Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PTSXR
Bedienungsanleitung
Differenzdruck-Messumformer PTSXR
mit Volumenstromzähler
PCE Instruments | im Langel 4 | 59872 Meschede |www.pce-instruments.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments Airflow PTSXR

  • Seite 1 PTSXR Bedienungsanleitung Differenzdruck-Messumformer PTSXR mit Volumenstromzähler PCE Instruments | im Langel 4 | 59872 Meschede |www.pce-instruments.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung PTSXR Inhalt 1. Bedeutung der Betriebsanleitung ........4 2. Sicherheitshinweise ............5 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung............5 2.2. Transport, Montage, Anschluss und Inbetriebnahme ......5 2.3. Störungen, Wartung, Instandsetzung, Entsorgung ........ 5 2.4. Symbolerklärung..................6 3. Gerätebeschreibung ............7 3.1. 3.1.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung PTSXR 7.5.4. Warnton ....................22 7.5.5. Auflösung .................... 22 7.5.6. Nullierung .................... 22 7.5.7. SMU (Schleichmengenunterdrückung) ..........22 7.5.8. WE lesen ..................... 22 7.5.9. Code? ....................22 7.6. Betrieb ....................22 8. Schnittstellen (Option) ............23 8.1. Serielle Schnittstelle Einstellungen ............23 8.2.
  • Seite 4: Bedeutung Der Betriebsanleitung

    Bedienungsanleitung PTSXR Bedeutung der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung erläutert die Funktion und die Handhabung des PTSXR. Von diesem Gerät können für Personen und Sachwerte Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung und durch Fehlbedienung ausgehen. Deshalb muss jede Person, die mit der Handhabung des Geräts betraut ist, eingewiesen sein und die Gefahren kennen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung PTSXR Sicherheitshinweise 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das PTSXR dient zur Messung von Druck, Volumenstrom, Massenstrom und Strömungsgeschwindigkeit. Die auf dem Typenschild und im Kapitel „Technische Daten“ genannten Betriebsanforderungen, insbesondere die zulässige Versorgungsspannung, müssen eingehalten werden. Das Gerät darf nur gemäß dieser Betriebsanleitung gehandhabt werden. Veränderungen des Geräts sind nicht gestattet.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Bedienungsanleitung PTSXR 2.4. Symbolerklärung In dieser Betriebsanleitung wird mit folgenden Hervorhebungen auf die darauf folgend beschriebenen Gefahren bei der Handhabung der Anlage hingewiesen: WARNUNG! Sie werden auf eine Gefährdung hingewiesen, die zu Körperverletzungen bis hin zum Tod führen kann, wenn Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Bedienungsanleitung PTSXR Gerätebeschreibung 3.1. 3.1. Funktionsbeschreibung Das mikroprozessorgesteuerte PTSXR dient zur…  …Druckmessung von positivem und negativem Druck  …Differenzdruckmessung  …Messung von Volumenstrom, Massenstrom und Strömungsgeschwindigkeit  …Anzeigen eines Messwertes  …Überwachung diverser Grenzwerte Tastatur µC Ventile Druck-Ist-Wert pos. Druck Druckmessung neg.
  • Seite 8: Die Bedienelemente

    Bedienungsanleitung PTSXR 3.2. Die Bedienelemente Es stehen vier Tasten zur Verfügung: Taste Bedeutung(Messmodus) Bedeutung(Menu) Menü Menu starten eine Menuebene zurück Enter Nullpunktsabgleich starten bestätigen Hoch Max. Anzeige Wert erhöhen oder nach oben blättern Rechts Min. Anzeige Cursor verschieben oder nach unten blättern Im Messmodus haben die Tasten folgende Funktion Enter-Taste startet einen Nullpunktsabgleich...
  • Seite 9: Interne Anschlüsse Und Drucktasten

    Bedienungsanleitung PTSXR 3.3. 3.3. Interne Anschlüsse und Drucktasten Standard-Version Version mit externer Nullierung...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung PTSXR Standard-Version Ausgangssignal Relais1 Relais2 Versorgung RS232-Schnittstelle für PC Reset Version mit externer Nullierung Ausgangssignal Relais1 Relais2 Versorgung externe Nullierung RS232-Schnittstelle für PC Reset...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung PTSXR Ausgangssignal: Anschlussbezeichnung Verwendung Stromausgang Masse Spannungsausgang Nullg.(Option) +24 V startet externe Nullierung  Relais1: Anschlussbezeichnung Verwendung 4 SCHLIESSER Arbeitskontakt 5 MITTENKONTAKT Mittenkontakt 6 ÖFFNER Ruhekontakt  Relais2: Anschlussbezeichnung Verwendung 7 ÖFFNER Ruhekontakt 8 MITTENKONTAKT Mittenkontakt 9 SCHLIESSER Arbeitskontakt ...
  • Seite 12: Vorderansicht

