Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

edienungsanleitung
DCC 2725
|
2730
|
2740
2840
2850
|
igitales
Multifunktionssystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Triumph Adler DCC 2725

  • Seite 1 DCC 2725 2730 2740 2840 2850 igitales Multifunktionssystem...
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Modells der Reihe DCC 2725/2730/2740/2840/2850 entschieden haben. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
  • Seite 3: Konventionen In Diesem Handbuch

    Konventionen in diesem Handbuch In diesem Handbuch sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert. GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Schnelleinstieg ............. . . vi Warnungen und Gefahrensymbole .
  • Seite 5 Inhalt Kopierbetrieb Originalformat ............. . . 4-2 Papierauswahl.
  • Seite 6 Inhalt E-Mail Betreff/Nachricht ............5-27 WSD Scannen.
  • Seite 7 Inhalt Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Benutzer-Logins verwalten ........... . 11-2 Kostenstellenverwaltung .
  • Seite 8: Schnelleinstieg

    Schnell- Stellen Sie sicher, dass Sie die Betriebssicherheit einstieg vor der Benutzung gelesen haben. Administrator-Aufgaben Erstellen von Kopien Ausdrucke Drücken Sie die Taste Start, um den Ko- Es kann über das Netzwerk piervorgang zu beginnen. Zum Verbes- gedruckt werden oder eine wird sern der Kopienqualität können Einstel- wird...
  • Seite 9: Administrator-Aufgaben

    Administrator-Aufgaben Senden von Dokumenten Gescannte Bilder können über das Netzwerk versendet werden. Diese können ebenfalls auf dem USB-Speicher gespeichert werden. wird gesendet. Dokumente auf Als E-mail An einen Ordner USB Speicher möchten senden senden (SMB) sichern vorge- hen? Vebindungskabel Schließen Sie den Netzwerkeinstellung (LAN Kabelverbindung) USB Speicher an Erstellen Sie einen freigegebenen Ordner...
  • Seite 10: Versenden Eines Fax

    Administrator-Aufgaben Versenden eines Fax Ein Fax kann über die Telefonleitung als auch als Internet-Fax über das Internet versendet werden. wird gefaxt. HINWEIS: Weitere Informationen, siehe in der FAX Kit Bedienungsanleitung. Faxen ohne die Direkt aus dem Telefonleitung zu Ein FAX senden möchten Computer faxen benutzen (Internet...
  • Seite 11: Warnungen Und Gefahrensymbole

    Warnungen und Gefahrensymbole Das Gerät ist mit den unten beschriebenen Warnschildern und Gefahrensymbolen versehen. Bei der Beseitigung von Papierstaus sowie beim Auswechseln des Tonerbehälters mit entsprechender Vorsicht vorgehen, um Brand- und Stromschlaggefahr auszuschließen. Hohe Temperaturen im Gerät. Berühren Sie keine Komponenten in diesem Bereich, es besteht die Gefahr von Verbrennungen.
  • Seite 12: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Installation

    Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Umgebung ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene, ausreichend stabile Unterlage. Ansonsten könnte das Gerät bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt werden. Im schlimmsten Fall könnte der Anwender verletzt werden. Vermeiden Sie übermäßig feuchte Standorte und Standorte mit übermäßiger Staub und Schmutzentwicklung.
  • Seite 13: Stromversorgung/Erdung Des Geräts

    • Warnung vor zu hoher Raumtemperatur. Regulieren Sie die Temperatur. • Warnung vor zu niedriger Raumtemperatur. Regulieren Sie die Temperatur. Um das System optimal betreiben zu können, regulieren Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sobald diese Meldung angezeigt wird. Zusätzlich vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen. •...
  • Seite 14: Betriebssicherheit

    Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Geräts WARNUNG: KEINESFALLS Metallgegenstände oder Behälter mit Wasser (Blumenvasen oder - töpfe, Tassen etc.) auf oder neben dem Gerät abstellen. Ansonsten droht ein Brand- oder Stromschlag. KEINESFALLS die Abdeckungen vom Gerät entfernen. Aufgrund der spannungsführenden Teile im Geräteinneren besteht die Gefahr eines Brands oder Stromschlags.
  • Seite 15 ACHTUNG: Beim Ziehen des Netzsteckers keinesfalls am Kabel ziehen. Dadurch können die Drähte beschädigt werden, was wiederum zu einem Brand oder Stromschlag führen könnte. (Das Netzkabel beim Ziehen des Netzsteckers grundsätzlich am Stecker fassen.) Grundsätzlich den Netzstecker ziehen, wenn das Gerät umgesetzt wird. Wird das Netzkabel beschädigt, kann ein Brand oder Stromschlag entstehen.
  • Seite 16: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Verbrauchsmaterial

    Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter zu verbrennen. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Toner- und Resttonerbehälter außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Tritt Toner aus dem Toner- oder Resttonerbehälter aus, Kontakt mit Haut und Augen vermeiden und Toner nicht verschlucken oder einatmen.
  • Seite 17: Lasersicherheit (Europa)

    Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC 60825). Achtung:Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Zur Trennung Vom Stromnetz (Europa)

    Sicherheitshinweise zur Trennung vom Stromnetz (Europa) Achtung: Der Netzstecker ist das Haupttrennelement! Andere Schalter auf dem Gerät sind Funktionsschalter und können das Gerät nicht von der Stromquelle trennen. VORSICHT: Der Netzstecker ist die Hauptisoliervorrichtung! Die anderen Schalter auf dem Gerät sind nur Funktionsschalter und können nicht verwendet werden, um den Stromfluß...
  • Seite 19: Rechtliche Einschränkung Von Kopie Und Scan

    Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan • Es ist verboten, Material kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. • Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Hier nicht aufgeführte Vorlagen können trotzdem nicht erlaubt sein. Schon der Versuch des Kopieren oder Scannes kann strafbar sein.
  • Seite 20 xviii...
  • Seite 21: Rechtliche Informationen Und Sicherheitshinweise

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Punkten. • Rechtliche Informationen ..............xx • Zu den Markennamen................. xxi • Energiesparfunktion ................xxv • Automatische 2-seitige Kopierfunktion..........xxv •...
  • Seite 22: Rechtliche Informationen

    Rechtliche Informationen Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne voherige schriftliche Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers ist verboten.
  • Seite 23: Zu Den Markennamen

    Zu den Markennamen • PRESCRIBE und KPDL sind Markennamen der Kyocera Corporation. • Microsoft, MS-DOS, Windows, Windows NT und Internet Explorer sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Windows Me, Windows XP und Windows Vista sind Warenzeichen von Microsoft Corporation. •...
  • Seite 24: Open Ssl License

    Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes unter GPL-Bedingungen (www.fsf.org/copyleft/ gpl.html). Bitte lesen Sie Im Internet nach, wie Codes unter GPL Bedingungen verfügbar zu machen sind. Open SSL License Copyright (c) 1998-2006 The OpenSSL Project. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
  • Seite 25: Original Ssleay License

    Original SSLeay License Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved. This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code;...
  • Seite 26 Monotype Imaging License Agreement Software shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (Typefaces) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Monotype Imaging.
  • Seite 27: Energiesparfunktion

    Energiesparfunktion Dieses Gerät unterstützt zwei Energiesparstufen: einen Energiesparmodus, in dem die Drucker- und Faxfunktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Drucker- und Faxfunktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert werden.
  • Seite 28: Über Diese Bedienungsanleitung

    Über diese Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 - Bezeichnungen der Bauteile Beschreibt die Geräteteile und die Tasten auf dem Bedienfeld. Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb Beschreibt das Einlegen von Papier, Auflegen der Originale, Anschließen des Geräts sowie die erforderlichen Konfigurationseinstellungen vor der ersten Verwendung.
  • Seite 29: Beschreibung Der Betriebsvorgänge

    Konventionen in diesem Handbuch Die verwendeten Konventionen sind von der jeweils beschriebenen Situation abhängig. Konvention Beschreibung Beispiel Fett Hebt Tasten auf dem Bedienfeld Drücken Sie die Taste Start. oder einem Computerbildschirm hervor. [Standard] Hebt Tasten auf der Tippen Sie auf [OK]. Berührungsanzeige hervor.
  • Seite 30: Original- Und Papierformate

    Original- und Papierformate Dieser Abschnitt beschreibt die in diesem Handbuch verwendeten Bezeichnungen für Original- oder Papierformate. Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung des Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches „R“ angezeigt. Angegebenes Festgelegte Ausrichtung Format *...
  • Seite 31: Bezeichnungen Der Bauteile

    1 Bezeichnungen der Bauteile Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Geräts sowie die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld. • Bedienfeld ...................1-2 • Maschine.....................1-4...
  • Seite 32: Bedienfeld

    Bezeichnungen der Bauteile Bedienfeld Taste/Anzeige Status/Druckabbr. Taste/Anzeige Systemmenü Taste/Anzeige Zähler für gedruckte und gescannte Seiten Taste/Anzeige Hilfe LED Drucken blinkt während des Druckens. LED Senden blinkt während der Datenübertragung. Taste Autofarbe für gemischte Vorlagen Taste Mehrfarbig für farbige Vorlagen Taste Schwarz/weiß für schwarz/weiße Vorlagen Taste/Anzeige Kopieren Taste/Anzeige Senden für Scannen/Mailen oder opt.
  • Seite 33 Bezeichnungen der Bauteile LED Empfangen blinkt während des Datenempfanges. LED Speicher blinkt bei Festplatten-/Speicherzugriff. Nur bei dunkler LED System ausschalten. LED Fehler blinkt, wenn ein Fehler auftritt oder ein Auftrag abgebrochen wird. Taste/Anzeige Unterbrechung Taste Abmelden verlässt die Admin-Anzeige. Taste/Anzeige Energiespar Versetzt das System in den Ruhemodus.
  • Seite 34: Maschine

    Bezeichnungen der Bauteile Maschine Abdeckung des Vorlagenglases (Optional) Vorlagenglas Originalformat-Markierungen Belichtungsglas Linke Abdeckung 1 Anzeige der linken Abdeckung 1 Hebel der linken Abdeckung 1 Anzeige der linken Abdeckung 2 Linke Abdeckung 2 Linke Abdeckung 3 Griffe Büroklammernablage Bedienfeld Fehleranzeige... blinkt, wenn ein Fehler auftritt oder ein Auftrag abgebrochen wird. Empfangsanzeige...
  • Seite 35 Bezeichnungen der Bauteile Toner Freigabe-Hebel (Magenta) Tonerbehälter (Magenta) Toner Freigabe-Hebel (Cyan) Tonerbehälter (Cyan) Toner Freigabe-Hebel (Yellow) Tonerbehälter (Yellow) Toner Freigabe-Hebel (Black) Tonerbehälter (Black) Reinigungsbürste Resttonerbehälter Resttonerbehälter Freigabehebel...
  • Seite 36 Bezeichnungen der Bauteile Obere Ablage USB-Speicher-Steckplatz (A1) Papierzufuhreinheit-Abdeckung Papierzufuhreinheit Grüner Knopf Breiteneinstellung Längeneinstellung Griffe Universalzufuhr Papierbreitenführungen Steckplatz für optionale Schnittstelle (OPT2) USB-Speicher-Steckplatz (A2) Netzwerkschnittstelle USB-Anschluss (B1) Steckplatz für optionale Schnittstelle (OPT1) Hauptschalter...
  • Seite 37: Vorbereitung Zum Betrieb

    2 Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie durchführen müssen, um dieses Gerät erstmalig in Betrieb zu nehmen und wie Sie Originale und Papier einlegen. • Versandpaket auf Vollständigkeit prüfen..........2-2 • Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten........2-3 •...
  • Seite 38: Versandpaket Auf Vollständigkeit Prüfen

    Vorbereitung zum Betrieb Versandpaket auf Vollständigkeit prüfen Prüfen Sie, ob die nachstehenden Teile mitgeliefert wurden. • Gedrucktes Material • Schnelleinstieg zur Einstellung der Bildqualität • CD-ROM (Product Library) Dokumentationen auf der mitgelieferten CD-ROM Die nachstehenden Dokumentationen sind auf der mitgelieferten CD-ROM gespeichert (Product Library). Sie können diesen Dokumentationen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen.
  • Seite 39: Anschlussart Wählen Und Kabel Vorbereiten

    Vorbereitung zum Betrieb Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts an einen PC oder ein Netzwerk und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Anschlussbeispiel Sie können die Art des Anschlusses des Gerätes an einen PC oder ein Netzwerk der nachstehenden Abbildung entnehmen.
  • Seite 40: Benötigte Kabel Vorbereiten

    Vorbereitung zum Betrieb Benötigte Kabel vorbereiten Folgende Schnittstellen können für den Anschluss des Geräts an einen PC benutzt werden. Bereiten Sie die erforderlichen Kabel für die gewünschte Schnittstelle vor. Verfügbare Standardschnittstellen Funktion Schnittstelle Erforderliches Kabel Drucker/Scanner Netzwerk- Netzwerkkabel (10Base-T /Netzwerkfax* schnittstelle oder 100Base-TX, abgeschirmt)
  • Seite 41: Kabel Anschließen

    Vorbereitung zum Betrieb Kabel anschließen Netzwerkkabel (Option) anschließen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein Netzwerkkabel an das Gerät anzuschließen. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie erst die Taste Power auf dem Bedienfeld. Prüfen Sie, ob die Power -Anzeige und die Speicherlampe erloschen sind.
  • Seite 42: Usb-Kabel Verbinden

    Vorbereitung zum Betrieb USB-Kabel verbinden Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein USB-Kabel an das Gerät anzuschließen. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie erst die Taste Power auf dem Bedienfeld. Prüfen Sie, ob die Power-Anzeige und die Speicherlampe erloschen sind.
  • Seite 43: Ein- Und Ausschalten

    Vorbereitung zum Betrieb Ein- und Ausschalten Einschalten Wenn die Power Kontrollleuchte leuchtet... Drücken Sie die Taste "Power". Wenn die Power Kontrollleuchte nicht leuchtet... Öffnen Sie die Abdeckung des Hauptschalters und schalten Sie den Hauptschalter ein. HINWEIS: Wenn die Zusatzoption Sicherheits-Kit installiert ist, kann in einer Meldung darauf hingewiesen werden, dass die Sicherheitsfunktion aktiviert ist und nach dem Einschalten eine längere Zeitspanne vergehen kann.
  • Seite 44: Ausschalten

    Vorbereitung zum Betrieb Ausschalten Bevor Sie das Gerät ausschalten, drücken Sie die Taste Power auf dem Bedienfeld. Achten Sie darauf, dass die Power-Taste und die Speicheranzeige erloschen sind, bevor Sie den Hauptschalter ausschalten. ACHTUNG: Falls die Speicherlampe leuchtet oder blinkt nachdem Sie den Power Knopf gedrückt haben, wird möglicherweise noch auf die Festplatte geschrieben.
  • Seite 45: Energiesparmodus Und Ruhemodus

    Vorbereitung zum Betrieb Energiesparmodus und Ruhemodus Energiesparmodus Um den Energiesparmodus zu aktivieren, drücken Sie die Energiespar Taste. Die Anzeige und alle Leuchten auf dem Bedienfeld erlöschen und nur noch die Energiespar, Power und Netzanzeige leuchten. Dieser Status wird als Energiespar- oder Standbymodus bezeichnet. Sollten während des Energiesparmodus Druckdaten empfangen werden, wacht das Gerät auf und druckt.
  • Seite 46: Ruhemodus

    Vorbereitung zum Betrieb Ruhemodus Ruhemodus Um den Ruhemodus zu aktivieren, drücken Sie die Taste Power. Die Anzeige und alle Leuchten auf dem Bedienfeld erlöschen und nur noch die Netzanzeige leuchtet, um maximalen Strom zu sparen. Dieser Status wird als Ruhemodus bezeichnet. Wenn während des Ruhemodus Druckdaten empfangen werden, wird der Druck durchgeführt, das Bedienfeld bleibt aber ausgeschaltet.
  • Seite 47: Neigungswinkel Des Bedienfeld Einstellen

    Vorbereitung zum Betrieb Neigungswinkel des Bedienfeld einstellen Sie können den Neigungswinkel des Bedienfeldes einstellen, indem Sie am Hebel auf der Unterseite des Bedienfeldes ziehen. Auswahl der Bedienfeldsprache Wählen Sie die Sprache in der Berührungsanzeige. Gehen Sie wie folgt vor, um die Sprache auszuwählen. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 48: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Vorbereitung zum Betrieb Datum und Uhrzeit einstellen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um das lokale Datum und die lokale Uhrzeit einzustellen. Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht mit der Sendefunktion versenden, werden die hier eingestellten Werte für Datum und Uhrzeit im Kopf der E-Mail-Nachricht eingefügt. Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Abweichung von der GMT-Zeit der Region ein, in der das Gerät benutzt wird.
  • Seite 49 Vorbereitung zum Betrieb Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Tippen Sie in jeder Einstellung auf [+] oder [–]. Tippen Sie auf [OK]. 2-13...
  • Seite 50: Netzwerk (Lan) Konfigurieren

    Vorbereitung zum Betrieb Netzwerk (LAN) konfigurieren Das System verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), IPX/SPX, NetBEUI, IPSec und AppleTalk unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX, NetWare und anderen Plattformen. Dieser Abschnitt erklärt die TCP/IP (IPv4) und AppleTalk Einstellungen. Für Netzwerkeinstellungen siehe unter Netzwerk Einstellungen auf Seite 8-75.
  • Seite 51: Dhcp Einstellungen

    Vorbereitung zum Betrieb Tippen Sie [Bonjour]. Tippen Sie auf [Aus] in Bonjour und dann [OK]. Tippen Sie auf [IP-Adresse] und geben Sie die IP- Adresse über die Zifferntasten ein. Tippen Sie auf [Subnetzmaske] und geben Sie die Adresse über die Zifferntasten ein. Tippen Sie auf [Standard Gateway] und geben Sie die Adresse über die Zifferntasten ein.
  • Seite 52: Auto-Ip Einstellungen

    Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [System], [Weiter] in Netzwerk und auf [Weiter] in TCP/IP Einstellung. Tippen Sie auf [Ändern] in TCP/IP. Tippen Sie [Ein] und dann [OK]. Tippen Sie auf [Ändern] in IPv4. Tippen Sie [Bonjour]. Tippen Sie auf [Ein] oder [Aus] in Bonjour und dann [OK].
  • Seite 53: Software Installieren

    Vorbereitung zum Betrieb Folgen Sie den Anweisungen. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [System], [Weiter] in Netzwerk und auf [Ändern] in Apple Talk. Tippen Sie [Ein] oder [Aus]. Tippen Sie auf [OK]. Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN.
  • Seite 54: Embedded Web Server (E-Mail Einstellungen)

    Vorbereitung zum Betrieb Embedded Web Server (E-Mail Einstellungen) Embedded Web Server ist ein Admin-Tool, welches die Überprüfung des Betriebsstatus des Geräts und die Änderung der Einstellungen für Sicherheit, Netzwerkdruck, E-Mailübertragung oder erweiterter Netzwerkdienste erlaubt. HINWEIS: Hier wurden Informationen über die Faxeinstellungen weggelassen. Hinweise zur Verwendung des Faxes entnehmen Sie der Fax Kit Bedienungsanleitung.
  • Seite 55: E-Mail Senden

    Vorbereitung zum Betrieb E-Mail senden Nach der Eingabe der SMTP-Einstellungen können Sie Bilder, die auf diesem Gerät gespeichert wurden, als E- Mailanhang versenden. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP- Protokoll verwendet.
  • Seite 56: Pop Vor Smtp

    Vorbereitung zum Betrieb Geben Sie in den einzelnen Feldern die gewünschten Werte ein. Die Eingaben für die SMTP-Einstellungen werden nachstehend gezeigt. Menüpunkt Beschreibung SMTP-Protokoll Aktiviert oder deaktiviert das SMTP-Protokoll. Um die E-Mailfunktion verwenden zu können, ist die Aktivierung dieses Protokolls erforderlich. SMTP- Geben Sie eine SMTP-Anschlussnummer ein oder benutzen Sie den SMTP- Anschlussnummer...
  • Seite 57: Papier Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Papier einlegen Standardmäßig kann das Papier in zwei Kassetten und in die Universalzufuhr eingelegt werden. Es stehen zusätzliche Papierquellen als Option zur Verfügung (siehe Zubehör auf Seite Anhang-2). Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen).
  • Seite 58: Papier In Die Kassetten Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb HINWEIS: Gehen Sie besonders sorgfältig vor, wenn Sie Spezialpapier wie Briefpapier, gelochtes Papier oder Vordrucke mit Logos oder Firmennamen verwenden. Näheres finden Sie unter Papier auf Seite Anhang-10. Papier in die Kassetten einlegen In die beiden Standardkassetten kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden. Die Kassette 1 fasst bis zu 500 Blatt A4-Papier oder kleiners Format mit (80 g/m ) oder bis zu 250 Blatt B4 Papier oder größeres Format mit (80 g/m...
  • Seite 59 Vorbereitung zum Betrieb HINWEIS: Die Papierformate sind auf der Kassette markiert. Schieben Sie die Breiteneinstellung an das Papier heran. HINWEIS: Die Papierformate sind auf der Kassette markiert. Um zwischen Zollgrößen und metrischen Größen umzuschalten (Formate A, B), gehen Sie wie folgt vor, um den Formatschalter anzupassen.
  • Seite 60 Vorbereitung zum Betrieb WICHTIG: • Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen. • Das eingelegte Papier darf die angegebene Füllgrenze nicht überschreiten (siehe nachstehende Abbildung).
  • Seite 61: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Papier in die Universalzufuhr einlegen Die Kapazität der Universalzufuhr beträgt 100 Blatt A4 oder kleiner mit (80 g/m ) oder bis zu 50 Blatt mit (80 g/m ) größer als A4 eingelegt werden. In die Universalzufuhr können Papierformate von A3 bis A6 und Hagaki und von Ledger bis Statement-R, 8K, 16K und 16K-R eingelegt werden.
  • Seite 62 Vorbereitung zum Betrieb Bei Verwendung von A3 bis B4 Papier oder Ledger bis Legal, ziehen Sie die Ablageverlängerung aus der Universalzufuhr. Richten Sie die Papierbreitenführungen an der Breite des Papiers aus. Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Kassette ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt.
  • Seite 63: Briefumschläge Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Briefumschläge einlegen In die Universalzufuhr können bis zu 20 Briefumschläge eingelegt werden. Folgende Briefumschlagformate sind vorgesehen: Zulässiger Briefumschlag Format Youkei 2 162×114 (mm) Youkei 4 235×105 (mm) Monarch 3 7/8"×7 1/2" Briefumschlag #10 (Commercial #10) 4 1/8"×9 1/2" Briefumschlag DL 110×220 (mm) Briefumschlag C5...
  • Seite 64 Vorbereitung zum Betrieb Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr Legen Sie Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Umschläge in Querformat Lasche schließen. Umschläge in Hochformat Lasche schließen. Karteikarte (Hagaki) Rückanwortkarte (Oufuku Hagaki) HINWEIS: Benutzen Sie nur ungefaltete Rückanwortkarten (Oufuku Hagaki). WICHTIG: Wie Sie die Briefumschläge einführen (Ausrichtung und bedruckbare Seite) hängt vom Typ...
  • Seite 65: Papierformat Und Medientyp Wählen

    Vorbereitung zum Betrieb Papierformat und Medientyp wählen Das Standard Papierformat für die Kassetten 1, 2, die Universalzufuhr und den optionalen Kassettenunterschrank (Kassette 3 und 4) steht auf [Automatische Erkennung] und der voreingestellte Medientyp ist [Normal]. Um die gewünschte Papiersorte einzustellen, geben Sie das Papierformat und den Medientyp an. (Siehe Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen auf Seite 2-29.) Um die gewünschte Papiersorte für die Universalzufuhr einzustellen, geben Sie das Papierformat an.
  • Seite 66 Vorbereitung zum Betrieb HINWEIS: Ist das optionale Fax-Kit installiert, können folgende Medientypen zum Ausdruck empfangener Faxe verwendet werden. Normal, Grobes Papier, Recycling-Papier, Feinpapier, Farbiges Papier, Hohe Qualität, Rauhes und Anwender 1 ~ 8 Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Allgemeine Einstellungen], [Weiter] in Original/Papiereinstellungen, [Weiter] in Kassetteneinstellung.
  • Seite 67 Vorbereitung zum Betrieb Tippen Sie auf [Ändern] in Medientyp und wählen Sie den Medientyp. Tippen Sie auf [OK]. Papierformat und Medientyp aus der Universalzufuhr wählen Um das gewünschte Papierformat für die Universalzufuhr einzustellen, geben Sie das Papierformat an. Falls ein anderer Typ als Normalpapier verwendet wird, geben Sie den Medientyp an. Menüpunkt Beschreibung Papier-...
  • Seite 68 Vorbereitung zum Betrieb Für andere Medientypen als Normalpapier, siehe auch Papiergewicht auf Seite 8- Zum Druck auf vorgedrucktem, gelochtem oder Briefpapier, siehe auch Spezielle Papiertypen auf Seite 8-11. HINWEIS: Ist das optionale Fax-Kit installiert und es sollen empfangene Fax aus dem Universaleinzug gedruckt werden, können folgende Medientypen verwendet werden.
  • Seite 69 Vorbereitung zum Betrieb Tippen Sie auf [Ändern] in Medientyp und wählen Sie den Medientyp. Tippen Sie auf [OK]. 2-33...
  • Seite 70: Originale Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Originale einlegen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Originale zum Kopieren, Senden oder Speichern einzulegen. Anlegen der Originale auf das Vorlagenglas Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen. Öffnen Sie die Originalabdeckung. HINWEIS: Wenn der optionale Vorlageneinzug instal- liert wurde, öffnen Sie ihn.
  • Seite 71: Europäische Modelle

