galerie Clipart Auswahl Zoom Schriften Import Text hinzufügen Gebogener Text Farben...
Seite 39
Sobald Sie mehrere Objekte in Ihrem Layout eingefügt haben, ist es sinnvoll, die Informations-Seitenleiste für erweiterte Objekteinstellungen zu verwenden. Wählen Sie hierfür ein Objekt, dass Sie anpassen wollen, aus und klicken Sie dann auf einen der sechs Buttons oben in der Seitenleiste. Vier sind im Folgenden dar- gestellt und zudem erläutert.
E. ERWEITERTE DRUCKER-EINSTELLUNGEN Die erweiterten Drucker-Einstellungen werden bei beiden PTPublisher Versionen (PC+Mac) im Schritt „Druckdatei hinzufü- gen“ angezeigt. Alle möglichen Einstellungen werden wie folgt angezeigt. Im Folgenden werden alle Einstellungen erläutert. Print Quality (Druckqualität) Diese Einstellung beeinflusst die Qualität, die Geschwindigkeit und die Tintenmenge für den Druck.
Seite 41
Cartridge (Tintenpatrone) „Color + Black“ eignet sich am besten für Layouts mit großen Schwarzflä- chen, schwarzen Grafiken oder Texten. Natürlich können diese Layouts auch nur mit den Farbpatronen gedruckt werden, allerdings ist das Schwarz mit „Color + Black“-Einstellung satter. Damit auch wirklich die Schwarzpatrone genutzt wird, müssen die entsprechenden Bildelemente auch 100% schwarz sein.
Seite 42
Voreinstellungen für Primera Medien zu verwenden, müssen Sie nur den entsprechenden Medientyp aus der Dropdown-Liste (erster Punkt in der Anzeige der erweiterten Drucker-Einstellungen) auswählen. Inner Diameter (Innendurchmesser) Der Innendurchmesser bezieht sich auf die Größe des nicht zu bedrucken- den Bereiches im Zentrum der Disk. Höhere Werte vergrößern den nicht- bedruckbaren Innendurchmesser, kleinere Werte verringern den nicht- bedruckbaren Innendurchmesser.
Seite 43
Drucker-Dienstprogramm und Kostenkalkulation Drucker-Dienstprogramm und Kostenkalkulation werdem beim Klicken auf das „Info-Symbol“ angezeigt. Hier werden der Patronenfüllstand und die Druckkosten angezeigt. Ferner kann man hier die Patronen wechseln, den Druckkopf und die Patronen reinigen und das Kalibrierungs-Tool starten. Im fol- genden werden alle Möglichkeiten beschrieben.
Seite 44
• Zuerst müssen Sie die aktuellen Patronenpreise eingeben. Dabei wird die Währung nicht beachtet. • Ein Screenshot der aktuellen Druckkosten wird gespeichert, wenn Sie auf das Disketten-Symbol klicken. • Die Druckkosten werden ausgedruckt, wenn Sie auf das Drucker-Symbol klicken. Wichtiger Hinweis: Die angezeigten Druckkosten je Disk geben einen Durchschnitswert mehrerer Druckläufe wieder.
Seite 45
Klicken Sie in dem Fenster der Druckeinstellungen auf „Center Print Image“ (Druckbild zentrieren). Klicken Sie auf „Start Auto Calibration“, um mit dem Kalibrierungs-Testdruck zu beginnen. Ist der Testdruck abgeschlossen, drehen Sie die Disk um 180° und legen Sie diese erneut in den Eingabebehälter.
Patrone(n) wechseln Klicken Sie auf „Patrone(n) wechseln“ (Change Cartridges), um eine neue Tintenpatrone einzulegen oder um zwischen vorher genutzten Tintenpatronen hin und her zu wechseln. Druckkopf reinigen (Clean Print Head) Wenn der Drucker lange Zeit nicht benutzt wurde, kann sich getrock- nete Tintenreste in den Düsen des Druckkopfs festsetzen.
