Wichtige Teile
1. Dampfkabel
2. Temperaturanzeige des Bügeleisens
3. Dampftaste
4. „EASY TEMP"-Wählscheibe
5. Abstellplatte mit Wickelvorrichtung für das
Dampfkabel.
6. Abnehmbarer Wassertank
7. Fuß für Höhenverstellbarkeit vorn.
8. Betriebs-Kontrolllampe und Temperatur-
Kontrolllampe des Dampferzeugers
9. Ein-/Aus-Schalter
10. ANTI-CALC: Kontrolllampe für das Auswechseln
der Kalkfilter-Kartusche
11. Netzkabel
12. Integriertes Staufach für das Netzkabel
13. Kalkfilter-Kartusche
Ein vorbereitetes Bügeln ist auch schneller fertig.
Bereiten Sie Ihre Bügelwäsche bereits beim
Aufhängen vor: Handtücher, Taschentücher usw.
nicht an der Spitze, sondern an den Seiten aufhän-
gen und die Ränder glätten, damit das Gewebe
nicht «rollt». Die Wäsche sollte nicht zu trocken
werden. Wenn Sie die Wäsche abhängen und
nicht sofort bügeln, legen Sie sie sorgfältig in einen
Wäschekorb.
Leichte, empfindliche Stoffe (auch Samt) sollten von
„links" gebügelt werden. Ebenso dunkle Stoffe (um
ein „Glänzen" zu verhindern) sowie Textilien mit
Bedruckungen, um ein Kleben auf der Bügelsohle
zu verhindern.
Bügeltipp
Description
1. Steam cord
2. Iron thermostat light
3. Steam trigger
4. Easy TEMP dial
5. Iron rest with storage space for steam cord
6. Removable water tank
7. Support can be raised to provide more free-
dom of use
8. Power on light and steam generator pilot light
9. ON/OFF switch
10. ANTI-CALC: Change cartridge light
11. Electric cable
12. Storage space for power lead
13. Anti-scale cartridge
Ironing tip
Your ironing time will be reduced if your linen
is carefully prepared. Be aware that your
ironing already starts when hanging up the
washing. As for the flat pieces of linen (such
as handkerchiefs, towels, cloths...), do not
hang them up by a corner, but smooth the
edges out, so that they do not roll up. Do not
leave the linen to dry for too long, and in case
you do not iron it immediately, fold it.
Delicate, dark fabrics, and velvet fibers should
be ironed inside out. Do not iron any transfer,
they may stick onto the iron soleplate.
7