    Bedienungsanleitung PTSXR RS232-Schnittstelle für PC: RS232 Schnittstelle für Parametereinstellungen Reset: Der Prozessor wird neu gestartet. 3.4. Vorderansicht RS-232 oder USB(Option) K a b e l d u r c h f ü h r u n g e n: Signal Relais Versorgung Druckanschlüsse:...
  • Seite 13: Zyklischer Nullpunkt-Abgleich

    Bedienungsanleitung PTSXR  USB: Anschlussbezeichnung Verwendung Power Spannungsversorgung über USB Anschluss des PC’s D- bidirectional USB Daten, negative Polarität D+ bidirectional USB Daten, positive Polarität nicht verwendet Ground GND = USB Signal Masse Case Ground Schirm Schirmung über PC Gehäuse INFORMATION! Die höchstmögliche Messgenauigkeit wird bei einer Raumtemperatur von 20°C erzielt.
  • Seite 14: Überdrucksicherung

    Bedienungsanleitung PTSXR Überdrucksicherung Das PTSXR verfügt über eine interne Überdrucksicherung, die die Präzisionsdruckmessdose vor einer Zerstörung schützt. (Überlastbereich: 200-fach [max. 600 KPa]) 6. Anzeige(Option) Mit der Anzeige werden die Messwerte und das Menu angezeigt. Die obere Zeile ist die Informationszeile. Hier wird die Art des jeweiligen Messwertes oder der Status des Nullpunktabgleichs angezeigt.
  • Seite 15: Druck

    Bedienungsanleitung PTSXR Das PTSXR wird in der Regel mit Standartmessbereichen geliefert. Mit Hilfe der Skalierung kann der Anwender sich den Messbereich für seine Anwendung einstellen. Die Ausgangsspannung bzw. Ströme werden dann auf diesen skalierten Bereich abgebildet. Der skalierte Bereich sollte immer größer als das 0,1-fache des Messbereiches des PTSXR sein, da sonst die Auflösung der Ausgänge und die Genauigkeit schlechter werden.
  • Seite 16: Volumenstrom

    Bedienungsanleitung PTSXR 7.2.1.3. Einheit Mit diesem Menupunkt kann man die Einheit des Druckes wählen. Als Auswahl stehen folgende Druckeinheiten zur Verfügung:  • Pa  • hPa  • kPa  mbar  mmH2O  mmHg   inH2O  inHg 7.2.2.
  • Seite 17: Strömungsgeschwindigkeit

    Bedienungsanleitung PTSXR als unterer Skalierungswert immer 0 angenommen. Als max. Druck wird der größere der beiden Skalierungswerte für die Berechnung zu Grunde gelegt. 7.2.3.2. Einheit Mit diesem Menupunkt kann man die Einheit des Massenstromes wählen. Als Auswahl stehen folgende Massenstromeinheiten zur Verfügung: kg/s, kg/min, kg/h 7.2.4.
  • Seite 18: Masse/Puls Bzw. Vol./Puls

    Bedienungsanleitung PTSXR 7.3.1.2. Σ(ΔP >0) Die Erfassung der Verbrauchsmenge erfolgt nur für Drücke > 0. Bei aktivierter Schleichmengenunterdrückung werden nur Drücke berücksichtigt, die größer als die Schleichmenge sind. 7.3.1.3. Σ(ΔP) Die Erfassung der Verbrauchwerte berücksichtigt hier auch negative Differenzdrücke. Die sich aus den negativen Drücken ergebenden Verbrauchs- bzw. Massewerte werden von der Summe abgezogen.
  • Seite 19: Filter

    Bedienungsanleitung PTSXR 7.3.4. Filter Für die Erfassung der Verbrauchswerte kann der gefilterte oder der ungefilterte Druckwert benutzt werden. Die Auswahl kann mit diesem Einstellwert getroffen werden. 7.3.5. Summenreset Mit dieser Funktion kann die Summe der Verbrauchsfunktion zurückgesetzt werden. Der letzte Wert wird zur Sicherheit abgespeichert. (Ja --> Summe = 0, Nein --> Summe bleibt erhalten) 7.3.6.
  • Seite 20: Wert

    Bedienungsanleitung PTSXR Es kann zwischen folgenden Einstellungen ausgewählt werden:  aus Relais nicht aktiv  steigend Relais schaltet wenn der Warndruck überschritten wird (Luftdruck abhg.)  fallend Relais schaltet wenn der Warndruck unterschritten wird (Luftdruck abhg.)  Luftverbr. Relais dient als Pulsausgang für die Luftverbrauchsfunktion wenn diese aktiviert ist, sonst ist das Relais deaktiviert Im Modus ’Luftverbr.’...
  • Seite 21: Filter(Ab Rev2.14)

