Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

P-C4580DN / C5580DN
Bedienungsanleitung
P-C4580DN / C5580DN
Farbdrucker
Drucken
DIN A3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Triumph Adler P-C4580DN

  • Seite 1 P-C4580DN / C5580DN Bedienungsanleitung P-C4580DN / C5580DN Farbdrucker Drucken DIN A3...
  • Seite 2 Einführung Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts der Modellreihe P-C4580DN/P-C5580DN entschieden haben. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
  • Seite 3: Enthaltene Dokumentationen

    Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben. Sicherheitsleitfaden Beschreibt den optimalen Aufstellungsort, die Sicherheitsaufkleber und (P-C4580DN/P-C5580DN) andere wichtige Informationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben. Product Library Datenträger...
  • Seite 4 Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In diesem Handbuch sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert. WARNUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien 1 Bezeichnungen der Bauteile Äußere Bauteile und Kassetten ........................1-2 Bauteile im Inneren ............................1-3 Ausstattung mit allen Optionen ........................1-4 Bedienfeld ................................. 1-5 2 Vorbereitung zum Betrieb Ein- und Ausschalten ............................2-2 Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern ..................2-3 Statusseite drucken ............................
  • Seite 6 7 Wartung Tonerbehälter ersetzen ............................ 7-2 Resttonerbehälter wechseln ........................... 7-5 Heftklammern ersetzen ............................ 7-8 Leeren der Locherbehälters (optional) ......................7-13 Reinigung ................................ 7-15 8 Störungsbeseitigung Allgemeine Richtlinien ............................. 8-2 Probleme mit der Druckqualität ........................8-4 Fehlermeldungen ............................. 8-7 Beseitigung von Papierstaus ........................8-18 Anhang Zubehör ................................A-2 Zeicheneingabe ..............................A-6...
  • Seite 7: Rechtliche Informationen Und Sicherheitsrichtlinien

    Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien VORSICHT FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH NICHT VORSCHRIFTSMÄSSIGE INSTALLATION ENTSTEHEN, WIRD KEINERLEI HAFTUNG ÜBERNOMMEN. Hinweis zur Software DIE IN VERBINDUNG MIT DIESEM DRUCKER VERWENDETE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONSMODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Werkseitig ist der Drucker für die PCL-Emulation vorkonfiguriert. Hinweis Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung können ohne Ankündigung geändert werden.
  • Seite 8: Lizenzvereinbarungen

    Lizenzvereinbarungen GPL/LGPL Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes der GPL-Software (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Der Quellcode ist verfügbar, es besteht jedoch die Verpflichtung, die Kopie, Verteilung und Änderung nach den Bedingungen von GPL/LGPL vorzunehmen. Open SSL License Copyright © 1998-2006 The OpenSSL Project. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following...
  • Seite 9: Original Ssleay License

    Original SSLeay License Copyright © 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved. This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are adhered to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code;...
  • Seite 10 Monotype Imaging License Agreement Software shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (Typefaces) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Monotype Imaging.
  • Seite 11: Schnittstellenanschlüsse

    Compliance and Conformity This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 and Part 18 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
  • Seite 12: Energiesparfunktion

    Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Ruhemodus kann bei Bedarf verlängert werden. Siehe hierzu auch Ruhemodus. Energiesparmodus Der Drucker fällt automatisch in einen Energiesparmodus, wenn dieser länger als 3 Minuten (P-C4580DN) oder 5 Minuten (P-C5580DN) nicht benutzt wird. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Energiesparmodus kann bei Bedarf verlängert werden.
  • Seite 13 ® Energy Star (ENERGY STAR ) Programm Das Gerät entspricht den Auflagen des International Energy Star Program. ® Der ENERGY STAR ist ein freiwilliges Programm zur Reduzierung des Stromverbrauchs mit dem Ziel, ® die globale Erderwärmung zu reduzieren. Durch den Erwerb nach ENERGY STAR qualifizierter Geräte kann der Kunde einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen leisten und Energiekosten senken.
  • Seite 14: Geeignete Umgebung

    Geeignete Umgebung Folgende Umweltbedingungen müssen zum einwandfreien Betrieb eingehalten werden: • Temperatur: 10 bis 32,5 °C • Luftfeuchtigkeit: 15 bis 80 % Abweichungen von diesen Werten können Beeinträchtigungen der Druckqualität zur Folge haben. Es wird empfohlen, das System bei 16 bis 27 °C und 36 bis 65% Luftfeuchtigkeit zu betreiben. Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen. •...
  • Seite 15: Lasersicherheit (Europa)

    Lasersicherheit (Europa) Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisch abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austreten. Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC/EN 60825-1:2007). Achtung: Die Durchführung von anderen, hier nicht beschriebenen Maßnahmen kann dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
  • Seite 16 Überblick über die Kapitel der Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 - Bezeichnungen der Bauteile Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile. Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb Beschreibt die Vorbereitungen und Einstellungen zur Inbetriebnahme und das Einlegen von Papier. Kapitel 3 - Drucken Beschreibt die Vorgehensweise für das Drucken über den Computer.
  • Seite 17 Konventionen In dieser Bedienungsanleitung gelten folgende Konventionen Konventionen Beschreibung Beispiel Kursivdruck Zur Hervorhebung eines zentralen Weitere Informationen zum Austausch des Begriffs, einer Aussage oder eines Tonerbehälters siehe Tonerbehälter ersetzen auf Verweises auf Zusatzinformationen. Seite 7-27. Hebt Knöpfe der Software hervor. Den Druckvorgang mit OK starten.
  • Seite 19 1 Bezeichnungen der Bauteile Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Geräts sowie die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld. Äußere Bauteile und Kassetten......................1-2 Bauteile im Inneren..........................1-3 Ausstattung mit allen Optionen......................1-4 Bedienfeld............................... 1-5...
  • Seite 20: Bezeichnungen Der Bauteile

    Bezeichnungen der Bauteile Äußere Bauteile und Kassetten Vordere Abdeckung Inneres Fach Papieranschlag Job Separator Bedienfeld USB-Speicher-Steckplatz (A1) Hebel der rechten Abdeckung 1 Rechte Abdeckung 1 Papierlängeneinstellung 10 Papierbreitenführungen 11 Verriegelung für Papierbreitenführungen 12 Kassette 1 13 Kassette 2 14 Hebel der rechten Abdeckung 2 15 Rechte Abdeckung 2 16 Papierbreitenführungen 17 Hauptschalter...
  • Seite 21: Bauteile Im Inneren

    Bezeichnungen der Bauteile Bauteile im Inneren Netzwerkschnittstelle USB-Speicher-Steckplatz (A2) USB-Schnittstellenanschluss (B1) Optionale Schnittstelle Tonerbehälter (Schwarz (K)) Tonerbehälter (Magenta (M)) Tonerbehälter (Cyan (C)) Tonerbehälter (Yellow (Y)) Griffe 10 Reinigungsbürste 11 Freigabeknopf 12 Resttonerbehälter 13 Resttonerbehälteraufnahme 14 Toner Freigabe-Hebel...
  • Seite 22: Ausstattung Mit Allen Optionen

    Bezeichnungen der Bauteile Ausstattung mit allen Optionen Mailbox Sorter Dokumentenfinisher Kassetten 3 bis 7 • 3-a: Kassette 3 • 3-b: Kassette 4 • 3-c: Kassette 5 • 3-d: Kassette 6 • 3-e: Kassette 7 • 3-f: Kassette 5 • 3-g: Kassette 3 oder 6 •...
  • Seite 23: Bedienfeld

    Bezeichnungen der Bauteile Bedienfeld Anzeige [Rechte Auswahl] Taste [Linke Auswahl] Taste [Abmelden] Taste [Menü] Taste [Zurück] Taste Zifferntasten [Abbrechen] Taste Pfeil-Tasten 10 [OK] Taste 11 [Löschen] Taste 12 [Dokumentenbox] Taste 13 Bereitschafts-Anzeige 14 Daten-Anzeige 15 Warnung-Anzeige...
  • Seite 24 Bezeichnungen der Bauteile...
  • Seite 25: Vorbereitung Zum Betrieb

    2 Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Ein- und Ausschalten ..........................2-2 Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern ................2-3 Statusseite drucken ..........................2-7 Software installieren ..........................2-8 Statusmonitor............................2-14 Windows Software entfernen......................2-17 Embedded Web Server RX........................2-18 Papier einlegen ............................
  • Seite 26: Ein- Und Ausschalten

    Vorbereitung zum Betrieb Ein- und Ausschalten Einschalten Schalten Sie den Hauptschalter ein. WICHTIG Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät nicht sofort über den Hauptschalter wieder an. Warten Sie ca. 5 Sekunden nach dem Ausschalten. Erst dann schalten Sie es wieder ein. Ausschalten VORSICHT Falls die Daten-Anzeige leuchtet oder blinkt, wird möglicherweise noch auf die Festplatte geschrieben.
  • Seite 27: Einstellungen Der Netzwerkschnittstelle Ändern

    Vorbereitung zum Betrieb Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern Der Drucker unterstützt TCP/IP, TCP/IP (IPv6), IPP, SSL Server, IPSec Protokolle und Sicherheitsstufen. Die folgende Tabelle zeigt die Menüpunkte für jede Einstellung. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers in Abhängigkeit zum PC und des Netzwerks. Menü...
  • Seite 28 Vorbereitung zum Betrieb Menü Untermenü Einstellungen Sicherheit Netzwerk Sicherheit WSD-Druck Ein/Aus Enhanced WSD Ein/Aus Enhanced WSD (SSL) Ein/Aus Ein/Aus SSL Einstellung Aus/Ein Ein/Aus Verschlüsse- AES/DES/3DES lung IPP over SSL Ein/Aus HTTPS Ein/Aus IPSec Ein/Aus ThinPrint Aus/Ein Ein/Aus Thin Print over SSL Ein/Aus Netzwerkschnittstelle Auto/10BASE-Half/...
  • Seite 29: Aktivierung Von Tcp/Ip Prüfen

    Vorbereitung zum Betrieb Aktivierung von TCP/IP prüfen Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für IPv4, aber die Einstellung Ein sollte auch für IPv6 überprüft werden. Wählen Sie TCP/IP Einstell. und drücken Sie [OK]. Das Menü TCP/IP-Einstell.: a b TCP/IP Einstell. erscheint. ********************- TCP/IP IPv4 einstellen...
  • Seite 30: Ip-Adresse Eingeben

    Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü IPv4 einstellen: a b IPv4 einstellen erscheint. ********************- DHCP Hinweis DHCP wird aktiviert, wenn Ein ausgewählt wird. Auto-IP Die Taste [Menü] drücken, um das Moduswahl-Menü zu IP-Adresse verlassen.
  • Seite 31: Standard Gateway Eingeben

    Vorbereitung zum Betrieb Standard Gateway eingeben Steht DHCP auf Aus, geben Sie die das Standard Gateway manuell ein. Drücken Sie  oder , um Standard Gateway auszuwählen. Drücken Sie [OK]. Die Standard Gateway Anzeige erscheint. Standard-Gateway: a b /**0. Mit den Zifferntasten können Sie das Standard Gateway eingeben. Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich.
  • Seite 32: Software Installieren

    Vorbereitung zum Betrieb Software installieren Falls Sie das Gerät mit einem Windows PC betreiben wollen, führen Sie die folgenden Schritte zur Installation des Druckertreibers aus. Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie das Gerät an einem Windows 7 PC betrieben wird. Folgende Software wird unterstützt: Mitgelieferte Windows Software auf der CD-ROM Als Installationsmethode stehen der Express-Modus und der benutzerdefinierte Modus zur Verfügung.
  • Seite 33: Installation Des Druckertreibers Unter Windows