    Vorbereitung zum Betrieb Europäische Modelle Schließen Sie die Originalabdeckung. WICHTIG: Drücken Sie nicht mit Kraft auf die Originalabdeckung, um sie zu schließen. Durch übermäßigen Druck kann die Glasplatte splittern. HINWEIS: Rund um die Kanten und in der Mitte von geöffneten Originalen kann es zur Schattenbildung kommen.
  • Seite 72: Originale In Den Vorlageneinzug Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Originale in den Vorlageneinzug einlegen Der Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein. Beide Seiten von zweiseitigen Originalen werden gescannt. Bezeichnung der Teile des Vorlageneinzugs (1) Anzeige für eingelegte Dokumente (2) Abdeckung (3) Dokumentenführungen (4) Dokumentenablage (5) Auswurfablage für Dokumente (6) Original stopper...
  • Seite 73 Vorbereitung zum Betrieb • Originale mit Heftklammern oder Büroklammern (Entfernen Sie die Büroklammern oder Heftklammern und glätten Sie Wellen, Falten oder Knicke vor dem Einlegen. Andernfalls kann ein Stau bei den Originalen auftreten.) So werden Originale eingelegt WICHTIG: Vor dem Einlegen der Originale müssen Sie sich vergewissern, dass keine Originale in der Auswurfablage für Originale liegen.
  • Seite 74: Anzeige Für Eingelegte Dokumente

    Vorbereitung zum Betrieb Anzeige für eingelegte Dokumente Die Anzeige für die Originalpositionierung leuchtet auf oder ist erloschen, je nachdem, wie die Originale eingelegt wurden. Die Anzeigen und der damit verbundene Status sind wie folgt: • Grün (obere Anzeige) leuchtet: Original ist richtig eingelegt.
  • Seite 75: Grundlegende Bedienung

    3 Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Anmelden/Abmelden................3-2 • Eingabe Taste und Taste Kurzwahlsuche ...........3-3 • Der Berührungsbildschirm ..............3-4 • Original-Vorschau ................3-5 • Auswahl des Farbmodus ..............3-6 • Kopierbetrieb..................3-7 • Drucken - Drucken aus Anwendungen ..........3-22 •...
  • Seite 76: Anmelden/Abmelden

    Grundlegende Bedienung Anmelden/Abmelden Wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist, müssen alle Benutzer einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, um das Gerät benutzen zu können. HINWEIS: Ohne den Benutzernamen oder das Passwort können Sie sich nicht einloggen. In diesem Fall loggen Sie sich mit Administratorrechten ein und ändern den Benutzernamen oder das Passwort. Login Wenn die nachstende Anzeige aufgerufen wird, tippen Sie auf [Login Benutzername].
  • Seite 77: Eingabe Taste Und Taste Kurzwahlsuche

    Grundlegende Bedienung Eingabe Taste und Taste Kurzwahlsuche Dieser Abschnitt erklärt den Gebrauch der Eingabe Taste und der Kurzwahlsuche Taste auf dem Bedienfeld. Benutzen der Eingabe ( ) Taste Die Eingabe Taste arbeitet wie die Tasten [OK] und [Schließen] auf der Berührungsanzeige. Das Symbol Eingabe ( ) wird in der Nähe der Tasten eingeblendet, die mit der Eingabe Taste betätigt werden (z.B.
  • Seite 78: Der Berührungsbildschirm

    Grundlegende Bedienung Der Berührungsbildschirm Anzeige von Originalen und Papier Der Berührungsbildschirm zeigt die gewählte Papierzufuhr und das Ausgabefach. Position des Originals Ausgabefach Papierzufuhr Größe/ Ausrichtung der Vorlage und des Papiers...
  • Seite 79: Original-Vorschau

    Grundlegende Bedienung Original-Vorschau Es kann eine Vorschau des gescannten Bildes auf dem Bedienfeld anzeigt werden. HINWEIS: Hinweise, wie Sie eine Vorschau eines in einer Anwenderbox gespeicherten Bildes anzeigen können, finden Sie unter Vorabansicht von Dokumenten und Details auf Seite 3-40. Nun wird erklärt, wie Sie eine Vorschau der gescannten Originale aktivieren können.
  • Seite 80: Auswahl Des Farbmodus

    Grundlegende Bedienung Auswahl des Farbmodus Zum Scannen, Kopieren, Senden oder Speichern von Vorlagen kann der Farbmodus über das Bedienfeld vorab gewählt werden. Erkennt automatisch, ob es sich um farbige oder schwarz/weiße Vorlagen handelt. Scannt alle Vorlagen in Vollfarbe. Scannt alle Vorlagen in schwarz/weiß. Die Bedienfolge wird im nächsten Abschnitt anhand einer Kopie erklärt.
  • Seite 81: Kopierbetrieb

    Grundlegende Bedienung Kopierbetrieb Zum Kopieren führen Sie folgende Schritte aus. Drücken Sie die Taste Kopieren, wenn die Taste/ Anzeige Kopieren erloschen ist. HINWEIS: Ist der Berührungsbildschirm aus, drücken Sie die Energiespar Taste oder Power Taste und warten Sie bis das System betriebsbereit ist. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den optionalen Vorlageneinzug.
  • Seite 82: Helligkeit Einstellen

    Grundlegende Bedienung Helligkeit einstellen Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit der Kopien einstellen. Option für die Beschreibung Helligkeitseinstellung Manuell Regeln Sie die Helligkeit mit 7 oder 13 Stufen. Auto Die optimale Helligkeit wird entsprechend der Helligkeit der Vorlage gewählt. HINWEIS: Der automatische Modus kann auch als Grundstellung gewählt werden.
  • Seite 83 Grundlegende Bedienung Bildqualität auswählen Wählen Sie die Bildqualität, die für den Originaltyp geeignet ist. Die folgende Tabelle zeigt die Auswahlpunkte. Option für die Beschreibung Bildqualität Text+Foto Für Vorlagen mit Text und Fotos Text Für Vorlagen, die hauptsächlich aus Text bestehen. Foto Für Fotos einer Kamera.
  • Seite 84: Kopieren Mit Zoomfunktion

    Grundlegende Bedienung Kopieren mit Zoomfunktion Sie können die Größe anpassen, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Folgende Zoomoptionen stehen zur Auswahl. Auto-Zoom Das Originalbild wird automatisch verkleinert/ Ledger: 129 % vergrößert, damit es auf das gewählte Papierformat passt. Letter-R A3: 141 % Statement-R: 64 %...
  • Seite 85 Grundlegende Bedienung XY-Zoom Sie können die vertikale und horizontale Größe individuell auswählen. Damit wird das Originalbild in 1%-Schritten zwischen 25 und 400% verkleinert oder vergrößert. Nachstehend wird die Kopierfunktion mit Zoom erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie das Original auf die Glasplatte. Tippen Sie auf [Layout/Bearbeiten] ->...
  • Seite 86 Grundlegende Bedienung Duplexkopie Es werden beidseitige Kopien erstellt, um Papier zu sparen. Folgende Duplexoptionen stehen zur Verfügung: Es können auch einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen erstellt werden oder Originale mit gegenüberliegenden Seiten, wie Büchern, verwendet werden. Folgende Kombinationen sind möglich: Einseitig nach zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen Originalen.
  • Seite 87: Buch Nach Einseitig

    Grundlegende Bedienung Buch nach einseitig Erstellt eine einseitige Kopie eines zweiseitigen Originals oder eines offenen Buches. Folgende Wendeoptionen stehen zur Verfügung: • Bindung links: Originale mit einander Original Kopie gegenüberliegenden Seiten werden von links nach rechts kopiert. • Bindung rechts: Originale mit einander gegenüberliegenden Seiten werden von rechts nach links kopiert.
  • Seite 88: Gruppieren/Versetzt Ausgeben

    Grundlegende Bedienung Wählen Sie den gewünschten Duplex-Modus aus. Falls Sie [1-seitig>>2-seitig] oder [2-seitig>>2-seitig] wählen, müssen Sie noch die Binderichtung, also die Bezugskante für die Drehung, in Original wählen. Falls Sie [Buch>>2-seitig] wählen, tippen Sie [Buch>>2-seitig] oder [Buch>> Buch] in Endbearbeitung, um die Einstellung für Duplex zu wählen.
  • Seite 89 Grundlegende Bedienung Versetzt Ohne Finisher Falls kein optionaler Finisher installiert ist, wird bei der Einstellung "Versetzt" jeder Kopiensatz um 90º gedreht ausgegeben. HINWEIS: Um die Funktion „Versetzt“ zu verwenden, legen Sie Papier derselben Größe mit anderer Ausrichtung in eine andere Papierquelle als die ausgewählte Papierquelle ein.
  • Seite 90: Kopie Reservieren

    Grundlegende Bedienung Wenn [Aus] für Gruppieren ausgewählt wurde, tippen Sie auf [Aus] oder [Jede Seite] in Versetzen. Tippen Sie auf [OK]. Drücken Sie die Taste Start. Der Kopiervorgang beginnt. Kopie reservieren Diese Funktion ermöglicht das Reservieren einer Kopie während gedruckt wird. Hierbei wird das Original schon eingescannt, während das Gerät noch druckt.
  • Seite 91: Kopiervorgang Unterbrechen

    Grundlegende Bedienung Tippen Sie auf [Näch. reserv.]. Die Kopie Anfangsanzeige erscheint. Legen Sie die Originale für den zu reservierenden Kopierauftrag an und machen die gewünschten Einstellungen. Drücken Sie die Taste Start. Das Gerät beginnt mit dem Scannen der Originale. Sobald der laufende Druckauftrag beendet ist, wird der reservierte Kopierauftrag gedruckt.
  • Seite 92 Grundlegende Bedienung Heften Mit dieser Funktion können Sie die fertigen Kopien heften. HINWEIS: Zum Heften ist der optionale Dokumenten-Finisher oder der 3.000-Blatt-Finisher nötig. Zum Erstellen von Broschüren benötigen Sie die optionale Falteinheit. Folgende Heftungen und Ausrichtungen sind möglich. Originalausrichtung: Originalausrichtung: Originalausrichtung: Originalausrichtung: Oberkante...
  • Seite 93 Grundlegende Bedienung Gehen Sie wie folgt vor, um Kopien mit Heftung herzustellen: Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie das Original auf die Glasplatte. Tippen Sie auf [Original/Papier/Endbearbeitung] und dann auf [Heften/Lochen]. Wählen Sie die Heftposition. HINWEIS: Für die Broschürenheftung tippen Sie [Binden/Falten].
  • Seite 94 Grundlegende Bedienung Lochen Mit dieser Funktion können Sie die fertigen Kopien lochen. HINWEIS: Für das Lochen benötigen Sie den optionalen 3.000 Blatt Finisher und den optinalen Locher. Folgende Lochungen und Ausrichtungen sind möglich. Original Kopie Originalausrichtung Vorlagenglas Vorlageneinzug HINWEIS: Die Europäischen Modelle ermöglichen 2-fach und 4-fach Lochung. Zum Lochen führen Sie folgende Schritte aus.
  • Seite 95 Grundlegende Bedienung Wählen Sie die gewünschte Lochung. Tippen Sie auf [Original Ausrichtung], um die Ausrichtung der Originale als [Oberkante oben] oder [Oberkante links] auszuwählen. Tippen Sie auf [OK]. Tippen Sie auf [OK]. Drücken Sie die Taste Start. Falls ein Original auf der Glasplatte liegt. Legen Sie das nächste Original an und drücken Sie die Start Taste.
  • Seite 96: Drucken - Drucken Aus Anwendungen

    Grundlegende Bedienung Drucken - Drucken aus Anwendungen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken. HINWEIS: Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM (Product Library). Erstellen Sie ein Dokument in einer Anwendung. Klicken Sie auf Datei und wählen Sie Drucken in der Anwendung.
  • Seite 97 Grundlegende Bedienung Wählen Sie das Register Allgemein und klicken Sie auf Seitenformat, um die Papiergröße auszuwählen. Wenn Sie auf Spezialpapier (Dickes Papier oder Folien) drucken, klicken Sie auf das Menü Medientyp und wählen den Medientyp. Klicken Sie auf Quelle und wählen Sie eine Papierzufuhr.
  • Seite 98: Senden

    Grundlegende Bedienung Senden Eingescannte Dokumente können mithilfe dieses Geräts als E-Mail-Anhang an einen anderen PC versendet werden. Dazu müssen die Adressen von Absender und Empfänger gespeichert sein. Des Weiteren muss das Netzwerk so eingerichtet sein, dass das Gerät Zugriff auf einen Mailserver erhält. Zur Verbesserung von Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit empfiehlt sich der Einsatz eines lokalen Netzwerks (LAN).
  • Seite 99 Grundlegende Bedienung E-Mail senden Damit wird ein eingescanntes Original als Anhang mit einer E-Mail versendet. HINWEIS: • Es wird eine Netzwerkumgebung benötigt, in der dieses Gerät eine Verbindung zu einem Mail-Server aufbauen kann. Das Gerät sollte möglichst in einer Umgebung eingesetzt werden, in der die Verbindung zum Mail-Server jederzeit über ein LAN hergestellt werden kann.
  • Seite 100 Grundlegende Bedienung Prüfen Sie die Ziel-Liste. Sendebereit. Ziel Original auflegen. Wählen Sie ein Ziel und tippen Sie auf [Detail/ Ziel Detail Adressbuch Bearb.], um es zu prüfen und zu bearbeiten. ABCD abcd@efg.com E-Mail TUVW 10.200.188.120 Auto Adresseing. Wählen Sie ein Ziel und tippen Sie auf [Löschen], Group1 Group1 Ordnerpfad...
  • Seite 101 Grundlegende Bedienung Geben Sie den Hostnamen, den Pfad, den Login- Benutzernamen und das Passwort ein. Tippen Sie auf die gewünschte Taste auf dem Bedienfeld, um das Eingabedisplay aufzurufen. Geben Sie die Zieldaten ein und tippen Sie auf [OK]. Die folgenden Daten sind einzugeben: HINWEIS: Ohne den Benutzernamen oder das Passwort des Ziel-PCs können Sie sich nicht einloggen.
  • Seite 102 Grundlegende Bedienung Senden an Ordner (FTP) Max. Menüpunkt Einzugebende Daten Zeichen Hostname* Hostname oder IP-Adresse des FTP-Servers Bis zu 70 Zeichen Pfad Pfad zum Empfangsordner. Bis zu 128 Zum Beispiel, \Benutzer\Scandaten. Zeichen Sonst werden die Daten im Stammverzeichnis gespeichert. Login- Login-Benutzername für den FTP-Server Bis zu 64 Benutzername...
  • Seite 103 Grundlegende Bedienung Prüfen Sie die Ziel-Liste. Sendebereit. Ziel Original auflegen. Ziel Detail Wählen Sie ein Ziel und tippen Sie auf [Detail/ Adressbuch ABCD abcd@efg.com Bearb.], um es zu prüfen und zu bearbeiten. E-Mail TUVW 10.200.188.120 Auto Adresseing. Bearbeiten Sie sie erforderlichenfalls wie in Schritt Group1 Group1 Ordnerpfad...
  • Seite 104: Bestätigungsanzeige Für Ziele

    Grundlegende Bedienung Bestätigungsanzeige für Ziele Wurde [Ein] in Ziel vor Versendung prüfen auf Seite 8-32 gewählt, erscheint eine Bestätigungsanzeige sobald Sie die Start Taste gedrückt haben. Gehen Sie wie folgt vor. Tippen Sie auf [ ] oder [ ], um jedes Ziel zu Sendebereit.
  • Seite 105: Ziel Auswählen

    Grundlegende Bedienung Ziel auswählen Wenn Sie das Ziel angeben, wählen Sie es aus dem Adressbuch oder verwenden die Zielwahltasten. HINWEIS: In den Grundeinstellungen kann auch festgelegt werden, dass zuerst das Adressbuch erscheint, wenn die Senden Taste gedrückt wurde. Siehe hierzu Auswahl der Standard Sendeanzeige auf Seite 8-33. Ziele aus dem Adressbuch wählen Wählen Sie ein im Adressbuch gespeichertes Ziel.
  • Seite 106 Grundlegende Bedienung Ziele suchen Sie können die im Adressbuch gespeicherten Ziele suchen. Eine erweiterte Suchfunktion mit Eingabe des Typs oder des Anfangsbuchstabens ist ebenfalls möglich. Markierte Suchtyp Suchziele Taste Suche nach Namen Damit suchen Sie nach einem gespeicherten Namen. Suche nach Damit suchen Sie nach einer gespeicherten Adressnummer Adressnummer.
  • Seite 107: Wahl Mit Zielwahltaste

    Grundlegende Bedienung Wahl mit Zielwahltaste Wählen Sie das Ziel mit der Zielwahltaste. In der Anzeige „Sendebereit“ tippen Sie auf die Zielwahltaste, in der das Ziel gespeichert ist. HINWEIS: Wenn die Zielwahltaste für das gewünschte Ziel in der Berührungsanzeige nicht sichtbar ist, tippen Sie auf [ ] oder [ ], um den Bildschirm abzurollen und die nächste oder vorherige...
  • Seite 108: Dokumentenboxen

    Grundlegende Bedienung Dokumentenboxen Was ist eine Dokumentenbox? Die Dokumentenbox ermöglicht das Speichern von Dokumenten auf der Festplatte zur späteren Verwendung oder zur Nutzung durch andere Benutzer. Die Dokumentenbox stellt vier unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Anwender-Box...auf Seite 6-2 Die Anwender-Box ist eine persönliche Ablage innerhalb der Dokumentenbox und erlaubt das Speichern von Dokumenten zur späteren Verwendung.
  • Seite 109: Externer Speicher

    Grundlegende Bedienung Werden weitere Ausdrucke benötigt, können diese über das Bedienfeld ausgelöst werden. In der Grundeinstellung können 32 Dokumente gespeichert werden. Beim Ausschalten werden alle gespeicherten Aufträge gelöscht. HINWEIS: Werden mehr als 32 Dokumente gespeichert, so wird das älteste Dokument gelöscht. Die Funktion Prüfen und Halten druckt nur einen Satz des Dokumentes aus und speichert die verbleibende Anzahl Sätze.
  • Seite 110: Dokumentenbox Verwenden

    Grundlegende Bedienung Dokumentenbox verwenden Nachstehend werden die Grundfunktionen für die Arbeit mit der Dokumentenbox beschrieben. HINWEIS: Alle weiteren Abschnitte gehen von eingeschalteter Benutzerverwaltung aus. Weitere Informationen, siehe auch Zugriffsrechte für Benutzer auf Seite 3-41. Nachstehend wird die grundsätzliche Bedienung der Dokumentenbox erklärt. Drücken Sie die Taste Dokumentenbox.
  • Seite 111 Grundlegende Bedienung Anwender-Box Liste Die Box-Liste zeigt die gespeicherten Boxen. Die Anwender-Boxen können nach Namen oder Nummer sortiert werden. Die Reihenfolge kann wie folgt geändert werden. Listet die Boxen nach aufsteigender/absteigender Listet die Boxen nach Alphabet. Nummer. Legt neue Boxen an oder prüft/verändert/löscht Boxen.
  • Seite 112: Liste Der Gespeicherten Dokumente

    Grundlegende Bedienung Liste der gespeicherten Dokumente Die Dokumentenliste zeigt alle in der Box befindlichen Dokumente. Die Dokumente können als Liste oder als Miniaturansicht gezeigt werden. Die Liste wird wie folgt bedient. Liste Listet die Dokumente nach Listet die Dokumente nach aufsteigendem/ Listet die Dokumente nach Alphabet.
  • Seite 113: Prüfen Und Verändern Von Box Einstellungen

    Grundlegende Bedienung Prüfen und verändern von Box Einstellungen Die Einstellungen der Boxen können wie folgt geändert werden. Folgen Sie den Anweisungen. Tippen Sie auf [Speichern/Bearbeiten] in der Listenansicht. Wählen Sie eine Box aus, die Sie prüfen oder bearbeiten wollen und tippen Sie auf [Detail/ Bearbeiten].
  • Seite 114: Vorabansicht Von Dokumenten Und Details

    Grundlegende Bedienung Vorabansicht von Dokumenten und Details Die gespeicherten Dokumente und deren Details können vorab angezeigt werden. Folgen Sie den Anweisungen. Wählen Sie ein Dokument aus und tippen Sie auf [Vorschau] oder [Detail]. Schauen Sie sich das Dokument vorab an oder prüfen Sie die Details.
  • Seite 115: Zugriffsrechte Für Benutzer

    Grundlegende Bedienung Zugriffsrechte für Benutzer Bei eingeschalteter Benutzerverwaltung hängt die Zugriffsmöglichkeit in die Dokumentenbox von den Benutzerrechten ab. Die Zugriffsmöglichkeit nach Benutzerrechten ist wie folgt: Zugangsstufe Administrator Benutzer Zugriffsmöglichkeit Anlegen einer Box Nein Ändern des Box Benutzers Nein Funktion Löschen einer Box Andere Nein Benutzer...
  • Seite 116 Grundlegende Bedienung Passwort Eingabe Ist die Benutzeranmeldung aktiviert, hängt die Eingabe des Passwortes von den Rechten ab: Administrator: Der Administrator muss kein Passwort eingeben, um Zugang zu einer Box zu bekommen. Benutzer: Der Benutzer muss ein Passwort eingeben, um Zugang zu einer mit Passwort geschützten Box zu bekommen.
  • Seite 117: Aufträge Abbrechen

    Grundlegende Bedienung Aufträge abbrechen Gehen Sie wie folgt vor, um Druckaufträge oder Sendungen abzubrechen. Aufträge abbrechen Stopp Sie können Aufträge auch mit der Taste abbrechen. Druckaufträge Drücken Sie die Taste Stopp. Die Auftrag abbrechen Anzeige erscheint. Der laufende Auftrag wird unterbrochen. Wählen Sie den Auftrag, den Sie stornieren möchten, und tippen Sie auf [Abbrechen].
  • Seite 118: Basis-Anzeige

    Grundlegende Bedienung Basis-Anzeige Bei den Anzeigen „Sendebereit“ und „Kopierbereit“ (sie erscheinen, nachdem Sie die Tasten Kopieren oder Senden gedrückt haben) werden unter den zahlreichen und vielfältigen Funktionen die am häufigsten und regelmäßig benutzten Funktionen gespeichert. Diese Anfangsanzeige wird als Basis-Anzeige bezeichnet. Die Registrierung von Funktionen in der Basis-Anzeige kann angepasst werden, damit sie Ihren Arbeitsanforderungen besser angepasst ist.
  • Seite 119: Funktion

    Grundlegende Bedienung Funktion Standardeinblendung Verfügbare Funktionen Doku- Dokument- 1: Farbauswahl • Farbauswahl mentenbox speicher 2: Auflösung • Auflösung 3: Helligkeit • Helligkeit 4: 2-seitig/Buchoriginal • 2-seitig/Buchoriginal 5: Originalausrichtung • Originalausrichtung 6: Originalvorlage • Originalbild • Originalformat • Zoom • Mehrfach-Scan •...
  • Seite 120 Grundlegende Bedienung Tippen Sie hier auf [Taste 3], um die Position festzulegen, an der die geänderte Funktion registriert werden soll. Tippen Sie auf [OK]. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Drücken Sie [Ja]. Die Funktion "Originalvorlage" wird nun neu gespeichert. 3-46...
  • Seite 121: Programmtaste (Kopie Und Senden)

    Grundlegende Bedienung Programmtaste (Kopie und Senden) Wenn Sie Funktionen häufiger benötigen, können diese als Programm gespeichert werden und dann durch einen einfachen Tastendruck aufgerufen werden. Sie können den Programmen Namen geben, damit Sie sie später leichter finden. HINWEIS: Eine Sendung kann im Programm ebenfalls gespeichert werden. Bis zu 50 Funktionen in einer Kombination von Kopieren und Senden können in einem Programm gespeichert werden.
  • Seite 122: Programme Bearbeiten Und Löschen

    Grundlegende Bedienung Tippen Sie auf [Neuaufruf] und geben Sie die gewünschte Programmnummer (1 bis 50) ein. Tippen Sie auf die Taste Kurzwahlsuche oder [Nr.], um eine Programmnummer direkt einzugben. HINWEIS: Wenn das Programm nicht aufgerufen werden kann, wurde die Dokumentenbox oder die im Programm angegebene Formular-Überlagerung möglicherweise gelöscht.
  • Seite 123: Schnellwahltasten Für Kopie, Senden Und Dokumentenbox