    Bedienungsanleitung PTSXR 7.4.7. Filter(ab Rev2.14) Hier kann eingestellt werden ob als Quelle für das Relais er gefilterte oder der ungefilterte Druckwert benutzt wird. Mit dem gefilterten Druckwert könne je nach Filterzeitkonstante kurzzeitige Druckschwankungen ausgefiltert werden. 7.5. Einstellung Mit diesem Menupunkt können verschiedene Parameter die das Verhalten des Gerätes beeinflussen eingestellt werden.
  • Seite 22: Warnton

    Bedienungsanleitung PTSXR 7.5.4. Warnton Mit diesem Parameter kann der Ton für die Tastenbetätigung ein bzw. ausgeschaltet werden. 7.5.5. Auflösung Dieser Parameter beeinflusst die Auflösung der Anzeige. Die Anzeige wird gemäß der eingestellten verändert. Ist beispielsweise 1% eingestellt, dann ändert sich die Anzeige nur noch in 1% Sprüngen des Messbereiches.
  • Seite 23: Schnittstellen (Option)

    Bedienungsanleitung PTSXR Schnittstellen (Option) 8.1. Serielle Schnittstelle Einstellungen Die serielle Schnittstelle (RS 232) hat folgende Einstellungen:  • 9600 Baud  • 8 Datenbits  • Keine Parität  • Ein Stoppbit 8.2. USB Schnittstelle Einstellungen Als USB Schnittstelle wird eine USB Buchse mit integrierten USB zu Seriell Konverter eingesetzt.
  • Seite 24: Befehlsliste

    Bedienungsanleitung PTSXR 8.3. Befehlsliste Befehl Beschreibung Rev. Ausgabe des Momentandrucks in der float eingestellten Einheit (siehe Befehl UnitD) Ausgabe des Status: 8 stellig Bit6: Relais1 geschalten Bit5: Relais2 geschalten Bit2: Druck Überlast Bit1: Nullierung aktiv Reserve-Bits: 7, 4, 3, 0 ?Rev Geräterevision abfragen (ab Rev.
  • Seite 25 Bedienungsanleitung PTSXR Parameter Beschreibung RRelai2 Schaltrichtung Relai2 (-1=fallend, 0=aus, 1=steigend, 2 = Luftverbr.) SRelai2 Sound Relais 2 [ms] unsigned int (0=Aus, 0 .. 1000) HRelai2 Hysterese Relais 2 [Pa] float (0 .. 120% vom Messbereich) TRelai2 Ansprechzeit Relais 2 [ms] unsigned int (0 ..
  • Seite 26 Bedienungsanleitung PTSXR Parameter Beschreibung Bei Übereinstimmung wird LVF-Status als Echo gesendet dezimal >LVF-Code 4 stellig Passwort für die LVF-Funktionen eingeben dezimal ?LVF-V_alt alten LVF-Volumenwert anzeigen float ?LVF-M_alt alten LVF-Massewert anzeigen float >LVF-Res LVF-Wert auf 0 setzen >LVF-Rcl LVF-Wert auf alten Wert zurücksetzen ?LVF-Stat Status LVF_Funktion Bit 0 = LVF-Funktion vorhanden...
  • Seite 27: Technische Daten

    Bedienungsanleitung PTSXR Technische Daten Messdaten Messbereich s. Typenschild Genauigkeit 0,5 % + 0,3 Pa vom skalierten Bereich (40…100% v.E.) Auflösung Vom Messbereich abhängig (max. 5 relevante Stellen) Umgebungsbedingungen Medium Luft, nichtaggressive Gase Arbeitstemperatur +10 °C bis +50 °C Lagertemperatur -10 °C bis +70 °C Konformität Konformitätserklärung auf Anforderung verfügbar Elektrische Daten...
  • Seite 28: Maßzeichnung

    Bedienungsanleitung PTSXR Maßzeichnung...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung PTSXR 12. Menübaum Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Anzeige Druck mbar mmH2O mmHg inH2O inHg m³/s m³/h kg/s kg/min kg/h f/min km/h Skalierung Druck Oben xxxx.x Unten xxxx.x Einheit mbar mmH2O mmHg inH2O inHg Volumenstr. Wert xxxxxxx.x Einheit m³/s...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung PTSXR Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Verbrauch Modus Σ(ΔP >0) Σ(ΔP) Σ(abs ΔP) Masse/Puls Vol./Puls Pulsausgang Pulsdauer xxxx ms Pulspause xxxx ms Filter Summenreset ja/nein Alte Sum. Recall Sum. ja/nein Sich. Code xxxx Warnung Relais1 Relais 2 Modus steigend fallend...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung PTSXR Notizen:...
  • Seite 32 Airflow Lufttechnik GmbH Kleine Heeg 21 53359 Rheinbach Telefon: 02226/9205-0 Fax: 02226/9205-11...

Inhaltsverzeichnis