    Vorbereitung zum Betrieb Installation des Druckertreibers unter Windows Hinweis Die Installation unter Windows muss mit Administrator-Rechten erfolgen. Falls das Dialogfeld Willkommen des Assistenten für die Suche nach neuen Hardwarekomponenten erscheint, auf Abbrechen klicken. Erscheint ein Fenster zum automatischen Ausführen eines Programms, bestätigen Sie mit Setup.exe ausführen. Falls die Benutzerkonto Kontrollanzeige von Windows erscheint, klicken Sie auf Erlauben.
  • Seite 34 Vorbereitung zum Betrieb Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Wählen Sie das Druckermodell aus und drücken Sie Weiter. Hinweis Erscheint das Fenster von Windows, dass kein Drucker gefunden wurde, prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen zwischen USB oder Netzwerk und Drucker korrekt sind und ob der Drucker eingeschaltet ist. Dann klicken Sie auf Aktualisieren.
  • Seite 35: Installation Des Druckertreibers Unter Macintosh

    Vorbereitung zum Betrieb Installation des Druckertreibers unter Macintosh Das Beispiel zeigt, wie Sie Ihr Gerät an einem Macintosh mit MAC OS X v10.6 anschließen. Hinweis Die Installation unter MAC OS muss mit Administrator-Rechten erfolgen. Wollen Sie mit einem Macintosh Computer drucken, setzen Sie die Druckeremulation auf [KPDL] oder [KPDL(Auto)].
  • Seite 36 Vorbereitung zum Betrieb Es müssen noch die Druckereinstellungen vorgenommen werden. Wird ein IP- oder AppleTalk-Anschluss verwendet, sind die folgenden Einstellungen nötig. Bei Benutzung einer USB-Verbindung wird der Drucker automatisch erkannt und verbunden. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf Drucken & Scannen.
  • Seite 37 Vorbereitung zum Betrieb Der gewählte Drucker wird hinzugefügt. Die Druckereinstellungen sind nun beendet. 2-13...
  • Seite 38: Statusmonitor

    Vorbereitung zum Betrieb Statusmonitor Der Statusmonitor zeigt den aktuellen Zustand der Druckers in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. Die Einstellungen des Druckers können ebenfalls über den Embedded Web Server RX geprüft und geändert werden. Der Statusmonitor wird bei der Printing System Driver (Treiber) Installation automatisch mit installiert. Statusmonitor aufrufen Der Statusmonitor kann auf unterschiedliche Arten aufgerufen werden.
  • Seite 39 Vorbereitung zum Betrieb Statusmonitor Symbol Läuft der Statusmonitor, wird ein Symbol in der Task-Leiste angezeigt. Sobald Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren, erscheint der Druckername. Der Klick mit der rechten Maustaste auf das Statusmonitor Symbol erlaubt folgende Einstellungen. Statusmonitor zeigen/ausblenden Zeigt oder versteckt das Statusmonitor Symbol.
  • Seite 40: Anzeigeeinstellungen

    Vorbereitung zum Betrieb Anzeige Einstellungen Benutzen Sie das Anzeige Fenster, um den Statusmonitor einzustellen. Die Registerkarte Anzeige enthält die folgenden Punkte. WICHTIG Für die Bestätigung der Registerkarte Anzeige muss der Computer über eine Soundkarte und einen Laut- sprecher verfügen. Aktiviert die Ereignisbenachrichtigung Legen Sie in Aktiviert die Ereignisbenachrichtigung fest, ob Ereignisse durch akustische Meldungen angezeigt werden sollen.
  • Seite 41: Windows Software Entfernen

    Vorbereitung zum Betrieb Windows Software entfernen Die Software kann mit der Product Library Disk deinstalliert werden. WICHTIG Auf Macintosh Computern ist dies nicht möglich, weil die Druckereinstellungen in einer PPD (PostScript Printer Description) Datei liegen. Daher kann die Software nicht mit der Product Library Disk deinstalliert werden. Schließen Sie alle Anwendungen.
  • Seite 42: Embedded Web Server Rx

    Vorbereitung zum Betrieb Embedded Web Server RX Embedded Web Server RX ist ein Admin-Tool, welches die Überprüfung des Betriebsstatus des Geräts und die Änderung der Einstellungen für Sicherheit, Netzwerkdruck, E-Mailübertragung oder erweiterter Netzwerkdienste erlaubt. Wurden die E-Mail Einstellungen eingegeben, ist es möglich, dass das Gerät E-Mail Mitteilungen versendet, sobald ein Auftrag abgeschlossen ist.
  • Seite 43 Vorbereitung zum Betrieb Klicken Sie auf Einstellungen -> Erweitert -> SMTP -> Allgemeines. Geben Sie in den einzelnen Feldern die gewünschten Werte ein. Die Eingaben für die SMTP-Einstellungen werden nachstehend gezeigt. Menüpunkt Beschreibung SMTP-Protokoll Aktiviert oder deaktiviert das SMTP-Protokoll. Um die E-Mailfunktion verwenden zu können, ist die Aktivierung dieses Protokolls erforderlich.
  • Seite 44 Vorbereitung zum Betrieb Menüpunkt Beschreibung Test Dient zur Überprüfung, ob die SMTP-Verbindung aufgebaut werden kann. E-Mail-Größenlimit Geben Sie die maximale E-Mailgröße (in KB) für die Übertragung ein. Lautet der Wert 0, gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich der E-Mailgröße. Absenderadresse Geben Sie hier die E-Mailadresse der für das System verantwortlichen Person (z. B. Geräteverwalter) ein, damit dorthin Antworten bzw.
  • Seite 45: Papier Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Papier einlegen Standardmäßig kann das Papier in zwei Kassetten und in die Universalzufuhr eingelegt werden. Es stehen zusätzliche Papierquellen als Option zur Verfügung (siehe Zubehör auf Seite A-2). Die Kapazitäten der einzelnen Kassetten entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Kassette Name Seite...
  • Seite 46: Bevor Das Papier Eingelegt Wird

    Vorbereitung zum Betrieb Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf und beachten Sie die nachfolgenden Informationen. Fächern Sie den Papierstapel auf, damit er sich in der Mitte wölbt. Halten Sie den Papierstapel an beiden Enden und schieben Sie die Papierkante mit dem Daumen schräg nach innen, damit sich das Papier in der Mitte wölbt.
  • Seite 47: Papier In Die Kassetten Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Papier in die Kassetten einlegen Die Standardkassetten In die beiden Standardkassetten kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden. Die Kassetten 1 und 2 fassen bis zu 500 Blatt Normalpapier mit (80 g/m ) (oder bis zu 550 Blatt mit 64 g/m Normalpapier).
  • Seite 48 Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie auf die Verriegelung für Papierbreitenführungen, um diese zu entriegeln. Greifen Sie die Papierbreitenführungen und schieben Sie sie an das Papier heran, so dass sie sanft anliegen. Beispiel: A4 Richten Sie das Papier am rechten Rand der Kassette aus. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassette einlegen.
  • Seite 49 Vorbereitung zum Betrieb Achten Sie darauf, dass die Breiten- und Längenführungen eng an der Papierkante anliegen. Wenn ein Spalt vorhanden ist, müssen die Führungen nachjustiert werden. Drücken Sie auf die Verriegelung für Papierbreitenführungen, um diese zu entriegeln. Schieben Sie die entsprechende Papierformatkarte in den Steckplatz ein, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen.
  • Seite 50 Vorbereitung zum Betrieb Großraumkassettenunterschrank (2 x 1.500 Blatt) (optional) In die optionalen Kassetten kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden. Der Großraumkassettenunterschrank (2 x 1.500 Blatt) kann mit bis zu 3.000 Blatt befüllt werden, die in zwei Stapel mit 1.500 Blatt Normalpapier aufgeteilt sind.
  • Seite 51 Vorbereitung zum Betrieb Schieben Sie den Kassettenboden komplett nach unten. Entriegeln Sie die Papierformat-Führung (B), indem Sie den Sicherungshebel drücken und entfernen Sie die Führung. Papierformat-Führung (B) Justieren Sie die Papierformat-Führung (B) entsprechend dem Papierformat. Stecken Sie die Papierformat-Führung (B) in die Aufnahme (am Boden der Kassette) mit der Markierung A4.
  • Seite 52 Vorbereitung zum Betrieb WICHTIG • Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen. • Das eingelegte Papier darf die angegebene Füllgrenze nicht überschreiten (siehe nachstehende Abbildung). •...
  • Seite 53: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb Papier in die Universalzufuhr einlegen Für Normalpapier (80 g/m ) in A4- oder kleinerem Format beträgt die Kapazität der Universalzufuhr bis zu 150 Blatt (oder bis zu 165 Blatt bei 64 g/m ). Für Normalpapier (80 g/m ) größer als A4-Format beträgt die Kapazität bis zu 50 Blatt (oder 55 Blatt bei 64 g/m In die Universalzufuhr können folgende Papierformate eingelegt werden: 12x18"...
  • Seite 54 Vorbereitung zum Betrieb Richten Sie die Papierbreitenführungen an der Breite des Papiers aus. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen. (Siehe Bevor das Papier eingelegt wird auf Seite 2-22.) Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Kassette ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt.
  • Seite 55: Papierformat Und Medientyp Für Die Kassetten Wählen

    Vorbereitung zum Betrieb Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen Das Standard Papierformat für die Kassetten 1, 2, die Universalzufuhr sowie die optionalen Papierzufuhren (Kassette 3 bis 7) steht auf [Auto] und der voreingestellte Medientyp ist [Normal]. Um die gewünschte Papiersorte einzustellen, geben Sie das Papierformat und den Medientyp an. (Siehe Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen auf Seite 2-31.) Um die gewünschte Papiersorte für die Universalzufuhr einzustellen, geben Sie das Papierformat an.
  • Seite 56: Kassettengröße (1 Bis 7) Einstellen

    Vorbereitung zum Betrieb Kassettengröße (1 bis 7) einstellen Gehen Sie wie folgt vor, um das Papierformat und den Medientyp für die Kassetten einzustellen. Ist eine optionale Papierzufuhr installiert, gehen Sie wie beim Einstellen der Kassetten vor. Kassettengröße (1 bis 7) einstellen Im Menü...
  • Seite 57: Medientyp Für Kassetten (1 Bis 7) Einstellen

    Vorbereitung zum Betrieb Medientyp für Kassetten (1 bis 7) einstellen Wird für die Papierkassette ein Medientyp (Normalpapier, Recyclingpapier etc.) eingestellt, zieht der Drucker automatisch aus der Kassette, die entsprechend der Einstellung im Druckertreiber den Medientyp enthält. Die Standardeinstellung für alle Papierkassetten ist Normalpapier. Weitere Informationen zu den für die Papierkassette geeigneten Medientypen siehe Allgemeine Papierspezifikationen auf Seite A-10.
  • Seite 58: Papierformat Und Medientyp Für Die Universalzufuhr Wählen

    Vorbereitung zum Betrieb Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen Um den gewünschten Medientyp für die Universalzufuhr einzustellen, geben Sie das Papierformat an. Falls ein anderer Medientyp als Normalpapier benutzt wird, geben Sie den Medientyp an. Menüpunkt Beschreibung Papierformat Wählen Sie unter den Standardformaten. Folgende Papierformate können ausgewählt werden: Kuvert Monarch, Kuvert #10, Kuvert DL, Kuvert C5, Executive, Letter-R, Letter, Legal, A4-R, A4, B5-R, B5, A3, B4,...
  • Seite 59: Einstellungen Der Universalzufuhr

