Motortuning
Volllasteinstellung
Nach der ersten Beschleunigung sollte der Motor bei einer gleichbleibenden Rate ziehen
und dabei ein zweitaktiges Heulen sowie eine erkennbare Abgasspur aufrechterhalten.
Wenn der Motor angestrengt klingt und schleppend mit starken Abgasen läuft, ist
das Gemisch zu fett und muss auf einen mageren Wert gestellt werden, indem die
Volllastanreicherungsnadel im Uhrzeigersinn in „Ein-Stunden"-Schritten (jeweils ein
Zwölftel) hochgedreht wird, bis der Motor reibungslos läuft. Wenn der Motor keinen
Rauch ausstößt bzw. nach dem Beschleunigen anfängt abzuwürgen, ist das Gemisch
zu mager, und Sie müssen dieses durch Drehen der Nadel gegen den Uhrzeigersinn
anreichern. Lassen Sie sich nicht vom Motorgeräusch und der tatsächlichen Leistung
verwirren. Eine magere Mischung erzeugt einen höheren Auspuffton, das bedeutet
jedoch nicht notwendigerweise eine verbesserte Leistung, da der Motor an der Grenze
zur Überhitzung ist und möglicherweise Schaden nehmen kann. Idealerweise stellen
Sie den Motor so ein, dass er auf leicht fetter Stufe läuft. Das bietet Ihnen die beste
Kombination von Geschwindigkeit und Lebensdauer des Motors.
HINWEIS: Der Motor läuft zu mager und überhitzt sich, wenn er mit einem
hohen Kreischton beschleunigt, dann nur schwer läuft, keine Abgase mehr
ausstößt bzw. Geschwindigkeit verliert.Die Ursache können durch das Geländer,
die klimatischen Bedingungen oder drastische Veränderungen in der Höhenlage
sein.Um permanente Maschineschäden zu vermeiden, müssen Sie das Gemisch
unverzüglich anpassen, indem Sie die Volllastanreicherungsnadel um mindesten
zwei „Stundenschritte" gegen Uhrzeigersinn drehen und eventuell weitere
Anpassungen vornehmen, bevor das Fahrzeug wieder gefahren werden kann.
Teillasteinstellung
Die Teillasteinstellung betrifft die Leerlauf- und die leicht über dem Leerlauf liegende
Leistung.Das Modell sollte mit einer leichten Schwergängigkeit und wahrnehmbaren
Abgasspur beschleunigen.Der einfachste Weg, um dies zu überprüfen, besteht darin,
sicherzustellen, dass der Motor warmgelaufen ist und dem Motor 8–10 Sekunden im
Leerlauf laufen zu lassen.Wen das Teillastgemisch so sehr abweicht, dass der Motor
nicht weiterläuft, drehen Sie die Leerlaufgeschwindigkeitsschraube im Uhrzeigersinn,
um die Leerlaufgeschwindigkeit zu steigern. Wenn der Motor im Leerlauf ist, halten
Sie die Kraftstoffleitung nahe am Vergaser gerückt, sodass die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen ist und hören Sie aufmerksam auf die Motordrehzahl (/m). Wenn die
Teillastanreicherungsnadel korrekt eingestellt ist, erhöht sich die Motordrehzahl nur
leicht, um dann abzusterben.Wenn die Motordrehzahl sich um mehrere hunderte
Umdrehungen pro Minute vor dem Anhalten erhöht, ist die Teillastanreicherungsnadel
auf zu fett gestellt.Stellen Sie das Gemisch magerer ein, indem Sie die Nadel im Uhrzeiger
um einen Stundenschritt drehen und es erneut versuchen.Wenn die Motordrehzahl
sich nicht erhöht, sondern dieser einfach abstirbt, ist die Nadel auf zu mager gestellt,
und das Gemisch muss durch ein Drehen der Nadel gegen den Uhrzeigersinn um
einen Stundenschritt angepasst werden, bevor Sie es erneut versuchen.Nachdem Sie
die Teillasteinstellungen optimiert haben, läuft der Motor im Leerlauf möglicherweise
mit höherer Drehzahl.Sie müssen die Leerlaufgeschwindigkeitsschraube gegen den
Uhrzeigersinn einstellen, um die Motordrehzahl im Leerlauf zu abzusenken.Der Motor
sollte in einem konstanten Rhythmus ohne Verzögerung beschleunigten.
Testen der Temperatur
Um eine korrekten Temperaturwert am Motor abzulesen, stoppen Sie das Fahrzeug in
einem sicheren Bereich und lassen Sie den Motor für 10 Sekunden im Leerlauf laufen.
Sobald sich die Temperatur stabilisiert, handelt es sich um den wirklichen Motorwert.
Die ideale Betriebstemperatur für den Motor variiert mit der Lufttemperatur, sollte
aber im Allgemeinen 104–129°C (220–265°F) betragen. Ein einfacher Weg, um die
Motortemperatur zu prüfen, besteht darin, einige Wassertropfen auf die Oberseite des
Verdampfers/Motorkopfes zu tropfen. Es sollte 3–5 Sekunden dauern, bis das Wasser
verdampft. Wenn es schneller verkocht, ist der Motor dabei, sich zu überhitzen und
die Volllastnadel muss um mindestens zwei Stundenschritte neu eingestellt werden
(Drehen gegen den Uhrzeigersinn). Der Motor läuft kühler beim Fahren, weil Luft durch
die Lamellen am Motorkopf durchläuft und so den Motor kühlt.
18
Nadel zur Vollastanreicherung
Wenn Sie diese im Uhrzeigersinn drehen (magerer), gelangt weniger
Kraftstoff in den Motor. Wenn Sie diese gegen den Uhrzeigersinn
drehen (fetter), kann mehr Kraftstoff in den Motor gelangen.
Langsamer
Wenn Sie diesen im Uhrzeiger drehen, öffnet sich der Vergaser
im Leerlauf weiter und erhöht so die Drehzahl. Das Drehen gegen
den Uhrzeigersinn verringert die Öffnungsweite und damit auch
Wenn Sie diese im Uhrzeigersinn drehen (magerer), gelangt weniger
Kraftstoff in den Motor. Wenn Sie diese gegen den Uhrzeigersinn
drehen (fetter), kann mehr Kraftstoff in den Motor gelangen.
Fetter
HINWEIS: Messen Sie die Motortemperaturen an der Oberseite
des Motorkopfes.
LOSI 8IGHT/8IGHT-T RTR • BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
Fetter
Magerer
Schneller
Leerlaufeinstellung
Leerlaufdrehzahl.
Teillastnadel
Magerer