    Grundlegende Bedienung Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox Sie können Schnellwahlfunktionen in der Basisanzeige definieren, um auf häufig benutzte Funktionen rascher zugreifen zu können. Der mit der gespeicherten Schnellwahl verknüpfte Funktionsname kann erforderlichenfalls geändert werden. Es können bis zu 6 Schnellwahlen für Kopie, Senden und Dokumentenbox gespeichert werden.
  • Seite 124 Grundlegende Bedienung auf der Bestätigungsanzeige, um die Schnellwahl zu ändern. Um eine Schnellwahl zu löschen, tippen Sie auf [Schnellwahl löschen]. Wählen Sie [Ja] auf der Bestätigungsanzeige, um die Schnellwahl zu löschen. 3-50...
  • Seite 125: Benutzen Des Internet Browsers

    Grundlegende Bedienung Benutzen des Internet Browsers Dieser Abschnitt erklärt die Benutzung des Internet Browsers. HINWEIS: Zur Benutzung des Internet Browsers muss dieser mit der Einstellung [Ein] in Internet Browser Einstellungen auf Seite 8-69 aktiviert sein. Aufruf und Verlassen des Browsers Gehen Sie wie folgt vor, um den Internet Browser zu starten oder zu verlassen.
  • Seite 126: Benutzen Der Browser Anzeige

    Grundlegende Bedienung Benutzen der Browser Anzeige Die möglichen Funktionen werden im nächsten Abschnitt erklärt. Sucheingabe Das Drücken dieses Feldes öffnet eine Tastatur-Anzeige. Die Suche kann durch Eingabe eines Suchwortes und tippen auf Status [Suchen] ausgelöst werden. Titelleiste Schließen Zeigt den Seitentitel an. Schließt den Browser und kehrt zum Bildschirm der Anwendungen zurück.
  • Seite 127 4 Kopierbetrieb In diesem Kapitel werden die Funktionen für den Kopierbetrieb erklärt. • Originalformat ..................4-2 • Papierauswahl ..................4-4 • Unterschiedlich große Originale............4-7 • Originalausrichtung ................4-10 • Ausgabeziel festlegen...............4-12 • Kopien kombinieren ................4-13 • Originale verschieben/zentrieren ............4-15 • Randlöschung ...................4-17 • Broschüren aus Einzelseiten erstellen..........4-20 •...
  • Seite 128: Kopierbetrieb

    Kopierbetrieb Originalformat Geben Sie das Format der einzulesenden Originale an. Achten Sie insbesondere beim Kopieren von nicht- standardisierten Formaten auf die korrekte Angabe des Formats. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Menü- Auswahl Formate punkt Standard Sie können das Format des Originals Europäische Modelle: Auto, A3, B4, A4, Formate 1 automatisch erkennen lassen oder...
  • Seite 129 Kopierbetrieb Wenn [Formateingabe] ausgewählt ist, tippen Sie Kopierbereit. Kopien auf [+] oder [-], um die horizontale (X) und vertikale (Y) Dimension einzugeben. Tippen Sie auf Originalformat (50 - 432) [Ziffernta.], um das Format direkt über die Standard Formate 1 Zifferntasten einzugeben. Standard Original anlegen.
  • Seite 130: Papierauswahl

    Kopierbetrieb Papierauswahl Wählen Sie die Papierzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. HINWEIS: Legen Sie vorher das Format und den Typ des Papiers fest, das in der Kassette eingelegt ist (siehe Original/Papier-Einstellungen auf Seite 8-4). Kassette auswählen Wählen Sie die Papierzufuhr wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren.
  • Seite 131 Kopierbetrieb Universalzufuhr auwählen Änderung Sie das Papierformat und den Medientyp. Die verfügbaren Papierformate und Medientypen werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Kate- Menü- Auswahl Formate gorie punkt Papier- Standard Wählen Sie unter Europäische Modelle: A3, B4, A4, A4-R, B5, B5- formate Formate R, A5-R, B6, B6-R, A6-R und Folio...
  • Seite 132 Kopierbetrieb Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie das Original auf die Glasplatte. Tippen Sie auf [Original/Papier/Endbearbeitung], [Papier Auswahl] und dann auf [Universalzufuhr- Einst.] Tippen Sie auf [Standard Formate 1], [Standard Kopierbereit.
  • Seite 133: Unterschiedlich Große Originale

    Kopierbetrieb Unterschiedlich große Originale Wenn Sie den optionalen Vorlageneinzug verwenden, können Sie Originale unterschiedlicher Größe einlesen und kopieren. Bei diesem Vorgang können bis zu 30 Originale unterschiedlicher Größen gleichzeitig in den Vorlageneinzug gelegt werden. Mögliche Kombinationen von Originalen Originale gleicher Breite Folgende Kombinationen von Originalen sind zulässig: Ledger und Letter (A3 und A4) Ledger...
  • Seite 134: Originale Unterschiedlicher Breite

    Kopierbetrieb Originale unterschiedlicher Breite Legen Sie alle Originale mit unterschiedlicher Breite ein. Folgende Kombinationen von Originalen sind zulässig: HINWEIS: Bei unterschiedlichen Breiten von Originalen sind folgende Kombinationen möglich: Bei den Formaten Folio, A4-R und B5-R stellen Sie sicher, dass im Systemmenü -> Allgemeine Einstellungen -> Original/Papiereinstell.
  • Seite 135: Auswahl Der Kopiermethode

    Kopierbetrieb Auswahl der Kopiermethode Wählen Sie, ob einzelne Kopien auf Papier unterschiedlichen Formats passend zum Format des Originals oder aber alle Kopien auf Papier einheitlichen Formats ausgegeben werden sollen. HINWEIS: Diese Funktion steht sowohl bei Originalen gleicher Breite als auch verschiedener Breite zur Verfügung.
  • Seite 136: Originalausrichtung

    Kopierbetrieb Originalausrichtung Wählen Sie die Ausrichtung des Originals für folgende Funktionen: • Zoom (XY Zoom) • Duplex • Ränder/Bildlage der Originale verschieben • Randlöschung • Kopien kombinieren • Platzhalter für Notitzen einfügen • Seitenzahl einblenden • Broschüre • Heften/Punch (optional) Wenn [An] in Bestätigung der Ausrichtung auf Seite 8-16 Einstellung des Systemmenüs ausgewählt ist, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, sobald eine der oberen Funktionen ausgewählt ist.
  • Seite 137 Kopierbetrieb Gehen Sie wie folgt vor, um die Orientierung beim Auflegen der Originale auf das Vorlagenglas auszuwählen. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie das Original auf die Glasplatte. Tippen Sie auf [Original/Papier/Endbearbeitung] und dann auf [Originalausrichtung]. Wählen Sie [Oberkante oben] oder [Oberk. links] Kopierbereit.
  • Seite 138: Ausgabeziel Festlegen

    Kopierbetrieb Ausgabeziel festlegen Sie können ein Ausgabeziel wie z.B. den optionalen Dokumenten-Finisher für Ihre Kopien festlegen. HINWEIS: Als Ablageorte stehen der Job-Separator, der Dokumenten-Finisher, der 3.000-Blatt-Dokumenten- Finisher und die Mailbox zur Verfügung. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Ausgabeziele. Ziel Beschreibung Obere Ablage Obere Ablage des Geräts (wo die Kopien abgelegt...
  • Seite 139: Kopien Kombinieren

    Kopierbetrieb Kopien kombinieren Die Schriftbilder von zwei oder vier Originalen werden verkleinert und zusammen auf einer Seite ausgegeben. Dies nennt man 2-in-1-Modus und 4-in-1-Modus. Die Seitenränder der einzelnen Originale können angegeben werden. HINWEIS: Das Kombinieren ist verfügbar für Kopierpapier der Formate A3, B4, Folio, A4, A4-R, B5, B5-R, A5-R, Ledger, Legal, Oficio II, 8.5×13.5", Letter, Letter-R, Statement-R, 8K, 16K und 16K-R.
  • Seite 140: Seitenbegrenzungslinien

    Kopierbetrieb HINWEIS: Wenn Sie das Original auf das Vorlagenglas legen, achten Sie darauf, die Originale in der Reihenfolge der Originalseiten zu kopieren. Seitenbegrenzungslinien Die folgenden Arten von Seitenbegrenzungslinien sind verfügbar. Keine Durchgez. Gestrich. Trennlinien Linie Linie (Markierung) Die Vorgehensweise für das Kombinieren wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren.
  • Seite 141: Originale Verschieben/Zentrieren

    Kopierbetrieb Originale verschieben/zentrieren Das Originalbild kann verschoben werden, damit zum Binden auf der rechten Seite oder oben Platz geschaffen wird. Wenn Sie auf Papier kopieren, das nicht gleich groß ist wie das Original, können Sie das Original auf dem Papier zentrieren.
  • Seite 142 Kopierbetrieb Wenn Sie [Automatisch] gewählt haben, tippen Sie Kopien Kopierbereit. auf [OK]. Wenn Sie [Manuell] gewählt haben, geben Sie die Ränder auf der Anzeige ein und Rand/Zentrieren - Rückseite Links/Rechts (-18 - +18) tippen auf [OK]. Automatisch Manuell Original anlegen. Ziffernta.
  • Seite 143: Randlöschung

    Kopierbetrieb Randlöschung Verwenden Sie die Randlöschung, um schwarze Schatten zu entfernen, die beim Kopieren rund um das Original erscheinen. Die folgenden Optionen können ausgewählt werden: Rand löschen Blatt Damit werden schwarze Ränder um ein Einzelblatt gelöscht. Original Kopie Rand löschen Buch Damit werden schwarze Ränder an den Kanten und in der Mitte gelöscht.
  • Seite 144: Randlöschung Rückseite

    Kopierbetrieb Randlöschung Rückseite Bei Verwendung eines 2-seitigen Originals können auch die Ränder der Rückseite gelöscht werden. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Detail Wie Vorderseite Das Randlöschen erfolgt auf dieselbe Art wie bei der Vorderseite. Nicht löschen Auf der Rückseite wird kein Rand gelöscht. HINWEIS: Die Grundeinstellung kann individuell festgelegt werden.
  • Seite 145 Kopierbetrieb Tippen Sie auf [OK]. Drücken Sie die Taste Start, um den Kopiervorgang zu beginnen. 4-19...
  • Seite 146: Broschüren Aus Einzelseiten Erstellen

    Kopierbetrieb Broschüren aus Einzelseiten erstellen Mit der Broschürenkopierfunktion können Sie Originale kopieren und geheftete Broschüren erstellen. Broschüren, wie beispielsweise Zeitschriften, werden mit Mittenfalz produziert. Sie können das Deckblatt auf Farbpapier oder dickes Papier kopieren. Das Papier für das Deckblatt wird aus der Universalzufuhr eingezogen.
  • Seite 147: Mit Bindung An Der Oberkante

    Kopierbetrieb Mit Bindung an der Oberkante Die gefalteten Kopien können von oben nach unten gelesen werden. Original Kopie Das Kopieren mit Broschürenerstellung wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie das Original auf die Glasplatte. Tippen Sie auf [Layout/Bearbeiten] und dann auf [Broschüre].
  • Seite 148 Kopierbetrieb Es können bis zu 16 Blätter (64 Seiten) geheftet werden. Tippen Sie auf [OK]. Drücken Sie die Taste Start. Der Kopiervorgang beginnt. HINWEIS: Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die Originale in der richtigen Reihenfolge auflegen. Wenn die Originale über das Vorlagenglas eingescannt werden, legen Sie nacheinnander neue Originale auf und drücken Sie die Taste Start.
  • Seite 149: Deckblätter Einfügen

    Kopierbetrieb Deckblätter einfügen Den fertigen Kopien kann ein Deckblatt hinzugefügt werden. Sie können die erste Seite bzw. die letzte Seite auf Farbpapier oder dickes Papier aus einer anderen Papierquelle kopieren. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Das Papier für das Deckblatt wird aus der Universalzufuhr eingezogen. Hinweise zum Einzug des Deckblatts aus der Kassette entnehmen Sie Papierquelle für Deckblatt auf Seite 8- Art des Beschreibung...
  • Seite 150: Formularüberlagerung

    Kopierbetrieb Formularüberlagerung Kopiert das Original auf einen zu wählenden Hintergrund, genannt das Formular. Nachdem Sie das Formular eingescannt und gespeichert haben, wird das Helligkeit Formular über das Original kopiert. Sie können auch ein :30% Formular verwenden, das sich bereits im Speicher des Formular Original Kopie...
  • Seite 151: Seitenzahl Einblenden

    Kopierbetrieb Seitenzahl einblenden Blendet fortlaufende Seitenzahl in die Kopie ein. Als Nummerierungsformate stehen zur Verfügung [- 1 -], [S.1] oder [1/n]. Mit dem Format [1/n] wird die Gesamtzahl der Seiten anstelle von n ausgedruckt. Wählen Sie Oben links, Oben Mitte, Oben rechts, Unten links, Unten Mitte oder Unten rechts als Position für die Seitenzahl.
  • Seite 152 Kopierbetrieb Seite aus zurück). Tippen Sie auf [OK]. Es kann ein Wert bis -10 eingegeben werden. Der Wert kann auch mit den [Zifferntasten] eingegeben werden. Die Gesamtanzahl der Seiten n im Format [1/n] kann manuell geändert werden. Tippen Sie auf [Gesamtseitenzahl] und [Manuell].
  • Seite 153: Platzhalter Für Notizen Einfügen

    Kopierbetrieb Platzhalter für Notizen einfügen Reserviert bei der Kopienausgabe Platz für Notizentexte. Sie können auch zwei Originale auf dasselbe Blatt mit einem Zwischenraum kopieren oder Linien hinzufügen, um Seitenwechsel anzuzeigen. HINWEIS: Der Memoseitenmodus ist verfügbar für Kopierpapier der Formate Ledger, Legal, Oficio II, 8.5×13.5", Letter, Letter-R, Statement-R, A3, B4, Folio, A4, A4-R, B5, B5-R, A5-R, 8K, 16K und 16K-R.
  • Seite 154 Kopierbetrieb Legen Sie das Original auf die Glasplatte. Tippen Sie auf [Layout/Bearbeiten] und dann auf [Memoseite]. Tippen Sie auf [Layout A] oder [Layout B]. Wählen Kopierbereit. Kopien Sie das Seitenlayout aus Layout. Memoseite Layout Tippen Sie auf [Trennlinie], um die Seitentrennlinie auszuwählen.
  • Seite 155: Poster

    Kopierbetrieb Poster Es ist möglich, größere Kopien als das größte Kopierformat zu erstellen. Der Poster Modus teilt das Original auf mehrere Seiten auf und vergrößert diese. Die erstellen Kopien besitzen überlappende Kanten. Es kann eine großformatige Kopie erstellt werden, indem Sie die Blätter zusammenfügen.
  • Seite 156 Kopierbetrieb Wählen Sie die Vergrößerungsart. Kopierbereit. Kopien Falls Sie [Kopie format] wählen, bestimmen Sie die Poster Papiergröße zum Druck. Für das ausgewählte Kopieformat geeigne- tes Bild aufteilen und kopieren. Kopieformat Original anlegen. Falls Sie [Zoompriorität] wählen, bestimmen Sie den Zoomfaktor zum Druck. Zoom- priorität Anzahl von...
  • Seite 157: Bildwiederholung/Doppelkopie

    Kopierbetrieb Bildwiederholung/Doppelkopie Diese Funktion wiederholt das Original mehrmals auf einem Blatt, bekannt als kacheln. Es kann auch der Bereich für die Bildwiederholung angegeben werden. Bildwiederholung Kopiert das Original mehrmals mit festgelegtem Vergrößerungsfaktor auf ein Blatt. Es kann auch die Anzahl der Wiederholungen angegeben werden.
  • Seite 158 Kopierbetrieb Tippen Sie auf [+] oder [-], um den Bereich für die Wiederholung anzugeben. Der Bereich kann direkt über die Zifferntastatur eingegeben werden, indem Sie auf [Ziffernta.] tippen. Y1: Länge von der oberen linken Ecke des Glases bis zur oberen Kante des Wiederholungsbereiches.
  • Seite 159: Ecoprint

    Kopierbetrieb EcoPrint Benutzen Sie EcoPrint, um beim Drucken Toner zu sparen. Benutzen Sie diese Funktion, um Kopien oder andere Drucke auszugeben, bei denen es nicht auf hohe Qualität ankommt. Die Vorgehensweise für Kopieren mit EcoPrint wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie das Original auf die Glasplatte.
  • Seite 160: Farbbalance Einstellen

    Kopierbetrieb Farbbalance einstellen Stellen Sie die Stärke von Cyan, Magenta, Gelb oder Schwarz ein, um den Farbton fein einzustellen. HINWEIS: Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig voraus. Diese Funktion kann nicht zusammen mit [Helligkeit anpassen] verwendet werden. (siehe Seite 3-8). Diese Funktion kann nicht zusammen mit [Schnellbildanpassung] verwendet werden.
  • Seite 161: Farbton Einstellen

    Kopierbetrieb Farbton einstellen Der Farbton der Kopien kann verändert werden. So kann zum Beispiel Rot zu starkem Rot mit Gelb oder Gelb zu starkem Gelb mit Grün verändert werden, um die Farbtöne zu verändern. Folgende Einstellungen sind möglich. • Alle: Der Farbton für alle Farben ändert sich. Gelb •...
  • Seite 162 Kopierbetrieb Beispiel 1 Gelb Wählen Sie [Gelb - Grün & Blau - Magenta] und tippen Sie auf [ ], um Gelb grüner erscheinen zu Grün lassen und Blau mehr Magenta erscheinen zu lassen. Magenta Cyan Blau Beispiel 2 Gelb Wählen Sie [Cyan - Blau & Rot - Gelb] und tippen Sie auf [ ], um Gelb roter erscheinen zu lassen Grün...
  • Seite 163: Schnellbildanpassung Einstellen

    Kopierbetrieb Schnellbildanpassung einstellen Die Vorlagen können lebendiger oder farbloser kopiert werden. Folgende Einstellungen sind möglich: Lebhaft, Matt, Scharf, Glatt, Hell, Dunkel Siehe auch die Beipiele in Schnelleinstieg für die Bildanpassung, um die Auswirkungen jeder Einstellung zu sehen. HINWEIS: Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig voraus. Diese Funktion kann nicht zusammen mit [Helligkeit anpassen] verwendet werden.
  • Seite 164: Schärfe Einstellen

    Kopierbetrieb Schärfe einstellen Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden. Wenn mit Bleistift geschriebene Originale oder Originale mit unterbrochenen Linien aufgelegt werden, kann es die Qualität verbessern, wenn [Schärfe] verwendet wird. Wenn Vorlagen mit gepunktetem Muster, wie zum Beispiel Fotos aus Magazinen, kopiert werden, in denen Moire Effekte vorkommen, können Kanten weicher gezeichnet und der Effekt verringert werden, wenn [Unschärfer] gewählt wird.
  • Seite 165: Hintergrundhelligkeit Einstellen

    Kopierbetrieb Hintergrundhelligkeit einstellen Hellt den Hintergrund von farbigen Originalen mit dunklem Hintergrund auf. HINWEIS: Die Funktion setzt die Einstellung Mehrfarbig oder Autofarbe voraus. Der Einstellung der Hintergrundhelligkeit wird abgeschaltet, wenn in der Original Kopie Stellung Autofarbe eine schwarz/weiße Vorlage erkannt wird. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellung zu ändern.
  • Seite 166: Mehrfach-Scan

    Kopierbetrieb Mehrfach-Scan Wenn mehrere Originale nicht auf einmal in den Vorlageneinzug eingelegt werden können, werden sie in getrennten Stapeln eingescannt und dann als ein Auftrag verarbeitet. Bei dieser Funktion werden Originale so lange eingelesen, bis Sie auf [Scan beenden] tippen. Die folgenden Einstellungen können während des Einlesens geändert werden.
  • Seite 167: Automatische Bilddrehung

    Kopierbetrieb Automatische Bilddrehung Das Bild wird automatisch gedreht, wenn das Format des Originals mit dem des Papiers übereinstimmt, aber eine andere Ausrichtung hat. Die Bilder werden vor dem Kopieren entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° gedreht. HINWEIS: Unter Automatische Bilddrehung auf Seite 8-24 finden Sie Hinweise, wie die automatische Bilddrehung als Standard eingestellt werden kann.
  • Seite 168: Kopie Spiegeln

    Kopierbetrieb Kopie spiegeln Mit dieser Funktion werden die Bilder des Originals spiegelbildlich kopiert. HINWEIS: Diese Funktion setzt die Einstellung schwarz/weiß voraus. Kopieren Sie Originale als Spiegelbilder wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Kopieren. Legen Sie das Original auf die Glasplatte. Tippen Sie auf [Erweiterte Einstellung] und [Spiegelbild].
  • Seite 169: Auftragsende Nachricht

    Kopierbetrieb Auftragsende Nachricht Wenn ein Kopierauftrag abgeschlossen ist, wird eine Benachrichtigung per E-Mail versandt. Der Benutzer kann verständigt werden, dass ein Kopierauftrag abgeschlossen ist, während er entfernt vom Kopierer an seinem Schreibtisch arbeitet. HINWEIS: Der PC muss vorher konfiguriert werden, damit E-Mail verwendet werden kann. Beispiel für eine Benachrichtigung über ein Auftragsende h_pttr@owl-net.net Betreff:...
  • Seite 170 Kopierbetrieb Um die E-Mail-Adresse direkt einzugeben, tippen Kopierbereit. Kopien Sie auf [Adresse Eingabe]. Tippen Sie auf [E-Mail- Adresse], geben die Adresse ein und dann auf Auftragsende Nachricht [OK]. E-Mail Adresse Adressbuch Tippen Sie auf [OK]. Adress- Eingabe Drücken Sie die Taste Start, um den Kopiervorgang zu beginnen.
  • Seite 171: Dateiname

    Kopierbetrieb Dateiname Mit dieser Funktion erhält ein Kopierauftrag einen Namen. Sie können weitere Informationen wie Datum, Uhrzeit oder Auftragsnummer hinzufügen. Den Auftragsverlauf oder den Auftragsstatus können Sie über Auftragsname, Datum und Zeit oder Auftragsnummer abrufen. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Kopierauftrag mit einem Namen zu versehen: Drücken Sie die Taste Kopieren.
  • Seite 172 Kopierbetrieb Drücken Sie die Taste Start. Der aktuelle Kopierauftrag wird unterbrochen und der Auftrag mit geänderter Auftragspriorität beginnt. Der unterbrochene Auftrag wird fortgesetzt, sobald der mit geänderter Auftragspriorität durchgeführte Auftrag abgeschlossen ist. 4-46...
  • Seite 173: Wiederholungskopie

    Kopierbetrieb Wiederholungskopie Nach dem Abschluss eines Kopierauftrags können Sie das Kopieren weiterer Exemplare in der gewünschten Auflage aktivieren. Bei vertraulichen Dokumenten können Sie einen Zugangscode für die Wiederholkopiefunktion einrichten. In einem solchen Fall muss der richtige Zugangscode eingegeben werden, wenn Wiederholkopien angefertigt werden sollen, da sonst der Kopiervorgang nicht startet. WICHTIG: Wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird, werden Wiederholungskopien gelöscht.
  • Seite 174: Ausgabe Von Wiederholungskopieaufträgen

    Kopierbetrieb Ausgabe von Wiederholungskopieaufträgen Die Wiederholungskopieaufträge werden in einer Dokumentenbox gespeichert. Hinweise zum Drucken von Wiederholungskopieaufträgen finden Sie unter Auftrags-Box auf Seite 3-34. Maximale Anzahl von Wiederholungskopieaufträgen Um die maximale Anzahl von Wiederholungskopieaufträgen zu ändern, die in einer Dokumentenbox gespeichert werden können, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. So ändern Sie die maximale Anzahl von Wiederholungskopien: Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 175: Rückblatt Für Overhead-Folien

    Kopierbetrieb Rückblatt für Overhead-Folien Liegen mehr als zwei oder drei Overhead-Folien übereinander, neigen diese dazu durch Aufladung aneinander zu kleben. In dieser Betriebsart wir automatisch ein Blatt zwischen zwei Overhead-Folien kopiert, um die Handhabung zu vereinfachen. Auf das eingefügte Blatt kann auch der Inhalt der Overhead-Folie kopiert werden. HINWEIS: Overhead-Folien dürfen nur über die Universalzufuhr bedruckt werden.
  • Seite 176 Kopierbetrieb Tippen Sie auf [Erweiterte Einstellung] und [OHP- Abdeckbogen]. Tippen Sie auf [Leeres Blatt] oder [Kopiertes Blatt]. Kopierbereit. Kopien Wählen Sie die Papierquelle aus. Bei Auswahl von OHP-Abdeckbogen [Automatisch] wählt das System den passenden Papierquelle für Papierzufuhr wählen. Typ automatisch. Leeres Blatt Original anlegen.
  • Seite 177 5 Sendefunktionen In diesem Kapitel werden die Funktionen für das Versenden von Dokumenten erklärt. • Originalformat-Auswahl...............5-2 • Sendeformat-Auswahl.................5-3 • Zoom....................5-5 • Zentrieren....................5-6 • Unterschiedlich große Originale............5-7 • Auswahl 1-seitig/2-seitig ..............5-10 • Originalausrichtung ................5-11 • Dateiformat ..................5-12 • Seiten einzeln speichern..............5-13 •...
  • Seite 178: Sendefunktionen