    Vorbereitung zum Betrieb Einstellungen der Universalzufuhr Um wie gewünscht auf dem richtigen Papier aus der Universalzufuhr zu drucken, gehen Sie wie folgt vor, um das Papierformat und den Medientyp einzustellen. Hinweis Wenn Papier mit einem anderen als dem jeweils eingestellten Papierformat über die Universalzufuhr verarbeitet wird, können Papierstaus auftreten.
  • Seite 60: Medientyp Der Universalzufuhr

    Vorbereitung zum Betrieb Mit den Tasten  oder  das gewünschte Papierformat aufrufen. Drücken Sie [OK]. Das Papierformat für die Universalzufuhr ist nun eingestellt und das Menü Papiereinstell. erscheint erneut. Medientyp der Universalzufuhr Mit dieser Einstellung wählen Sie den Medientyp, der aus der Universalzufuhr gezogen wird. Die Standardeinstellung ist Normal.
  • Seite 61: Papierformate Anlegen Und Speichern

    Vorbereitung zum Betrieb Papierformate anlegen und speichern Es können auch Papierformate benutzt werden, die das Gerät nicht kennt. Diese müssen in der Karteikarte Grundlagen im Druckertreiber gespeichert werden. Ist ein Papierformat gespeichert, kann es immer wieder über die Auswahl Seitenformate aufgerufen werden. Hinweis Um ohne den Druckertreiber zu drucken, geben Sie das Papierformat und den Medientyp wie unter Papierformate und Medientypen auf Seite Einstellungen der Universalzufuhr auf Seite 2-35 beschrieben an.
  • Seite 62: Energiesparfunktionen

    Stromverbrauch wird reduziert. Dieser Status wird als Ruhemodus bezeichnet. Werden während des Ruhemodus Daten empfangen, leuchtet die Anzeige und der Ausdruck beginnt. Um den Normalmodus wieder aufzunehmen, drücken Sie die Taste OK. Das Modell P-C4580DN ist innerhalb von 41 Sekunden, das Modell P-C5580DN innerhalb von 45 Sekunden bereit.
  • Seite 63: Bedienfeld

    Vorbereitung zum Betrieb Bedienfeld Anzeige In der Anzeige wird der aktuelle Status des Druckers angezeigt. Statusinformationen Meldung Bedeutung Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase und ist noch nicht betriebsbereit. Bitte warten. Beim erstmaligen Einschalten des Druckers wird diese Meldung länger (evtl. einige Minuten) angezeigt.
  • Seite 64: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Vorbereitung zum Betrieb Bedeutung der LED-Anzeigen Druckbereit. UW A4 VX A6 [ Status ] [ Toner ] Bereit, Daten und Warnung Die nachfolgenden LED-Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl im normalen Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Der jeweilige Anzeigenstatus signalisiert: LED-Anzeige Beschreibung Blinkt: Signalisiert einen Fehler, der selbst behoben werden kann.
  • Seite 65 Vorbereitung zum Betrieb LED-Anzeige Beschreibung Blinkt: Falls Bitte warten angezeigt wird, befindet sich der Drucker in der Aufwärmphase. Zeigt auch an, dass der Drucker nicht drucken kann, weil z. B. die entsprechende Papierkassette leer ist. Überprüfen Sie die Anzeige und führen Sie die erforderlichen Schritte aus. Siehe hierzu Fehlermeldungen auf Seite 8-7.
  • Seite 66: Tasten

    Vorbereitung zum Betrieb Tasten Die nachfolgende Auflistung erläutert die zur Bedienung des Druckers verwendeten Tasten des Bedienfelds. Hierbei ist zu beachten, dass einige Tasten doppelt belegt sind. Abbrechen Taste Diese Taste wird benutzt, um • einen laufenden Druckvorgang abzubrechen. • das akustische Alarmsignal abzuschalten. Druckauftrag abbrechen Wenn in der Anzeige die Meldung Verarbeitung erscheint, drücken Sie [Abbrechen].
  • Seite 67: Löschen Taste

    Vorbereitung zum Betrieb Pfeil-Tasten • Die vier Pfeiltasten werden im Menüsystem für den Aufruf einer bestimmten Menüposition oder für die Eingabe von Zahlen benutzt. OK Taste Diese Taste wird benutzt, um • die Eingabe von Zahlen und sonstige ausgewählte Positionen zu bestätigen. Zifferntasten •...
  • Seite 68: Linke Auswahl-Taste / Rechte Auswahl-Taste

    Vorbereitung zum Betrieb Linke Auswahl-Taste / Rechte Auswahl-Taste • Die Tasten haben nur eine Funktion, falls die jeweiligen Tastenfunktionen in der Anzeige erscheinen. Das Drücken der Taste führt die angezeigte Funktion aus. Das Drücken der Taste führt die angezeigte Funktion aus. Beispiel: Durch Drücken der [Linke Auswahl-Taste] ([Ja]) wird der Ausdruck der Datei ausgelöst.
  • Seite 69: Bedienung Über Das Menüsystem

    Vorbereitung zum Betrieb Bedienung über das Menüsystem Das Menüsystem In diesem Abschnitt wird der Einsatz des Menüsystems erläutert. Über die Taste [Menü] des Bedienfelds erfolgt der Zugriff auf verschiedene Menüs, in denen die jeweils erforderlichen Druckereinstellungen vorgenommen werden können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Anzeigen Druckbereit., Bitte warten oder Verarbeitung.
  • Seite 70: Menü Auswählen

    Vorbereitung zum Betrieb Menü auswählen Das Menüsystem dieses Druckers ist hierarchisch aufgebaut. Drücken Sie die Tasten , ,  oder , um das gewünschte Menü aufzurufen. • Erscheint [ ] in der oberen rechten Ecke der Anzeige, können die Menü: Tasten ...
  • Seite 71: Einstellungen Über Das Menüsystem

    Vorbereitung zum Betrieb Einstellungen über das Menüsystem Dieser Abschnitt erklärt, wie Einstellungen über das Menüsystem geändert werden können. Zeigt die Anzeige Druckbereit., Bitte warten., Ruhemodus. Menü: oder Verarbeitung, drücken Sie [Menü]. Daraufhin erscheint das ********************- Bericht drucken Menüsystem. USB-Speicher Zähler [ Beenden] Jedesmal wenn Sie ...
  • Seite 72 Vorbereitung zum Betrieb 2-48...
  • Seite 73 3 Drucken In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Drucken - Drucken aus Anwendungen ....................3-2 Briefumschläge einlegen ........................3-5 Bannerdruck............................3-8 Sicherer Pull Druck (optional) ......................3-12...
  • Seite 74: Drucken

    Drucken Drucken - Drucken aus Anwendungen Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken. Hinweis Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten CD-ROM (Product Library). Erstellen Sie ein Dokument in einer Anwendung. Klicken Sie auf Datei und wählen Sie Drucken in der Anwendung.
  • Seite 75 Drucken Druckertreiber Fenster Das Druckertreiber Fenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers. Weitere Informationen finden Sie im Printing System Driver User Guide auf der CD-ROM. Beschreibung Schnelldruck Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
  • Seite 76 Drucken Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion wie beschrieben auf. Klicken Sie auf das ? Symbol in der oberen rechten Ecke des Fensters.
  • Seite 77: Briefumschläge Einlegen

    Drucken Briefumschläge einlegen In die Universalzufuhr können bis zu 10 Briefumschläge eingelegt werden. Folgende Briefumschlagformate sind vorgesehen: Zulässiger Briefumschlag Format Monarch 3 7/8"×7 1/2" Briefumschlag #10 4 1/8"×9 1/2" Briefumschlag #9 3 7/8"×8 7/8" Briefumschlag #6 3 5/8"×6 1/2" Kuvert DL 110×220 (mm) Briefumschlag C4 229×324 (mm)
  • Seite 78: Einlegen Von Briefumschlägen Oder Karteikarten In Die Universalzufuhr

    Drucken Legen Sie die Umschläge entlang der Papierbreitenführungen an wie in der Abbildung gezeigt. Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr Lasche Legen Sie Briefumschläge mit der zu schließen. bedruckenden Seite nach unten ein. Wenn Sie z. B. eine Adresse eindrucken wollen: Umschläge Umschläge...
  • Seite 79 Drucken Papierformat speichern Werden Karteikarten oder Briefumschläge in die Universalzufuhr eingelegt, geben Sie das Papierformat und den Medientyp an und speichern Sie das Papierformat in der Karteikarte Grundlagen des Druckertreibers. Ist dieses gespeichert, kann es immer wieder über die Auswahl Seitenformate aufgerufen werden. Anzeige des Druckertreibers.
  • Seite 80: Bannerdruck

    Drucken Bannerdruck Es ist möglich eine Dokumentenlänge von 470,1 mm bis maximal 1.220,0 mm im Druck anzugeben. In diesem Fall wird der Druckauftrag als Bannerdruck ausgeführt. Blattanzahl 1 Blatt (manuelle Zufuhr), 10 Blatt (mit optionaler Bannerzufuhr*) Papierbreite 210 bis 304,8 mm Papierlänge Max.
  • Seite 81 Drucken Bei Verwendung des Bannerdrucks erscheint eine Meldung in der Anzeige. Legen Sie das Papier in die Universalzufuhr halten Sie es fest, so dass es nicht herunterfällt und tippen Sie auf [Weiter] (die Rechte Auswahl Taste). Um den Druck abzubrechen, tippen Sie auf [Abbrechen]. Folgendes Papier über Univ.-zufuhr drucken.
  • Seite 82: Verwenden Der Bannerzufuhr (Optional)

    Drucken Verwenden der Bannerzufuhr (optional) *Wird die optionale Bannerzufuhr benutzt, können bis zu 10 Blatt vom Stapel eingezogen werden. Öffnen Sie die Universalzufuhr, bis diese am Anschlag stoppt. Fahren Sie die Ablageverlängerung der Universalzufuhr nicht aus. Entriegeln Sie die Verriegelung der Papierbreitenführung in der Bannerzufuhr und öffnen diese auf die maximale Breite.
  • Seite 83 Drucken Öffnen Sie die Papierbreitenführung der Universalzufuhr auf die maximale Breite. Stellen Sie sicher, dass die Bannerzufuhr so angebracht ist, dass sich die Papierbreitenführungen der Bannerzufuhr außerhalb der Papierbreitenführungen der Universalzufuhr befinden. Legen Sie das Bannerpapier so ein, dass es unterhalb des Papier- Haltebügels geführt wird.
  • Seite 84: Sicherer Pull Druck (Optional)

    Drucken Stellen Sie die Papierbreitenführungen der Bannerzufuhr und der Universalzufuhr auf die gleiche Breite ein und verriegeln Sie diese. WICHTIG Falls Sie kein Bannerpapier verwenden wollen, entfernen Sie dieses. Hinweis Die Bestätigung für den Start des Bannerdrucks in der Anzeige kann abgeschaltet werden, wenn die Bannerzufuhr installiert ist.
  • Seite 85: Dokumentenbox

    Dokumentenbox In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Dokumentenbox............................. 4-2 Anwender-Box............................4-3 Auftragsbox............................4-24...
  • Seite 86 Dokumentenbox Dokumentenbox Die Dokumentenbox ermöglicht das Speichern von Druckdaten vom PC auf der Festplatte des Druckers. Diese können dann später vom Bedienfeld aufgerufen und gedruckt werden. Drücken Sie auf [Dokumentenbox], um das Menü der Dokumentenbox anzuzeigen. Die Dokumentenbox stellt die folgenden Funktionen zur Verfügung. •...
  • Seite 87: Vorgehensweise Zur Nutzung Der Anwender-Box