Kapitel 3: Wartung und Problembehebung Der Publisher ist darauf ausgerichtet, über lange Zeit automatisch ohne ständige Wartung zu produzieren. Genau genommen gibt es keine wei- tere Wartungsaufgabe außer das Gehäuse außen zu reinigen. Hinweis: Ölen oder schmieren Sie NICHT den Greifarm oder andere Komponenten.
B. STATUS-LEDS Die internen Status-LEDs sorgen für Licht und liefern Status-Informationen. Standardmäßig sind die LEDs auf „Blinken“ (Flash) gesetzt. Bei einem Fehler blinken daher die LEDs. • Wenn der Tintenstand niedrig ist, wird das LED-Licht schwächer/dunkler. • Blinkende LEDs weisen auf einen allgemeinen Systemfehler hin, wie z.B.
D. DRUCKKOPF REINIGEN Sollten Sie eine verminderte Druckqualität oder Fehlfarben bemerken oder vermuten, dass eine der Düsen des Druckkopfs ausgetrocknet oder verstopft ist, sollten Sie die Düsen reinigen. Befolgen Sie hierfür folgende Lösungsansätze: Patronen überprüfen. Stellen Sie sicher, dass die entsprechende Farbpatrone richtig im Druckkopf sitzt.
Seite 50
Verstopfte Düsen vermeiden. Wenn der Drucker für eine lange Zeit nicht benutzt wird, können die Düsen verstopfen. Folgende Schritte können dies vermeiden: • Lassen Sie den 4100 immer angeschaltet. Der Drucker führt selbst- ständig periodische Wartungen durch, um das Verstopfen zu ver- meiden.
Druckköpfe mit über 10.000 Drucken werden unter keinen Umständen ersetzt. • Druckköpfe mit unter 10.000 Drucken werden abhängig von der Fehlerbeschreibung und im Ermessen des technischen Primera- Support-Teams ersetzt. Hinweise zur Lebensdauer eines Druckkopfes Die geschätzte Druckkopf-Lebensdauer beträgt ca. 10.000 Drucke voll- flächiger (100%) Disk-Layouts.
Seite 52
Bauen Sie den Druckkopf aus. Fassen Sie den Druckkopf weit hin- ten an, so wie dies in der Abbildung zu sehen ist. Bevor Sie einen neuen Druckkkopf in die Halterung einbauen, rei- nigen Sie vorher mit den beiliegenden Alkohol-Tüchern die Kupferkontakte in der Halterung sowie auf der Rückseite des neuen Druckkopfs.
Software User’s Guide (die interne Software-Hilfe) in den meisten Fällen bei der Problemlösung helfen. Wenn Sie das Problem nicht behe- ben können, können Sie den technischen Support wie folgt kontaktieren: Quelle Primera Wissensdatenbank www.primera.com/kb PTPublisher Software Hilfedateien Öffnen Sie die Software und klicken Sie auf SureThing Software Hilfedateien Öffnen Sie die Software, klicken Sie auf das...
Index Abort (Unterbrechen) ..............24 Audio Projekt..................16 AUDIO_TS................16, 28 Backup Projekt ................24 Blu-ray..................1, 2, 16 BDR....................1, 2 Bin Selection ...................22 Calibrate Disc Publisher ..............40 Center Print Image.................40 Color Matching................37 Connections, Rear Panel..............5 Controls, Front Panel...............4 Change Robot .................20 Closed Disc..................21 Copy Project (Kopier Projekt)..........12, 15 Cost Estimator (Kostenkalkulation)...........39 Daten Projekt ..................16 Disc Cover .................12, 32...
Seite 56
Publisher Status ................23 Queue Project..................24 Recorder Tray..................4 Recording Speed ................20 Recording Type ................21 Reject Area ..................5, 10 Rip Audio ..................27 Robot Options ................11, 22 Saturation ..................37 Save Project ..................20 Schedule Project................20 Set Time and Date to Mastering Time ........22 Span Discs ..................25 Specifications..................49 System Requirements ..............6 Technischer Support ..............48...