HINWEISE ZUM LADEN VON SENDERAKKUS ÜBER DIE EINGEBAUTE LADEBUCHSE
• Sender-Ladebuchsen sind oftmals mit einer Diode als Rückstromsicherung ausgestattet. Dies verhindert
eine Beschädigung der Sender-Elektronik im Falle eines Kurzschlusses der Ladebuchse mit den blanken
Enden des Ladekabels. In diesem Fall muss die Diode im Sender überbrückt werden, da das Ladegerät
den Akku ansonsten nicht erkennt. Beachten Sie unbedingt die Angaben des Sender-Herstellers, wie die
Überbrückung in Ihrem Sender durchgeführt werden muss.
• Überschreiten Sie niemals den für den Sender maximal zulässigen Ladestrom! Dies kann zu Beschädi-
gungen der Sender-Elektronik führen.
• Wir empfehlen prinzipiell, den Senderakku während des Ladevorgangs aus dem Batteriefach herauszu-
nehmen, um einen Wärmestau oder die übermäßige Erhitzung des Senders zu vermeiden. Der Sender
muss während des gesamten Ladevorgangs ausgeschaltet bleiben. Schalten Sie den Sender während des
Ladevorgangs niemals ein! Die Elektronik des Senders könnte durch Überspannung zerstört werden!
• Führen Sie keine Entlade- oder Pflege-Programme über die Ladebuchse aus. Die Sender-Ladebuchse ist
für derartige Vorgänge nicht ausgelegt!
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
• Da wir weder die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung in Zusammenhang mit dem Gerät,
noch die Bedienung und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Gerätes nebst
zugehöriger Elektronik überwachen können, übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder
Kosten, die sich aus der fehlerhaften Verwendung und dem Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise
damit zusammenhängen.
• Soweit vom Gesetzgeber nicht anders vorgeschrieben, ist unsere Verpflichtung zur Leistung von Schaden-
ersatz - gleich aus welchem Rechtsgrund - auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden
Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge begrenzt. Dies gilt nicht, sofern wir nach zwingenden
gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haften.
SICHERHEITSHINWEISE
7