    Sendefunktionen Originalformat-Auswahl Wählen Sie das Format der Originale, das für das Scannen verwendet wird. Bei anwenderdefinierten Originalen achten Sie besonders auf die richtige Auswahl des Originalformats. Wählen Sie die Originalformate aus den folgenden Gruppen von Originalformaten. Menü- Detail Format punkt Standard Wählen Sie die Europäische Modelle: Automatisch, A3, B4, A4,...
  • Seite 179: Sendeformat-Auswahl

    Sendefunktionen Wenn Sie [Formateingabe] gewählt haben, tippen Sie [+] oder [–] um das Format X (horizontal) und Y (vertikal) einzugeben. Wenn Sie auf [Ziffernta.] tippen, können Sie die Zifferntasten verwenden. Tippen Sie auf [OK]. Geben Sie das Ziel ein und drücken Sie die Taste Start, um den Sendevorgang einzuleiten.
  • Seite 180 Sendefunktionen HINWEIS: Wenn Sie ein Sendeformat wählen, das nicht dem Originalformat entspricht und dann Zoom [100%] auswählen, können Sie das Originalformat in seiner tatsächlichen Größe (Kein Zoom) versenden. Wählen Sie das Format für das Senden von gescannten Bildern wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Senden.
  • Seite 181: Zoom

    Sendefunktionen Zoom Scannt das Original mit einem automatischen Zoom in Abhängigkeit vom Sendeformat ein. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Optionen. Menüpunkt Detail 100% Kein Zoom (tatsächliche Größe wird eingescannt) Auto Automatischer Zoom entsprechend dem angegebenen Sendeformat. HINWEIS: Beim Zoomen siehe Sendeformat-Auswahl auf Seite 5-3 für die Auswahl des Sendeformats. Je nach der Kombination aus Originalformat und Sendeformat wird das Bild auf der Papierkante angeordnet.
  • Seite 182: Zentrieren

    Sendefunktionen Zentrieren Wenn Sie das Original scannen, nachdem Sie Originalformat und Sendeformat festgelegt haben, wird je nach Format der Rand unten links bzw. rechts auf dem Papier erstellt. Wenn Sie die Zentrierfunktion verwenden, wird das Bild so ausgerichtet, dass es in gleichem Abstand zum oberen und unteren sowie linken und rechten Rand ausgerichtet wird.
  • Seite 183: Unterschiedlich Große Originale

    Sendefunktionen Unterschiedlich große Originale Wenn Sie den optionalen Vorlageneinzug verwenden, können Sie Originale unterschiedlicher Größe als Stapel einlesen und kopieren. Bei diesem Vorgang können bis zu 30 Originale unterschiedlicher Größen gleichzeitig in den Vorlageneinzug gelegt werden. Originale gleicher Breite Wenn die Originale gleich breit sind, können folgende Kombinationen eingelesen werden: •...
  • Seite 184: Bei Ungleich Breiten Originalen

    Sendefunktionen Bei ungleich breiten Originalen Folgende Originale unterschiedlicher Größen können kombiniert werden: HINWEIS: Bei unterschiedlichen Breiten von Originalen sind folgende Kombinationen möglich: Bei den Formaten Folio, A4-R und B5-R stellen Sie sicher, dass im Systemmenü -> Allgemeine Einstellungen -> Original/Papiereinstell. -> die Autom. Originalerkennnung auf [An] für [Folio] steht. Siehe hierzu Automatische Erkennung von Originalformaten auf Seite 8-10.
  • Seite 185 Sendefunktionen Senden Sie Originale unterschiedlicher Größe als Stapel wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie ein Original in den Vorlageneinzug ein. WICHTIG: Wenn Sie Originale unterschiedlicher Größen einlegen, achten Sie darauf, dass die Oberkante der Originale an der Breitenführung der Rückseite anliegt.
  • Seite 186: Auswahl 1-Seitig/2-Seitig

    Sendefunktionen Auswahl 1-seitig/2-seitig Wählen Sie den Typ und die Bindung des Originals je nach Original. In der nachstehenden Tabelle werden die Binderichtungen für jeden Originaltyp aufgelistet. Original Bindung 1-seitiges Original 1-seitig — 2-seitiges Original 2-seitig* Bindung links/ rechts, Bindung oben Offene Buchvorlage, z.
  • Seite 187: Originalausrichtung

    Sendefunktionen Originalausrichtung Um ein Dokument in der Ausrichtung zu senden, die am besten eingelesen werden kann, legen Sie die obere Ausrichtung des Originals fest. Um die nachstehenden Funktionen verwenden zu können, müssen Sie die Ausrichtung auswählen, in der das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde. •...
  • Seite 188: Dateiformat

    Sendefunktionen Wählen Sie die Originalausrichtung als [Oberkante oben] und [Oberk. links]. Tippen Sie auf [OK]. Geben Sie das Ziel ein und drücken Sie die Taste Start, um den Sendevorgang einzuleiten. Dateiformat Wählen Sie das Format der zu versendenden Bilddatei. In der nachstehenden Tabelle werden die Dateiformate und ihre Details aufgelistet. Datei- Einstellbarer Bereich der Farbmodus...
  • Seite 189: Seiten Einzeln Speichern

    Sendefunktionen Wählen Sie das Dateiformat für die Übertragung wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie das Original auf die Glasplatte. Tippen Sie auf [Original/Sendedatenformat] und dann auf [Dateiformat]. Wählen Sie das Dateiformat aus [PDF], [TIFF], [JPEG], [XPS] und [Hoch kompr. PDF]. Wenn der Farbmodus beim Scannen für Graustufen oder Vollfarbe gewählt wurde, legen Sie die Bildqualität fest.
  • Seite 190: Pdf-Verschlüsselungsfunktionen

    Sendefunktionen PDF-Verschlüsselungsfunktionen Wenn Sie PDF oder hoch kompr. PDF als Dateiformat gewählt haben, können Sie den Zugriff für die Anzeige, den Druck und das Bearbeiten der PDF-Datei mit Sicherheitseinstellungen über Passwort einschränken. Die Zugriffsberechtigung kann für folgende Elemente begrenzt werden. Menüpunkt Wert Detail...
  • Seite 191 Sendefunktionen Wenn Sie das Passwort zum Bearbeiten der PDF- Datei eingeben, wählen Sie [Ein] in Passwort zum Bearbeiten/Drucken von Dokument. Wie bei der Eingabe des Dokument geöffnet Passwort, geben Sie das Passwort zum Bearbeiten der PDF-Datei ein. Tippen Sie [Detail]. Beschränken Sie den Zugriff auf die PDF-Datei.
  • Seite 192: Bildqualität

    Sendefunktionen Menüpunkt Detail Alles ohne Alle Vorgänge mit Ausnahme der Entnahme von Seiten Seitenentnahme aus der PDF-Datei können ausgeführt werden. Nur wenn [Acrobat 5.0 oder höher] in Kompatibilität ausgewählt ist. Nur wenn [Acrobat 4.0 oder höher] in Kompatibilität ausgewählt ist. Aus Text/Bilder/Andere kopieren wählen Sie [Deaktivieren] oder [Einschalten].
  • Seite 193 Sendefunktionen Wählen Sie das Bild aus. Tippen Sie auf [OK]. Geben Sie das Ziel ein und drücken Sie die Taste Start, um den Sendevorgang einzuleiten. 5-17...
  • Seite 194: Helligkeit Einstellen

    Sendefunktionen Helligkeit einstellen Wählen Sie die Belichtung von gescannten Bildern wie nachstehend erklärt: Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Detail Manuell Regeln Sie die Helligkeit mit 7 oder 13 Stufen. Auto Die optimale Helligkeit wird entsprechend der Helligkeit der Vorlage gewählt.
  • Seite 195: Scanauflösung

    Sendefunktionen Scanauflösung Wählen Sie die Standardauflösung für das Scannen. Je feiner das Scannen erfolgt (je höher die Zahl), desto besser wird die Bildqualität. Eine bessere Auflösung bewirkt aber auch eine größere Datei (Dateikapazität) und längere Scan- und Sendezeiten. Als Auflösung kann 200×100dpi Normal, 200×200dpi Fein, 200×400dpi Superfein, 300×300dpi, 400×400dpi Ultrafein oder 600×600dpi gewählt werden.
  • Seite 196: Schärfe

    Sendefunktionen Schärfe Wählen Sie die Schärfe des Bildumrisses. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Detail Schärfer Damit wird der Bildumriss stärker betont. Buchstaben und Linien erscheinen schärfer. Unschärf. Damit wird der Bildumriss verwischt. Damit können Moire-Effekte (Gitter, die als Muster erscheinen, wenn Fotos eingelesen werden) vermieden werden.
  • Seite 197: Hintergrundhelligkeit Einstellen

    Sendefunktionen Hintergrundhelligkeit einstellen Damit wird der Hintergrund von Farboriginalen aufgehellt, wenn der Hintergrund zu dunkel ist. HINWEIS: Sie können die Schärfe nicht einstellen, wenn Sie [Schwarz/weiß] in Farbe / Grausstufen/ Schwarz&weiß (siehe auf Seite 5-22) gewählt haben. Stellen Sie die Hintergrundhelligkeit von gescannten Bildern wie nachstehend erklärt ein: Drücken Sie die Taste Senden.
  • Seite 198: Farbe / Graustufen / Schwarz/Weiß Auswahl

    Sendefunktionen Farbe / Graustufen / Schwarz/weiß Auswahl Mit dieser Funktion können Sie den Farbmodus einstellen, der beim Scannen zum Senden von Bildern verwendet wird. Wählen Sie zwischen Auto.Farbe (Farbe/Grau), Auto.Farbe (Farbe & Schwarz/weiß), Vollfarbe, Graustufen oder Schwarz/weiß. Wählen Sie den Farbmodus für das Senden von gescannten Bildern wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Senden.
  • Seite 199: Mehrfach-Scan

    Sendefunktionen Mehrfach-Scan Wenn die mehrseitigen Originale nicht auf einmal in den automatischen Vorlageneinzug eingelegt werden können, werden sie in getrennten Stapeln eingescannt und dann als ein Auftrag versendet. Bei dieser Funktion werden Originale nacheinander so lange eingelesen, bis Sie auf [Scan beenden] tippen. Die folgenden Einstellungen können während des Einlesens geändert werden.
  • Seite 200: Randlöschung

    Sendefunktionen Randlöschung Verwenden Sie die Randlöschfunktion, um schwarze Schatten zu entfernen, die beim Scannen und Versenden rund um das Original erscheinen. Die folgenden Optionen können ausgewählt werden: Rand löschen Blatt Damit werden schwarze Ränder um ein Einzelblatt gelöscht. Original Kopie Rand löschen Buch Damit werden schwarze Ränder an den Kanten und in der Mitte gelöscht.
  • Seite 201: Randlöschung Rückseite

    Sendefunktionen Randlöschung Rückseite Bei Verwendung eines 2-seitigen Originals können auch die Ränder der Rückseite gelöscht werden. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Detail Wie Vorderseite Das Randlöschen erfolgt auf dieselbe Art wie bei der Vorderseite. Nicht löschen Auf der Rückseite wird kein Rand gelöscht. Löschen Sie beim Senden gescannter Originale die Ränder wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Senden.
  • Seite 202: Dokumentnamen/Dateinamen Eingeben

    Sendefunktionen Dokumentnamen/Dateinamen eingeben Mit dieser Einstellung können Sie gescannten Bildern einen Dokumentnamen geben. Sie können eine Standardvorgabe für den Dokumentnamen festlegen. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um gescannten Dokumenten vor dem Versenden einen Namen zu geben. Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie das Original auf die Glasplatte.
  • Seite 203: E-Mail Betreff/Nachricht

    Sendefunktionen E-Mail Betreff/Nachricht Wenn Sie eine E-Mail versenden, geben Sie den Betreff und die Nachricht der E-Mail ein. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um den Betreff und die Nachricht für eine E-Mailnachricht einzugeben und versenden Sie dann die E-Mail. Drücken Sie die Taste Senden.
  • Seite 204: Wsd Scannen

    Sendefunktionen WSD Scannen WSD Scan speichert Dateien gescannter Originale auf einen WSD kompatiblen Computer. HINWEIS: Um WSD Scan zu benutzen, stellen Sie sicher, dass der als Scanziel benutzte Computer und das System ans Netzwerk angeschlossen sind und die WSD Scan Einstellungenen (auf Seite 8-79) auf Ein stehen. Für Informationen zur Einstellung des Computers siehe im Computer Handbuch oder in der Hilfe-Funktion der Software.
  • Seite 205 Sendefunktionen Wählen Sie den Zielcomputer und tippen Sie auf [OK]. Tippen Sie auf [Neu laden], um die Zielcomputerliste neu anzuzeigen. Sie können die Informationen über den Zielcomputer anzeigen, indem Sie auf [Detail] tippen. Wählen Sie die Art der Originale, die Scanaufllösung oder ähnliches aus.
  • Seite 206: Auftragsende-Nachricht

    Sendefunktionen Auftragsende-Nachricht Wenn ein Kopierauftrag abgeschlossen ist, wird eine Benachrichtigung per E-Mail versandt. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Einstellungen für den Hinweis über einen Auftragsabschluss einzugeben: Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie das Original auf die Glasplatte. Tippen Sie auf [Erweiterte Einstellung] und [Auftragsende Nachricht].
  • Seite 207: Senden Und Drucken

    Sendefunktionen Senden und Drucken Beim Versand von Originalen können Sie mit dieser Funktion eine Kopie des gesendeten Originals ausdrucken. Die Vorgehensweise für Senden und Drucken wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie das Original auf die Glasplatte. Tippen Sie auf [Erweiterte Einstellung] und [Senden und Drucken].
  • Seite 208: Verschlüsselt In Ftp Senden

    Sendefunktionen Verschlüsselt in FTP senden Diese Funktion ermöglicht das Verschlüsseln der zu sendenden Dokumente. Sobald Sie die Funktion auf [Ein] stellen, kann in der Anzeige die Verschlüsselungsmethode gewählt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor. Drücken Sie die Taste Senden. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug.
  • Seite 209: Über Farbprofile

    Sendefunktionen Wählen Sie [RGB] oder [sRGB]. Tippen Sie auf [OK]. Über Farbprofile Der Scanner stellt Farbprofile zur Einstellung der Farbe zur Verfügung. HINWEIS: Die Art wie Profildaten importiert werden, hängt von der TWAIN/WIA-Software ab. Benutzen Sie die Profile daher erst dann, wenn Sie das Handbuch der TWAIN/WIA-Software gelesen haben. Auswahl der Farbprofile auf dem System.
  • Seite 210 Sendefunktionen 5-34...
  • Seite 211: Dokumentenbox Verwenden

    6 Dokumentenbox verwenden In diesem Kapitel wird erklärt, wie Dokumentenboxen verwendet werden. • Verwenden einer Anwender-Box ............6-2 • Auftrags-Box verwenden..............6-12 • Ausdruck von Dokumenten aus dem externen USB Speicher..6-20 • Speichern vom Dokumenten auf dem USB-Speicher (Scan in USB)6-22...
  • Seite 212: Verwenden Einer Anwender-Box

    Dokumentenbox verwenden Verwenden einer Anwender-Box HINWEIS: Alle weiteren Abschnitte gehen von eingeschalteter Benutzerverwaltung aus. Weitere Informationen, siehe auch Zugriffsrechte für Benutzer auf Seite 3-41. Anwender-Box anlegen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um eine neue Box in der Anwender-Box zu erstellen: Drücken Sie die Taste Dokumentenbox.
  • Seite 213 Dokumentenbox verwenden Menüpunkt Detail Nutzungs- Um Platz auf der Festplatte zu sparen, können Sie die Kapazität beschränkung einer Box beschränken. Geben Sie die Speicherkapazität für die Anwender-Box in MByte über [-,+] oder die Zifferntasten ein. Sie können einen Wert von 1 bis 30.000 eingeben. (Der angezeigte Wert ist von der Anzahl der Boxen abhängig).
  • Seite 214: Dokumente Speichern

    Dokumentenbox verwenden Geben Sie an, nach welcher Zeitspanne die Datei automatisch gelöscht wird, indem Sie [+] oder [-] benutzen. Tippen Sie auf [Ziffernta.], um das Format direkt über die Zifferntasten einzugeben. Tippen Sie auf [OK]. Die Zeit für die Dateilöschung ist gespeichert.
  • Seite 215: Dokumente Drucken

    Dokumentenbox verwenden Dokumente drucken Die Vorgehensweise für das Drucken von Dokumenten aus der Anwender-Box wird nachstehend beschrieben. Drücken Sie die Taste Dokumentenbox. Tippen Sie auf [Anwender-Box] und wählen Sie die Box, in der das Dokument, das Sie ausdrucken möchten, gespeichert ist. Tippen Sie auf [Öffnen]. HINWEIS: Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein.
  • Seite 216: Dokumente Senden

    Dokumentenbox verwenden Dokumente senden Die Vorgehensweise für das Senden von Dokumenten aus der Anwender-Box wird nachstehend beschrieben. Drücken Sie die Taste Dokumentenbox. Tippen Sie auf [Anwender-Box] und wählen Sie die Box, in der das Dokument, das Sie senden möchten, gespeichert ist. Tippen Sie auf [Öffnen]. HINWEIS: Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein.
  • Seite 217: Formularüberlagerung Aus Anwender-Boxen

    Dokumentenbox verwenden Formularüberlagerung aus Anwender-Boxen Mit dieser Funktion können Sie Bilder (Bilddateien) abrufen und mit Dokumenten verbinden (überlagern), die in Anwender-Boxen gespeichert sind. Das Ergebnis wird dann ausgedruckt. Folgen Sie den Anweisungen. Drücken Sie die Taste Dokumentenbox. Tippen Sie auf [Anwender-Box] und wählen Sie die Box, in der das Dokument, das Sie ausdrucken möchten, gespeichert ist.
  • Seite 218: Dokumente Bearbeiten

    Dokumentenbox verwenden Dokumente bearbeiten Diese Funktion erlaubt es, in der Anwender-Box gespeicherte Dokumente in andere Boxen zu verschieben oder zu kopieren. Es können auch Dokumente zusammengeführt werden. Es können auch Dokumente auf den USB- Speicher kopiert weren. Dokument verschieben / Dokument kopieren Die Vorgehensweise für Kopieren oder Verschieben von Dokumenten wird nachstehend erklärt.
  • Seite 219 Dokumentenbox verwenden Zum Kopieren oder Verschieben in eine Anwender- Box, wählen Sie das Ziel aus. Um das Dokument auf den USB-Speicher zu kopieren, wählen Sie ein Zielverzeichnis und tippen Sie auf [Weiter]. Wenn nötig, geben Sie die Dateigröße, das Dateiformat oder ähnliches an. Tippen Sie auf [Verschieben] oder [Kopieren] und bestätigen Sie mit [Ja].
  • Seite 220 Dokumentenbox verwenden Die Dokumente können in der Reihenfolge geändert werden. Markieren Sie die Dokumente, die verschoben werden sollen und tippen Sie auf [Hoch] oder [Runter], bis die Reihenfolge stimmt. Tippen Sie auf [Weiter]. Tippen Sie auf [Dateiname], geben Sie den Namen des neuen Dokumentes ein und tippen Sie auf [OK].
  • Seite 221: Dokumente Löschen

    Dokumentenbox verwenden Dokumente löschen Die Vorgehensweise für das Löschen von Dokumenten aus der Anwender-Box wird nachstehend beschrieben. Drücken Sie die Taste Dokumentenbox. Tippen Sie auf [Anwender-Box] und wählen Sie die Box, in der das Dokument, das Sie löschen möchten, gespeichert ist. Tippen Sie auf [Öffnen]. HINWEIS: Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein.
  • Seite 222: Auftrags-Box Verwenden

    Dokumentenbox verwenden Auftrags-Box verwenden Private/Gespeicherte Druckauftrags-Box Die Box für die privaten und gespeicherten Druckaufträge speichert Daten, die über den Druckertreiber mit der Funktion "Privater/Gespeicherter Druckauftrag" gedruckt werden. In der Dokumentation Printer Driver User Guide finden Sie Hinweise, wie ein privater oder gespeicherter Druckauftrag über den Druckertreiber gedruckt werden kann.
  • Seite 223: Dokument Löschen

    Dokumentenbox verwenden Danach tippen Sie auf [Drucken], um den Druck zu beginnen. Nach Abschluss des Druckvorgangs wird der private Druckauftrag automatisch gelöscht. Dokument löschen Sie können Dokumente aus der Box für private und gespeicherte Druckaufträge löschen. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein Dokument zu löschen. Drücken Sie die Taste Dokumentenbox.
  • Seite 224: Anzahl Der Gespeicherten Aufträge Festlegen

    Dokumentenbox verwenden Anzahl der gespeicherten Aufträge festlegen Um den Speicherplatz auf der Festplatte frei zu halten, können Sie eine maximale Anzahl der gespeicherten Aufträge festlegen. Wählen Sie die Anzahl der gespeicheten Aufträge wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Dokumenten-Box/Externer Speicher], [Weiter] in Auftrags-Box, dann [Ändern] in Schnellkopie-Auftragsaufbewahrung.
  • Seite 225 Dokumentenbox verwenden Wählen Sie das zu druckende Dokument und tippen Sie auf [Drucken]. Geben Sie die Anzahl der auszudruckenden Exemplare ein. Danach tippen Sie auf [Drucken], um den Druck zu beginnen. Dokument löschen Sie können Dokumente löschen, die in der Box für Schnellkopie und "Prüfen und Halten" gespeichert sind. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein Dokument zu löschen.
  • Seite 226 Dokumentenbox verwenden Wiederholungskopie-Box Anzahl der gespeicherten Aufträge festlegen Um den Speicherplatz auf der Festplatte frei zu halten, können Sie eine maximale Anzahl der gespeicherten Aufträge festlegen. Wählen Sie die Anzahl der gespeicheten Aufträge wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Dokumenten-Box/Externer Speicher], [Weiter] in Auftrags-Box, dann [Ändern] in Wiederholkopie-Auftragsaufbewahrung.
  • Seite 227 Dokumentenbox verwenden Wenn das Dokument mit einem Passwort geschützt ist, geben Sie das Passwort über die Zifferntasten ein. Danach tippen Sie auf [Drucken], um den Druck zu beginnen. Die Wiederholungskopie-Box wird gelöscht, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird. Automatisches Löschen von temporären Dokumenten Mit dieser Einstellung werden Dokumente wie Privater Druckauftrag, Schnellkopie oder Prüfen und Halten automatisch nach einer bestimmten Zeit aus der Box gelöscht.
  • Seite 228: Gespeichertes Formular Löschen

    Dokumentenbox verwenden Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein Formular zu speichern. Drücken Sie die Taste Dokumentenbox. Legen Sie die Originale in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas. Tippen Sie auf [Auftrags-Box]. Tippen Sie auf [Formular für Formular Überlagerung] und [Öffnen]. Tippen Sie auf [Datei speichern].
  • Seite 229 Dokumentenbox verwenden Tippen Sie auf [Auftrags-Box]. Tippen Sie auf [Formular für Formular Überlagerung] und [Öffnen]. Wählen Sie das zu löschende Formular und tippen Sie auf [Löschen]. Die Aufforderung zum Bestätigen des Löschens wird eingeblendet. Tippen Sie auf [Ja]. Das Formular ist gelöscht. 6-19...
  • Seite 230: Ausdruck Von Dokumenten Aus Dem Externen Usb Speicher

    Dokumentenbox verwenden Ausdruck von Dokumenten aus dem externen USB Speicher Das Einstecken des USB-Speichers direkt in das System erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Beschränkungen • Folgende Dateitypen können gedruckt werden: •PDF Dateien (Version 1.5) •TIFF Dateien (TIFF V6/TTN2 Format) •JPEG Dateien •XPS Dateien •Verschlüsselte PDF Dateien...
  • Seite 231: Usb-Speicher Abziehen

    Dokumentenbox verwenden HINWEIS: Um eine Ebene höher zu kommen, tippen Sie auf [Hoch]. Wählen Sie das zu druckende Dokument und tippen Sie auf [Drucken]. Geben Sie die Anzahl der auszudruckenden Exemplare ein. Drücken Sie die Taste Start. Der Druckvorgang beginnt nach wenigen Augenblicken. USB-Speicher abziehen Entfernen Sie den USB-Speicher.
  • Seite 232: Speichern Vom Dokumenten Auf Dem Usb-Speicher (Scan In Usb)

    Dokumentenbox verwenden Speichern vom Dokumenten auf dem USB-Speicher (Scan in USB) Sie können gescannte Dokumente auf dem USB-Speicher ablegen. Es können PDF, TIFF, JPEG, XPS oder hoch-komprimierte PDF Dateien gespeichert werden. HINWEIS: Es können maximal 100 Dateien gespeichert werden. Dokumente speichern Gehen Sie dafür wie folgt vor.
  • Seite 233: Status/Druck Abbrechen