    Dokumentenbox Anwender-Box Bei der Anwender-Box handelt es sich um einen universellen Ablageort, der Druckdaten auf der Druckerfestplatte speichert und zum erneuten Ausdruck zur Verfügung stellt. Das Ansteuern der Box erfolgt über den Druckertreiber. Weitere Informationen finden Sie im Printing System Driver User Guide.
  • Seite 88: Bedienung Der Anwender-Box (Anlegen, Bearbeiten Und Löschen)

    Dokumentenbox Bedienung der Anwender-Box (Anlegen, Bearbeiten und Löschen) Es besteht die Möglichkeit, Anwender-Boxen anzulegen oder Box-Einstellungen zu ändern. Folgende Bedienmöglichkeiten bestehen: • Anlegen einer Anwender-Box...4-4 • Anwender-Box bearbeiten oder löschen...4-11 • Anwender-Boxen sortieren...4-12 • Anwender-Boxen suchen...4-13 • Inhalte in Anwender-Boxen automatisch löschen...4-14 Hinweis Das Anlegen von Boxen oder die Änderung von Einstellungen ist ebenso über den Embedded Web Server RX möglich.
  • Seite 89 Dokumentenbox Drücken Sie  oder , um Detail oder Beenden auszuwählen. Danach drücken Sie [OK]. Um die Details der Box einzustellen, wählen Sie Detail und gehen wie unter Details einer Box einstellen auf Seite 4-5 beschrieben vor. Falls Sie die Details der Box nicht einstellen wollen, wählen Sie Beenden.
  • Seite 90 Dokumentenbox Box-Namen ändern Ändert den Box-Namen. Im Menü Detail drücken Sie  oder , um Box-Name zu wählen. Detail: Box-Name: Box03 [ Bearbeit] Drücken Sie [Bearbeit] ([Rechte Auswahl-Taste]). Die Anzeige Boxnamen-Eintrag: a b Boxnamen-Eintrag erscheint. Box03* [ Text Geben Sie den Boxnamen über die Zifferntasten ein. Hinweis Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden.
  • Seite 91 Dokumentenbox Geben Sie den Login-Namen über die Zifferntasten ein. Hinweis Bis zu 64 Zeichen können eingegeben werden. Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite A-6. Drücken Sie [OK]. Die Detail Anzeige erscheint. Berechtigung für Freigabe der Box Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, legt diese Einstellung fest, ob die Box für andere Benutzer freigegeben werden soll.
  • Seite 92 Dokumentenbox Geben Sie das Passwort über die Zifferntasten ein. Hinweis Bis zu 16 Zeichen können eingegeben werden. Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-6. Tippen Sie auf [OK]. Die Passwort richtig Anzeige erscheint. Passwort richtig: a b [ Text Geben Sie das Passwort erneut ein.
  • Seite 93 Dokumentenbox Nutzungslimit angeben Es besteht die Möglichkeit, die maximale Größe einer Box zu begrenzen, um Festplattenkapazität zu sparen. Um die maximale Größe einer Box zu begrenzen, geben Sie den Wert in MB über die Zifferntasten ein. Der Höchstwert hängt von der insgesamt angelegten Boxenmenge ab.
  • Seite 94 Dokumentenbox Drücken Sie [OK]. Das Menü Auto.Dateilösch erscheint erneut. Auto.Dateilösch: a b Hinweis Wurde Ein ausgewählt, entspricht der in Zeitraum ********************- Aus/Ein eingegebene Wert der Anzahl der Tage. Zeitraum wird nur bei Zeitraum der Einstellung Ein angezeigt. Drücken Sie  oder , um Zeitraum zu wählen. Drücken Sie [OK].
  • Seite 95: Anwender-Box Bearbeiten Oder Löschen

    Dokumentenbox Drücken Sie [Ändern] ([Rechte Auswahl-Taste]). Die Anzeige Löschen n. Druck: a b Löschen n. Druck erscheint. 1 *Aus ********************- Drücken Sie die  oder  Taste, um Ein oder Aus zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Detail Anzeige erscheint. Anwender-Box bearbeiten oder löschen Sie können die Einstellungen der Boxen ändern oder Boxen löschen.
  • Seite 96: Anwender-Boxen Sortieren

    Dokumentenbox Nachdem die Bearbeitung abgeschlossen ist, bestätigen Sie mit [OK]. Die Dateiliste erscheint erneut. Anwender-Boxen löschen In der Anzeige der Dateiliste tippen Sie auf [Menü] ([Linke Menü: Auswahl-Taste]). Die Menü Anzeige erscheint. ********************- Suchen (Name) Boxdetail/Bearb. Löschen Drücken Sie  oder , um Löschen zu wählen. Tippen Sie auf [OK].
  • Seite 97: Anwender-Boxen Suchen

    Dokumentenbox Anwender-Boxen suchen Es ist möglich, eine Box nach Name oder Nummer zu suchen. In der Anzeige der Liste der Anwender-Boxen drücken Sie [Menü] Menü: ([Linke Auswahl-Taste]). Die Menü Anzeige erscheint. ********************- Sortieren Suchen (Nr.) Auto.Dateilösch. [ Beenden ] Drücken Sie auf  oder , um Suchen (Nr.) oder Suchen (Name) auszuwählen.
  • Seite 98: Inhalte In Anwender-Boxen Automatisch Löschen

    Dokumentenbox Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Suchen (Name) erscheint. Suchen (Name): Box03* [ Menü ] [ Text Geben Sie den Namen der zu suchenden Box ein und tippen Sie auf [OK]. Der eingegebene Box-Name wird gesucht. Hinweis Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite A-6.
  • Seite 99: Dateien Drucken, Löschen Oder Verschieben

    Dokumentenbox Dateien drucken, löschen oder verschieben Es ist möglich, in einer Box gespeicherte Dateien zu drucken, zu löschen oder in eine andere Box zu verschieben. Folgende Bedienmöglichkeiten bestehen: • Datei über Box-Nummer oder Box-Namen auswählen...4-15 • Alle Dateien aus- oder abwählen...4-16 •...
  • Seite 100: Alle Dateien Aus- Oder Abwählen

    Dokumentenbox Alle Dateien aus- oder abwählen Sie können auch alle Dateien in der Box komplett anwählen. In der Anzeige der Dateiliste drücken Sie  oder , um Alle m 0001 Meine Box: a b Dateien zu wählen. ********************- Alle Dateien j Preisliste j Muster [ Menü...
  • Seite 101: Datei Mit Einstellungsänderungen Ausdrucken

    Dokumentenbox Datei mit Einstellungsänderungen ausdrucken Sie können die in der Anwender-Box gespeicherten Dokumente drucken, nachdem Sie Einstellungen geändert haben. In der Anzeige der Dateiliste wählen Sie ein Dokument aus und m 0001 Meine Box: a b bestätigen mit [OK]. Die Anzeige Drucken/Löschen erscheint. ********************- Drucken Druck(Einst.änd)
  • Seite 102: Job Separator

    Dokumentenbox Ablagefach auswählen Wählen Sie das gewünschte Ablagefach aus. Details finden Sie unter Ablagefach festlegen auf Seite 6-34. Hinweis Die Anzeige hängt von den installierten Optionen ab. Im Menü der Kopienzahl oder der Papierauswahl drücken Sie Funktion: [Funktion] ([Rechte Auswahl-Taste]). Das Menü Funktion ********************- erscheint.
  • Seite 103 Dokumentenbox Versetzte Ausgabe Wählen Sie aus, ob jeder Satz versetzt ausgegeben werden soll. Im Menü der Kopienzahl oder der Papierauswahl drücken Sie Funktion: [Funktion] ([Rechte Auswahl-Taste]). Das Menü Funktion ********************- erscheint. Ablagefach Gruppieren Versetzen Drücken Sie  oder , um Versetzt auszuwählen. Drücken Sie auf [OK].
  • Seite 104 Dokumentenbox EcoPrint Ausgabe Wählen Sie aus, ob mit EcoPrint ausgegeben werden soll. Details finden Sie unter EcoPrint Modus auf Seite 6-38. Im Menü der Kopienzahl oder der Papierauswahl drücken Sie Funktion: [Funktion] ([Rechte Auswahl-Taste]). Das Menü Funktion ********************- erscheint. Ablagefach Gruppieren Versetzen Drücken Sie ...
  • Seite 105 Dokumentenbox Auftragsendenachricht aktivieren Sobald ein Auftrag fertiggestellt ist, kann eine Nachricht per E-Mail verschickt werden. Hinweis Um eine E-Mail über das Gerät verschicken zu können, müssen vorher POP3 und SMTP-Einstellungen vorgenommen werden. Details finden Sie unter Netzwerkprotokolle einstellen auf Seite 6-50. Es muss ein E-Mail Server angegeben werden.
  • Seite 106: Dateien Löschen

    Dokumentenbox Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Löschen n. Druck erscheint. Löschen n. Druck: a b 1 *Aus ********************- Drücken Sie  oder , um Löschen n. Druck auszuwählen. Drücken Sie auf [OK]. Löschen nach Druck ist eingestellt und das Menü...
  • Seite 107: Details Einer Datei Prüfen

    Dokumentenbox Drücken Sie  oder , um Verschieben auszuwählen. m 0001 Meine Box: a b ********************- Verschieben Drücken Sie auf [OK]. Die Liste der Anwender-Boxen erscheint. Anwender-Box: i 0002 Deine Box ********************- i 0003 Firmenbox i 0004 Doku Box Mit den Tasten  oder  die gewünschte Zielbox wählen. Fertig.
  • Seite 108: Auftragsbox

    Dokumentenbox Auftragsbox Die Auftragsbox ermöglicht das Speichern von Druckaufträgen. Die Einstellungen werden über den Druckertreiber getroffen. Siehe Druckertreiber Fenster auf Seite 3-3 oder im Printing System Driver User Guide. Auftragsspeicherung Die Funktion Auftragsspeicherung unterstützt vier Modi, die nachstehend näher erläutert sind. Die Aktivierung der gewünschten Betriebsart in der Anwendungssoftware kann über folgende Druckertreiber-Einstellungen gewählt werden: Schnellkopie Prüfen und Halten...
  • Seite 109: Drucken Aus Der Auftragsbox

    Dokumentenbox Drucken aus der Auftragsbox Gehen Sie wie folgt vor, um die Auftragsbox zu nutzen. Auswahl der Auftragsbox über den PC und senden des Druckauftrags (Seite 3-2) ▼ Auswahl des Druckauftrags in der Box über das Bedienfeld und Ausdruck • Schnellkopie (Seite 4-25) •...
  • Seite 110: Zusätzliche Schnellkopien Drucken

    Dokumentenbox Folgende Bedienmöglichkeiten bestehen: • Zusätzliche Schnellkopien drucken...4-26 • Alle Dateien aus- oder abwählen...4-26 • Datei ausdrucken...4-27 • Schnellkopie-Auftrag löschen...4-27 • Dateien löschen...4-28 Zusätzliche Schnellkopien drucken Im Menü Auftragsbox drücken Sie  oder , um Schnellkopie zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Schnellkopie Anzeige erscheint und eine Schnellkopie: Liste der Benutzernamen mit gespeicherten Aufträgen erscheint.
  • Seite 111 Dokumentenbox Drücken Sie [Wählen] ([Rechte Auswahl-Taste]). l Benutzer01: Sollten bisher alle Dateien angewählt worden sein, werden nun alle ********************- Alle Dateien Dateien in der Box abgewählt. Q Data01.doc 120313T Q Data02.doc 120313T [ Menü ][ Wählen ] Sollte eine Datei bisher nicht angewählt worden sein, werden nun alle l Benutzer01: Dateien in der Box ausgewählt.
  • Seite 112 Dokumentenbox Drücken Sie  oder , um den im Druckertreiber eingegebenen Benutzernamen zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Der Drucker zeigt eine Liste der unter diesem l Benutzer01: Benutzernamen gespeicherten Aufträge an. ********************- Alle Dateien Q Data01.doc 120313g Q Data02.doc 120313g [ Wählen ] Drücken Sie ...
  • Seite 113: Prüfen Und Aufbewahren

