Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ATMOS ELITE
TAUCH COMPUTER
BENUTZER HANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aeris Aeris ARMOS AI

  • Seite 1: Anzeige Der Gewebesättigung (Nitrogen Bar Graph)

    ATMOS ELITE TAUCH COMPUTER BENUTZER HANDBUCH...
  • Seite 2: Zwei Jahre Garantie

    San Leandro, Ca. USA 94577 WARENZEICHEN Die folgenden Zeichen sind registrierte und unregistrierte Warenzeichen von AERIS: AERIS, das AERIS Logo, Atmos Elite, das Atmos Elite Logo. Alle Rechte vorbehalten. PATENTE Um die folgenden Merkmale zu schützen, sind U.S. Patente beantragt oder bereits erteilt: Verbleibende Tauchzeit (U.S.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 2 JAHRE GARANTIE ..................................2 HINWEISE......................................2 DEKOMPRESSIONSMODELL ................................ 2 FCC ERKLÄRUNG ................................... 7 LCD LAYOUT ...................................... 8 FUNKTIONEN UND DISPLAYS ................... 9 INTERAKTIVE BEDIENKONSOLE .............................. 11 BALKENANZEIGEN ..................................11 Anzeige der Gewebesättigung (Nitrogen Bar Graph) ......................1 1 Anzeige der Sauerstoffsättigung (Oxygen Bar Graph) ......................
  • Seite 4 INHALT (Fortsetzung) EINSTELLUNGEN ................................... 30 EINGABE DER EINSTELLUNGEN - SET MODE #1 ......................31 EINGABE DER EINSTELLUNGEN - SET MODE #2 ......................35 PRE DIVE PLANUNGS MODUS ................53 TAUCHGANGS PLANER ................................54 TAUCHGANGSMODI ....................57 SENDER SIGNAL EMPFANG................................ 58 POSITIONIERUNG DES COMPUTERS ............................
  • Seite 5 INHALT (Fortsetzung) ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................97 PFLEGE UND REINIGUNG ................................98 WARTUNG UND SERVICE ................................99 AUSWECHSELN DER BATTERIE ............................. 100 SENDER INSTALLATION ................................106 SENDER KOMPATIBILITÄT MIT NITROX ..........................106 REFERENCE ......................107 DECOMPRESSION MODEL ..............................108 TISSUE COMPARTMENT CONTROL ............................108 NULLZEITGRENZEN ..................................
  • Seite 6: Warnungen Und Wichtige Sicherheitshinweise

    · Sollten Fragen in Bezug auf die Funktion dieses Tauchcomputers offenbleiben, bzw. sollten Sie Teile der Bedienungsanweisungen nicht verstanden haben, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren autorisierten AERIS-Fachhändler, bevor Sie Ihren Atmos Elite benutzen. · Wie für alle lebenswichtige Tauchausrüstung gilt auch für dieses Gerät, daß...
  • Seite 7: Fcc Erklärung

    • Vergrössern Sie den Abstand zwischen der Computer Einheit und dem Empfänger. • Konsultieren Sie einen Radio- und Fernseh-Techniker. Warnung: Änderungen oder Modifikationen am Computer bzw. Sender sollten von AERIS/2002 Design genehmigt werden, da sonst die Betriebserlaubnis unter Umständen erlöschen kann.
  • Seite 8: Lcd Layout

    LCD LAYOUT Bedienelemente und Anzeigen: a. Anzeige Gewebesättigung b. Balkenanzeige O c. Anzeige der variablen Auf- stiegsgeschwindigkeit d. "Wahl" Taste (rechts) e. "Weiter" Taste (front) f. LED für optischen Alarm g . raph. Anzeige Demo- Modus h. IIcon - Temperatur i .
  • Seite 9: Funktionen Und Displays

    FUNKTIONEN UND DISPLAYS...
  • Seite 10 WILLKOMMEN BEI SEEMANN SUB / AERIS! VIELEN DANK FÜR DEN KAUF IHRES ATMOS ELITE! Ihr Atmos Elite versorgt Sie mit den wichtigen Informationen, die vor , während oder nach einem Tauchgang mit Luft oder Nitrox benötigen. Dazu steht Ihnen eine einfache Kombination verschiedener Displays und Symbole zur Verfügung.
  • Seite 11: Interaktive Bedienkonsole

    INTERAKTIVE BEDIENKONSOLE Die interaktive Bedienkonsole besteht aus zwei Tasten, mit denen Sie gewünschte Anzeigen auswählen können und bestimmte Informationen aufrufen können, wenn Sie sie sehen möchten. Damit können Sie auch Einstellungen vornehmen, die Hintergrundbeleuchtung aktivieren und den akustischen Alarm bestätigen. Die linke Taste wird im folgenden "Weiter"...
  • Seite 12: Anzeige Der Sauerstoffsättigung (Oxygen Bar Graph)

    Da es nie eine Garantie gibt, dass eine Dekompressions- erkrankung ausgeschlossen werden kann, können Sie so Ihr persönliches Maß an Sicherheit, je nach Alter, körperlicher Verfassung, Körpergewicht etc., bestimmen und das Risiko verringern. Anzeige der Sauerstoffsättigung (O2BG) Die Balkenanzeige für O (Abb.
  • Seite 13: Informations Displays

    Grün steht für die normale Auftstiegs-geschwindigkeit, gelb warnt vor einer zu hohen Geschwindigkeit und rot bedeutet, dass Sie viel zu schnell auftauchen. Die Segmente der Aufstiegsgeschwindigkeitsanzeige repräsentieren zwei Geschwindigkeitswerte, zwischen denen bei einer Referenztiefe von 18m (60 Fuß) gewechselt wird. Die Werte entnehmen Sie der Tabelle.
  • Seite 14: Anzeige Von Zeit Und Datum

    • Wenn der Computer auf den Tiefenmesser Modus gestellt wurde, wird die Anzeigentiefe auf 120m (399 ft) erweitert. • In Tiefen größer als 99,9m wird die Tiefe nur noch in 1m Schritten angezeigt. Während eines Dekompressionstauchgangs wird in der Displaymitte die erforderliche Dekompressionstiefe angezeigt.
  • Seite 15: Akustischer Alarm

    HINWEIS: Die Informationsdiplays werden in Ihrer Funktion in anderen Teilen dieses Benutzerhandbuchs ausführlich beschrieben. AKUSTISCHER ALARM Sobald der Alarm aktiviert wird, ertönt ein Dauerton maximal 10 Sekunden lang, bzw. solange, bis die Situation, die den Alarm ausgelöst hat, korrigiert wird oder der Alarm bestätigt wird.
  • Seite 16: Hintergrundbeleuchtung