    7 Status/Druck abbrechen In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Status und der Verlauf eines Auftrags angezeigt wird und Aufträge während der Verarbeitung oder im Wartestatus gelöscht werden können. Außerdem wird erklärt, wie Sie den Tonerstand und den Papiervorrat sowie den Gerätezustand prüfen und eine Faxübertragung löschen können.
  • Seite 234: Auftragsstatus Prüfen

    Status/Druck abbrechen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Verarbeitungs- oder Wartestatus eines Auftrags wird auf der Berührungs-Anzeige in vier verschiedenen Karten angezeigt: Druckaufträge, Sendeaufträge, Geplanter Auftrag und Speicheraufträge. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar: Anzeige Angezeigter Auftragsstatus...
  • Seite 235 Status/Druck abbrechen Inhalt der Statusanzeige In der Statusanzeige vorhandene Anzeigen und Tasten. Gehen Sie wie unter Statusanzeigen aufrufen auf Seite 7-2 beschrieben vor, um die Statusanzeige aufzurufen. Statusanzeige für Druckaufträge In der nachstehenden Tabelle finden Sie die Anzeigen der Statusanzeige für Druckaufträge. Anzeige/Taste Detail Job-Nr.
  • Seite 236 Status/Druck abbrechen Anzeige/Taste Detail ] in Auftragstyp Sortierung nach Auftragstyp. [Alle Drucke anhalten] Anhalten aller Druckaufträge. Wenn Sie nochmals auf diese Taste tippen, werden die Druckaufträge wieder aufgenommen. [Abbruch] Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus der Liste und tippen Sie dann auf diese Taste. [Auftr.
  • Seite 237 Status/Druck abbrechen Anzeige für Sendeaufträge In der nachstehenden Tabelle finden Sie die Anzeigen der Statusanzeige für Sendeaufträge. Anzeige/Taste Detail Job-Nr. Laufende Auftragsnummer Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Sendeauftrag Fax Sendeauftrag i-FAX Sendeauftrag PC (SMB/FTP) Sendeauftrag E-Mail Anwendung Sendeauftrag Rundsendung Ziel...
  • Seite 238: Anzeige Für Speicheraufträge

    Status/Druck abbrechen Anzeige für Speicheraufträge In der nachstehenden Tabelle finden Sie die Anzeigen der Statusanzeige für Speicheraufträge. Anzeige/Taste Beschreibung Job-Nr. Laufende Auftragsnummer Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Speicherauftrag Scan Speicherauftrag Drucker Speicherauftrag Fax Speicherauftrag i-FAX Box-Dokument verbinden Box-Dokument kopieren Auftragsname Auftragsname oder Dateiname wird angezeigt.
  • Seite 239: Detailinformationen Zu Den Aufträgen Prüfen

    Status/Druck abbrechen Detailinformationen zu den Aufträgen prüfen Damit prüfen Sie die detaillierten Informationen der einzelnen Aufträge. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Details von einem Auftrag zu prüfen. Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr.. Tippen Sie auf [Druckaufträge], [Sendeaufträge] oder [Speicheraufträge]. Um einen wartenden Sendeauftrag anzuzeigen, tippen Sie auf [Sendeaufträge] und dann auf [Geplanter Auftrag].
  • Seite 240 Status/Druck abbrechen Status/Ziel wird angezeigt, wenn mehrere Adressen ausgewählt wurden. Tippen Sie auf [Detail], um die Liste anzuzeigen. Tippen Sie auf [ ] oder [ ], um ein Ziel auszuwählen und tippen Sie auf [Detail]. Detailinformationen über den ausgewählten Auftrag werden angezeigt. Wenn Sie die Detailinformationen wieder ausblenden möchten, tippen Sie auf [Schließen].
  • Seite 241: Auftragsprotokoll Anzeigen

    Status/Druck abbrechen Auftragsprotokoll anzeigen Sie können das Protokoll der abgeschlossenen Aufträge anzeigen. HINWEIS: Das Protokoll ist auch über den Embedded Web Server oder den Network Print Monitor vom PC aus aufrufbar. Verfügbare Auftragsprotokolle Die Auftragsprotokolle werden in drei Karten getrennt - Druckaufträge, Sendeaufträge und Speicheraufträge. Folgende Auftragsprotokolle sind verfügbar: Anzeige Angezeigtes Auftragsprotokoll...
  • Seite 242: Detailinformationen Zu Den Protokollen Prüfen

    Status/Druck abbrechen Tippen Sie auf [Druckaufträge], [Sendeaufträge] oder [Speicheraufträge] und dann auf [Protokoll]. Detailinformationen zu den Protokollen prüfen Mit dieser Funktion prüfen Sie die detaillierten Informationen der einzelnen Auftragsprotokolle. Anzeige von Detailinformationen zu abgeschlossenen Aufträgen Gehen Sie wie folgt vor, um Details in den Protokollen zu prüfen. Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr..
  • Seite 243: Versenden Von Protokollen

    Status/Druck abbrechen Versenden von Protokollen Protokolle können per E-Mail versendet werden. Diese können entweder manuell versendet oder nach einer bestimmten Auftragszahl automatisch versendet werden. Ziel festlegen Geben Sie das Ziel an, an das das Protokoll versendet werden soll. Gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 244: Manuelles Versenden Von Protokollen

    Status/Druck abbrechen Wählen Sie [An] und geben Sie die Anzahl der Aufträge an, die versendet werden sollen. Benutzen Sie [+], [-] oder die [Ziffernttasten]. Sie können eine Zahl von 1 bis 1500 wählen. Tippen Sie auf [OK]. Manuelles Versenden von Protokollen Das Protokoll kann auch manuell versendet werden.
  • Seite 245: Pausieren Und Wiederaufnahme Eines Auftrags

    Status/Druck abbrechen Pausieren und Wiederaufnahme eines Auftrags Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. wiederaufnehmen. Die Vorgehensweise für Anhalten und Wiederaufnahme wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr.. Tippen Sie auf [Alle Drucke anhalten] in der Anzeige des Druckauftragstatus.
  • Seite 246: Priorität Der Wartenden Aufträge Ändern

    Status/Druck abbrechen Priorität der wartenden Aufträge ändern Mit der Funktion "Auftr. Prio. ändern" wird der laufende Auftrag angehalten und der prioritäre Auftrag gleich durchgeführt. Die Vorgehensweise für Kopieren mit geänderter Auftragspriorität wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr.. Tippen Sie auf [Druckaufträge]. Wählen Sie den Auftrag, den Sie prioritär abwickeln möchten und tippen Sie auf [Auftr.
  • Seite 247: Toner- Und Papiervorrat Prüfen

    Status/Druck abbrechen Toner- und Papiervorrat prüfen Sie können den vorhandenen Toner-, Papier- und Heftklammernvorrat in der Berührungs-Anzeige prüfen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Vorrat zu prüfen. Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr.. Tippen Sie auf [Papier/Material]. Prüfen Sie den Vorrat an Toner und die Befüllung des Resttonerbehälters in Tonerinformation.
  • Seite 248: Gerät-/Kommunikation

    Status/Druck abbrechen Gerät-/Kommunikation Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Sie können auch Gerätefunktionen nach ihrem Status prüfen. Gerät/Kommunikation-Anzeige Die Vorgehensweise für die Anzeige Gerät/Kommunikation wird nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr.. Tippen Sie auf [Gerät/Kommunikation]. Die Anzeige für den Status oder die Konfiguration der Geräte wird aufgerufen.
  • Seite 249: Optionen Konfigurieren

    Status/Druck abbrechen Optionen konfigurieren Nachstehend finden Sie Detailinformationen über Optionen. Externer Speicher (USB-Speicher) • Nutzung und Kapazität der an diesem Gerät angeschlossenen externen Speichermedien wird angezeigt. • Tippen Sie auf [Format], um den externen Speicher zu formatieren. • Tippen Sie auf [Entfernen], um die externen Speichermedien zu entfernen. Details finden Sie unter USB- Speicher abziehen im nächsten Abschnitt.
  • Seite 250: Faxkommunikation Abbrechen

    Status/Druck abbrechen Wenn Externer Speicher sicher entfernbar angezeigt wird, entfernen Sie den USB-Speicher. Faxkommunikation abbrechen Die Faxkommunikation abbrechen. Geben Sie wie folgt vor, um eine Fax-Übertagung anzubrechen. Drücken Sie die Taste Status/Druckabbr.. Tippen Sie auf [Gerät/Kommunikation] > [Leitung aus] in Fax Anschluss 1 oder Fax Anschluss 2. Tippen Sie auf [Ja] in der Bestätigungsaufforderung.
  • Seite 251 8 Systemmenü In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie das Gerät über die Berührungs-Anzeige konfigurieren. • Allgemeine Einstellungen..............8-2 • Einstellungen für das Kopieren ............8-28 • Sendeeinstellungen ................8-31 • Dokumentenbox verwenden .............8-34 • Druckeinstellungen ................8-36 • Berichte drucken/Nachricht senden ..........8-42 • Einstellungen/Wartung..............8-45 •...
  • Seite 252: Allgemeine Einstellungen

    Systemmenü Allgemeine Einstellungen Die allgemeinen Einstellungen umfassen: • Anzeige-Sprache ändern …8-2 • Wichtigste Betriebsart wählen …8-2 • Signaltöne einstellen …8-3 • Original/Papier-Einstellungen …8-4 • Maßeinheit umschalten …8-12 • Fehlerbehandlung …8-13 • Ausgabefach festlegen …8-15 • Bestätigung der Ausrichtung …8-16 • Farb-Toner leer Einstellung …8-16 •...
  • Seite 253: Signaltöne Einstellen

    Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Dokumentenbox Die Dokumentenbox-Anzeige (normalerweise durch Drücken der Taste Dokumentenbox aufgerufen) erscheint als Standardanzeige. Programm Die Programm-Anzeige (normalerweise durch Drücken der Taste Programm aufgerufen) erscheint als Standardanzeige. Anwendung Die Kopierbereit-Anzeige (normalerweise durch Drücken der Taste Kopieren aufgerufen) erscheint als Standardanzeige. Zugriffsanzeige Kopie Die Eingabehilfe Kopieren Anzeige (normalerweise durch Drücken der Taste Zugriffsanzeige aufgerufen) erscheint als...
  • Seite 254 Systemmenü Menüpunkt Wert Beschreibung Warnung Aus, Ein Beim Auftritt eines Fehlers Warnton ausgeben. Ändern Sie die Signaltöne wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Allgemeine Einstellungen], [Weiter] in Ton und [Weiter] in Warnton. Tippen Sie auf [Ändern] in Lautstärke, Tastendruck, Auftragsende, Bereit oder Warnung. Wählen Sie die Lautstärke des Signaltons oder andere Toneinstellungen.
  • Seite 255: Abmessungen

    Systemmenü Die nachstehende Tabelle zeigt die speicherbaren Formate. Maßsystem Abmessungen Europäische Modelle H: 148 bis 432 mm (in 1 mm-Stufen) V: 98 bis 297 mm (in 1 mm-Stufen) Bis zu vier anwenderdefinierte Papierformate können hinzugefügt werden. Wählen Sie den Medientyp für jede Papiergröße aus. Medientyp: Normal, Folien, Grobes, Pergament, Etiketten, Briefpapier, Recycling, Vorgedruckt, Fein, Karteikarte, Farbe, Vorgelocht, Briefpapier, Dickes, Coated, Hohe Qualität und Anwender 1~8 HINWEIS:...
  • Seite 256: Papierformat Und Medientyp Für Universalzufuhr Festlegen

    Systemmenü Menüpunkt Beschreibung Medientyp Normalpapier (105 g/m oder weniger), Grob*, Pergament (64 g/m oder weniger), Recycling, Vorgedruckt**, Fein*, Farbig, Gelocht**, Briefpapier**, Dick (106 g/m und mehr)*. Hohe Qualität und Anwender 1 bis 8* Für andere Medientypen als , siehe auch Papiergewicht auf Seite 8-8. Wenn Papier aus der Normalpapier folgenden Liste gewählt wird, können die jeweiligen Medientypen nicht gewählt werden.
  • Seite 257 Systemmenü Die verfügbaren Papierformate und Medientypen werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Menüpunkt Beschreibung Papier- Automatisch Papierformat automatisch erkennen. Wählen Sie Metrisch oder Zoll als formate Papierformat. Standard Folgende Optionen werden angeboten: Formate 1 Europäische Modelle: A3, B4, A4, A4-R, B5, B5-R, A5-R, B6-R, A6-R, Folio Standard Wählen Sie ein Standardformat mit Ausnahme der Formate in "Standardformate 1".
  • Seite 258: Papiergewicht

    Systemmenü Papiergewicht Wählen Sie das Gewicht für jeden Medientyp. Folgende Optionen stehen für den Medientyp und das Gewicht zur Verfügung: Medientypen und Gewichte J: Möglich N: Nicht möglich Schwer Schwer Schwer Sehr Papiergewicht Leicht Normal 1 Normal 2 Normal 3 schwer Gewicht (g/m 64 g/m...
  • Seite 259 Systemmenü Schwer Schwer Schwer Sehr Papiergewicht Leicht Normal 1 Normal 2 Normal 3 schwer Anwender 1-8 (Standard) Bei Verwendung des optionalen Dokument-Finishers und des optionalen 3.000-Blatt-Dokument-Finishers und der Einstellung Normal 3 beträgt die maximale Zahl der heftbaren Blätter 40 Stück. Wurde gewählt, kann dieser Medientyp nicht für die Kassetten gewählt werden.
  • Seite 260 Systemmenü Standard-Papierquelle festlegen Wählen Sie die Standard-Papierquelle von Kassette 1-4 und Universalzufuhr. HINWEIS: [Kassette 3] wird nur angezeigt, wenn entweder die optionale Papierzufuhr oder die 3.000 Blatt Papierzufuhr installiert ist. [Kassette 4] wird nur angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist. Wählen Sie die Standardpapierquelle wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 261 Systemmenü HINWEIS: Standard Medientypen können für Farbe und Schwarz/weiß festgelegt werden. Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp für die automatische Auswahl wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Allgemeine Einstellungen], [Weiter] in Original/Papiereinstellungen, [Ändern] in Media for Auto (Color) or Medien für autom.
  • Seite 262: Maßeinheit Umschalten

    Systemmenü Wenn Sie [Druckausrichtung anpassen] wählen, legen Sie das Papier wie nachstehend beschrieben ein. Beispiel: Kopieren auf Briefpapier Original Papier Gedruckt Kassette Universalzufuhr Original Papier Gedruckt Kassette Universalzufuhr HINWEIS: Wenn Sie Deckblätter in eine Kassette oder die Universalzufuhr legen, muss die Seite, auf die gedruckt werden soll, nach oben weisen.
  • Seite 263: Fehlerbehandlung

    Systemmenü Fehlerbehandlung Legen Sie fest, ob der Auftrag abgebrochen oder fortgesetzt werden soll, wenn ein Fehler auftritt. Welche Fehler auftreten können und was dabei zu tun ist, wird nachstehend erklärt. Papierfehler Duplexdruck Legen Sie fest, was zu tun ist, wenn für das gewünschte Papierformat und den eingestellten Medientyp kein Duplexdruck möglich ist.
  • Seite 264 Systemmenü HINWEIS: Diese Meldungen werden nur angezeigt, wenn der optionaleDokumenten-Finisher oder der 3.000- Blatt-Dokumenten-Finisher installiert ist. Locherbehälter voll Legen Sie fest, was zu tun ist, wenn der Locherbehälter beim Drucken voll wird. Einstellung Beschreibung Ignorieren Der Druck wird ohne Lochen fortgesetzt. Fehler anzeigen Eine Fehlermeldung für den Druckabbruch wird angezeigt.
  • Seite 265: Ausgabefach Festlegen

    Systemmenü Ausgabefach festlegen Wählen Sie das Ausgabefach für Kopieraufträge und Druckaufträge aus Anwender-Boxen oder von Computern sowie beim Faxempfang. Folgende Optionen werden angeboten: Ausgabefach Beschreibung Obere Ablage Das Papier wird auf der oberen Ablage des Geräts ausgeworfen. Fach A, Fach B*, Fach C* Fach A bis C des optionalen 3.000-Blatt-Dokumenten-Finishers.
  • Seite 266: Bestätigung Der Ausrichtung

    Systemmenü Bestätigung der Ausrichtung Lgen Sie fest, ob bei folgenden Funktionen eine Bestätigungsanzeige zur Ausrichtung des angelegten Originals angezeigt werden soll. (Für mehr Informationen, siehe auf Seite 4-10 der Originalausrichtung.) • Duplex-Druck • Platzhalter für Notitzen einfügen • Ränder/Bildlage der Originale •...
  • Seite 267 Systemmenü Originalausrichtung Legen Sie die Grundeinstellung für die Originalausrichtung fest. Die verfügbaren Grundeinstellungen werden nachstehend angezeigt. Menüpunkt Beschreibung Oberkante oben Die Oberkante des Originals liegt hinten. Oberkante links Die Oberkante des Originals liegt links. Siehe unter auf Seite 4-10 Hinweise zur Originalausrichtung. Gehen Sie wie folgt vor, um die Orientierung beim Auflegen der Originale auf das Vorlagenglas auszuwählen.
  • Seite 268 Systemmenü Originalvorlage Legen Sie die Standard-Originalvorlage fest. Die verfügbaren Grundeinstellungen werden nachstehend angezeigt. Menüpunkt Beschreibung Text+Foto Texte und Fotos gemeinsam. Foto Für Fotos einer Kamera. Gedrucktes Foto Für gedruckte Fotos aus Zeitschriften oder ähnliches. Text Nur Text, keine Fotos. Karte Für Karten oder ähnliches.
  • Seite 269 Systemmenü Farbauswahl (Kopie) Wählen Sie die Standardeinstellung für die Farbauswahl in der Kopie. Die verfügbaren Grundeinstellungen werden nachstehend angezeigt. Farbmodus Beschreibung Auto Farbe Dokumente werden automatisch zwischen Farbe und Schwarz/ weiß unterschieden. Vollfarbe Das Dokument wird farbig eingescannt. Schwarz/weiß Das Dokument wird in schwarz/weiß eingescannt. Wählen Sie die Farbeinstellung wie nachstehend erklärt.
  • Seite 270 Systemmenü Dateiformat Wählen Sie das Standard-Dateiformat für das Versenden von eingescannten Originalen. Die verfügbaren Grundeinstellungen werden nachstehend angezeigt. Menüpunkt Beschreibung Dateien im PDF-Format versenden. TIFF Dateien im TIFF-Format versenden. JPEG Dateien im JPEG-Format versenden. Dateien im XPS-Format versenden. Hoch kompr. PDF Dateien im hochkomprimierten PDF-Format versenden.
  • Seite 271 Systemmenü Helligkeit Legen Sie die Standardhelligkeit fest. Menüpunkt Beschreibung Manuell (Normal 0) Die manuelle Einstellung lautet 0 (Normal). Automatisch Die Helligkeitsregelung erfolgt automatisch. HINWEIS: Stellen Sie die Standardhelligkeit ein. Die verfügbaren Grundeinstellungen werden nachstehend angezeigt. Die Helligkeit kann nicht verändert werden, wenn [Vollfarbe] in der Farbauswahl gewählt wurde. Wählen Sie die Standardhelligkeit wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 272 Systemmenü Wählen Sie den Standarddateinamen wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Allgemeine Einstellungen], [ ], [Weiter] in Funktionsstandardwerte, [ ] und [Ändern] in Dateiname eingeben. Tippen Sie auf [Dateiname], um einen Dateinamen mit nicht mehr als 32 Zeichen einzugeben. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-7.
  • Seite 273 Systemmenü HINWEIS: Zum Randlöschen finden Sie Hinweise auf auf Seite 4-17 und auf Seite 5-24. Wählen Sie die Standardbreite für das Randlöschen wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Allgemeine Einstellungen], [ ], [Weiter] in Funktionsstandardwerte, [ ] und [Ändern] in Randlöschung.
  • Seite 274 Systemmenü Mit [+] oder [–] geben Sie den Rand für Links/Rechts und Oben/Unten ein. Sie können auch die Zahl über die Zifferntasten eingeben. Tippen Sie auf [OK]. Automatische Bilddrehung Wählen Sie die Einstellungen für die automatische Bilddrehung. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen.
  • Seite 275 Systemmenü PDF/TIFF/JPEG-Bild Wählen Sie die Standard-PDF/TIFF/JPEG-Dateiqualität. Fünf Optionen stehen zur Verfügung: 1 Niedr. Qual. (h. Komp.) bis 5 Hohe Qual. (n. Komp.). HINWEIS: Je höher die Qualität, desto größer die Dateien. Dateiformate entnehmen Sie auf Seite 5-12. Wählen Sie die Standardeinstellung für die Dateiqualität wie nachstehend erklärt. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 276 Systemmenü Wiederholungskopie Wählen Sie den Standardwert für die Kopienwiederholung. Folgende Optionen werden angeboten: Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung Es wird keine Wiederholungskopie durchgeführt. Es wird eine Wiederholungskopie durchgeführt. HINWEIS: Diese Einstellung wird nicht angezeigt, wenn das optionale Sicherheits-Kit installiert oder der Wiederholungskopieauftrag auf 0 gesetzt ist.
  • Seite 277: Xps Seitengenauigkeit

    Systemmenü Tippen Sie auf [OK]. JPEG/TIFF Druck Wählen Sie Bildgröße (Auflösung), wenn Sie eine JPEG oder TIFF Datei drucken wollen. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung An Papierformat Passt die Bildgröße der gewählten Papiergröße an. anpassen Bildauflösung Druckt mir der aktuellen Bildauflösung aus.
  • Seite 278: Einstellungen Für Das Kopieren

    Systemmenü Einstellungen für das Kopieren Die folgenden Einstellungen sind für Kopierfunktionen verfügbar. • Papierauswahl …8-28 • Automatische Papierauswahl bei Zoom …8-28 • Autom. % Priorität …8-29 • Nächsten Auftrag reservieren …8-29 • Maximale Kopienanzahl …8-30 • Funktionen in Basis-Karte …8-30 HINWEIS: Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich.
  • Seite 279: Nächsten Auftrag Reservieren

    Systemmenü Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Vorgehensweise für die automatische Papierwahl einzugeben. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Kopieren] und [Ändern] in Automatische Papierauswahl. Tippen Sie auf [Bestes Format] oder [Wie Originalformat]. Tippen Sie auf [OK]. Gehen Sie zur Kopieren, Senden oder Dokumenten Box Anzeige und drücken Sie die Taste Zurücks..
  • Seite 280: Maximale Kopienanzahl

    Systemmenü Maximale Kopienanzahl Sie können die Anzahl von Kopien begrenzen, die auf einmal durchgeführt werden können. 1-999 Kopien können als Maximalzahl eingestellt werden. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die maximale Anzahl der Kopien einzugeben. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Kopieren] und [Ändern] in Voreingestelltes Limit.
  • Seite 281: Sendeeinstellungen

    Systemmenü Sendeeinstellungen Mit den Sendeeinstellungen können Sie die nachstehend beschriebenen Sendeoptionen festlegen. • Funktionen in Basis-Karte …8-31 • Ziel vor Versendung prüfen …8-32 • Farbtyp …8-32 • Prüfung für neue Ziele einblenden …8-33 • Auswahl der Standard Sendeanzeige …8-33 HINWEIS: Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit Administratorrechten möglich.
  • Seite 282: Ziel Vor Versendung Prüfen

    Systemmenü Ziel vor Versendung prüfen Beim Ausführen von Sendeaufträgen kann eine Bestätigungsanzeige für das gewählte Ziel nach dem Drücken der Start Taste eingeblendet werden. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung Die Bestätigungsanzeige wird nicht eingeblendet. Die Bestätigungsanzeige wird eingeblendet. HINWEIS: Siehe auch Ziel auswählen auf Seite 3-31 für die Basiseinstellungen.
  • Seite 283: Prüfung Für Neue Ziele Einblenden

    Systemmenü Prüfung für neue Ziele einblenden Beim Hinzufügen von neuen Zielen kann eine Bestätigungsanzeige zur Überprüfung des neuen Ziels eingeblendet werden. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung Die Bestätigungsanzeige wird nicht eingeblendet. Die Bestätigungsanzeige wird eingeblendet. HINWEIS: Diese Einstellung ist nur für das 55-Seiten-Modell verfügbar.
  • Seite 284: Dokumentenbox Verwenden

    Systemmenü Dokumentenbox verwenden Die folgenden Einstellungen sind für die Dokumentenbox verfügbar. • Speichern und Bearbeiten einer Box …8-34 • Standardeinstellungen …8-34 • Auftrags-Box …8-34 • Funktionen in Basis-Karte …8-34 Speichern und Bearbeiten einer Box Mit dieser Funktion erstellen Sie eine neue Box, bearbeiten sie, prüfen Details einer Box in der Anwender-Box oder löschen eine Box aus der Anwender-Box.
  • Seite 285 Systemmenü Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Basisfunktionen zu speichern. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Dokumenten-Box/Externer Speicher] und dann auf [Weiter] in Funktionen in Basis. Tippen Sie auf [Weiter] in Datei speichern, Senden oder Drucken. Tippen Sie auf [Ändern] bei der Funktion, die für die Basisanzeige gespeichert werden soll. Wählen Sie eine Taste (1-6) für die Basis-Anzeige.
  • Seite 286: Druckeinstellungen

