1.6. Sicherheitsvorschriften
Dieses Produkt sollte nicht von Kindern oder Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten verwendet werden, als auch solchen, die keiner-
lei Erfahrung in der Benutzung haben, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt.
Kinder müssen ständig beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
2. NUTZUNG
2.1. Inbetriebnahme
Auffüllen. Obald der Warmwasserbereiter installiert ist, öff-
nen Sie den Wasserhahn. Warmwasserhähne öffnen.Wenn
das Wasser durch die Rohre zu fließen beginnt, ist der Warm-
wasserbereiter voll. Schließen Sie dann die Wasserhähne und
vergewissern sie sich, dass es keine undichten Stellen im Sys-
tem gibt. Der Warmwasserbereiter sollte nicht an das Strom-
netz angeschlossen werden, wenn man nicht sicher ist ob er
mit Wasser gefüllt ist oder nicht.
Elektrischer Anschluss. Mit dem Stromnetz und dem
Hauptschalter für das Gerät verbinden damit es unter Span-
nung steht. Wenn eine bestimmten Menge an Warmwasser ver-
braucht wird, wird der Warmwasserbereiter wieder einschaltet.
Entleeren. Bei längerem Nicht-Gebrauch, und wenn die Gefahr
von Frost im Raum, wo er angebracht ist besteht, ist es erford-
erlich, den Warmwasserbereiter zu entleeren. Es kann durch
Ablassen des Sicherheitsventils erfolgen.
In jedem Fall:
• Schalten Sie das Gerät aus und schließen Sie das Wasserventil
des Wassereinlasses zu.
• Entleerung durch die Anhebung des Hebels bei der
Sicherheitsgruppe.
10