    • Aufstieg über die vorgeschriebene Dekompressionstiefe für weniger als 5 Minuten (siehe auch bedingter Verstoß). • Aufstiegsgeschwindigkeit überschreitet 18m/Min in einer größeren Tiefe als 18m, bzw. sie überschreitet 9m/min bei einer Tiefe von 18m oder flacher.. • Verlust des Sender Signals für mehr als eine 1 Minute im Tauchgangsmodus. In folgenden Situationen folgt auf den 10 Sekunden langen Dauerton ein 5 Sekunden langer Piepton, der sich nicht abschalten läßt: •...
  • Seite 17: Stromversorgung

    HINWEIS: AERIS empfiehlt Ihnen immer eine Haupt- sowie Backup Lampe bei Tauchgängen mit schlechten Sichtverhältnissen mitzuführen. STROMVERSORGUNG Der Sender benötigt eine 3 Volt, CR2 Lithium Batterie und der Atmos Elite arbeitet mit einer (1) Lithium 3V - Zelle CR 2450. Führen Sie bei jeder Aktivierung einen Tauchgang durch, können Sie 50 Betriebsstunden mit dieser Batterie...
  • Seite 18 • Wird die zu niedrige Batteriespannung bei der manuellen Aktivierung durch Tastendruck erkannt, blinkt das Batteriesymbol 5 Sekunden lang. Danach schaltet sich der Computer selbst ab. • Erfolgt die Aktivierung bei zu niedriger Batteriespannung durch das Eintauchen in Wasser (ohne Tastendruck) vor einem Tauchgang, blinkt bei einer Tiefe von 1,2m (4 Fuß) das Batteriesymbol als Warnung.
  • Seite 19: Modus

    MODUS Nach der Aktivierung arbeitet der Atmos Elite wie ein normaler Tauchcomputer für Preßluft. Berechnungen zur Sauerstoffsättigung werden nur dann angezeigt, wenn der eingestellte prozentuale Sauerstoffanteil des Atemgases ) ein anderer als der normaler Luft ist ( 21% und 50 %). HINWEIS: Die Einstellung des FO2 wird auf Seite 31 dieses Manuals beschrieben.
  • Seite 20: Standardeinstellung 50

    WARNUNG: Der FO -Wert muß für jeden Nitrox- Tauchgang erneut eingegeben werden, sofern die FO2 Standardeinstellung nicht auf OFF steht. Standardeinstellung 50% Ist die Standardeinstellung aktiv (ON) (Abb. 11) und FO einen höheren Wert als 21% eingestellt, setzt sich die FO Einstellung 10 Minuten nach Ende des Tauchgangs automatisch wieder auf 50%.
  • Seite 21: Verbleibende T Auchzeit

    DIE VERBLEIBENDE TAUCHZEIT Eine der wichtigsten Anzeigen des Atmos Elite ist die verbleibende Tauchzeit - Dive Time Remaining. Dazu überwacht der Atmos Elite ständig drei wichtige Werte: die Nullzeit, die Sauerstoffsättigung und den Luftverbrauch. (U.S. Patent No. 4,586,136.) Auf dem Display wird dann jeweils diejenige Zeit angezeigt, die sich den kritischen Grenzwerten am weitesten genähert hat.
  • Seite 22 Der Nullzeit Algorhythmus basiert auf Haldane’s Theorie mit den höchsten erlaubten Sättigungsgrenzen, welche von Merrill Spencer entwickelt wurden. Die Richtlinien für Wiederholungstauchgänge basieren auf Experimenten von Dr. Ray Rogers und Dr. Michael Powell aus 1987. Diving Science and Technology ® (DSAT) die Entwicklungs- gesellschaft von PADI hat diese Experimente in Auftrag gegeben und finanziert.
  • Seite 23 Da der Luftverbrauch und die Tiefe ständig überwacht werden, schlagen sich jegliche Veränderungen dieser Daten auch sofort auf die Restatemzeit nieder. Sollte Ihr Tauch- partner zum Beispiel plötzlich von Ihrem Octopus atmen, oder falls Sie unversehens gegen eine starke Strömung anschwimmen und entsprechend heftiger atmen, so erkennt der Atmos Elite diese Veränderungen sofort und rechnet sie unmittelbar in die Restatemzeit ein.
  • Seite 24: Warnungen Und Wichtige Sicherheitshinweise

    WARNUNGEN UND WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE · Die Grenzwerte des Atmos Elite wurden nicht so hoch festgelegt, um Taucher zu ermutigen die Grenzen des normalen Sporttauchens zu überschreiten, sondern nur aus Sicherheitsgründen. · Der Atmos Elite i wurde nur für Sporttaucher entwickelt, die einen Tauchkurs einer anerkannten Organisation und/oder einen Kurs für das Tauchen mit ange- reicherter Luft (Nitrox) erfolgreich absolviert haben.
  • Seite 25: Aktivierung Und Einstellung

    WARNUNG: Falls eine Anzeige während der Aktivierung oder während des Selbstests von den hier beschriebenen Abläufen abweicht, bringen Sie Ihren Atmos Elite sofort zu Ihrem Autorisierten AERIS Händler zur Überprüfung. AKTIVIERUNG und EINSTELLUNG...
  • Seite 26: Drucksender

    Autorisierten Seemann/AERISFachhändler direkt beim Kauf durchführen zu lassen, eine Anleitung hierzu wird auf Seite 106 dieses Manuals gegeben. HINWEIS: Der Sender ist mit allen AERIS 1.Stufen kompatibel, dies kann aber nicht grundsätzlich für 1.Stufen anderer Hersteller garantiert werden. Wenden Sie sich an Ihren Autorisierten AERIS Fachhändler für weitere Informationen.
  • Seite 27: Aktivierung

    AKTIVIERUNG Bevor Sie das Armmodel einschalten, muss die 1.Stufe samt Sender an eine Flasche angeschlossen und unter Druck gesetzt werden. Einen Flaschendruck von min. 3bar (50 PSI) benötigt der Sender zur Aktivierung. Zur Aktivierung des VT Pro: • positionieren Sie das Armmodel während der Aktivierung im Umkreis von 1m (3ft) um den Sender (Abb.
  • Seite 28: Serien Nummer

    Während des Selbsttests werden die Batteriespannung von Computer und Sender überprüft, um sicher zu stellen, dass genügend Energie für den Tauchgang zur Verfügung steht. Wenn alle Werte stimmen geht der Computer in den Oberflächen Modus, bei zu niedriger Spannung schaltet dieser nach 5 Sekunden wieder ab.
  • Seite 29: Backup Aktivierung

    Aktivierung zur Sicherheit (nur wenn Aktivierung durch Wasserkontakt eingeschaltet ist) Zur Sicherheit aktiviert sich der Atmos Elite automatisch, sobald er mit Wasser in Berührung kommt. Die Kontakte zwischen Taste und Gehäuserückseite werden dadurch überbrückt. Die graphische Anzeige H2O, die als Hinweis erscheint, wird später erläutert.
  • Seite 30: Set-Modus