    Systemmenü Druckeinstellungen Beim Drucken aus PCs werden die Einstellungen im Allgemeinen aus der Anwendung vorgenommen, aus der der Druck erfolgt. Die folgenden Einstellungen sind jedoch verfügbar, um die Standardeinstellungen des Geräts zu verändern. • Emulation …8-36 • Farbeinstellungen …8-37 • EcoPrint …8-37 •...
  • Seite 287: Kpdl-Fehlerbericht Aktivieren

    Systemmenü Wählen Sie die alternative Emulation wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Drucker] > [Ändern] in Emulation > [KPDL (autom.)] > [Alternative Emulation]. Wählen Sie die alternative Emulation und tippen Sie [OK]. Tippen Sie auf [OK]. KPDL-Fehlerbericht aktivieren Wenn beim Drucken im KPDL-Emulationsmodus ein Fehler eintritt, legen Sie fest, ob ein Fehlerbericht ausgegeben wird oder nicht.
  • Seite 288: A4/Letter Ignorieren

    Systemmenü A4/Letter ignorieren Legen Sie fest, ob A4 und Letter, die ein ähnliches Format haben, beim Drucken als identisch angesehen werden sollen. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung A4 und Letter werden als identisches Format behandelt. Das System wählt das Papierformat der Kassette beliebig.
  • Seite 289: Druckausrichtung

    Systemmenü Kopienzahl Legen Sie die Standardanzahl von Kopien zwischen 1 und 999 fest. Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der Seiten zu zählen. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Drucker] und [Ändern] in Kopien. Tippen Sie auf [+]/[-] oder drücken Sie die Zifferntasten, um die Standard-Kopienanzahl einzugeben. Tippen Sie auf [OK].
  • Seite 290: Lf-Einstellung

    Systemmenü LF-Einstellung Definieren Sie die Zeilenvorschub-Aktion, die durchgeführt werden soll, wenn das Gerät den Line-Feed-Code (Zeilenvorschub, 0AH) empfängt. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung Nur LF Nur ein Zeilenvorschub wird durchgeführt. LF und CR Zeilenvorschub und Wagenrücklauf wird durchgeführt. LF ignor.
  • Seite 291 Systemmenü Papierzufuhr Methode Beim Druck vom Computer kann die Art der Zufuhr gewählt werden, wenn eine Papierquelle oder ein Medientyp angewählt wird. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung Automatisch Wählt die Papierquelle, die dem gewählten Papierformat und dem Medientyp entspricht.
  • Seite 292: Berichte Drucken/Nachricht Senden

    Systemmenü Berichte drucken/Nachricht senden Sie können Berichte ausdrucken, um die Einstellungen und den Status des Geräts zu überprüfen. Die Standardeinstellungen für den Druck der Ergebnisberichte können ebenfalls konfiguriert werden. HINWEIS: Wenn Benutzer-Logins aktiviert sind, können Sie nur drucken, nachdem Sie sich als Administrator angemeldet haben.
  • Seite 293: Sendeergebnis-Bericht

    Systemmenü Netzwerkstatusseite Hier prüfen Sie Informationen wie Netzwerkschnittstelle, Firmwareversion, Netzwerkadresse und Protokoll. Network Status Page Servicesstatus-Seite Hier werden mehr Detailinformationen ausgegeben als auf der Statusseite. Mitarbeiter des Kundendienstes drucken in der Regel die Servicestatus-Seite aus, wenn Wartungsarbeiten vorgenommen werden. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen Bericht auszudrucken. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 294: Bericht Für Vor Der Sendung Gelöschte Aufträge Drucken

    Systemmenü Bericht für vor der Sendung gelöschte Aufträge drucken Es kann eine Sendebericht auch dann gedruckt werden, wenn der Auftrag vor dem Senden gelöscht wurde. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Bericht], [Weiter] in den Ergebnisbericht Einstell., [Weiter] in Sendeergebnis-Bericht und dann [Ändern] in Vor Sendung abgebrochen.
  • Seite 295: Einstellungen/Wartung

    Systemmenü Einstellungen/Wartung Sie können die Druckqualität einstellen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. • Kopienhelligkeit einstellen …8-45 • Sende-/Box-Helligkeit …8-46 • Trommelauffrischung …8-46 • Schwarzlinienkorrektur …8-47 • System initialisieren …8-47 • Helligkeit der Berührungs-Anzeige …8-47 • Flüsterbetrieb …8-48 • Automatische Farbkorrektur...8-48 •...
  • Seite 296: Trommelauffrischung

    Systemmenü Sende-/Box-Helligkeit Sie können die Scanhelligkeit einstellen, wenn Sie Daten zum Versenden oder Speichern in einer Dokumentenbox einlesen. Die Einstellung kann in 7 Stufen in den automatischen und den manuellen Helligkeitsmodi erfolgen. Geben Sie die Kopienhelligkeit wie nachstehend erklärt ein. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 297: Helligkeit Der Berührungs-Anzeige

    Systemmenü Schwarzlinienkorrektur Damit werden feine schwarze Linien entfernt (auf Verschmutzung zurückzuführen), die auf den Kopien erscheinen können, wenn der optionale Vorlageneinzug verwendet wird. Papier- laufrichtung Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung Es wird keine Korrektur durchgeführt. Ein (Niedr.) Korrektur wird durchgeführt.
  • Seite 298: Automatische Farbkorrektur

    Systemmenü Tippen Sie auf [ ], [Einstellungen/Wartung], dann [Ändern] in Display-Helligkeit. Tippen Sie auf [1] - [4] (Heller-Dunkler), um die Helligkeit einzustellen. Tippen Sie auf [OK]. Flüsterbetrieb Damit reduzieren Sie das Betriebsgeräusch des Geräts. Wählen Sie diesen Modus, wenn das Betriebsgeräusch störend ist.
  • Seite 299: Normale Farb-Ausrichtung

    Systemmenü Normale Farb-Ausrichtung Gehen Sie wie folgt vor, um die Farbverschiebung zu beseitigen. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [ ], [Einstellungen/Wartung], [ und [Weiter] in Farbausrichtung. Tippen Sie auf [Drucken] in Diagramm. Das Diagramm wird gedruckt. Auf dem Diagramm werden für die Farben M (Magenta), C (Cyan) und Y (Yellow) drei Diagrammtypen auf einer Seite gedruckt.
  • Seite 300: Detaillierte Einstellung

    Systemmenü Tippen Sie auf [+] oder [-], um die vom Diagramm abgelesenen Werte einzugeben. Tippen Sie [+], um den Wert von 0 bis 9 zu erhöhen. Zum Verringern tippen Sie [-]. Durch Drücken von [-] ändert sich der Wert von 0 zu Buchstaben von A bis I.
  • Seite 301 Systemmenü Musterdiagramm Suchen Sie auf dem Diagramm den Bereich, auf dem sich 2 Linien möglichst nahe kommen. Befindet sich dieser Bereich in der Null-Position, ist eine Justage nicht nötig. In diesem Beispiel ist B der korrekte Wert. Vom Diagramm V-1 bis V-5, lesen Sie nur die Werte für V-3 (Center) ab.
  • Seite 302: Grauanpassung

    Systemmenü Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, um die Werte für jedes Diagramm einzugeben. Tippen Sie auf [Ausführen] sobald Sie alle Werte eingegeben haben. Die Farb-Ausrichtung beginnt. Tippen Sie auf [OK] nachdem die Farb-Ausrichtung abgeschlossen ist. Farb-Kalibrierungs-Intervall Wenn die automatische Rückstellung von Einstellungen aktiviert wurde, während des Druckens oder während der Farb-Ausrichtung kann die Meldung Farbkalibrierung wird durchgeführt...
  • Seite 303: Normale Grauanpassung

    Systemmenü HINWEIS: Zur Ausführung der Grauanpassung stellen Sie sicher, dass sich A4-Papier in einer Kassette befindet. Normale Grauanpassung Während der normalen Grauanpassung werden 3 Seiten (Nr. 1 bis 3) mit farbigen Mustern ausgedruckt. Die gedruckten Farbmuster werden Schritt für Schritt während der Einstellung gelesen. Gehen Sie wie folgt vor, um die normal Anpassung auszuführen.
  • Seite 304: Detaillierte Grauanpassung

    Systemmenü Detaillierte Grauanpassung Während der detaillierten Grauanpassung werden 5 Seiten (Nr. 1 bis 5) mit farbigen Mustern ausgedruckt. Wie bei der normalen Graunpassung auf Seite 8-53), werden die Diagramme nacheinander über das Vorlagenglas eingelesen. Gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [ ], [Einstellungen/Wartung], [ und [Weiter] in Grau Anpassung.
  • Seite 305: Entwickler Auffrischung

    Systemmenü Entwickler Auffrischung Erscheint der Ausdruck heller als sonst oder sind Flächen aufgerissen, obwohl Toner vorhanden ist und das Papier eine gute Qualität hat, sollte eine Entwicklerauffrischung durchgeführt werden. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [ ], [Einstellungen/Wartung], ] und [Weiter] in Entwicklerauffrischung.
  • Seite 306: Schneller Erster Ausdruck

    Systemmenü Schneller erster Ausdruck Mit dieser Funktion wird der Ausdruck der ersten schwarz/weiß Seite oder der ersten Farbseite beschleunigt. Das System kann zusätzlich die beste Einstellung in Abhängigkeit der Nutzungsart erkennen. Menüpunkt Beschreibung Standard Grundeinstellung Priorität schwarz/weiß Beschleunigt den ersten Ausdruck von schwarz/weiß Seiten. Priorität Farbe Beschleunigt den ersten Ausdruck von Farbseiten.
  • Seite 307: Datum/Zeit Einstellen

    Systemmenü Datum/Zeit einstellen Bei den Einstellungen für Datum und Zeit werden folgende Optionen angeboten: • Datum/Uhrzeit …8-57 • Datumsformat …8-57 • Zeitzone …8-58 • Automatische Rückstellung …8-58 • Energiespar-Timer …8-59 • Automatischer Ruhemodus …8-59 • Automatische Betriebswiederaufnahme nach Fehler …8-60 •...
  • Seite 308: Automatische Rückstellung

    Systemmenü Wählen Sie [MM/TT/JJJJ], [TT/MM/JJJJ] oder [JJJJ/MM/TT] und tippen Sie auf [OK]. Zeitzone Geben Sie die Differenz Ihres Standorts zur GMT ein. Geben Sie den Zeitunterschied wie nachstehend erklärt ein. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [ ], [Datum/Zeit] und dann [Ändern] in Zeitzone. Wählen Sie den Standort des Systems aus.
  • Seite 309: Energiespar-Timer

    Systemmenü Zeitspanne für Rückstellzeit Wenn Sie für die Automatische Rückstellung die Option [Ein] verwendet haben, können Sie die Zeitspanne festlegen, die bis zur automatischen Rückstellung verstreichen muss. Als Zeitspanne können 5 bis 495 Sekunden (in 5-Sekunden-Schritten) festgelegt werden. HINWEIS: Wenn Sie für die automatische Rückstellung [Aus] gewählt haben, erscheint die Zeitanzeige nicht. Geben Sie den Rückstellungszeit wie nachstehend erklärt ein.
  • Seite 310: Automatische Betriebswiederaufnahme Nach Fehler

    Systemmenü Tippen Sie auf [OK]. Ruhe-Timer Legen Sie die Zeitspanne zur Aktivierung des Ruhemodus fest. Als Zeitspanne können 1 bis 240 Minuten (in 1- Minuten-Schritten) festgelegt werden. HINWEIS: Wenn Sie für die automatische Rückstellung [Aus] gewählt haben, erscheint die Zeitanzeige nicht. Geben Sie die Rückstellungszeit wie nachstehend erklärt ein.
  • Seite 311: Fehler Löschen Timer

    Systemmenü Fehler Löschen Timer Wenn Sie für die Automatische Betriebswiederaufnahme nach Fehler die Option [Ein] verwendet haben, können Sie die Zeitspanne festlegen, die bis zum Löschen des Fehlers verstreichen muss. Als Zeitspanne können 5 bis 495 Sekunden (in 5-Sekunden-Schritten) festgelegt werden. HINWEIS: Wenn Sie für die Automatische Betriebswiederaufnahme nach Fehler [Aus] gewählt haben, erscheint die Zeitanzeige nicht.
  • Seite 312: Adressbuch Und Zielwahltasten Bearbeiten

    Systemmenü Adressbuch und Zielwahltasten bearbeiten Sie können häufig verwendete Ziele im Adressbuch eingeben oder mit Zielwahltasten belegen. Die gespeicherten Ziele können geändert werden. Die Ziele sind verfügbar für "Als E-Mail senden", "In Ordner senden" und "Faxübertragung" (optional). Ziel hinzufügen Sie können ein neues Ziel im Adressbuch speichern. Zwei Arten stehen zur Verfügung: Kontakte und Gruppen. Wenn Sie eine Gruppe hinzufügen, geben Sie den Gruppennamen ein und wählen Gruppenmitglieder aus dem Adressbuch.
  • Seite 313 Systemmenü Die Vorgehensweise ist je nach gewählter Übertragungsmethode unterschiedlich. E-Mail Adresse Tippen Sie auf [Ändern] in E-Mail-Adresse, um die E-Mail-Adresse einzugeben und dann auf [OK]. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Daten eingegeben werden müssen. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-7. FTP-Ordner Adresse anlegen Tippen Sie [Ändern] in Hostname, Pfad, Login-Benutzername und Login-Passwort, um die Werte für jede Position einzugeben und tippen dann auf [OK].
  • Seite 314 Systemmenü SMB-Ordner Adresse anlegen Tippen Sie [Ändern] in Hostname, Pfad, Login-Benutzername und Login-Passwort, um die Werte für jede Position einzugeben und tippen dann auf [OK]. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Daten eingegeben werden müssen. Maximale Menüpunkt Beschreibung Zeichen- anzahl Hostname* Hostname oder IP-Adresse des sendenden Computers...
  • Seite 315: Ziel Bearbeiten

    Systemmenü Tippen Sie auf [+] / [–] oder benutzen Sie die Zifferntasten, um eine bestimmte Adressnummer einzugeben (1 bis 2500). Wenn die Nummer automatisch zugewiesen werden soll, geben Sie "0000" ein. HINWEIS: Die Adressnummer ist eine Kennung für eine Gruppe. Sie können jede verfügbare Zahl bis 2.000 für Kontakte und 500 für Gruppen wählen.
  • Seite 316: Ziel Einer Zielwahltaste Hinzufügen

    Systemmenü Kontakt bearbeiten Ändern Sie Adressnummer, Name und Zielart bzw. Adresse. Details finden Sie unter Kontakt hinzufügen auf Seite 8-62. Nachdem Sie alle Änderungen vorgenommen haben, tippen Sie auf [Speichern]. Tippen Sie auf [Ja], um die Änderungen zu bestätigen. Gruppe bearbeiten Ändern Sie Adressnummer und Name.
  • Seite 317: Zielwahltasten Bearbeiten

    Systemmenü Zielwahltasten bearbeiten Sie können die Ziele, die Sie einer Zielwahltaste hinzugefügt haben, bearbeiten oder löschen. Gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Ziel bearbeiten] und [Speichern/Bearbeiten] in Zielwahltaste. Wählen Sie eine Zielwahltaste (0001 bis 1000) aus. Drücken der Kurzwahlsuche Taste oder [Nr.] ermöglicht die direkte Eingabe der Zielwahltastennummer.
  • Seite 318: Suche Eingrenzen (Filter-Einstellungen)

    Systemmenü Sortierfolge des Adressbuches Sie können die Sortierreihenfolge des Adressbuches festlegen. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen. Menüpunkt Detail Zeigt die Zielliste in der Reihenfolge der gespeicherten Nummer. Name Zeigt die Zielliste in der Reihenfolge des gespeicherten Namens. Gehen Sie wie folgt vor, um die Sortier-Einstellungen auszuwählen. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 319: Internet Browser Konfigurieren

    Systemmenü Internet Browser konfigurieren Legen Sie die Grundeinstellungen des Internet Browsers fest. Folgende Einstellungen können geändert werden. • Internet Browser Einstellungen • Browser Voreinstellungen • Proxy Einstellungen Internet Browser Einstellungen Legen Sie fest, ob der Internet Browser benutzt werden darf. Wählen Sie die Internet Browser-Einstellung wie nachstehend erklärt.
  • Seite 320: Proxy Einstellungen

    Systemmenü Um eine Homepage festzulegen, tippen Sie auf [Ändern] in Homepage, tippen dann auf [URL], geben die URL ein und bestätigen mit [OK]. Tippen Sie auf [OK]. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-7. Zur Eingabe der Zeichengröße tippen Sie [Ändern] in Textgröße und wählen zwischen [Groß], [Mittel] oder [Klein].
  • Seite 321: Anwendungen

    Systemmenü Anwendungen Es können Anwendungen auf dem System installiert werden, die die tägliche Arbeit erleichtern. Anwendungen installieren Es können neue Anwendungen installiert werden. Zum Installieren einer Anwendung gehen Sie wie folgt vor. Setzen Sie den USB-Speicher mit der zu installierenden Anwendung in den Steckplatz (A1) ein. HINWEIS: Falls Externer Speicher wurde erkannt.
  • Seite 322 Systemmenü Anwendungen starten/beenden Um eine Anwendung zu benutzen, aktivieren Sie diese über Aktivieren. Zum Starten der Anwendung gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [ ] und dann auf [Anwendung]. HINWEIS: Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige aufgerufen.
  • Seite 323: Anwendungen Löschen

    Systemmenü Anwendungen löschen Zum Löschen einer Anwendung gehen Sie wie folgt vor. WICHTIG: Beenden Sie die zu löschende Anwendung zuerst. (Siehe Anwendungen starten/beenden auf Seite 8-72.) Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [ ] und dann auf [Anwendung]. HINWEIS: Wenn die Benutzerverwaltung deaktiviert ist, wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige aufgerufen.
  • Seite 324: System Initialisieren

    Systemmenü System initialisieren Mit dieser Funktion initialisieren Sie die Festplatte des Geräts und kehren in den Standardmodus zurück. ACHTUNG: Die Systeminitialisierung löscht Anwender-Boxen, Daten in Dokumentenboxen, Adressen im Adressbuch, Benutzereigenschaften, Kontoinformationen und Einstellungen. HINWEIS: Diese Option wird nicht angezeigt, wenn das optionale Sicherheits-Kit installiert ist. Siehe auch im Data Security (E) Operation Guide auf der CD-ROM, um die zusätzlichen Funktion des Datensicherheits-Kit kennenzulernen.
  • Seite 325: Netzwerk Einstellungen

    Systemmenü Netzwerk Einstellungen Folgende Netzwerkeinstellungen stehen zur Verfügung: • Hostnamen prüfen …8-75 • TCP/IP (IPv4) Einstellungen …8-75 • TCP/IP (IPv6) Einstellung …8-75 • Protokoll Details …8-77 • NetWare einrichten …8-78 • AppleTalk einrichten …8-79 • WSD Scan Einstellungen …8-79 • WSD Druck Einstellungen …8-79 •...
  • Seite 326: Manuelle Einstellung Von (Ipv6)

    Systemmenü Manuelle Einstellung von (IPv6) Die IP-Adresse, Präfix-Länge und Gateway-Adresse in TCP/IP (IPv6) kann manuell eingestellt werden. Die manuelle Eingabe ist möglich, sobald [Ein] für TCP/IP (IPv6) gewählt wurde. Folgen Sie den Anweisungen. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [System], [Weiter] in Netzwerk und auf [Weiter] in TCP/IP Einstellung. Tippen Sie auf [Weiter] in IPv6.
  • Seite 327: Protokoll Details

    Systemmenü Tippen Sie auf [Ändern] in DHCP. Tippen Sie auf [Aus] oder [Ein] in DHCP. Bei Einstellung [Ein] erscheint IP-Adresse (Stateful). Tippen Sie auf [OK]. Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN.
  • Seite 328: Netware Einrichten

    Systemmenü Standard- System neu Menüpunkt Beschreibung einstellung starten* HTTP Legt fest, ob über HTTP kommuniziert werden soll oder nicht. HTTPS Legt fest, ob über HTTPS kommuniziert werden soll oder nicht. SSL muss in diesem Fall auf [Ein] stehen. Siehe SSL Einstellungen auf Seite 8-80.
  • Seite 329: Appletalk Einrichten

    Systemmenü Folgen Sie den Anweisungen. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [System], [Weiter] in Netzwerk und auf [Ändern] in NetWare. Tippen Sie auf [Ein]. Tippen Sie auf die Taste des Rahmentyps, den Sie verwenden möchten. Tippen Sie auf [OK]. Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN.
  • Seite 330: Ssl Einstellungen

    Systemmenü Sicherheits-Protokolle Die Kommunikation zwischen PC und Drucksystem kann über SSL verschlüsselt werden. Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN. Für mehr Informationen, siehe System neu starten auf Seite 8-74. Folgende Sicherheits-Protokolle stehen zur Verfügung: •...
  • Seite 331: Ldap Sicherheits Einstellungen

    Systemmenü HTTP Sicherheits Einstellungen Wählen Sie eine HTTP Sicherheitsstufe. Diese Einstellung ist möglich, sobald SSL auf Ein steht. Die Grundeinstellung lautet Nur HTTPS. HINWEIS: HTTP muss in diesem Fall in Protokoll Details auf Seite 8-77 auf [Ein] stehen. Folgen Sie den Anweisungen. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 332: Ipsec Einstellung

    Systemmenü Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN. Für mehr Informationen, siehe System neu starten auf Seite 8-74. IPSec Einstellung Diese Funktion stellt IPSec ein. Die Grundeinstellung lautet Aus. Folgen Sie den Anweisungen. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 333: Schnittstelle Sperren

    Systemmenü Schnittstelle sperren Diese Funktion ermöglicht das Abschalten einer Schnittstelle wie USB-Schnittstelle oder optionaler Schnittstelle. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: • USB-Host (USB-Steckplatz) • USB-Gerät (USB-Schnittstelle) • Optionale Schnittstelle (für optionale Schnittstellen) USB-Host (USB-Steckplatz) Diese Funktion deaktiviert die USB-Steckplätze (A1) oder (A2). Die Grundeinstellung lautet Entsperren. Wählen Sie die USB-Host-Einstellung wie nachstehend erklärt.
  • Seite 334: Sicherheitsstufe Festlegen

    Systemmenü Sicherheitsstufe festlegen Die Einstellungen der Sicherheitsstufe ist in erster Linie eine Einstellung für Wartungspersonal. Der Anwender braucht dieses Menü nicht zu öffnen. Dokumentüberwachung einstellen Falls das optionale Dokumentenüberwachungs-Kit installiert ist, verhindert das System unerlaubtes Kopieren und/oder Versenden von Dokumenten, die vertrauliche Informationen enthalten. Benutzen Sie das Sicherheitswasserzeichen des KX Druckertreibers in der Karteikarte Erweitert, um ein Dokument in die Dokumentenüberwachung aufzunehmen.
  • Seite 335 Systemmenü Beschränkungen: - Das Scannen erfolgt mit der Geschwindigkeit von 600 DPI Vorlagen. Die Druckgeschwindgkeit ist nicht betroffen. - Fax Übertragungen erfolgen nur aus dem Speicher. Hinweis: - Das Dokumentenüberwachungs-Kit kann die Versendung von vertraulichen Dokumenten nicht unter allen Umständen verhindern. Für eventuelle Informationsverluste wird keine Gewährleistung übernommen.
  • Seite 336: Optionale Funktionen

    Systemmenü Optionale Funktionen Die folgenden optionalen Anwendungen können auf dem System installiert werden. Überblick der Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Diese können eine bestimmte Zeit als Testversion ausprobiert werden. • Dokumentenüberwachungs-Kit Diese Option verhindert das unberechtigte Kopieren und/oder Versenden von Dokumenten, die vertrauliche oder persönliche Informationen enthalten.
  • Seite 337: Anwendungsdetails Prüfen

    Systemmenü Anwendungsdetails prüfen Gehen Sie wie folgt vor, um die Details einer Anwendung zu prüfen. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [System] und dann auf [Weiter] in Optionale Funktion. HINWEIS: Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige aufgerufen.
  • Seite 338: Zugriffsanzeige (Schriftgröße Der Anzeige Vergrößern)

    Systemmenü Zugriffsanzeige (Schriftgröße der Anzeige vergrößern) Die Zeichen und Tasten auf der Anzeige können vergrößert dargestellt werden. Benutzen Sie die Zifferntasten, um Optionen auszuwählen und gehen Sie weiter zur nächsten Anzeige. HINWEIS: Die Vergrößerung kann nur bei den Vorgängen "Kopieren" und "Senden" in der Basisanzeige verwendet werden.
  • Seite 339: Wartung

    9 Wartung Dieses Kapitel beschreibt die Reinigung des Geräts sowie den Austausch des Tonerbehälters. • Reinigung....................9-2 • Tonerbehälter und Resttonerbehälter austauschen ......9-8...
  • Seite 340: Reinigung