    Dokumentenbox Prüfen und aufbewahren Wenn in diesem Modus mehrere Kopien erstellt werden, wird zunächst nur ein Probedruck ausgegeben, der vor der Erstellung weiterer Kopien geprüft werden kann. So kann übermäßiger Ausschuss aufgrund eventuell fehlerhafter Drucke vermieden werden. Der Drucker gibt den Auftrag einmal aus und speichert ihn gleichzeitig auf der Festplatte ab. Wenn der Druckvorgang über das Bedienfeld wieder aufgenommen wird, kann außerdem die Anzahl der Kopien geändert werden.
  • Seite 114: Datei Ausdrucken

    Dokumentenbox Datei ausdrucken Sie können die in der Auftragsbox gespeicherten Dokumente drucken. In der Anzeige der Dateiliste wählen Sie ein Dokument aus und l Benutzer01: bestätigen mit [OK]. Die Anzeige Drucken/Löschen erscheint. ********************- Drucken Löschen Drücken Sie  oder , um Drucken auszuwählen. Danach drücken Kopien: Sie [OK].
  • Seite 115 Dokumentenbox Drücken Sie  oder , um den Auftragsnamen zum Ausdruck zu wählen. Durch Drücken der Taste [Wählen] ([Rechte Auswahl Taste]) kann eine Datei ausgewählt werden. Das Kontrollkästchen auf der rechten Seite wird aktiviert. Durch erneutes Drücken der Taste [Wählen] ([Rechte Auswahl Taste]) kann die Auswahl rückgängig gemacht werden.
  • Seite 116: Ausdruck Eines Gespeicherten/Privaten Auftrags

    Dokumentenbox Ausdruck eines gespeicherten/privaten Auftrags Der private Druck ermöglicht es, dass ein Druckauftrag erst gedruckt wird, wenn er über das Bedienfeld freigegeben wurde. Wird der Auftrag aus einer Anwendungssoftware gesendet, geben Sie den 4-stelligen Code über den Druckertreiber ein. Der Auftrag wird für den Druck freigegeben, sobald diese PIN am Bedienfeld eingegeben wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass vertrauliche Druckaufträge für Unbefugte nicht zugänglich sind.
  • Seite 117 Dokumentenbox Datei ausdrucken Sie können die in der Auftragsbox gespeicherten Dokumente drucken. In der Anzeige der Dateiliste wählen Sie ein Dokument aus und l Benutzer01: bestätigen mit [OK]. Die Anzeige Drucken/Löschen erscheint. ********************- Drucken Löschen Drücken Sie  oder , um Drucken auszuwählen. Danach drücken Sie [OK].
  • Seite 118 Dokumentenbox Private bzw. gespeicherte Aufträge löschen Durch Ausführung der nachfolgenden Schritte können gespeicherte Druckaufträge einzeln gelöscht werden. Im Modus "Privater Druck" gespeicherte Jobs werden automatisch gelöscht, wenn der Drucker nach dem Druckvorgang ausgeschaltet wird. Als Speicheraufträge gespeicherte Jobs werden dagegen nicht automatisch gelöscht. Im Menü...
  • Seite 119 Dokumentenbox Dateien löschen Sie können die in der Auftragsbox gespeicherten Dokumente löschen. In der Anzeige der Dateiliste wählen Sie ein Dokument aus und l Benutzer01: bestätigen mit [OK]. Die Anzeige Drucken/Löschen erscheint. ********************- Drucken Löschen Drücken Sie  oder , um Löschen auszuwählen. Danach drücken Sie [OK].
  • Seite 120: Auftragsbox Konfigurieren

    Dokumentenbox Auftragsbox konfigurieren Sie können die Auftragsbox Einstellungen, wie die maximale Anzahl speicherbarer Dokumente auf der Festplatte und das Löschen von Dokumenten, ändern. Folgende Einstellungen sind möglich. • Maximale Auftragsmenge für Schnellkopie ändern...4-36 • Automatisches Löschen von temporären Aufträgen...4-36 Maximale Auftragsmenge für Schnellkopie ändern Die Anzahl der Schnellkopie-Aufträge kann von 0 bis 300 beliebig festgelegt werden.
  • Seite 121 Dokumentenbox Mit den Tasten  oder  die gewünschte Zeitspanne auswählen. Lösch. Jobspeic.: a b Folgende Einstellungen sind möglich: 1 *Aus ********************- Aus (automatisches Löschen erfolgt nicht) 1 Stunde 1 Stunde 4 Stunden 4 Stunden 1 Tag 1 Woche Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü...
  • Seite 122 Dokumentenbox 4-38...
  • Seite 123 Statusmenü In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Anzeige des Statusmenü........................5-2 Auftragsstatus............................5-2 Auftragsprotokoll ........................... 5-4 USB-Tastatur ............................5-5 WLAN ..............................5-6...
  • Seite 124: Statusmenü

    Statusmenü Anzeige des Statusmenü Unter bestimmten Umständen wird in der linken unteren Ecke die Druckbereit. Anzeige [Status] eingeblendet. Dies geschieht während des Ausdrucks oder der Druckbereitschaft, so dass das Statusmenü aufgerufen werden kann. UW A4 VX A5 [ Status ] [ Toner Drücken Sie [Status] ([Linke Auswahl-Taste]).
  • Seite 125 Statusmenü Im Menü Status drücken Sie  oder , um Auftragsstatus zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Der Auftragsstatus wird angezeigt und die Auftragsstatus: laufende Auftragsnummer und der Auftragsname der aktuellen 0006 n LadelisteN r Ausdrucks werden angezeigt. Zusätzlich werden der Auftragstyp und das Ergebnis mit einem Symbol dargestellt.
  • Seite 126: Auftragsprotokoll

    Statusmenü Auftragsprotokoll Das Auftragsprotokoll ermöglicht die Historie von Aufträgen zu prüfen. Es werden sowohl Aufträge angezeigt, die vom PC gedruckt wurden, als auch Aufträge, die vom USB-Speicher gedruckt wurden. Des weiteren können Statuseiten gedruckt werden. Es ist möglich, die letzten 100 Aufträge zu prüfen. Die folgende Liste gibt einen Überblick über das Auftragsprotokoll.
  • Seite 127: Usb-Tastatur

    Statusmenü Drücken Sie [Detail] ([Rechte Auswahl-Taste]). Die 0006 Detail: Detailanzeige des Auftragsprotokolls erscheint. Auftragsname: Die detaillierte Auftragsprotokollanzeige besteht aus 7 Seiten. Drücken Sie , um die nächste Seite anzuzeigen oder , um zur LadelisteN letzten Seite zurückzukehren. [ Detail ] Durch Drücken von [OK] während der Anzeige gelangen Sie ins Auftragsprotokoll-Menü...
  • Seite 128: Wlan

    Statusmenü WLAN Ist die optionale WLAN-Karte (IB-51) installiert, ist es möglich den Status des WLAN zu prüfen. Hinweis DrahtlosNetzwerk wird nur angezeigt, wenn die optionale WLAN-Karte (IB-51) installiert ist. Im Menü Status drücken Sie  oder , um DrahtlosNetzwerk zu wählen. Drücken Sie auf [OK].
  • Seite 129: Umgang Mit Dem Bedienfeld

    6 Umgang mit dem Bedienfeld In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Listenausdrucke ............................ 6-2 USB-Speicher ............................6-8 Anzeigen des Zählerstands ........................ 6-18 Papiereinstellungen..........................6-20 Druckeinstellungen..........................6-30 Netzwerk Einstellungen........................6-44 Optionale Netzwerkeinstellungen ...................... 6-52 Allgemeine Geräte Einstellungen....................... 6-63 Sicherheits-Einstellungen ........................6-88 Benutzer- / Kostenstellenverwaltung....................
  • Seite 130: Listenausdrucke

    Umgang mit dem Bedienfeld Listenausdrucke Der Drucker kann Listenausdrucke, genannt Berichte, erstellen. Folgende Punkte sind unter Bericht drucken zu finden: • Menüplan drucken...6-2 • Statusseite drucken...6-4 • Schriftartliste drucken...6-6 • Dateiliste Festplatte drucken...6-7 Die Taste [Menü] drücken. Drücken Sie  oder , um Bericht drucken auszuwählen. Drücken Sie [OK].
  • Seite 131: Beispiel Eines Menüplans

    Umgang mit dem Bedienfeld Beispiel eines Menüplans Menu Map Printer Firmware version...
  • Seite 132: Die Positionen Der Statusseite

    Umgang mit dem Bedienfeld Statusseite drucken Um den aktuellen Druckerstatus, die verfügbare Speicherkapazität oder die aktuellen Einstellungen für die installierten Geräteoptionen abzurufen, können Sie eine entsprechende Statusseite ausdrucken. Im Menü Bericht drucken, drücken Sie  oder , um Statusseite zu wählen. Drücken Sie [OK].
  • Seite 133 Umgang mit dem Bedienfeld Firmware-Version Hier erscheinen die Firmware-Version und das Freigabedatum. Informationen über Drucker-Einstellungen Hier erscheinen die verschiedenen hardwarebezogenen Drucker-Einstellungen: Papierformat und Medientyp der Universalzufuhr Papierformat und Medientyp der Kassette Kopien EcoPrint Standard Medientyp Zeit bis Ruhemodus Zeiteinstellung FormFeed-Timeout Installierte Optionen Hier wird angezeigt, welche Druckeroptionen installiert sind: Papierzufuhren...
  • Seite 134: Beispiel Einer Schriftartliste

    Umgang mit dem Bedienfeld 10 Status Verbrauchsmaterial Hier wird der ungefähre Resttonervorrat angezeigt. Lautet der Wert 100 %, ist der Tonerbehälter voll. Je kleiner der Wert, desto weniger Toner ist vorhanden. Schriftartliste drucken Um die Auswahl der richtigen Schrift zu erleichtern, können Beispiele aller verfügbaren Schriften ausgedruckt werden (dies gilt auch für heruntergeladene Schriften).
  • Seite 135 Umgang mit dem Bedienfeld Dateiliste Festplatte drucken Gibt eine Liste aller Dateien auf der Festplatte aus. Im Menü Bericht drucken, drücken Sie  oder , um Dateiliste HDD zu wählen. Drücken Sie [OK]. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl-Taste]). Die Anzeige Ausdruck.
  • Seite 136: Usb-Speicher

    Umgang mit dem Bedienfeld USB-Speicher Es ist möglich, einen USB-Speicher an das Gerät anzuschließen und darauf gespeicherte Dateien zu drucken. Die Auswahl des USB-Speicher Menüs erscheint, sobald ein USB-Speicher eingesteckt wird. WICHTIG Die Anzeige erscheint nur, wenn die USB-Speicher Einstellungen auf Entsperren stehen. Siehe hierzu auch Schnittstelle sperren auf Seite 6-97.
  • Seite 137: Ausdruck Einer Datei