    WARNUNG: Falls nach dem Selbsttest eine geringe Batterieleistung (blinkendesSymbol) angeziegt wird, tauchen Sie nicht mit Ihrem Atmos Elite i bis die Batterie gewechselt ist. Zugang zu anderen Modi Im Oberflächenmodus können Sie verschiedene andere SET MODUS #1 Modi, die noch ausführlich beschrieben werden, anwählen. •...
  • Seite 31: Eingabe Der Einstellungen - Set Mode #1

    Anwählen der Einstellmodi Drücken Sie im Oberflächenmodus beide Tasten gleichzeitig und halten Sie sie gedrückt - • nach 2 Sekunden erscheint SET: 1 (Abb. 23) • nach 2 weiteren Sekunden erscheint SET: 2 (Abb. 24) • Sie wählen den gewünschten Einstellmodus an, indem Sie beim Erscheinen des entsprechenden Modus beide Tasten loslassen.
  • Seite 32: Einstellen Des Alarms Für Maximale Tiefe

    • Drücken Sie kurz die rechte Taste ("Wahl") um den Wert um jeweils 1% zu erhöhen, dann folgt wieder die Anzeige "Air"; - oder - halten Sie die rechte Taste ("Wahl") gedrückt um von "AIR" zu 32% zu rollieren, drücken Sie nochmals und halten Sie die Taste gedrückt, um von 32% zu 50% zu rollieren, danach folgt "AIR".
  • Seite 33: Einstellen Des Alarms Für Verstrichene Tauchzeit

    • Drücken Sie kurz die rechte Taste ("Wahl") solange hinter- einander, bis die gewünschte Tiefe angezeigt wird, bzw. halten Sie diese Taste gedrückt, um zu Rollieren. • Drücken Sie die linke Taste ("Weiter") zur Bestätigung und gehen Sie weiter zur Einstellung des Alarms für verstrichene Tauchzeit, bzw.
  • Seite 34 PC INTERFACE HINWEIS: Für weitere Bei der PC Schnittstelle handelt es sich um keine Informationen Einstellung, sondern sie befindet sich im Menü Set 1, damit zum PC Interface ein einfacher Zugang zu den Daten, die auf einen PC lesen Sie Seite 88 heruntergeladen werden sollen, gewährleistet ist.
  • Seite 35: Eingabe Der Einstellungen - Set Mode #2

    EINGABE DER EINSTELLUNGEN IM SET MODE #2 Diese Einstellungen werden Sie kaum öfers ändern. Um Zeit am Tauchplatz zu sparen, prüfen Sie diese Einstellungen bzw. nehmen Sie sie vor, bevor Sie Ihren Tauchtag beginnen. EINSTELLEN DER MASSEINHEITEN Werkseitige Einstellung: imperial. Es können jedoch auch metrische Einheiten eingestellt werden.
  • Seite 36: Einstellen Des Stundenformats

    EINSTELLEN DES STUNDENFORMATS Werkseitige Einstellung: 12 Std (12: Am bis 11: Pm). Das Stundenformat läßt sich auch auf 24 Std einstellen (0:- 23:Std) • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden). • Drücken Sie kurz die linke Taste ("Weiter"). Das Stundenformat blinkt.
  • Seite 37 EINSTELLEN DER UHRZEIT (im Oberflächenmodus) Da die Uhrzeit werkseitig auf Ortszeit eingestellt ist, kann sie zwischen 1:00 und 12:59 (AM/PM) oder 0:00 und 23:59 sein. • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden). •...
  • Seite 38: Einstellen Des Datums

    EINSTELLEN DES DATUMS Da das Datum werkseitig eingestellt wurde, kann es zwischen 01/01/01 und 12/31/20 liegen. • Nach der Einstellung der Uhrzeit erscheint das Datum blinkend als dAY und Year (Abb. 33). • Halten Sie die rechte Taste ("Wahl") gedrückt um die Anzeige in 1-Jahres-Schritten zu verändern.
  • Seite 39: Einstellen Des Akustischen Alarms

    EINSTELLEN DES AKUSTISCHEN ALARMS Werkseitige Einstellung: ON. Der Alarm kann auch ausge- schaltet werden (OFF). Dies gilt ebenso für die LED- Warnleuchte, die mit dem akustischen Alarm zusammenhängt. Ist der Alarm ausgeschaltet, ertönt er nicht in den auf S. 16 beschriebenen Situationen.
  • Seite 40: Einstellen Des Alarms Für Maximale Gewebe- Sättigung (Tlbg- Alarm)

    EINSTELLEN DES ALARMS FÜR MAXIMALE GEWEBE- SÄTTIGUNG (TLBG- ALARM) Werkseitige Einstellung: DECO (alle 8 Segmente). Der Alarm für die maximale Gewebesättigung läßt sich auf Werte zwischen DECO (alle 12 Segmente) und 1 Segment der Balkenanzeige einstellen. • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 41 EINSTELLEN DES ALARMS "HALBER FLASCHENDRUCK/ RÜCKKEHR ZUM AUSGANGSPUNKT" Werkseitige Einstellung: 00 PSI/BAR (nicht aktiv). Der Alarm für halben Flaschendruck/ Rückkehr kann in Schritten von 17bar (250PSI) auf Werte zwischen 69 und 205bar (1000 und 3000PSI) eingestellt werden. • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 42: Einstellen Des Alarms Für Den Reserve- Flaschendruck

    EINSTELLEN DES ALARMS FÜR DEN RESERVE- FLASCHENDRUCK Werkseitige Einstellung: 00 PSI/BAR (nicht aktiv). Der Alarm für Reserve-Flaschendruck kann in Schritten von 7bar (100PSI) auf Werte zwischen 20 und 104bar (300 und 1500PSI) eingestellt werden. • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 43: Einstellen Des Alarms Für Verbleibende Tauchzeit

    EINSTELLEN DES ALARMS FÜR VERBLEIBENDE TAUCHZEIT Werkseitige Einstellung: 5 Minuten. Der Alarm für verbleibende Tauchzeit läßt sich in Schritten von 1 Minute auf Werte zwischen 0:00 and 0:20 (Minuten) einstellen. • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 44: Einstellen Des Alarms Für Maximalen Sauerstoffpartialdruck

    EINSTELLEN DES ALARMS FÜR MAXIMALEN SAUERSTOFFPARTIALDRUCK Werkseitige Einstellung: 1,60 (ATA). Der maximale O Partialdruck kann in Schritten von 0,1 (ATA) auf Werte zwischen 1,2 und 1,6 (ATA) eingestellt werden. • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden). •...
  • Seite 45: Ein- Und Ausschalten Der Einstellung Fo

    EIN- UND AUSSCHALTEN DER EINSTELLUNG FO Werkseitige Einstellung: ON. Die Standardeinstellung des FO2 auf 50% kann jedoch auch ausgeschaltet werden (OFF). Näheres hierzu finden Sie auch auf S. 19 dieses Manuals. • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 46: Einstellen Der Dauer Der Hintergrund- Beleuchtung