    Wartung Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Originalabdeckung und Vorlagenglas Reinigen Sie die Rückseite der Abdeckung der Vorlagenglasplatte und die Innenseite des Vorlageneinzugs und die Glasfläche mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
  • Seite 341: Belichtungsglas/Duplex-Scan Bereich

    Wartung Belichtungsglas/Duplex-Scan Bereich Wenn die Kopien bei der Verwendung des optionalen automatischen Vorlageneinzugs schwarze Streifen oder Schmutz aufweisen, reinigen Sie das Belichtungsglas mit dem im Lieferumfang enthaltenen Reinigungstuch. Die Meldung Das Belichtungsglas reinigen kann angezeigt werden, wenn das Belichtungsglas gereinigt werden muss. Bei Verwendung eines Vorlageneinzugs mit Duplex- Scan, reinigen Sie den Duplex-Scan Bereich ebenfalls.
  • Seite 342 Wartung Das Belichtungsglas reinigen. Die weiße Rolle reinigen. Schließen Sie die obere Abdeckung des Vorlageneinzuges und verstauen Sie das Tuch im Behälter. [Ende] drücken. Separator Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, sollte 1mal pro Monat die folgende Reinigung durchgeführt werden. Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
  • Seite 343 Wartung Entnehmen Sie die blaue Reinigungsbürste. Ziehen Sie den Hebel der linken Abdeckung und öffnen Sie die Abdeckung 1. Wie in der Abbildung gezeigt den Schmutz vom Separator reinigen, indem die Bürste entlang des Separators von einer Seite zur anderen bewegt wird.
  • Seite 344: Übertragungswalze

    Wartung Übertragungswalze Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Entnehmen Sie die blaue Reinigungsbürste. Ziehen Sie den Hebel der linken Abdeckung und öffnen Sie die Abdeckung 1. Die Bürste entlang der Übertragungswalze wie gezeigt von einer Seite zur anderen bewegen. Dabei die Walze langsam am Zahnrad links drehen, so dass eventuell vorhandener Schmutz entfernt wird.
  • Seite 345 Wartung Reinigungsbürste verstauen und die vordere Abdeckung sowie die linke Abdeckung 1 schließen.
  • Seite 346: Tonerbehälter Und Resttonerbehälter Austauschen

    Wartung Tonerbehälter und Resttonerbehälter austauschen Wenn die Berührungsanzeige die Meldung Toner nachfüllen anzeigt, ersetzen Sie den Toner unverzüglich. Wenn Sie den Tonerbehälter austauschen, reinigen Sie die Teile wie unten beschrieben. Verschmutzte Teile können die Qualität des Ausdrucks beeinträchtigen. ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter zu verbrennen. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
  • Seite 347 Wartung Fassen Sie den Behälter am Griff und ziehen Sie den Behälter am Griff heraus und stecken den Behälter in den Plastikbeutel. Den neuen Tonerbehälter mit beiden Händen vorsichtig mehrmals waagerecht schütteln. Den Tonerbehälter in beide Hände nehmen und langsam in das Gerät einschieben. Drehen Sie den Toner-Entriegelungshebel im Uhrzeigersinn in die senkrechte Position.
  • Seite 348: Resttonerbehälter Wechseln

    Wartung Resttonerbehälter wechseln Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Drücken Sie den Freigabeknopf (1) und ziehen Sie das Resttonerbehälter-Fach heraus (2). Verschließen Sie den Resttonerbehälter. Den alten Tonerbehälter an eine Ecke anheben, entnehmen und ihn in den mitgelieferten Plastikbeutel legen. ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter zu verbrennen.
  • Seite 349 Wartung Öffnen Sie den neuen Resttonerbehälter. Setzen Sie den neuen Resttonerbehälter ein. Drücken Sie auf die linke Ecke des neuen Resttonerbehälters, um diesen zu verriegeln. Drücken Sie von vorne auf den Resttonerbehälter, um das Resttoner-Fach zu schließen. Sobald sich das Fach in der korrekten Position befindet, hören Sie das Fach einrasten.
  • Seite 350 Wartung 9-12...
  • Seite 351: Störungsbeseitigung

    10 Störungsbeseitigung Dieses Kapitel erläutert die Lösung von Problemen, die beim Einsatz des Geräts möglicherweise auftreten können. • Fehler beseitigen ................10-2 • Maßnahmen bei Fehlermeldungen ...........10-7 • Papierstaus beseitigen..............10-19 10-1...
  • Seite 352: Fehler Beseitigen

    Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Siehe Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Seite Das Bedienfeld Ist das Gerät an eine Stecken Sie den Netzstecker in die —...
  • Seite 353 Störungsbeseitigung Siehe Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Seite Befindet sich Schmutz auf Führen Sie eine 8-46 der Trommel? Trommelauffrischung durch. Führen Sie eine 8-55 Entwicklerauffrischung durch. Befindet sich Schmutz auf Führen Sie die Laserscanner 8-55 dem Scanner? Reinigung durch. Ist der EcoPrint Modus Schalten Sie den EcoPrint Modus 8-37 aktivert?
  • Seite 354 Störungsbeseitigung Siehe Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Seite Bilder sind verzerrt. Wurden die Originale richtig Wenn Sie Originale auf die 2-36 eingelegt? Glasplatte legen, richten Sie sie an den Markierungen für die jeweilige Papiergröße aus. Wenn Sie Originale in den 2-36 optionalen Vorlageneinzug legen, achten Sie darauf, dass Sie die Papierführungen an den Seiten an den Papierstapel heranführen.
  • Seite 355 Störungsbeseitigung Siehe Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Seite Es kann nicht Ist das Gerät an eine Stecken Sie den Netzstecker in die — gedruckt werden. Netzsteckdose Steckdose. angeschlossen? Ist das Gerät eingeschaltet? Schalten Sie den Hauptschalter ein. Ist das Druckerkabel Schließen Sie das Druckerkabel an verbunden? und achten Sie auf festen Sitz.
  • Seite 356 Störungsbeseitigung Siehe Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Seite USB-Speicher wird Prüfen Sie, ob der USB- — — nicht erkannt. Speicher korrekt ins System eingesteckt ist. Ist die USB-Schnittstelle Wählen Sie Entsperren in den 8-83 gesperrt? USB-Schnittstellen-Einstellungen. Nach längerern Falls die gedruckte Farbe vom Grauanpassung im 8-52 Druckperioden kann die...
  • Seite 357: Maßnahmen Bei Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn auf der Anzeige eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. Alphanumerische Reihenfolge Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Abdeckung prüfen. Ist eine Abdeckung oder Schließen Sie die Abdeckung oder — eine Klappe offen? Klappe, die auf der Berührungs- Anzeige angezeigt werden.
  • Seite 358: Fehlermeldung

    Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Boxlimit – Die Dokumentenbox ist voll, daher — überschritten. kann nichts mehr gespeichert werden und der Auftrag wurde abgebrochen. [Ende] drücken. – Die Wiederholungskopie-Box ist voll, — daher kann der Kopiervorgang nicht wiederholt werden. Tippen Sie auf [Fortsetzen], um die gescannten Seiten auszudrucken.
  • Seite 359 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe FAX-Box-Limit – Die Fax-Box ist voll, daher kann — überschritten. nichts mehr gespeichert werden. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] drücken. Versuchen Sie den Auftrag erneut auszuführen, wenn Sie Daten aus der Fax-Box gelöscht haben. Fehler im externen –...
  • Seite 360 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Kann Anzahl – Es ist nur die Ausgabe einer Kopie — angegebener Kopien möglich, das zu viele Aufträge nicht drucken. parallel verarbeitet werden. Tippen Sie auf [Fortsetzen], um den Druck wieder aufzunehmen. Tippen Sie auf [Abbrechen], um den Druck abzubrechen.
  • Seite 361 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Resttonerbehälter – Der Resttonerbehälter ist voll. austauschen. Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus. Resttonerbehälter – Der Resttonerbehälter ist nicht richtig einsetzen. eingesetzt. Setzen Sie ihn richtig ein. Scannerspeicher voll. – Das Scannen kann nicht — durchgeführt werden, weil der Scannerspeicher nicht ausreicht.
  • Seite 362 Störungsbeseitigung Fehlermeldung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Telefonhörer nicht – Legen Sie den Telefonhörer auf. — aufgelegt. Toner nachfüllen. – Wechseln Sie den Tonerbehälter aus. 9-8 Unbekannter Toner Wurde ein Toner eingesetzt, Installieren Sie unser Originalprodukt, — installiert. PC der nicht für den Betrieb mit das speziell für diese Maschine diesem Modell freigegeben hergestellt wurde.
  • Seite 363: Fehlermeldungen Bei Sendefehlern

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen bei Sendefehlern Falls während der Übertragung ein Sendefehler auftritt prüfen Sie anhand der folgenden Fehlerliste mögliche Ursachen und führen Sie die folgenden Maßnahmen durch. Fehler- Fehlermeldung Korrekturmaßnahmen Siehe Seite code 1101 E-Mail Versand Prüfen Sie den Hostnamen des 2-19 fehlgeschlagen.
  • Seite 364 Störungsbeseitigung Fehler- Fehlermeldung Korrekturmaßnahmen Siehe Seite code 1103 Versand per SMB Prüfen Sie die SMB-Einstellungen. 3-26 fehlgeschlagen. - Login Benutzername und Login Passwort * Wenn der Sender ein Domänbenutzer ist, geben Sie den Domännamen an. - Pfad - Freigaberechte für Ordnerzugriff des Empfängers Versand per FTP Prüfen Sie die FTP-Einstellungen.
  • Seite 365 Störungsbeseitigung Fehler- Fehlermeldung Korrekturmaßnahmen Siehe Seite code 1131 Versand per FTP Wählen Sie [Ein] in den 2-19 fehlgeschlagen. Sicherheitsprotokoll-Einstellungen des Embedded Web Server. 1132 Versand per FTP Prüfen Sie Nachfolgendes auf dem 2-19 fehlgeschlagen. FTP Server. - Ist FTPS verfügbar? - Ist die Verschlüsselung verfügbar? 2101 Versand per SMB...
  • Seite 366 Störungsbeseitigung Fehler- Fehlermeldung Korrekturmaßnahmen Siehe Seite code 2201 E-Mail Versand Prüfen Sie das Netzwerk. – fehlgeschlagen. - Ist das Netzwerkkabel Versand per FTP angeschlossen? fehlgeschlagen. - Arbeitet der Hub richtig? Versand per SMB - Arbeitet der Server richtig? fehlgeschlagen. i-FAX Versand fehlgeschlagen.
  • Seite 367 Störungsbeseitigung Fehler- Fehlermeldung Korrekturmaßnahmen Siehe Seite code 9181 – Das gescannte Original überschreitet – die erlaubte Anzahl von Seiten (999). Senden Sie die überschüssigen Seiten getrennt. 10-17...
  • Seite 368: Verbindungsprobleme Zum Authentifizierungs-Server

    Störungsbeseitigung Verbindungsprobleme zum Authentifizierungs-Server Falls ein Verbindungsproblem zum Authentifizierungs-Server auftritt, prüfen Sie die angezeigte Fehlermeldung und führen Sie folgende Gegenmaßnahmen durch. Symptom Korrekturmaßnahmen Siehe Verbindung zum Prüfen Sie die Zeiteinstellung der 2-12 Authent.-Server Maschine und gleichen Sie diese mit unmöglich. dem Server ab.
  • Seite 369: Papierstaus Beseitigen

    Störungsbeseitigung Papierstaus beseitigen Bei einem Papierstau wird Papierstau auf der Berührungs-Anzeige angezeigt und das Gerät wird angehalten. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Papierstau zu beseitigen. Stauanzeigen Wenn ein Papierstau auftritt, wird die Position des Staus wie nachstehend abgebildet durch Buchstaben angezeigt, die der jeweiligen Position in Gerät entsprechen.
  • Seite 370: Vorbeugung Bei Papierstau

    Störungsbeseitigung Nachdem der Stau beseitigt wurde, heizt das Gerät erneut auf und die Fehlermeldung wird gelöscht. Das Gerät nimmt den Druck bei der Seite wieder auf, bei der der Papierstau aufgetreten ist. Vorbeugung bei Papierstau • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. •...
  • Seite 371 Störungsbeseitigung Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Schieben Sie die Kassette 1 wieder ein. Auf die angezeigte Position drücken, um die linke Abdeckung 1 zu schließen. Kassette 2 Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Papierstau in der Kassette 2 zu beseitigen. Öffnen Sie die linke Abdeckung 3.
  • Seite 372 Störungsbeseitigung Ziehen Sie die Kassette 2 heraus. Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Schieben Sie die Kassette 2 wieder ein. Schließen Sie die linke Abdeckung 3. Optionale Zusatzkassetten 3 und 4 Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Papierstaus in den Kassetten 3 und 4 zu beseitigen, wenn Sie die optionale Papierzufuhr benutzen.
  • Seite 373 Störungsbeseitigung Ziehen Sie die verwendete Kassette heraus. Papier entfernen. Schieben Sie die Kassette wieder vollständig ein. Schließen Sie die linke Abdeckung 4. Universalzufuhr Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um Papierstaus in der Universalzufuhr zu beseitigen. Entfernen Sie sämtliches Papier aus der Universalzufuhr.
  • Seite 374 Störungsbeseitigung Ziehen Sie den Hebel für die linke Abdeckung 1 und öffnen Sie die linke Abdeckung 1. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Öffnen Sie die Papierführung B1. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät.
  • Seite 375 Störungsbeseitigung Ziehen Sie die Kassette 1 heraus. Drehen Sie den grünen Knopf (B2) mindestens 10 mal gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn Sie das Papier nicht entfernen können, gehen Sie weiter zum nächsten Schritt. Ziehen Sie die Papierzufuhreinheit (B3) heraus. 10-25...
  • Seite 376 Störungsbeseitigung Öffnen Sie die Abdeckung der Papierzufuhreinheit (B4) und entfernen Sie das gestaute Papier. Schieben Sie die Papierzufuhreinheit (B3) in die Ausgangsposition zurück und schieben Sie die Kassette wieder ein. Auf die angezeigte Position drücken, um die linke Abdeckung 1 zu schließen. Innerhalb der linken Abdeckung 1,3 und 4 Zum Beseitigen von Papierstau innerhalb der linken Abdeckung 1, 3 oder 4 folgende Schritte befolgen.
  • Seite 377: Duplexeinheit

    Störungsbeseitigung Duplexeinheit Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um Papierstaus in der Duplexeinheit zu beseitigen. Ziehen Sie den Hebel für die linke Abdeckung 1 und öffnen Sie die linke Abdeckung. Entfernen Sie das gestaute Papier. Auf die angezeigte Position drücken, um die linke Abdeckung 1 zu schließen.
  • Seite 378: Duplexeinheit Und Kassette

    Störungsbeseitigung Duplexeinheit und Kassette 1 Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um einen Papierstau in der Duplexeinheit und Kassette 1 zu beseitigen. Ziehen Sie den Hebel für die linke Abdeckung 1 und öffnen Sie die linke Abdeckung. Entfernen Sie das gestaute Papier. Auf die angezeigte Position drücken, um die linke Abdeckung 1 zu schließen.
  • Seite 379 Störungsbeseitigung Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Schließen Sie die linke Abdeckung 2. Ziehen Sie die Kassette 1 heraus und entfernen Sie das gestaute Papier.. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät.
  • Seite 380 Störungsbeseitigung Öffnen Sie die Heizungsabdeckung (A1). ACHTUNG: Die Heizung ist sehr heiß. Bei unsach- gemäßem Vorgehen besteht Verbrennungsgefahr. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Ist Papier im Ausgabebereich zu sehen, ziehen Sie es in Ihre Richtung heraus.
  • Seite 381: Optionaler Vorlageneinzug

    Störungsbeseitigung Schieben Sie die Heizungsabdeckung wieder in die Ausgangsposition und schließen Sie die linke Abdeckung 1. Optionaler Vorlageneinzug Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um Papierstaus im Vorlageneinzug zu beseitigen. Entfernen Sie das Original aus dem Vorlageneinzug. Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. Entfernen Sie das gestaute Papier.
  • Seite 382: Optionaler Dokument-Finisher

    Störungsbeseitigung Wenn das Original nicht leicht entfernt werden kann, drehen Sie das Antriebsrad des Einzugs. Das Original wird in eine Position transportiert, die Ihnen das leichte Entnehmen ermöglicht. Wenn das Original reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Heben Sie die Wendeeinheit an.
  • Seite 383: Job-Separator

    Störungsbeseitigung Job-Separator Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um Papierstaus im Job Separator zu beseitigen. Entfernen Sie alle Papierrückstände aus dem Ausgabebereich. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Ziehen Sie den Hebel für die linke Abdeckung 1 und öffnen Sie die linke Abdeckung 1.
  • Seite 384 Störungsbeseitigung Auf die angezeigte Position drücken, um die linke Abdeckung 1 zu schließen. 10-34...
  • Seite 385: 11 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung

    11 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: • Benutzer-Logins verwalten ...............11-2 • Kostenstellenverwaltung ..............11-15 • Datensicherheits-Kit................11-30 11-1...
  • Seite 386: Benutzer-Logins Verwalten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Benutzer-Logins verwalten Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzer Zugang zu dem Gerät hat. Geben Sie einen gültigen Login-Benutzernamen und ein gültiges Kennwort ein, um sich als berechtigt auszuweisen. Es gibt drei unterschiedliche Zugangsstufen: Benutzer, Administrator und Maschinen-Administrator. Die Zugangsstufen können nur vom Maschinen-Administrator geändert werden.
  • Seite 387 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Tippen Sie auf [Weiter] in Ben.-Login-Einstellung und dann auf [Ändern] in Anmelder-Login. Wählen Sie [Lokale Authentifizierung] oder [Netzwerkauthentifizierung]. Wählen Sie [Aus], um die Benutzer-Loginverwaltung zu deaktivieren. Wenn Sie [Netzwerkauthentifizierung] gewählt haben, geben Sie den Hostnamen (max. 62 Zeichen) und den Domänennamen (max.256 Zeichen) für den Authentifizierungsserver ein.
  • Seite 388: Automatisches Abmelden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Tippen Sie auf [Login Passwort]. Tippen Sie auf [Ziffernta.], um die Logindaten über die Zifferntastatur einzugeben. Geben Sie das Passwort ein und tippen Sie auf [OK]. HINWEIS: Wenn die Kostenstellenabrechnung aktiviert ist, können Sie die Taste [Zähler prüfen] benutzen, nachdem Sie den Login-Namen und das Login-Passwort eingegeben haben.
  • Seite 389 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Benutzer hinzufügen Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Benutzer hinzufügen. Bis zu 1000 Benutzer (einschließlich Standard-Login-Benutzername) können eingetragen werden. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Benutzerdaten eingegeben werden müssen. Menüpunkt Beschreibung Benutzername* Geben Sie den Namen ein, der in der Benutzerliste angezeigt wird (bis zu 32 Zeichen).
  • Seite 390 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen neuen Benutzer anzulegen. Melden Sie sich mit Administratorrechten an. Drücken Sie die Taste Systemmenü. Tippen Sie auf [Benutzer-Login/Kostenstellen]. Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige aufgerufen. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für den Benutzer ein und tippen Sie auf [Login].
  • Seite 391: Benutzerprofil Ändern

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Wählen Sie das Konto und tippen Sie auf [OK]. HINWEIS: Wählen Sie [Name] und [ID] aus der Dropdown-Liste Sortieren und sortieren Sie die Benutzerliste. Tippen Sie auf [Suchen (Name)] oder [Suchen (ID)], um nach Kontonamen oder Konto-ID zu suchen. Tippen Sie auf [Speichern], um einen neuen Benutzer in die lokale Benutzerliste aufzunehmen.
  • Seite 392 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Die Eingaben können je nach gewähltem Menüpunkt abweichen. Benutzer-Informationen ändern Tippen Sie [Detail]. Siehe Schritte 6 bis 17 in Benutzer hinzufügen zur Änderung der Benutzereigenschaften. Tippen Sie auf [Speichern]. Tippen Sie auf [Ja] in der Bestätigungsanzeige. Die Benutzereigenschaften haben sich geändert. Löschen eines Benutzers Tippen Sie auf [Löschen].
  • Seite 393: Auftrag Von Unbekannter Konto-Id

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Auftrag von unbekannter Konto-ID Damit wird festgelegt, was mit Aufträgen geschieht, die mit unbekannten Login-Benutzernamen (z.B. ohne IDs) übergeben werden. Wenn das Benutzer-Login auf "ungültig" gesetzt ist und die Kostenstellenabrechnung aktiviert wurde, wird die Prozedur bei unbekannter Konto-ID eingehalten. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen.
  • Seite 394: Einstellungen Für Gruppen-Berechtigungen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Einstellungen für Gruppen-Berechtigungen Es ist möglich, die Benutzung des Systems mit individuellen Gruppen-Berechtigungen auf dem Anmelde-Server einzuschränken. HINWEIS: Zur Nutzung dieser Funktion muss [Netzwerkauthentifizierung] als Anmeldemethode in Benutzer- Loginverwaltung aktivieren und deaktivieren auf Seite 11-2 angewählt sein. Wählen Sie [Ein] für LDAP in Protokoll Details auf Seite 8-77.
  • Seite 395 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Menüpunkt Beschreibung Kopie-Limit Wählen Sie, ob die Kopierfunktionen benutzt werden dürfen. Kopie-Limit (Farbe) Wählen Sie, ob die Kopierfunktionen in Farbe benutzt werden dürfen. Kopie-Limit (Vollfarbe) Wählen Sie, ob die Kopierfunktionen in Vollfarbe benutzt werden dürfen. Sendebegrenzung Wählen Sie, ob die Sendefunktionen benutzt werden dürfen. Fax-Sendebeschränkung Wählen Sie, ob die Fax-Sendefunktionen benutzt werden dürfen.
  • Seite 396 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Tippen Sie auf [Ändern] in Gruppen ID. Geben Sie die Gruppen ID ein und tippen Sie auf [OK]. Tippen Sie auf [Ändern] in Gruppen Name. Geben Sie den Gruppennamen ein und tippen Sie auf [OK]. HINWEIS: Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite Anhang-7.
  • Seite 397 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Menüpunkt Beschreibung Name 2* Geben Sie die LDAP Attribute ein, um den Benutzernamen, der angezeigt wird, vom LDAP Server zu beziehen (max. 32 Zeichen). E-Mail Adresse* Geben Sie die LDAP Attribute ein, um die E-Mail Adresse vom LDAP Server zu beziehen (max.
  • Seite 398 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Folgen Sie den Schritten 9 und 10 weiter oben, um Name 2 einzugeben. Tippen Sie auf [E-Mail Adresse]. Geben Sie die LDAP Attribute ein, um die E-Mail Adresse zu beziehen und tippen Sie [OK]. Tippen Sie auf [Timeout suchen], um die Zeitspanne bis zum Timeout anzugeben.
  • Seite 399: Kostenstellenverwaltung

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Kostenstellenverwaltung Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien und Drucke der einzelnen Konten gespeichert, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. Mit der Kostenstellenverwaltung können folgende betriebliche Abläufe gesteuert werden: • Verwaltung von bis zu 1000 einzelnen Konten • Verfügbarkeit von Konten-IDs mit bis zu acht Stellen (von 0 bis 99999999) zur erhöhten Sicherheit •...
  • Seite 400 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Tippen Sie auf [OK]. HINWEIS: Wenn wieder das Standard-Systemmenü eingeblendet ist, wird der Benutzer automatisch abgemeldet und die Anzeige zur Eingabe der Konto-ID erscheint. Geben Sie die Konto-ID ein, um weiterzuarbeiten. Anmelden/Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, erscheint ein Dialogfeld zur Eingabe der Konto-ID bei jeder Benutzung des Geräts.
  • Seite 401: Konto Hinzufügen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Konto hinzufügen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Konto hinzufügen. Folgende Einträge sind erforderlich: Menüpunkt Beschreibung Kontoname Geben Sie den Kontonamen ein (bis 32 Zeichen). Konto-ID Geben Sie die Konto-ID mit bis zu acht Stellen ein (0 bis 99999999). Einschränkungen Durch die Eingabe von Beschränkungen/Limits können Sie beim Drucken oder Scannen die Anzahl der Seiten beschränken.
  • Seite 402: Konten Verwalten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Aktivieren oder deaktivieren Sie Limits und Beschränkungen. Siehe Gerätenutzung beschränken auf Seite 11-20. Tippen Sie auf [Speichern], um ein neues Konto in die Kontoliste aufzunehmen. Konten verwalten Damit werden die gespeicherten Kontodaten geändert oder gelöscht. Gehen Sie wie folgt vor, um Kostenstellen zu verwalten. Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 403: Konto Löschen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Kontodaten ändern Tippen Sie [Detail]. Siehe Schritt 5 bis 7 unter Konto hinzufügen und Schritt 2 bis 5 unter Gerätenutzung beschränken, um die Kontodaten zu ändern. Tippen Sie auf [Speichern]. Tippen Sie auf [Ja] in der Bestätigungsanzeige. Die Kontoinformation ist geändert.
  • Seite 404: Gerätenutzung Beschränken