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie  oder , um ein Verzeichnis auszuwählen. Danach i Ordner-1: drücken Sie [OK]. i Ordner-11 ********************- Die ausgewählten Verzeichnisse und Dateien werden angezeigt. j 01 Datei3.tif j 02 Datei4.tif [ Detail ] WICHTIG Druckbare Dateien auf dem USB-Speicher sind die Formate PDF, TIFF, JPEG und XPS.
  • Seite 138: Druckeinstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Druckeinstellungen Für einen Ausdruck können die Druckeinstellungen verändert werden. Folgende Punkte sind unter Druckeinstellungen zu finden: • Ablagefach auswählen...6-10 • Gruppieren...6-10 • Versetzen...6-11 • Duplex ausdrucken...6-11 • EcoPrint Modus...6-12 • Dateinamen eingeben...6-12 • Auftragsendenachricht aktivieren...6-13 • Passwort für verschlüsseltes PDF...6-14 •...
  • Seite 139: Duplex Ausdrucken

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die Gruppieren Anzeige erscheint. Gruppieren: ********************- 2 *Ein Mit den Tasten  oder  können Sie Gruppieren aus- oder einschalten. Drücken Sie [OK]. Die gewählte Betriebsart wird aktiviert und die Anzeige kehrt zum Menü...
  • Seite 140: Dateinamen Eingeben

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die Duplex Anzeige erscheint und zeigt die Duplex: möglichen Duplex Varianten an. 1 *Aus ********************- Lange Seite Kurze Seite Mit den Tasten  oder  die gewünschte Duplexart aufrufen. In der Anzeige erscheinen nacheinander folgende Wahlmöglichkeiten: Aus (Standardeinstellung) Lange Seite...
  • Seite 141: Auftragsendenachricht Aktivieren

    Umgang mit dem Bedienfeld Im Menü Kopien oder Papierauswahl drücken Sie die Taste Funktion: [Funktion] ([Rechte Auswahl-Taste]). Das Menü Funktion ********************- erscheint. Ablagefach Gruppieren Versetzen Drücken Sie  oder , um Dateinam.Eingabe zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Dateinam.Eingabe erscheint. Dateinam.Eingabe: a b doc* [ Text...
  • Seite 142: Passwort Für Verschlüsseltes Pdf

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Auftr.ende Nach. Anzeige erscheint. Auftr.ende Nach.: a b 1 *Aus ********************- Drücken Sie  oder , um Ein auszuwählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Adresseintrag erscheint. Adresseintrag: [ Text Geben Sie die E-Mail Adresse für die Benachrichtigung ein. Hinweis Bis zu 128 Zeichen können eingegeben werden.
  • Seite 143: Tiff/Jpeg Größe An Druckformat Anpassen

    Umgang mit dem Bedienfeld TIFF/JPEG Größe an Druckformat anpassen Wählen Sie die Druckmethode beim Direktdruck von TIFF oder JPEG Dateien. Im Menü der Kopienzahl oder der Papierauswahl drücken Sie Funktion: [Funktion] ([Rechte Auswahl-Taste]). Das Menü Funktion ********************- erscheint. Ablagefach Gruppieren Versetzen Drücken Sie ...
  • Seite 144: Entfernen Des Usb-Speichers

    Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten  oder  den gewünschten XPS Anpassungs- Modus aufrufen. Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung XPS passend zur Seite wird gespeichert und das Menü Funktion erscheint erneut. Detailanzeige der gewählten Datei In diesem Menü können Detailinformationen der Dateien und Verzeichnisse auf dem USB-Speicher abgerufen werden. Gehen Sie wie unter Datei des USB-Speichers anzeigen und drucken auf Seite 6-8 beschrieben vor, um sich Informationen über Dateien oder Verzeichnisse anzeigen zu lassen.
  • Seite 145 Umgang mit dem Bedienfeld WICHTIG Erscheint die Anzeige wie links abgebildet, wird der USB- Speicher bei Nutzung Speicher noch benutzt. Warten Sie, bis der Zugriff auf den Speicher beendet ist und wiederholen Sie die Eingabe. nicht zu entfernen. 6-17...
  • Seite 146: Anzeigen Des Zählerstands

    Umgang mit dem Bedienfeld Anzeigen des Zählerstands Zeigt die Anzahl der gedruckten Seiten an. Folgende Punkte sind unter Zähler zu finden: • Anzeige der gesamt gedruckten Seiten...6-18 • Anzeige der farbig gedruckten Seiten...6-19 • Anzeige der schwarz/weiß gedruckten Seiten...6-19 Die Taste [Menü] drücken. Drücken Sie ...
  • Seite 147: Anzeige Der Farbig Gedruckten Seiten

    Umgang mit dem Bedienfeld Anzeige der farbig gedruckten Seiten Hier kann die Gesamtzahl der farbig gedruckten Seiten und die Anzahl der Farbseiten nach 12 Papierformaten geordnet geprüft werden. Eine Modifikation der hier angezeigten Werte ist jedoch nicht möglich. Im Menü Zähler drücken Sie  oder , um Farbe zu wählen. Drücken Sie auf [OK].
  • Seite 148: Papiereinstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Papiereinstellungen Mit dieser Einstellung können das Papierformat und der Medientyp für die Universalzufuhr und die Kassetten eingestellt werden. Folgende Punkte sind unter Papiereinstellungen zu finden: • Einstellungen der Universalzufuhr...6-21 Papierformat der Universalzufuhr...6-21 Medientyp der Universalzufuhr...6-23 • Papierformat Kassette (1 bis 7) einstellen...6-24 Kassettengröße (1 bis 7) einstellen...6-24 Medientyp für Kassetten (1 bis 7) einstellen...6-25 •...
  • Seite 149 Umgang mit dem Bedienfeld Papierquelle Medientyp in der Anzeige Universalzufuhr Kassette Karteikarte (106 bis 300 g/m Beschichtet Dickes (106 bis 300 g/m Hohe Qual. (60 bis 163 g/m Spezial Die Kassette ermöglicht die Verwendung von bis zu 256 g/m schwerem Papier. J: Der Medientyp steht zur Verfügung.
  • Seite 150 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die Papierformate, die aus der Universalzufuhr Papierformat: möglich sind, werden angezeigt. 1 *Autom.(Metrisch) ********************- Folgende Papierformate stehen zur Verfügung: Autom.(Zoll) Autom.(Metrisch) Kuvert #9 Kuvert Monarch Autom.(Zoll) Kuvert #6 Kuvert Monarch ISO B5 Kuvert #10 Spezial Kuvert DL Kuvert C4...
  • Seite 151 Umgang mit dem Bedienfeld Medientyp der Universalzufuhr Mit dieser Einstellung wählen Sie den Medientyp, der aus der Universalzufuhr gezogen wird. Die Standardeinstellung ist Normal. Nähere Informationen zu den Medientypen, die über die Universalzufuhr verarbeitet werden können, enthält der Abschnitt Papier auf Seite A-9. Im Menü...
  • Seite 152: Papierformat Kassette (1 Bis 7) Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Papierformat Kassette (1 bis 7) einstellen Gehen Sie wie folgt vor, um das Papierformat und den Medientyp für die Kassetten einzustellen. Ist eine optionale Papierzufuhr installiert, gehen Sie wie beim Einstellen der Kassetten vor. Kassettengröße (1 bis 7) einstellen Im Menü...
  • Seite 153: Medientyp Für Kassette Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Medientyp für Kassetten (1 bis 7) einstellen Wird für die Papierkassette ein Medientyp (Normalpapier, Recyclingpapier etc.) eingestellt wird, zieht der Drucker automatisch aus der Kassette, die entsprechend der Einstellung im Druckertreiber den Medientyp enthält. Die Standardeinstellung für alle Papierkassetten ist Normalpapier. Weitere Informationen zu den für die Papierkassette geeigneten Medientypen siehe Papier auf Seite A-9.
  • Seite 154: Papiergewicht Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Papiergewicht einstellen Die Papierdicke kann über das Gewicht eingestellt werden. Die möglichen Papiergewichte sind: Sehr schwer (Overheadfolie) Schwer 5 (257 bis 300 g/m²) Schwer 4 (221 bis 256 g/m²) Schwer 3 (164 bis 220 g/m²) Schwer 2 (136 bis 163 g/m²) Schwer 1 (105 bis 135 g/m²) Normal 3 (91 bis 105 g/m²) Normal 2 (75 bis 90 g/m²)
  • Seite 155 Umgang mit dem Bedienfeld Im Menü Papiereinstell. drücken Sie  oder , um Medientyp setzen zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Medientyp setzen erscheint Medientyp setzen: a b und alle möglichen Medientypen des Druckers werden angezeigt. ********************- 1 *Normal Folien Vorgedruckt [ Beenden]...
  • Seite 156 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Eine Auswahl von Medientypen wird SPEZIAL 1: angezeigt. ********************- Papiergewicht Duplex [Beenden] Drücken Sie  oder , um Papiergewicht auszuwählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Papiergewicht Anzeige und eine Liste Papiergewicht: mit möglichen Papiergewichten erscheinen. Sehr schwer ********************- 2 *Schwer 3...
  • Seite 157: Spezielle Medientypen Zurücksetzen

    Umgang mit dem Bedienfeld Spezielle Medientypen zurücksetzen Zum Rücksetzen aller Einstellungen siehe Medientyp für Kassette einstellen auf Seite 6-25. Im Menü Papiereinstell. drücken Sie  oder , um Pap.Typ rücksetzen zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Pap.Typ rücksetzen Sind Sie sicher? ] [ Nein Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl-Taste]).
  • Seite 158: Druckeinstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Druckeinstellungen Diese Einstellungen bestimmen die Druckparameter wie Papierquelle, Duplexdruck, A4/Letter ignorieren, Emulationstyp, Farbdruck, Druckqualität oder Seiteneinstellungen. Folgende Punkte sind unter Druckeinstellungen zu finden: • Papierquelle auswählen...6-30 • Universalzufuhr Priorität einräumen...6-31 • Einzugsart der Papierquelle festlegen...6-31 • Duplexdruck einstellen...6-32 •...
  • Seite 159: Universalzufuhr Priorität Einräumen

    Umgang mit dem Bedienfeld Universalzufuhr Priorität einräumen Falls Papier in der Universalzufuhr vorhanden ist, ist es möglich, dem Einzug über die Universalzufuhr Vorrang einzuräumen. Im Menü Druckeinstellungen drücken Sie  oder , um Papierauswahl zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Univ.-Zuf. Prio. erscheint und Univ.-Zuf.
  • Seite 160: Duplexdruck Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten  oder  die gewünschte Papierquelle und das Alternativ: Papierformat aufrufen. ********************- Normal Jedesmal wenn Sie  oder  drücken, wird eine optionale Etiketten Papierquelle oder das Papierformat angezeigt, das aus der Universalzufuhr gezogen werden kann. Normal Drücken Sie auf [OK].
  • Seite 161 Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten  oder  die gewünschte Duplexart aufrufen. In der Anzeige erscheinen nacheinander folgende Wahlmöglichkeiten: Aus (Standardeinstellung) Lange Seite Kurze Seite Die Einstellung Aus schaltet den Duplexdruck ab. Drücken Sie auf [OK]. Der Duplexdruck ist eingestellt und das Menü Druckeinstellung erscheint erneut.
  • Seite 162: Ablagefach Festlegen

    Umgang mit dem Bedienfeld Ablagefach festlegen Die Anzeige erfolgt nur, wenn der optionale Dokumentenfinisher installiert ist. Es kann ausgewählt werden, ob die Druckaufträge in der oberen Ablage des Druckers, dem optionalen Dokumentenfinisher oder der Mailbox abgelegt werden. Hinweis Die Anzeige hängt von den installierten Optionen ab. Im Menü...
  • Seite 163: Unterscheidung A4/Lt Ignorieren