    EINSTELLEN DER DAUER DER HINTERGRUND- BELEUCHTUNG Werkseitige Einstellung: 3 Sekunden. Die Leuchtdauer der Hintergrundbeleuchtung kann auf 0 Sekunden (Hintergrundbeleuchtung deaktiviert), 3 Sekunden oder 7 Sekunden eingestellt werden. Für diese Dauer bleibt nach Tastendruck die Anzeige des Atmos Elite beleuchtet. • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 47: Einstellen Der Abtastrate

    EINSTELLEN DER ABTASTRATE Werkseitige Einstellung: 15 Sekunden. Das Speicherintervall Ihrer Tauchgangsdaten kann auf die Werte 2, 15, 30, oder 60 Sekunden, bzw. 0,5, 1,5 oder 3m (2, 5, oder 10 Fuß) einge- stellt werden. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Logbuch-Daten •...
  • Seite 48: Einstellen Des Programmierbaren Digitalen Tiefenmessers

    EINSTELLEN DES PROGRAMMIERBAREN DIGITALEN TIEFENMESSERS Werkseitige Einstellung: AUS (OFF). Der digitale Tiefenmesser kann auch eingeschaltet werden (ON). Einsatz und Funktion dieses Programms werden auf S. 70 beschrieben. HINWEIS: Wurde ein Tauchgang im Tiefenmesser- modus durchgeführt, kann diese Einstellung die nächsten 24 Stunden nicht verändert werden. Die An- oder Abwahl des Tiefenmesser Modus ist während dieser Zeit nicht möglich.
  • Seite 49: Einstellen Der Aktivierung Durch Wasserkontakt

    EINSTELLEN DER AKTIVIERUNG DURCH WASSERKONTAKT Werkseitig ist die Aktivierung durch Wasserkontakt eingeschaltet (ON). Dieses Programm läßt sich jedoch auch deaktivieren (OFF) um ein unbeabsichtigtes Einschalten während des Transports oder der Lagerung zu vermeiden. Ist die Aktivierung eingeschaltet (ON), schaltet sich der VT Pro automatisch ein, sobald er Kontakt mit Wasser (1,5m) hat.
  • Seite 50: Einstellung Des Verbindungs-Codes

    EINSTELLUNG DES VERBINDUNGS-CODES Die Werkseinstellung des Codes ist ON und die Serien Nummer des Senders wird mit dem Computer zusammen geliefert. Der 6-stellige Code kann entweder auf OFF oder zwischen 000000 bis 999999 eingestellt werden. Bei der Einstellung OFF ist der Empfänger des Computers ausgeschaltet und es werden keine Luftdaten angezeigt.
  • Seite 51 • Drücken Sie kurz die rechte Taste ("Wahl"), um die Stelle zu ändern. • Drücken Sie die linke Taste ("Weiter") zur Bestätigung der Zahl. Nun beginnt die zweite Stelle zu blinken. • Drücken Sie kurz die rechte Taste ("Wahl"), um die zweite Stelle zu ändern.
  • Seite 52 WARNUNGEN UND WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Es gibt nur einige wenige Gründe dafür, ungeplante Dekompressionstauchgänge durchzuführen, aber seien Sie sich immer darüber im Klaren, daß dies zu unvorhersehbaren Konsequenzen führen kann. Machen Sie eine Oberflächenpause von mindestens 24 Stunden, sollte es einmal zur einer Notfall- Dekompression kommen, und achten Sie auch Anzeichen der Dekompressionskrankheit.
  • Seite 53: Planungs- Und Tauchgangsmodi

    PLANUNGS- und TAUCHGANGSMODI...
  • Seite 54: Dive Planner

    WARNUNG: Die vorhergesagten Tauchzeiten des Planers sind nur als theoretische Zeiten zu verstehen, da es sein kann, daß Ihnen in Abhängigkeit vom Luftverbrauch, Flaschengröße und Sauerstoffsättigung unter Wasser weniger Zeit als angegeben zur Verfügung steht. AERIS empfiehlt, jeden Tauchgang mit dem Tauchgangsplanungsmodus zu planen um die Tiefe Nullzeit Überschreitung von Dekompressionsgrenzen oder...
  • Seite 55 Nullzeiten werden nur für die jeweilige Tiefe angezeigt, wenn mindestens 3 Minuten zur Verfügung stehen, eine Abstiegsgeschwindigkeit von 18m/min. (60ft) wird mit eingerechnet. Tiefen, die nur mit einem Überschreiten des max. PO2 von 1,60 ATA erreicht werden können, werden nicht angezeigt. Bei jeder angezeigten Tiefe werden Sie theoretische Nullzeiten (NDLs), basierend auf Ihren vorherigen Tauchgängen (sofern der Stickstoffwert die Kontrolle hat)
  • Seite 56: Warnungen Und Sicherheitshinweise

    WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE • Der FO -Wert muß für jeden Nitrox-Tauchgang erneut eingegeben werden, sofern die FO2 Standardeinstellung nicht auf OFF steht. Dies gilt auch, wenn Sie während eines Tauchgangs für länger als 10 Minuten auftauchen, da dies als Wiederholugstauchgang gewertet wird. •...
  • Seite 57: Tauchgangsmodi

    TAUCHGANGS MODI...
  • Seite 58: Sender Signal Empfang

    Schlechter Empfang bei einer Distanz von mehr als 1,2 Meter (4 ft) Beste Empfangs Position Schlechte Schlechte Empfangs- Empfangs- Position Position Schlechte Schlechte Empfangs- Empfangs- Position Position Abb. 49 - Sender Signal Empfangsempfehlung...
  • Seite 59: Positionierung Des Computers

    POSITION DES ARMMODELLS Der Sender überträgt ein Niedrig-Frequenz Signal, welches sich in einem Halbkreis um den Sender ausbreitet. Eine Antenne innerhalb des Computer Armmodells empfängt das Signal, wenn Sie parallel in einem Winkel von 45° zum Sender positioniert ist, wie auf Seite 58 dargestellt (Abb.
  • Seite 60: Balkenanzeigen Im Tauchmodus

    BALKENANZEIGEN IM TAUCHMODUS Je nachdem, wie Ihre Tiefe und Tauchzeit zunehmen, füllen sich die Segmente des TLBG (grün bis rot). Dies repräsentiert die Sättigung mit Stickstoff. Tauchen Sie in flachere Tiefen auf, nehmen die gefüllten Segmente wieder ab und zeigen graphisch die Auswirkungen Ihres Multilevel- Tauchgangs (Abb. 51a). Wurde für FO ein numerischer Wert eingegeben (Nitrox), füllen sich die Segmente der Balkenanzeige für die Sauerstoffsättigung (grün bis rot).
  • Seite 61 • Damit kann der Taucher selbst bestimmen, wie viel Information er während seines Tauchgangs bekommen möchte. • Durch Drücken der linken Taste ("Weiter") kann der Taucher zwischen den Anzeigen so oft wie gewünscht wechseln, sonst bleibt die bestehende Anzeige erhalten. Befindet sich der Tauchgang in einer Phase, in der sicherheitsrelevante Informationen angezeigt werden (z.B.
  • Seite 62: Nullzeitmodus