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Die folgenden Punkte können eingeschränkt werden, je nachdem ob [Teilen] oder [Gesamt] in Kopien-/ Druckzähler verwalten auf Seite 11-19 gewählt wurde. Beschränkungen Es wurde [Teilen] unter Anzahl Kopierer/Drucker gewählt.
  • Seite 405 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Beschränkungen aktivieren Die Beschränkungen können auf zwei Arten aktiviert werden: Menüpunkt Beschreibung Keine Beschränkung Zählerlimit Beschränkung der Druckzähler pro Seite bis zu 9.999.999 Kopien. Nutzung abweisen Die Beschränkung wird angewendet. *Wählen Sie [Aus], [Nur Anschluss 1 verwenden] oder [Nur Anschluss 2 verwenden] für die Einschränk. FAX-Anschluss Einstellung.
  • Seite 406 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Menüpunkt Beschreibung Später Der Druck-/Scanauftrag wird fortgesetzt, der nächste Auftrag wird aber abgewiesen. Nur Hinweis Der Auftrag wird fortgesetzt, eine Nachricht wird angezeigt. Der nächste Auftrag darf nicht gesendet oder in der Box gespeichert werden. Wählen Sie die Beschränkung wie nachstehend erklärt: Drücken Sie die Taste Systemmenü.
  • Seite 407: Standard Zählerlimit

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Standard Zählerlimit Beim Anlegen eines neuen Kontos können die Standard Beschränkungen der Seitenzahl geändert werden. Es kann ein Wert zwischen 1 bis 9.999.999 in Einer-Schritten angegeben werden. Die folgenden Punkte können eingestellt werden, je nachdem ob [Teilen] oder [Gesamt] in Kopien-/Druckzähler verwalten auf Seite 11-19 gewählt wurde.
  • Seite 408 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Tippen Sie auf [Benutzer-Login/Kostenstellen]. Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige aufgerufen. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für den Benutzer ein und tippen Sie auf [Login]. Hierfür müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden. Siehe auch Benutzer hinzufügen auf Seite 11-5 für Details zum Login, Namen und Passwort.
  • Seite 409: Zählung Der Gedruckten Seiten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Zählung der gedruckten Seiten Damit werden die gedruckten Seiten gezählt. Die Summen werden in "Kostenstellen gesamt" und "Abr. v. Einzelauftr." eingeordnet. Eine neue Summenzählung kann gestartet werden, nachdem die Summen zurückgesetzt wurden, die über eine bestimmte Zeitspanne aufgelaufen sind. Folgende Summenzählungen sind möglich: Menüpunkt Detail...
  • Seite 410 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Benutzer hinzufügen auf Seite 11-5 für Details zum Login, Namen und Passwort. Tippen Sie auf [Weiter] in Kostenstellen-Einst. und [Ändern] in Kostenstellen gesamt. Tippen Sie auf [Prüfen] bei der jeweiligen Funktion, um die Summe zu prüfen. Die Ergebnisse erscheinen. Bestätigen Sie die Zählung und tippen Sie auf [Schließen].
  • Seite 411: Zählen Nach Papierformat

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Tippen Sie auf [Prüfen] bei der jeweiligen Funktion, um die Summe zu prüfen. Die Ergebnisse erscheinen. Bestätigen Sie die Zählung und tippen Sie auf [Schließen]. Tippen Sie auf [Ausführen] in Zähler zurücksetzen, um den Zähler zurückzusetzen. Tippen Sie auf [Ja] unter der Bestätigungsaufforderung.
  • Seite 412 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Wählen Sie das Papierformat aus. Tippen Sie auf [Medientyp], um den Medientyp einzugeben. Wählen Sie den Medientyp und tippen Sie auf [OK]. Tippen Sie auf [Schließen]. 11-28...
  • Seite 413: Kostenstellenbericht Drucken

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Kostenstellenbericht drucken Die Seitensummen aller Konten können als Kostenstellenbericht ausgedruckt werden. Die Berichte haben je nach Papier- und Druckerzählung unterschiedliche Formate. Wenn Teilen für die Anzahl Kopierer-/Drucker-Verwaltung ausgewählt wurde ACCOUNT.REPORT Für die Zählung nach Papierformat wird der Bericht pro Format ausgedruckt. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um einen Kostenstellenbericht auszudrucken.
  • Seite 414: Aufträge Mit Unbekannter Konto-Id

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung Aufträge mit unbekannter Konto-ID Sie können festlegen, wie sich das Gerät verhält, wenn ein Auftrag von einer unbekannten Konto-ID (z. B. ID nicht gesendet) empfangen wird. Details finden Sie unter Auftrag von unbekannter Konto-ID auf Seite 11-9. Zähler anzeigen und drucken Drücken Sie die Taste Zähler, um die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten auszugeben.
  • Seite 415: Anhang

    Anhang • Zubehör..................Anhang-2 • Zeicheneingabe ............... Anhang-7 • Papier..................Anhang-10 • Technische Daten ..............Anhang-19 • Glossar................... Anhang-29 Anhang-1...
  • Seite 416: Zubehör

    Anhang Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung: Vorlageneinzug mit Vorlageneinzug Dokumentenablage Duplex-Scan Job-Separator 3.000 Blatt- Dokumenten- Finisher Dokument-Finisher Papierzufuhr 3.000 Blatt Papierzufuhr Anhang-2...
  • Seite 417 Anhang Zähler Fax-Kit Speichererweiterung Anhang-3...
  • Seite 418 Anhang Vorlageneinzug Zieht automatisch Originale ein. Sie können damit auch Duplexkopien und geteilte Kopien durchführen. Weitere Informationen zur Verwendung des Vorlageneinzugs finden Sie unter Originale in den Vorlageneinzug einlegen auf Seite 2-36. Papierzufuhr Zwei mit den Doppelkassetten des Druckers identische zusätzliche Papierkassetten können installiert werden.
  • Seite 419: Zähler Einsetzen

    Anhang Job-Separator Stellt ein zusätzliches Ablagefach für Papier zur Verfügung. Sie können ihn als Ausgabeziel für Kopier- oder Druckaufträge angeben. Es können auch die Ausgabeziele für Kopien und empfangene Faxe voreingestellt werden. An der Vorderseite des Gerätes befindet sich eine Papieranzeige, die im Job Separator abgelegtes Papier anzeigt.
  • Seite 420: Speichererweiterung

    Anhang Fax-Kit Wenn das Fax-Kit installiert ist, ist das Senden/Empfangen von Faxen aktiviert. Dieses Kit kann auch als Netzwerkfax verwendet werden, wenn es mit einem Computer verbunden wird. Wenn zwei Fax-Kits installiert sind, können sie an verschiedenen Telefonleitungen angeschlossen werden, so dass bei der Versendung von Nachrichten an mehrere Empfänger Zeit gespart werden kann.
  • Seite 421: Zeicheneingabe

    Anhang Zeicheneingabe Wenn Sie Zeichen für eine Mail oder ähnliches eingeben möchten, verwenden Sie die Berührungs-Anzeige- Tastatur wie nachstehend beschrieben. HINWEIS: Als Tastaturlayouts stehen QWERTY, QWERTZ und AZERTY sowie die PC-Tastatur zur Verfügung. Drücken Sie erst die Taste Systemmenü und tippen Sie dann auf [Allgemeine Einstellungen] und [Ändern] in Tastatur, um das gewünschte Layout auszuwählen.
  • Seite 422: Anzeige Für Die Eingabe Von Großbuchstaben

    Anhang Anzeige/ Beschreibung Taste [Abbrechen] Tippen Sie darauf, um die Zeicheneingabe abzubrechen und zur Anzeige vor der Eingabe zurückzukehren. [OK] Tippen Sie darauf, um die Eingabe abzuschließen und zur Anzeige vor der Eingabe zurückzukehren. Anzeige für die Eingabe von Großbuchstaben Anzeige für die Eingabe von Ziffern und Symbolen Anzeige/ Beschreibung...
  • Seite 423: Zeicheneingabe

    Anhang Zeicheneingabe Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise List A-1 einzugeben. Tippen Sie auf [Großschr.] Tippen Sie auf [L]. Der Buchstabe L wird im Display angezeigt. Tippen Sie auf [Kleinschr.] Tippen Sie auf [i], [s], [t] und [Leertaste]. Tippen Sie auf [Großschr.] Tippen Sie auf [A].
  • Seite 424: Papier

    Anhang Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Kassette 1 Zulässige Medientypen Zulässige Formate Anzahl Normalpapier (60 bis 163 g/m Letter, Letter-R, Statement, A4, A4-R, 500 (80 g/m Recycling-Papier (60 bis 163 g/m B5, B5-R, A5-R, Folio, 16K, 16K-R Normalpapier (60 bis 163 g/m Ledger, Legal, A3, B4, Oficio II, 250 (80 g/m...
  • Seite 425: Allgemeine Papierspezifikationen

    Anhang Zulässige Medientypen Zulässige Formate Anzahl Briefumschläge Briefumschlag DL, Briefumschlag C5, Briefumschlag C4, Briefumschlag #10 (Commercial #10), Briefumschlag #9 (Commercial #9), Briefumsachlag #6 (Commercial #6 3/4), Monarch, ISO B5, Youkei 2, Youkei 4 Andere Formate: Hochformat- 98 bis 297 mm Querformat - 148 bis 432 mm Overheadfolie Letter, Letter-R, A4, A4-R...
  • Seite 426: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Anhang HINWEIS: Manche Recyclingpapiere entsprechen den Papieranforderungen für dieses Gerät gemäß den nachstehenden Papierspezifikationen (z. B. Feuchtigkeitsgehalt oder Zellstoffgehalt) nicht. Wir empfehlen daher, erst einmal eine geringe Menge Recyclingpapier zu kaufen und vor dem generellen Einsatz zu testen. Wählen Sie Recyclingpapier, das die besten Druckergebnisse liefert und geringe Mengen an Papierstaub enthält.
  • Seite 427 Anhang Kassette oder Universalzufuhr Universalzufuhr ISO B5 (176 × 250 mm) Ledger Briefumschlag #10 (Commercial #10) (4 1/8 x 9 1/2") Legal Briefumschlag #9 (Commercial #9) (3 7/8 x 8 7/8") Letter Briefumschlag #6 (Commercial #6 3/4) (3 5/8 x 6 1/2") Letter-R Briefumschlag Monarch (3 7/8 ×7 1/2") Statement-R...
  • Seite 428: Statische Elektrizität

    Anhang Um den richtigen Feuchtigkeitswert zu erhalten, sollten folgende Ratschläge befolgt werden: • Lagern Sie Papier in einem kühlen, gut belüfteten Raum. • Lagern Sie Papier flach und ungeöffnet in seiner Verpackung. Wenn die Packung geöffnet wurde, schließen Sie sie wieder, wenn das Papier längere Zeit nicht benötigt wird. •...
  • Seite 429: Technische Daten

    Anhang • Dünnes Papier (von 60 g/m bis 64 g/m oder weniger) • Briefpapier • Farbpapier • Vorgelochtes Papier • Briefumschläge • Karteikarte (Hagaki) • Dickes Papier (von 106 g/m bis 200 g/m oder weniger) • Etiketten • Coated paper •...
  • Seite 430: Dickes Papier

    Anhang Hagaki: Bevor Sie Hagaki in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Grate Gewelltes Hagaki-Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Beim Drucken auf gewelltem Hagaki Grate kann es zu Papierstau kommen. Benutzen Sie nicht aufgefaltetes Oufuku Hagaki (in Postämtern erhältlich).
  • Seite 431 Anhang Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff oder Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten. Beim Drucken von Etiketten erhöht sich immer das Risiko von Störungen oder Verschlechterung der Druckqualität.
  • Seite 432: Vorbedrucktes Papier

    Anhang Farbpapier Das Farbpapier muss den Spezifikationen dieses Anhangs entsprechen. Außerdem müssen die Farbstoffe im Papier die Drucktemperatur (bis 200 °C) aushalten. Vorbedrucktes Papier Das vorbedruckte Papier muss den Spezifikationen dieses Anhangs entsprechen. Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein. Verwenden Sie kein Papier mit einer vorbehandelten Oberfläche wie z.B.
  • Seite 433: Technische Daten

    Anhang Technische Daten HINWEIS: Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Maschine Menüpunkt Beschreibung Tischgerät Druckmethode Elektrograpisch mit Halbleiter-Laser, Tandem Trommelsystem Unterstützte Originaltypen Blätter, Bücher, dreidimensionale Objekte (Maximalgröße des Originals: Originalabtastung Fest Papiergewicht Kassette 1, 2 60 bis 163 g/m (Duplex: 60 bis 163 g/m Universal- 60 bis 220 g/m zufuhr...
  • Seite 434 Anhang Menüpunkt Beschreibung Druckge- Schwarz/weiß Vollfarbe schwindigkeit 25/25 Seiten A4/Letter 25 Seiten/Min. 25 Seiten/Min. Modell A4-R/Letter-R 17 Seiten/Min. 17 Seiten/Min. A3/Ledger 13 Seiten/Min. 13 Seiten/Min. B4/Legal 13 Seiten/Min. 13 Seiten/Min. 25 Seiten/Min. 25 Seiten/Min. 30/30 Seiten A4/Letter 30 Seiten/Min. 30 Seiten/Min. Modell A4-R/Letter-R 20 Seiten/Min.
  • Seite 435 Anhang Menüpunkt Beschreibung Aufwärmzeit Nach 25/25 Seiten Modell: 30 Sekunden oder weniger (22°C, 60%) Einschalten 30/30 Seiten Modell: 30 Sekunden oder weniger 40/40 Seiten Modell: 45 Sekunden oder weniger 50/40 Seiten Modell: 45 Sekunden oder weniger 55/50 Seiten Modell: 57.5 Sekunden oder weniger 25/25 Seiten Modell: 30 Sekunden oder weniger Energiespar- 30/30 Seiten Modell: 30 Sekunden oder weniger...
  • Seite 436: Auflösung

    Anhang Menüpunkt Beschreibung Abmessungen (B) × (T) × (H) 605 × 680 × 745 mm (Nur das System) Gewicht (ohne Toner- und 106 Kg Resttonerbehälter) 889 × 680 mm Stellfläche (B x T) (Bei ausgeklappter Universalzufuhr) Stromaufnahme 220 bis 240 V AC, 50 Hz/60 Hz, 7,2 A Optionen Vorlageneinzug, Kassettenunterschrank, 3.000-Blatt-Papierzufuhr, Dokument-Finisher, 3.000-Blatt-Dokument-Finisher, Job Separator,...
  • Seite 437 Anhang Scanner Menüpunkt Beschreibung Systemvoraussetzungen CPU: 600Mhz oder höher RAM: 128MB oder mehr Auflösung 600 dpi, 400 dpi, 300 dpi, 200 dpi, 200 ×100 dpi, 200 × 400 dpi (* Auflösung im Faxmodus eingeschlossen) Dateiformat TIFF (MMR/JPEG Kompression), JPEG, XPS, PDF (MMR/JPEG Kompression), PDF (Hohe Kompression) Scangeschwindigkeit 25/25 Seiten Modell...
  • Seite 438: Vorlageneinzug (Option)

    Anhang Vorlageneinzug (Option) Menüpunkt Beschreibung Originalzufuhr- Automatisch Methode Unterstützte Einzelblätter Originaltypen Papierformate Maximum: Ledger/A3 Minimum: Statement-R/A5-R Papiergewicht 45 bis 160 g/m Aufnahme- 100 Blatt (50 bis 80 g/m ) Maximum kapazität Gemischte Originalformate (Automatische Auswahl): 30 Blatt (50 bis 80 g/m Maximum Abmessungen 577 ×...
  • Seite 439: Dokumenten-Finisher (Optional)

    Anhang Menüpunkt Beschreibung Gewicht Ca. 23 Kg Dokumenten-Finisher (optional) Menüpunkt Beschreibung Anzahl Fächer 1 Fach Papierformate Ledger, Legal, Oficio II, 8.5×13.5", A3, B4, Folio, 8K: 500 Blatt Letter, Letter-R, A4, A4-R, B5, B5-R, 16K: 1.000 Blatt (Ungeheftet) Unterstütztes Heften: 90 g/m oder weniger Papiergewicht Maximale Anzahl...
  • Seite 440 Anhang Job-Separator (Option) Menüpunkt Beschreibung Anzahl Fächer 1 Fach Maximale 100 Blatt (80 g/m Blattanzahl Papierformate Ledger, Legal, Oficio II, 8.5×13.5", Letter, Letter-R, Executive, Executive-R, Statement-R, A3, B4, A4, A4-R, B5, B5-R, A5-R, Folio, 8K, 16K, 16K-R Papiertyp Papiergewicht: 60 bis 163 g/m Papiertyp: Standard, Recycling, Farbe, Dünn Abmessungen 570 ×...
  • Seite 441 Anhang Umweltdaten (25/25 Seiten Modell 30/30 Seiten Modell) Menüpunkt Beschreibung 25/25 Seiten 30/30 Seiten Modell Modell Betriebs- Während Kopie Schwarz/weiß 66,2 dB(A) (Lwad) 67,1 dB(A) (Lwad) geräusch Farbe 66,4 dB(A) (Lwad) 67,0 dB(A) (Lwad) Energie- Während Kopie Schwarz/weiß 710 W oder 730 W oder verbrauch* weniger (120V)
  • Seite 442 Anhang Umweltdaten (40/40 Seiten Modell 50/40 Seiten Modell) Menüpunkt Beschreibung 40/40 Seiten 50/40 Seiten Modell Modell Betriebs- Während Kopie Schwarz/weiß 68,0 dB(A) (Lwad) 69,5 dB(A) (Lwad) geräusch Farbe 68,2 dB(A) (Lwad) 68,3 dB(A) (Lwad) Energie- Während Kopie (mit Schwarz/weiß 980 W oder 1110 W oder verbrauch* allen Optionen)
  • Seite 443: Glossar

    Anhang Glossar AppleTalk AppleTalk wird mit dem Betriebssystem Mac OS von Apple Computer ausgeliefert und ist ein Netzwerkprotokoll. Mit AppleTalk können Dateien und Drucker gemeinsam genutzt werden. Auch die Nutzung von Anwendungssoftware auf einem Computer in demselben AppleTalk-Netzwerk ist möglich. Als E-Mail senden Mit dieser Funktion werden Bilddaten, die auf dem Gerät gespeichert sind, als E-Mail-Anhang verschickt.
  • Seite 444: Eingabehilfen

    Anhang Druckertreiber Die Software, mit der Sie Daten unabhängig von der für die Erstellung verwendeten Software drucken können. Dere Druckertreiber für das Gerät wird mit der CD-ROM mitgeliefert. Installieren Sie den Druckertreiber auf dem Computer, an dem das Gerät angeschlossen ist. EcoPrint Mode Ein Druckmodus, mit dem Sie Toner sparen.
  • Seite 445 Anhang KPDL (Kyocera Page Description Language) Die von Kyocera verwendete PostScript-Seitenbeschreibungssprache, die mit Adobe PostScript Level 3 kompatibel ist. NetBEUI (NetBIOS Extended User Interface) Eine von IBM im Jahr 1985 als Weiterführung von NetBIOS entwickelte Schnittstelle. Sie enthält erweiterte Funktionen für kleinere Netzwerke als TCP/IP. Für größere Netzwerke ist das Protokoll nicht geeignet, weil es keine Routingfähigkeiten für die Wahl geeigneter Routen enthält.
  • Seite 446: Timeout Für Automatische Formularvorschub

    Anhang Subnetzmaske Die Subnetzmaske ermöglicht die Erweiterung des Netzwerkadressteils der IP Adresse. Die Subnetzmakse repräsentiert alle Netzwerkadressteile als 1 und aller Hostadressteile als 0. Die Anzahl der Bits im Prefix stellt die Länge der Netzwerk-Adresse dar. Die Bezeichnung "Prefix" bedeutet, das etwas am Anfang hinzugefügt wird, bezeichnet also der ersten Teil der IP Adresse.
  • Seite 447: Index

    Index Index Versenden von Protokollen 7-11 Auftrags-Box Abmelden 3-2, 11-3 Formularüberlagerung 6-17 unterschiedliche Zieltypen senden Privater/Gespeicherter Druckauftrag- (Rundsendung) 3-33 Box 6-12 Anschluss Schnellkopie/Prüfen und Halten Netzwerkkabel 2-5 Box 6-13 Stromkabel 2-6 Wiederholungskopie-Box 6-16 USB-Kabel 2-6 Auftragsende-Nachricht 5-30 Anschlussart 2-3 Kopie 4-43 Anwender-Box Senden 5-30 Anwender-Box anlegen 6-2...
  • Seite 448 Index Benutzer-Logins verwalten 11-2 Automatischer Ruhemodus 8-59 Abmelden 11-4 Datum/Uhrzeit 8-57 Aktivieren und deaktivieren 11-2 Datumsformat 8-57 Auftrag von unbekanntem Benutzer An- Energiespar-Timer 8-59 meldung 11-9 konfigurieren 8-57 Benutzerprofil ändern 11-7 Zeitzone 8-58 Einstellungen für Gruppen-Berechtigun- Deckblätter einfügen 4-23 gen 11-10 DHCP Anhang-29 Hinzufügen 11-5 DHCP (IPv6) Anhang-29...
  • Seite 449 Index Auswahl 8-36 Energiespar-Timer 8-59 EcoPrint-Modus Anhang-30 Energy Star Programm xxv Drucken 8-37 Enthaltene Dokumentationen 2 Kopie 4-13 Erdung des Gerätes xi Einfarbige Kopien 4-33 Etiketten Anhang-16 eing. Dateiname 4-45 Eingabe Betreff 5-27 Farbbalance einstellen 4-34 Dateiname 5-26 Farbe Dokumentenname 5-26 Einfarbige Kopien 4-33, 8-56 Körper 5-27 Farb-Ausrichtung 8-48...
  • Seite 450 Index Gelieferte Teile 2-2 Kassette 1 1-4 Gerät 7-16 Kassette 2 1-4 Anzeige 7-16 Konventionen i Faxkommunikation abbrechen 7-18 Konventionen in diesem Handbuch xxvii Konfigurieren 7-17 Kopie Anhang-6 Status prüfen 7-16 Bildqualität auswählen 3-9 USB-Speicher 7-17 Duplexkopie 3-12 GPL xxii Gruppiert kopieren 3-14 Grauanpassung 8-52 Helligkeit einstellen 3-8...
  • Seite 451 Index Vorlageneinzug einlegen 2-36 Original SSLeay License xxiii Markennamen xxi Originalabdeckung 1-4 Maßeinheit umschalten 8-12 Reinigung 9-2 Mehrfach-Scan Originalausrichtung Kopie 4-40 Automatischer Vorlageneinzug 4-10 Senden 5-23 Bestätigung der Ausrichtung 8-16 Monotype Imaging License Agreement xxiv Kopie 4-10 Senden 5-11 Originale Anwenderdefiniert 8-4 Nächsten Auftrag reservieren 8-29 Automatische Erkennung 8-10...
  • Seite 452 Index Papierbreitenführungen 2-23 Resttonerbehälter 1-5 Papierstau 10-19 Austausch 9-8 Automatischer Vorlageneinzug 10-31 Status 7-15 Dokument-Finisher 10-32 Ruhemodus 2-10 Duplexeinheit 10-27 Duplexeinheit und Kassette 1 10-28 Innerhalb der linken Abdeckung 1, 2 und 3 10-26 Scanauflösung 5-19 Kassette 1 10-20 Standardeinstellung 8-18 Kassette 2 10-21 Scanner-Reinigung 8-55, 8-56 Kassetten 3 und 4 10-22...
  • Seite 453 Index Protokoll Details 8-77 TCP/IP (IPv4) Speichererweiterung Anhang-6 konfigurieren 2-14 Sprache ändern 2-11, 8-2 TCP/IP (IPv6) Anhang-29 Standard 8-16 konfigurieren 8-75 Automatische Bilddrehung 8-24 Technische Daten Dateiformat 8-20 Dokument-Finisher Anhang-25 Dateiname 8-21 Drucker Anhang-22 EcoPrint 8-24 Job-Separator Anhang-26 E-Mail Betreff/Nachricht 8-22 Maschine Anhang-19 Farbauswahl (Kopie) 8-19 Papierzufuhr Anhang-24...
  • Seite 454 Index Verschlüsselt in FTP senden 5-32 Aufträge mit unbekannter Konto-ID 11- Vorbereitung 2-1 Vordere Abdeckung 1-4 Bericht drucken 11-29 Vorlageneinzug Anhang-4, Anhang-24 Kostenstellen gesamt 11-25 Vorlagenglas 1-4 Nach Papierformat 11-27 Originale auflegen 2-34 Zähler 11-30 Reinigung 9-2 Zählung der gedruckten Seiten 11-25 Zeicheneingabe Anhang-7 Zentrieren 5-6 Wiederholungskopie 4-47...
  • Seite 455 Um optimale Ergebnisse und eine optimale Geräteleistung zu erzielen, empfiehlt es sich, nur Original- verbrauchsmaterial für das Produkt zu verwenden. Bei Beschädigungen durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.
  • Seite 456 MEMO...
  • Seite 457 MEMO...
  • Seite 458 UTAX GmbH, Ohechaussee 235, 22848 Norderstedt, Germany...

Diese Anleitung auch für:

Dcc 2730Dcc 2740Dcc 2840Dcc 2850

Inhaltsverzeichnis