    Umgang mit dem Bedienfeld Unterscheidung A4/LT ignorieren Wird über das Bedienfeld die Option A4/LT ignor. aktiviert, ignoriert der Drucker den Unterschied zwischen den Papierformaten A4 und Letter. In diesem Fall gibt der Drucker keine Fehlermeldung aus, wenn das in der momentan verwendeten Kassette enthaltene Papierformat von den Formatierungsanweisungen des Druckauftrags abweicht.
  • Seite 164: Kpdl Fehlerbericht Ausdrucken

    Umgang mit dem Bedienfeld KPDL Fehlerbericht ausdrucken Der Drucker kann eine Beschreibung von Druckfehlern ausgeben, die in der KPDL-Emulation auftreten. Die Standardeinstellung für diese Option lautet Ein,also werden KPDL-Fehler nicht ausgegeben. WICHTIG Die Anzeige erscheint nur, wenn KPDL oder KPDL(Auto) als Emulation gewählt wurde. Im Menü...
  • Seite 165: Druckqualität Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Alternative Emulation Alt. Emulation: erscheint und bietet verschiedene Auswahlmöglichkeiten an. 1 *PCL6 ********************- Folgende alternative Emulationen sind möglich: IBM Proprinter PCL6 DIABLO 630 IBM Proprinter* DIABLO 630* EPSON LQ-850* * Erscheint nur, wenn die jeweilige Option installiert ist. Mit den Tasten ...
  • Seite 166: Tonersparstufe Festlegen

    Umgang mit dem Bedienfeld EcoPrint Modus Mit aktivierten EcoPrint Modus, kann der Tonerverbrauch beim Ausdruck reduziert werden. Da der Ausdruck jedoch gröber erscheint, sollte der EcoPrint nur für Testdrucke oder Ausdrucke verwendet werden, bei denen es nicht auf Qualität ankommt. Um den EcoPrint-Modus zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 167: Seiteneinstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten  oder  können Sie den Glanzmodus aus- oder einschalten. Drücken Sie [OK]. Der Glanzmodus ist eingestellt und das Menü Druckqualität erscheint erneut. Seiteneinstellungen Im Menü Seiteneinstellungen können die Anzahl der Kopien, die Ausrichtung oder andere Seiteneinstellungen verändert werden.
  • Seite 168: Ausrichtung Der Seite

    Umgang mit dem Bedienfeld Ausrichtung der Seite Die Druckseite kann im Hochformat (senkrecht) oder im Querformat (waagerecht) ausgerichtet werden. Hochformat Querformat Im Menü Seiteneinstellungen drücken Sie  oder , um Ausrichtung zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Ausrichtung erscheint. Ausrichtung: ********************- 1 *Hochformat...
  • Seite 169: Tiff/Jpeg Datei An Seite Anpassen

    Umgang mit dem Bedienfeld XPS Datei an Seite anpassen Wählen Sie Ein, um die zu druckende XPS Datei zu vergrößern oder zu verkleineren, so dass diese in den druckbaren Bereich der Seite passt. Im Menü Seiteneinstellungen drücken Sie  oder , um XPS pass.z.Seite zu wählen.
  • Seite 170: Versetzte Ablage Von 1-Seitigen Dokumenten

    Umgang mit dem Bedienfeld Versetzte Ablage von 1-seitigen Dokumenten Legen Sie fest, ob einseitige Dokumente sortiert werden sollen. Hinweis Diese Einstellung erscheint nur, wenn der optionale 1.000 Blatt Finisher oder 4.000 Blatt Finisher installiert ist. Menüpunkt Beschreibung Einseitige Dokumente werden nicht sortiert. Einseitige Dokumente werden sortiert.
  • Seite 171: Auftragsnamen Anzeigen

    Umgang mit dem Bedienfeld Auftragsnamen anzeigen Legt fest, ob der Auftragsname, der im Druckertreiber vergeben wurde, angezeigt wird. Im Menü Druckeinstellungen drücken Sie  oder , um Auftragsname zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Auftragsname erscheint. Auftragsname: ********************- 2 *Ein Drücken Sie die ...
  • Seite 172: Netzwerk Einstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Netzwerk Einstellungen Dieser Drucker unterstützt die Protokolle TCP/IP und TCP/IP (IPv6). IP ist eine Abkürzung für Internet Protokoll. Dieser Drucker benutzt das TCP/IP (IPv4) Protokoll, vefügt aber auch über getrennte Einstellungen für das IPv6 Protokoll. TCP/IP (IPv4) benutzt 32-Bit IP Adressen, aber die steigende Zahl der Internet Benutzer verursacht einen Engpass verfügbarer IP-Adressen.
  • Seite 173: Tcp/Ip Ipv4 Einstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Das Menü TCP/IP erscheint. TCP/IP: ********************- 2 *Ein Mit den Tasten  oder  TCP/IP ein- oder ausschalten. Drücken Sie auf [OK]. Die TCP/IP Einstellungen sind gespeichert und das TCP/IP Menü erscheint. TCP/IP IPv4 Einstellungen Hier gelangen Sie in die TCP/IP (IPv4) Einstellungen.
  • Seite 174: Auto-Ip Einstellung

    Umgang mit dem Bedienfeld Auto-IP Einstellung Wählen Sie, ob Auto-IP benutzt wird. Die Grundeinstellung lautet Ein. Im Menü IPv4 einstellen drücken Sie  oder , um Auto-IP zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Auto-IP erscheint. Auto-IP: ********************- 2 *Ein Mit den Tasten ...
  • Seite 175: Standard Gateway Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Zifferntasten können Sie die Subnetzmaske eingeben. Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Der Wert kann durch oder  verkleinert oder vergrößert werden. Mit  oder  kann der Cursor zu einer anderen Eingabeposition bewegt werden.
  • Seite 176: Tcp/Ip (Ipv6) Einstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld TCP/IP (IPv6) Einstellungen Richten Sie das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen. Die Grundeinstellungen sind: "TCP/IP Protokoll: Ein,TCP/IP (IPv6): Aus". WICHTIG Nachdem alle Netzwerkeinstellungen beendet sind, starten Sie den Netzwerkteil des Druckers neu. Alternativ schalten Sie die Maschine einmal AUS und wieder EIN.
  • Seite 177: Ra (Stateless) Einstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld RA (Stateless) Einstellungen Wählen Sie, ob RA (Stateless) benutzt wird. Die RA (Stateless) Einstellungen stehen nur zur Verfügung, wenn Ein für TCP/ IP (IPv6) gewählt wurde. Die Standardeinstellung lautet Ein. WICHTIG Nachdem alle Netzwerkeinstellungen beendet sind, starten Sie den Netzwerkteil des Druckers neu. Alternativ schalten Sie die Maschine einmal AUS und wieder EIN.
  • Seite 178: Netzwerkprotokolle Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Netzwerkprotokolle einstellen Hier gelangen Sie in die Netzwerkprotokoll-Einstellungen. Menüpunkt Beschreibung Standardeinstellung System neu starten* NetBEUI Legt fest, ob Dokumente über × NetBEUI empfangen werden sollen.  SNMPv3 SNMPv3 einstellen.  FTP (Server) Legt fest, ob Dokumente über FTP empfangen werden sollen.
  • Seite 179: Netzwerk Neu Starten

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die Detail Anzeige des in Punkt 3 gewählten NetBEUI: Details erscheint. Das Bild links zeigt die Auswahl NetBEUI. ********************- 2 *Ein Drücken Sie die  oder  Taste, um Ein oder Aus zu wählen. Drücken Sie auf [OK].
  • Seite 180: Optionale Netzwerkeinstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Optionale Netzwerkeinstellungen Diese Einstellungen betreffen die optionale Schnittstellen-Karte (IB-50) oder die WLAN-Karte (IB-51). Hinweis Die Anzeige erfolgt nur, wenn eine zusätzliche Netzwerk-Karte (IB-50) oder WLAN-Karte (IB-51) eingebaut ist. Folgende Punkte sind unter optionale Netzwerk-Einstellungen zu finden: •...
  • Seite 181: Wlan-Einstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Login-Passwort erscheint. Login-Passwort: [ Text Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach Login-Name: drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Admin Hinweis Das werksseitig gespeicherte Login-Passwort Login-Passwort: lautet "Admin".
  • Seite 182: Schnelleinstellung Für Wlan

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie  oder . Der NetzwName(SSID) wird angezeigt. Verbindungstatus: P b Hinweis Werden einige Netzwerknamen unter NetzwName(SSID): NetzwName(SSID) nicht angezeigt, drücken Sie auf [Detail] Spedi BrumBrum ([Rechte Auswahl-Taste]). Danach werden alle Namen angezeigt. [ Detail ] Passt der angezeigte gesamte NetzwName(SSID) nicht in eine Zeile, Detail: drücken Sie auf [Detail] ([Rechte Auswahl-Taste]), um in die drei-...
  • Seite 183 Umgang mit dem Bedienfeld Geben Sie den WEP Schlüssel über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Hinweis Bis zu 26 Zeichen können eingegeben werden. Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-6. Falls ein gemeinsamer Schlüssel eingegeben werden muss: VereinbSchlüssel: a b Geben Sie den vereinbarten Schlüssel über die Zifferntasten ein.
  • Seite 184: Benutzerdefinierte Einstellung Für Wlan

    Umgang mit dem Bedienfeld PIN-Code für Zugangspunkt erzeugen Die Verbindung kann auch über einen PIN-Code für den Zugangspunkt hergestellt werden. Der PIN-Code für den Zugangspunkt muss eingegeben werden. Weitere Informationen zum PIN-Code das Zugangspunkts siehe in der Bedienungsanleitung des Zugangspunkts. Im Menü...
  • Seite 185 Umgang mit dem Bedienfeld Verbindungsart wechseln Hiermit wird die Verbindungsart zum WLAN festgelegt. Wählen Sie Ad Hoc, wenn Geräte direkt miteinander ohne Zugangspunkt verbunden werden sollen. Im Menü Nutzereinstell. drücken Sie  oder , um Verbindungsart zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Verbindungsart erscheint. Verbindungsart: Folgende Verbindungsarten sind möglich: ********************-...
  • Seite 186 Umgang mit dem Bedienfeld Verschlüsselung Hier werden die Einstellungen für die Verschlüsselung vorgenommen. Hinweis Die Anzeige erfolgt nicht, wenn unter Netzwerk Authentifizierung festlegen auf Seite 6-57 eine andere Authentifizierungsmethode als Offen, Geteilt, WPA-PSK und WPA2-PSK gewählt wurde. Im Menü Nutzereinstell. drücken Sie  oder , um Verschlüsselung zu wählen.
  • Seite 187: Allgemeine Einstellungen Für Die Optionalen Netzwerk-Karten

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [Bearbeit] ([Rechte Auswahl-Taste]). Die Anzeige WEP Schlüssel: WEP Schlüssel erscheint.  Geben Sie den WEP Schlüssel über die Zifferntasten ein. [ Text Hinweis Bis zu 26 Zeichen können eingegeben werden. Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-6.
  • Seite 188: Tcp/Ip Einstellungen Der Optionalen Netzwerk-Karten

    Umgang mit dem Bedienfeld TCP/IP Einstellungen der optionalen Netzwerk-Karten Nehmen Sie die benötigten TCP/IP Einstellungen vor. Folgende Punkte sind unter TCP/IP Einstellungen zu finden: • TCP/IP aktivieren/deaktivieren • TCP/IP IPv4 Einstellungen • TCP/IP (IPv6) Einstellungen Im Menü Netzwerkeinstellungen drücken Sie  oder , um TCP/ IP-Einstell.
  • Seite 189: Lan-Schnittstelle Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld LAN-Schnittstelle einstellen Nehmen Sie die nötigen Netzwerkeinstellungen vor. Die Standardeinstellung ist Auto. Hinweis LAN-Schnitt. wird nur angezeigt, wenn die optionale Netzwerk-Karte (IB-50) installiert ist. Im Menü Allgemein drücken Sie  oder , um LAN-Schnitt. zu wählen. Drücken Sie [OK].
  • Seite 190: Netzwerk-Karte Für Netzwerk-Kommunikation Auswählen