    Der Atmos Elite schaltet automatisch in den Nullzeitmodus, wenn Sie tiefer als 1,2m (4 Fuß) abtauchen. Nullzeitmodus - Anzeige #1 (Abb. 52) Folgende Informationen werden gezeigt: aktuelle Tiefe, verbleibende Tauchzeit mit Symbol, maximale Tauchtiefe, Tankdruck und entsprechende Balkenanzeigen. - Nitrox Gemisch bei einem Nitrox Tauchgang.
  • Seite 63 Nulltzeitmodus - Anzeige #3 (Abb. 54) Folgende Informationen werden angezeigt: aktuelle Tiefe, aktueller PO (für einen Nitrox-Tauchgang) mit graphischer Anzeige für PO , verbleibende Tauchzeit (mit Symbol), Tankdruck und Balkenanzeigen. • Drücken Sie kurz die linke Taste ("Weiter") um Anzeige #1 aufzurufen.
  • Seite 64 Anzeige SICHERHEITSSTOP im Nullzeitmodus(Abb.56) Steigen Sie bei einem Nullzeittauchgang, der tiefer als 9m (30 Fuß) war auf 6m (20 Fuß) auf, ertönt ein kurzes akustisches Signal und die Aufforderung zu einem Sicherheitsstop bei 4,5m (15 Fuß) erscheint. Die Zeit hierfür wird rückwärts von 3:00 auf :00 (Min:Sek) gezählt.
  • Seite 65: Eintritt In Den Dekompressionsmodus (Abb. 57)

    DEKOMPRESSIONSMODUS Der Atmos Elite bietet Ihnen Informationen darüber, wie nahe Sie sich an der Dekompressionspflicht befinden. Der Dekompressionsmodus wird aktiv, wenn Zeit- und Tiefengrenzen für einen Nullzeittauchgang überschritten werden. EINTRITT IN DEN DEKOMPRESSIONSMODUS (ABB. 57) Nachdem Ihr Tauchgang zum Dekompressionstauchgang geworden ist, ertönt ein akustischer Alarm und die Warn-LED blinkt 10 Sekunden lang (falls nicht deaktiviert) bzw.
  • Seite 66 Tiefen als 18m. Die Duchführung von Dekompressionsstops Befinden Sie sich wieder innerhalb der Grenze von 3m (10 Fuß) unter der vorgeschriebenen Dekompressionstiefe, sind Pfeil und Balkenanzeige permanent zu sehen (Abb. 58a). Ihre Dekompressionszeit auf der Dekostufe hängt von Ihrer Tiefe ab. Je tiefer Sie sich unter der Dekostufe befinden, desto länger dauert die Dekompression.
  • Seite 67 und entsprechende Balkenanzeigen. • Drücken Sie die linke Taste ("Weiter") für Anzeige #2 • Drücken Sie die "Weiter" Taste für 2 Sekunden, um die Alternativ Anzeige (Air Time Remaining) aufzurufen. Dekompressionsmodus - Nebenanzeige #2 (Abb. 60) Folgende Informationen werden angezeigt: aktuelle Tiefe, aktueller PO (für einen Nitrox-Tauchgang) mit graphischer Anzeige für PO...
  • Seite 68: Verstossmodi

    WARNUNG: Falls Sie die gegebenen Grenzen überschreiten, wird der Atmos Elite nicht mehr in der Lage sein ein sicheres Erreichen der Oberfläche zu gewährleisten. Diese Extremtauchgänge können dazu führen, daß Ihnen bestimmte Funktionen des Atmos Elite für die nächsten 24 Stunden nicht zur Verfügung stehen..
  • Seite 69 Bedingter Verstoßmodus Wenn Sie in eine flachere Tiefe (Abb. 69a) als die vorgeschriebene Dekompressionstiefe (Abb. 69b) auftauchen, • Sofern nicht durch den Benutzer OFF gewählt wurde, wird der akustische Alarm mit einem 10 sekündigen Piepton warnen. Dieser Alarm kann auch durch Bestätigung mit der "Weiter"...
  • Seite 70 HINWEIS: Nach Eintritt in den Verzögerten Verstoßmodus ertönt der akustische Alarm, auch wenn der Akustische Alarm deaktiviert wurde. Der Alarm kann auch nicht durch Drücken der linken Taste ("Weiter") ausgeschaltet werden. Verzögerter Verstoßmodus #1 (Abb. 63) Halten Sie sich länger als 5 Minuten über der vor- geschriebenen Dekompressionstiefe auf, blinken die Balkenanzeige der Stickstoffsättigung und die Anzeige der Full BG...
  • Seite 71 Gibt Ihnen der Atmos Elite als nächste Dekompressionstiefe 15m (50 Fuß) etc. vor, können Sie bis zu dieser Dekostufe auftauchen und Ihre Dekompression fortführen. Verzögerter Verstoßmodus #3 (Abb. 65) Tauchen Sie tiefer als 99,5m (330 Fuß), blinkt die Balkenanzeige der Stickstoffsättigung und anstelle der Anzeigen von aktueller und maximaler Tiefe erscheinen 3 Striche ( - - -).
  • Seite 72 Full BG Nun arbeitet der Atmos Elite mit eingeschränkten Funktionen Flashing im Tiefenmessmodus. Dies wird für 24 Stunden nach Beenden dieses Tauchgangs beibehalten. Im Tiefenmessmodus arbeitet der Atmos Elite wie ein digitales Instrument ohne Dekompressionsberechnung oder Sauerstoffüberwachung. Angezeigt werden nur aktuelle Tiefe, maximale Tiefe, Tageszeit, verstrichene Tauchzeit und Balkenanzeigen (Abb.
  • Seite 73: Tauchgangsmodus Hoher Sauerstoffpartialdruck

    HINWEIS: Der Eintritt in den Tiefenmesser Modus wird als permanenter Verstoß gewärtet, und für den Fall, dass innerhalb der nächsten 24 Stunden ein Tauchgang durchgeführt wird, muß eine Oberflächenpause von 24 Stunden eingehalten werden, bevor wieder alle Funktionen des VT Pro genutzt werden können. TAUCHGANGSMODUS "HOHER SAUERSTOFFPARTIALDRUCK"...
  • Seite 74: Hohe Sauerstoffsättigung

    Es ist wichtig zu beachten, daß Wiederholungstauchgänge mit Nitrox zu erhöhter Sauerstoffsättigung der Gewebe führen, was die Gefahr einer Sauerstoffvergiftung erhöht. SEEMANN / AERIS empfiehlt Ihnen daher die Sauerstoffsättigungsgrenzen nicht zu überschreiten und weist Sie nochmals darauf hin, dass Tauchen mit Nitrox eines speziellen Trainings bedarf.
  • Seite 75 Die Balkenanzeige für die O -Sättigung zeigt entweder die Full BG Flashing während des gegenwärtigen Nitrox-Tauchgangs entstandene -Sättigung oder die O -Sättigung, die bei vorange- gangenen Nitrox-Tauchgängen während der letzten 24 Stunden entstanden ist, je nachdem welcher Wert höher ist. Die gelbe Vorsicht-Zone der O -Balkenanzeige zeigt übersichtlich wie nahe Sie der Grenze der Sauer-...
  • Seite 76: Digitaler Tiefenmesser (Einstellbar)

    HINWEIS: Während des Hohen O2 Modus kehrt der Atmos Elite nach 3 Sekunden automatisch zur Hauptanzeige zurück, sofern die "Weiter" Taste nicht gedrückt wird. DIGITALER TIEFENMESSER (EINSTELLBAR) Ist der Tiefenmesrmodus eingeschaltet (ON), arbeitet der Atmos Elite wie ein digitaler Tiefenmesser / Timer, und Abb.
  • Seite 77 HINWEIS: Wenn ein Tauchgang im Tiefenmeser Modus gemacht wurde, kann der Computer für die nächsten 24 Stunden nicht umgestellt werden. Auch nach Ablauf der 24 Stunden wird sich der Atmos Elite immer noch im Tiefenmesser Modus befinden, bis er von Ihnen wieder in den Tauchcomputer Modus umgestellt wird.
  • Seite 79: Nach Dem Tauchgang

    NACH DEM TAUCHGANG...
  • Seite 80: Oberflächenmodus Nach Dem Tauchgang

    OBERFLÄCHENMODUS NACH DEM TAUCHGANG Tauchen Sie in eine Tiefe von 1m (3 Fuß) oder flacher auf, schaltet der Computer in den Oberflächenmodus und beginnt, Ihr Oberflächenintervall zu berechnen. ÜBERGANGSZEIT Die ersten 10 Minuten nach einem Tauchgang stellen eine Art Übergangszeit dar, in der folgende Informationen angezeigt werden (Abb.
  • Seite 81 Aufrufen dieses Tauchgangs im Logbuch (Abb. 74) Der Logbuch Modus wird auf Seite 84 ausführlich beschrieben. • Drücken Sie 1 mal die linke Taste ("Weiter"). • Drücken Sie die rechte Taste ("Wahl") 1 mal, um die Stickstoffdaten abzurufen. • Drücken Sie nochmals die rechte Taste ("Wahl"), um die Sauerstoffdaten abzurufen (im Falle eines Nitrox- Tauchgangs).
  • Seite 82: Nach Der Übergangszeit (Die Ersten 2 Stunden)

    NACH DER ÜBERGANGSZEIT (DIE ERSTEN 2 STUNDEN) Nach der Übergangszeit werden für die ersten 2 Stunden nach einem Tauchgang Informationen im Oberflächen- modus gezeigt und Sie haben vollen Zugriff auf andere Modi (z.B. Planung, Fliegen, Entsättigung, etc.) (Abb. 75). Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung - •...
  • Seite 83 Zugang zum Countdown "Zeit bis zum Fliegen" • Drücken Sie die linke Taste ("Weiter") 2 Mal. • Wenn nicht die linke Taste ("Weiter") zur Anwahl des Entsättigungs-Countdown gedrückt wird, kehrt der Computer nach 2 Minuten in den Oberflächenmodus zurück. • Falls während des Tauchgangs ein Verstoß stattgefunden hat, erscheint ein Strich ( - ) anstelle von FLY.
  • Seite 84: Logbuch Modus

    Zwei Stunden nach dem letzten Tauchgang werden der "Zeit zum Fliegen"- und der "Entsättigung" Countdown immer abwechselnd alle 3 Sekunden eingeblendet bis beide 0:00 erreichen oder ein neuer Tauchgang gemacht wird. Andere Modi können durch Knopfdruck aufgerufen werden, oder Sie kehren zum Oberflächenmodus zurück. Nach einem Oberflächenintervall von 12 Stunden können Sie wieder fliegen bzw.
  • Seite 85 Tastenbedienung im Logbuch • Mit der linken Taste ("Weiter") können Sie einen bestimmten Tauchgang im Logbuch anwählen. • HINWEIS: Drücken Sie die linke Taste ("Weiter") wiederholt, um einen Tauchgang zu überspringen und einen anderen anzuwählen. Drücken Sie die rechte Taste ("Wahl") nicht, bevor Sie nicht den gewünschten Tauchgang gefunden haben.
  • Seite 86 Zweite Anzeige des Logbuchs (Stickstoffdaten) Während Zeit/ Datum angezeigt werden, drücken Sie die rechte Taste ("Wahl"). Anzeige von: (Abb. 80) • Logbuch-Symbol • maximale, erreichte Tiefe während des Tauchgangs • minimale Temperatur während des Tauchgangs • Oberflächenintervall (mit Symbol) vor dem Tauchgang •...
  • Seite 87: Nach Den Ersten Beiden Stunden

    NACH DEN ERSTEN BEIDEN STUNDEN 2 Stunden nach Beendigung des letzten Tauchgangs erscheint die Oberflächenanzeige nicht mehr. Die Rückwärts- zählung der Zeit bis zum Fliegen und der Entsättigung wech- selt im 3-Sekunden-Rhythmus bis sie bei 0:00 (Std:Min) angelangt ist oder ein neuer Tauchgang begonnen wird. Zugang zu anderen Modi oder Einstellungen •...
  • Seite 88: Download Der Tauchgangsdaten Auf Den Pc

    • In diesem Fall erscheint das H2O- Symbol anstelle der Tauchgangsnummer bei der Anzeige des HINWEIS: Oberflächenmodus. Stellen Sie • Wird kein Tauchgang durchgeführt, schaltet sich der sicher, dass Computer nach 2 Stunden automatisch ab und reaktiviert das Down- sich sofort wieder. Dies wird solange wiederholt, bis der load-Paket, Tauchcomputer gereinigt und getrocknet wird.
  • Seite 89: Simulator (Demo) Modus

    SIMULATOR (DEMO) MODUS...
  • Seite 90: Simulationsmodus

    SIMULATIONSMODUS In diesem Modus können Sie sich die Anzeigen verschiedener Tauchgangsmodi und Computerfunktionen ansehen. • Die Hintergrundbeleuchtung funktioniert wie gewohnt. • Wenn Sie 2 Sekunden lang beide Tasten drücken, kehren Sie von jedem beliebigen Punkt im Simulationsmodus wieder in den Oberflächenmodus zurück. •...
  • Seite 91 • Drücken Sie kurz die linke Taste ("Weiter") um die Einstellung zu bestätigen und zu DEMO: NI-O2 zu gelangen. CUR (oder NEW) blinken (Abb. 87). • Ist NEW eingestellt, werden die Berechnungen wir für einen Ersttauchgang ohne Stickstoff- und Sauerstoffvorsättigung durchgeführt. •...
  • Seite 92 • Drücken Sie kurz die linke Taste ("Weiter") um DEMO: FO2 anzuwählen. Das DEMO-Symbol und Air (oder ein numerischer Wert) blinken (Abb. 90). • Halten Sie die rechte Taste ("Wahl") gedrückt, um von Air auf 21% bis 32% in 1%-Schritten zu rollieren. Sie stoppen, indem Sie die Taste loslassen, spätestens jedoch bei 32% (Abb.
  • Seite 93 Abtauchen Hinweis: Kurzes Drücken (<2 Sek.) der rechten Taste ("Wahl") startet/stoppt Abstiege und Zeitraffer. Kurzes Drücken der linken Taste ("Weiter") ruft alternive Displays auf. • Drücken Sie bei blinkendem Abwärtspfeil kurz die rechte Taste ("Wahl") um einen Abstieg mit einer Geschwindigkeit von 1,5m (5Fuß) pro Sekunden zu beginnen.
  • Seite 94 Aufstieg Vor Beginn des Aufstiegs kann die Aufstiegsgeschwindigkeit auf 1 oder 3 Fuß pro Sekunde eingestellt werden. Um die Aufstiegsgeschwindigkeit zu verändern muss der Aufstieg zuerst unterbrochen werden. • Durch 2 Sekunden langen Druck der linken Taste ("Weiter") wird einen Aufstiegsgeschwindigkeit von 1 Fuß pro Sekunde angewählt.
  • Seite 95 Nach einem simulierten Tauchgang • Sobald eine Tiefe von 1m (3Fuß) oder flacher erreicht wird, schaltet der Simulator in den Demo-Oberflächen- modus (Abb. 95). • Halten Sie die rechte Taste ("Wahl") 4 Sekunden lang gedrückt um den Zeitraffer zu aktivieren. Das kleine Uhrensymbol blinkt.
  • Seite 96: Sicherheitshinweise Zum Tauchen Mit Computer

    SICHERHEITSHINWEISE ZUM TAUCHEN MIT COMPUTER Seit der Einführung der Tauchcomputer gehen viele Taucher davon aus, daß die alten Regeln des Tauchens keinerlei Bedeutung mehr haben, aber das Gegenteil ist der Fall. Beachten Sie zur Ihrer Sicherheit die folgenden Regeln: • Planen Sie jeden einzelnen Tauchgang und halten Sie sich an Ihren Plan. Der Computer kann keine eigenen Entscheidungen treffen, er dient lediglich dazu, Sie mit Informationen zu versorgen.
  • Seite 97: Pflege, Wartung Und Service

    PFLEGE, WARTUNG und SERVICE...
  • Seite 98: Pflege Und Reinigung

    PFLEGE UND REINIGUNG Schützen Sie Ihren Atmos Elite vor Stößen, hohen Temperaturen, wie Sie auf dem Amaturenbrett eines Autos bei sonnigem Wetter auftreten können, vor chemischen Einflüssen und mechanischer Einwirkung. Schützen Sie das Display vor Kratzern, indem Sie einen Displayschutz anbringen.
  • Seite 99: Jährliche Inspektion

    Sie nicht mit Ihrem Atmos Elite bis die Batterie gewechselt wurde JÄHRLICHE INSPEKTION Ihr Atmos Elite sollte einmal im Jahr von einem AERIS Vertragshändler überprüft und gewartet werden. Diese Inspektion muß innerhalb des ersten Jahres nach dem Kauf (+/- 30 Tage) vorgenommen werden, um die 2- jährige Garantie aufrecht zu erhalten.
  • Seite 100: Auswechseln Der Batterie

    • Schicken Sie den Computer frei Haus und versichert zur nächstgelegenen SEEMANN Service-Niederlassung. Verwenden Sie eine verfolgbare Sendungsart. • Lassen Sie sich vom AERIS- Customer Service eine Rücksendungsnummer (RA- Nummer) geben, bevor Sie den Computer einschicken. • Nicht durch die Garantie abgedeckte Serviceleistungen müssen per Nachnahme bezahlt werden (rufen Sie an, um einen Kostenvoranschlag zu erhalten).
  • Seite 101 WARNING: Finden sich Anzeichen von Feuchtigkeit oder Korrosion, setzen Sie den Atmos Elite nicht mehr ein, bevor er nicht durch einen autorisierten SEEMANN / AERIS Händler oder durch eine SEEMANN Niederlassungg gewartet wurde. HINWEIS: Wird die neue Batterie innerhalb von 8 Sekunden nach dem Heraus- nehmen der alten eingesetzt, bleiben Einstellungen und Stickstoff- bzw.
  • Seite 102 Uhrzeigersinn aus dem Sender (Abb. 100). • Entsoregn Sie die Batterie. WARNUNG: Falls Sie Beschädigungen, Feuchtigkeit oder Korrosion finden, sollten Sie Ihren Atmos Elite zu einem SEEMANN / AERIS Vertragshändler geben. Sie sollten ihn NICHT verwenden, bis ein Service vorgenommen wurde. Abb. 100 -Sender Batteriefach...
  • Seite 103 Überprüfung der Einzelteile • Prüfen Sie sorgfältig alle Dichtflächen auf Beschädigungen, die die Dichtigkeit beeinträchtigen können. • Überprüfen Sie Tasten, Display und Gehäuse auf Beschädigungen. • Überprüfen Sie die O-Ringe des Batteriefachs. Benutzen Sie keine Werkzeuge. • Ein Austauschen der O-Ringe ist grundsätzlich empfohlen. •...
  • Seite 104 Batterie und drücken Sie ihn vorsichtig in seine Position. • Ersetzen Sie den O-Ring der Batterieabdeckung durch einen neuen. Der O-Ring muß ein Originalteil von AERIS sein, das Sie bei einem Vertragshändler kaufen können. Bei Verwendung anderer O-Ringe erlischt die Garantie.
  • Seite 105 Gewinde, da er so beschädigt werden könnte, sondern dehnen Sie ihn etwas und setzen ihn über das glatte Ende in seine Führung. • Dieser O-Ring muss ein original AERIS Ersatzteil sein, welches Sie bei Ihrem Autorisierten AERIS Fachhandel bekommen. Der Gebrauch anderer Fabrikate führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
  • Seite 106: Sender Installation

    • Überprüfen Sie, ob die LCD- Anzeige scharf und kontrastreich ist. Sollten Teile der Anzeige unscharf sein oder fehlen, bringen Ihren Atmos Elite zum nächsten Autorisierten SEEMANN / AERIS Fachhändler zur Überprüfung bevor Sie wieder mit dem Computer tauchen. SENDER INSTALLATION Um den Sender an Ihre 1.Stufe anzuschliessen:...
  • Seite 107: Reference

    REFERENZ...
  • Seite 108: Kontrolle Der Gewebe (Kompartimente)

    DEKOMPRESSIONS MODELL Das Dekompressionsmodell des Atmos Elite basiert auf Nullzeit -Multilevel- und Wiederholungstauchgangs- Tabellen, welche von Dr. Ray Rogers und Dr. Michael Powell erfolgreich getestet wurden. Diese Tests beinhalteten allerdings keine Wiederholungstauchgänge tiefer als 27m (90ft) oder Dekompressionstauchgänge. Aufgrund der unvollständigen Datenbanken in diesen Bereichen des Tauchens basiert die Dekompressionsberechnung des ATMOS ELITE auf der U.S.
  • Seite 109: Nullzeitgrenzen

    Auftreten der Dekompressionskrankheit. 100 (30) 19 (20) 110 (33) 16 (17) 120 (36) 13 (14) SEEMANN / AERIS empfiehlt Ihnen daher Ihre 130 (39) 11 (11) Tauchgänge sorgfältig zu planen und 140 (42) 9 (9) Dekompressionstauchgänge zu vermeiden. 150 (45)
  • Seite 110: Sauerstoffanreicherungsgrenzen

    SAUERSTOFF-SÄTTIGUNGS-GRENZEN (OTLS) Die angewandten Sauerstoffgrenzwerte des Atmos Elite basieren auf den Werten herausgegeben vom National Oceanic and Atmospheric Administration im Oktober 1991 NOAA Diving Manual (Fig. 108). Die Sauerstoffvergiftung des zentralen Nervensystems (CNS) sowie die pulmonare Sauerstoffvergiftung wurden bei den Werten der NOAA berücksichtigt..
  • Seite 111: Tauchen In Grösserer Höhe (Bergsee Tauchen)

    TAUCHEN IN GRÖSSERER HÖHE (BERGSEE TAUCHEN) Das Tauchen in grösserer Höhe erfordert spezielle Kenntnisse und Vorgehensweisen, daher empfiehlt AERIS vorher an einem Spezial-Kurs für das Tauchen in grösserer Höhe teilzunehmen. Der atmosphärische Druck nimmt mit zunehmender Höhe ab. Das Wetter sowie die Temperatur beeinflussen zusätzlich den Umgebungsdruck.
  • Seite 112: Fliegen Nach Dem Tauchen

    Der Atmos Elite mißt den Umgebungsdruck alle 15 Minuten nach der Aktivierung oder alle 30 Minuten, selbst wenn er nicht eingeschaltet ist. Auf einer Höhe von 610m (2.000ft) wird er sich automatisch von Salzwasser auf Süsswasser kalibrieren, um eine grössere Genauigkeit zu gewährleisten. Alle 305m (1.000ft) von diesem Zeitpunkt an werden die Nullzeiten und Sauerstoffgrenzwerte neu angepaßt.
  • Seite 113: Zusammenfassung

    seine Position zum Fliegen nach dem Tauchen dargestellt. Ein minimales Oberflächenintervall von 12 Stunden ist erforderlich, um sicher zu stellen, daß der Taucher frei von Symptomen der Dekompressionskrankheit bleibt, wenn er ein Flugzeug besteigt oder sich in größere Höhe begibt (bis zu 2.440m/8.000ft). Taucher, die planen über mehrere Tage mehrfach zu tauchen, oder Tauchgänge planen, die Dekompressionstops erfordern, sollten spezielle Maßnahmen ergreifen und länger als 12 Stunden vor dem Fliegen warten.”...
  • Seite 114: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN KANN EINGESETZT WERDEN ALS FUNKTIONSMODUS (OBERFLÄCHE) • Aktivierung/ Selbsttest • Luftcomputer • Oberfläche • Nitrox Computer • Tauchgangsplanung (9-57m / 30-190 Fuß) • Digitaler Tiefenmesser/ Timer • Zeit bis zum Fliegen (Countdown) • Entsättigung (Countdown) DEKOMPRESSIONSMODELL • Logbuch (Datum/ Zeit, Stickstoff und Sauerstoff) •...
  • Seite 115: Displayanzeige

    SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) • Simulationsmodus • #1 - Current Depth, Dive Time Remaining, Max Depth, Elapsed Dive Time, Tank Pressure, Bar Graphs • #2 - Current Depth, Dive Time Remaining, Temperature, Time of Day, Tank Pressure, Bar Graphs • #3 - (only if a nitrox dive) - Current Depth, Dive Time Remaining, Current PO2, Tank Pressure, Bar Graphs •...
  • Seite 116 SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) DISPLAY ANZEIGE (Fortsetzung) Numerische Displays: Bandbreite: Auflösung: • Zeit zum Fliegen 23:50 - 0:00 hr:min* 1 minute (* 10 min. nach dem Tauchgang) • Entsättigungszeit 23:50 - 0:00 hr:min* 1 minute (* 10 min. nach dem Tauchgang) • Temperatur 0 to 99°F (-9 to 60°C) 1°...
  • Seite 117 SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) LEISTUNGSDATEN Funktion: Genauigkeit: • Tiefe ±1% in der gesamten Bandbreite • Uhren/Timer 1 Sekunde pro Tag Tauchgangszähler: • Displays Tauchgänge #1 bis 24, 0 bei keinem Tauchgang • Resetszu Tauchgang #1, nach Reaktivierung nach dem Abschalten Logbuch Modus: •...
  • Seite 118 SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) LEISTUNGSDATEN Aktivierung: • Manuel - Knopfdruck • Automatisch - Wasserkontakt (Einstellung) • H2O Anzeige signalisiert Nässe • Tiefer als 4 feet (1.2 Meter) keine manuelle Aktivierung (Einstellung) • Höher als 14,000 feet (4,267Meter) keine Aktivierung möglich Ausschalten: • automatisch innerhalb von120 Minutes nach Aktivierung •...
  • Seite 119: Servicenachweis

    SERVICENACHWEIS Seriennummer ______________________ Kaufdatum __________________________ Gekauft bei _________________________ vom Autorisierten AERIS Händler auszufüllen: Datum Durchgeführter Service Händler / Techniker...
  • Seite 120 NOTIZEN...
  • Seite 121: Ausführen Des Reset

    RESET Dieser Tauchcomputer ist mit einer RESET-Funktion ausgestattet, mit der sich sowohl Daten als auch Stickstoff- bzw. Sauerstoffberechnungen, die Einstellung des FO Logbucheinträge und heruntergeladene Daten löschen lassen. WARNUNG: Das Löschen der Daten nach einem Tauchgang und die Verwendung des gleichen Computers durch den gleichen Taucher für einen Wiederholungstauchgang kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
  • Seite 122: Seemann Sub & Co Kg Aeris Distributor Johann Höllfritsch Str

    Seemann Sub & Co KG AERIS Distributor Johann Höllfritsch Str. 47 90530 Wendelstein Telefon +49 - (0) 91 29 - 90 99 50 Fax +49 - (0) 91 29 - 90 99 550 eMail office@seemannsub.de Internet www.seemannsub.de Doc. No. 12-7156-r01 (5/8/03)

Inhaltsverzeichnis