    Umgang mit dem Bedienfeld Optionale Netzwerk-Karte neu starten Diese Einstellung startet die optionale Netzwerk-Karte des Geräts neu. Im Menü Allgemein drücken Sie  oder , um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie [OK]. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Neustart. Sind Sie sicher? ] [ Nein Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl-Taste]).
  • Seite 191: Allgemeine Geräte Einstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Allgemeine Geräte Einstellungen In diesem Menü können Sie die grundsätzliche Funktionsweise des Druckers verändern. Folgende Punkte sind unter Gerät allgemein zu finden: • Anzeigesprache wählen...6-63 • Standardanzeige für Dokumentenbox auswählen...6-64 • Datum / Uhrzeit einstellen...6-65 • Warnton einstellen...6-68 •...
  • Seite 192: Standardanzeige Für Dokumentenbox Auswählen

    Umgang mit dem Bedienfeld Folgende optionalen Sprachen sind möglich: Optionale Sprachen Anzeige Türkisch Türkçe Ελληνικά Griechisch Polnisch Polski Tschechisch Ungarisch Magyar Finnisch Suomi Hebräisch Arabisch Schwedisch Svenska Dänisch Dansk Norwegisch Norsk Rumänisch Wurden optionale Sprachen vom Kundendienst geladen, so erscheinen diese anstatt Português. Mit den Tasten ...
  • Seite 193: Datum / Uhrzeit Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Datum / Uhrzeit einstellen Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. WICHTIG Um die Datumseinstellungen ändern zu können, müssen der Admin Login-Name und das Passwort eingegeben werden. Weitere Hinweise siehe Lokale Benutzerliste auf Seite 6-107. Falls Sie während der Benutzung der Anwendung Datum/Uhrzeit verändern, können Sie die Anwendung nicht länger benutzen.
  • Seite 194: Datum Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach Login-Name: drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Admin Hinweis Das werksseitig gespeicherte Login-Passwort Login-Passwort: lautet "Admin". ********************- ●●●●●●●●●● Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe [ Login Zeicheneingabe auf Seite A-6.
  • Seite 195: Datumsformat Auswählen

    Umgang mit dem Bedienfeld Datumsformat auswählen Es stehen drei unterschiedliche Datumsformate zur Verfügung. Im Menü Datum drücken Sie  oder , um Datumsformat zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Datumsformat erscheint. Datumsformat: ********************- 1 *MM/TT/JJJJ TT/MM/JJJJ JJJJ/MM/TT Mit den Tasten  oder  das gewünschte Datumsformat aufrufen. Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden: Monat/Tag/Jahr Tag/Monat/Jahr...
  • Seite 196: Warnton Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Warnton einstellen Der Drucker kann zur Benachrichtigung des Anwenders per Ton den Druckerstatus anzeigen. Dies ist sehr hilfreich, wenn der Anwender sich in einiger Entfernung zum Drucker aufhält. Folgende Punkte sind unter Warnton zu finden: • Ton für Tastenbestätigung...6-68 •...
  • Seite 197: Ton Bei Druckbereitschaft

    Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten  oder  auswählen, ob ein Ton für die Auftragsende-Nachricht ausgegeben werden soll. Drücken Sie [OK]. Die Einstellung Ton für Auftragsende-Nachricht ist beendet und das Menü Warnton erscheint erneut. Ton bei Druckbereitschaft Wird Ein als Einstellung gewählt, wird immer ein Ton erzeugt, sobald die Druckvorbereitung nach dem Einschalten beendet ist.
  • Seite 198: Helligkeit Der Anzeige Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten  oder  die Tastenbestätigung ein- oder ausschalten. Drücken Sie [OK]. Die Einstellung der Tastenbestätigung ist beendet und das Menü Warnton erscheint erneut. Helligkeit der Anzeige einstellen Sie können die Helligkeit der Anzeige verändern. Im Menü...
  • Seite 199: Verhalten Bei Fehlern

    Umgang mit dem Bedienfeld Verhalten bei Fehlern Hier kann die Reaktion auf Fehler beim Duplexdruck, Papierformat-Fehler und Medientyp-Fehler bei fester Papierquelle verändert werden. Folgende Punkte sind unter Fehlerbehandlung zu finden: • Verhalten bei Duplex Fehler...6-71 • Verhalten bei Endverarbeitungs-Fehler...6-72 • Verhalten bei Hefter Fehler...6-72 •...
  • Seite 200: Verhalten Bei Endverarbeitungs-Fehler

    Umgang mit dem Bedienfeld Verhalten bei Endverarbeitungs-Fehler Legen Sie fest was passieren soll, wenn in der Endverarbeitung (Heften, Lochen, Sortieren oder automatische Drehung) ein Fehler aufgrund des Papierformats oder des Medientyps auftritt. Fehler • Es erfolgt eine Anzeige und der Ausdruck stoppt. anzeigen Ignorieren •...
  • Seite 201: Verhalten Bei Erreichter Heftgrenze

    Umgang mit dem Bedienfeld Verhalten bei erreichter Heftgrenze Legen Sie fest was passieren soll, wenn die Anzahl der Seiten die mögliche Heftgrenze überschreitet. Fehler • Es erfolgt eine Anzeige und der Ausdruck stoppt. anzeigen Ignorieren • Es wird nichts angezeigt und der Ausdruck erfolgt ohne Heftung.
  • Seite 202: Format-/Medientyp-Fehler Bei Fester Papierquelle

    Umgang mit dem Bedienfeld Format-/Medientyp-Fehler bei fester Papierquelle Stellen Sie diese Einstellung auf Weiter, wenn der Ausdruck fortgesetzt werden soll, auch wenn Papierformat oder Medientyp nicht mit der Papierquelle übereinstimmen. Bei der Einstellung Anzeige Fehler wird eine Fehlermeldung angezeigt. Im Menü Fehlerbehandlung drücken Sie  oder , um Falsches Papier zu wählen.
  • Seite 203: Verhalten Bei Leerem Farbtoner

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Stau vor Hefter erscheint. Stau vor Hefter: a b ********************- Obere Seite Gestaute Seite Drücken Sie  oder , um die Einstellung auszuwählen. Drücken Sie [OK]. Die Einstellung wird übernommen und die Anzeige Fehlerbehandlung erscheint erneut.
  • Seite 204 Umgang mit dem Bedienfeld • Fehlerhafte Aufträge überspringen...6-79 • Zeitspanne bis zum Überspringen fehlerhafter Aufträge...6-80 • Seitenvorschub Timeout...6-80 Im Menü Allgemeine Einstellungen drücken Sie  oder , um Timer Einstell. zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Login-Name: Hinweis Falls die Benutzerverwaltung aktiviert ist: ********************- •...
  • Seite 205: Bedienfeld Einstellungen Zurücksetzen

    Es kann eingestellt werden, wie lange der Drucker warten soll, bevor er bei Nichtbenutzung in den Energiesparmodus wechselt. Der Drucker kehrt in den Normalzustand zurück, wenn ein Druckauftrag eingeht oder eine Taste gedrückt wird. Die werksseitig eingestellte Zeitspanne beträgt 3 Minuten (P-C4580DN) oder 5 Minuten (P-C5580DN). Im Menü Timer Einstell. drücken Sie  oder , um Energiesparzeit zu wählen.
  • Seite 206 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Energiesparzeit erscheint. Energiesparzeit: a b (1 - 240) /5-Min. Mit den Zifferntasten können Sie die Zeit eingeben. Drücken Sie [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü Timer Einstellung erscheint erneut. Zeitspanne bis Ruhemodus Es kann eingestellt werden, wie lange der Drucker warten soll, bevor er bei Nichtbenutzung in den Ruhemodus wechselt.
  • Seite 207: Rückstellzeit Bei Fehler

    Umgang mit dem Bedienfeld Im Menü Timer Einstell. drücken Sie  oder , um Auto Fehlerlösch zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Auto Fehlerlösch erscheint. Auto.Fehlerlösch ********************- 1 *Aus Mit den Tasten  oder  die Fehlerlöschung ein- oder ausschalten. Drücken Sie [OK].
  • Seite 208: Zeitspanne Bis Zum Überspringen Fehlerhafter Aufträge

    Umgang mit dem Bedienfeld Zeitspanne bis zum Überspringen fehlerhafter Aufträge Steht die Einstellung fehlerhafte Aufträge überspringen auf Ein, kann die Wartezeit festgelegt werden. Die Standardeinstellung lautet 30 Sekunden. Im Menü Timer Einstell. drücken Sie  oder , um Timer Job ausl.
  • Seite 209: Manuelles Haften Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld USB-Tastatur Wählen Sie aus, welche Art von USB-Tastatur verwendet wird. Im Menü Allgemeine Einstellungen drücken Sie  oder , um Typ USB Tastatur zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Typ USB Tastatur erscheint. Typ USB Tastatur: a b Folgende USB-Tastaturen sind möglich: 1 *US ********************-...
  • Seite 210: Manuelles Heften Aktivieren/Deaktivieren

    Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten  oder  das Feld Login-Passwort anwählen. Login-Name: Admin Login-Passwort: ********************- [ Login Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Login-Passwort erscheint. Login-Passwort: [ Text Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach Login-Name: drücken Sie auf [OK].
  • Seite 211: Timer Für Manuelles Heften

    Umgang mit dem Bedienfeld Timer für manuelles Heften Legen Sie fest nach welcher Zeitspanne das manuelle Heften abgebrochen werden soll. Im Menü manuelles Heften. drücken Sie  oder , um Timer löschen zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Timer löschen erscheint. Timer löschen: (5 - 60) /5-Sek.
  • Seite 212 Umgang mit dem Bedienfeld Wählen Sie das Feld Login-Name an und drücken Sie auf [OK]. Die Login-Name: Anzeige Login-Name erscheint. [ Text Geben Sie den Login-Namen über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Hinweis Der werksseitig gespeicherte Login-Name lautet "Admin".
  • Seite 213: Auftragsprotokoll Anzeigen

    Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten  oder  die Meldung ein- oder ausschalten. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Alarmmenge Toner erscheint. Alarmmenge Toner: a b ********************- Aus/Ein Alarmmenge Toner [Beenden] Drücken Sie  oder , um Alarmmenge Toner auszuwählen. Drücken Sie [OK].
  • Seite 214: Bestätigungsmeldung Bannerdruck Anzeigen

    Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten  oder  das Feld Login-Passwort anwählen. Login-Name: Admin Login-Passwort: ********************- [ Login Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Login-Passwort erscheint. Login-Passwort: [ Text Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach Login-Name: drücken Sie auf [OK].
  • Seite 215 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Login-Name: Hinweis Falls die Benutzerverwaltung aktiviert ist: ********************- • Falls Sie bereits als Admin angemeldet sind, erscheint Login-Passwort: keine Abfrage und die Anzeige Meld.Bannerdruck wird eingeblendet. [ Login • Diese Einstellung ist nur für den Administrator möglich. Melden Sie sich als Administrator an.
  • Seite 216: Sicherheits-Einstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Sicherheits-Einstellungen Sicherheitsfunktionen können aktiviert werden, um den Drucker und die Druckdaten zu schützen. WICHTIG Um die Sicherheitsfunktionen ändern zu können, müssen der Admin Login-Name und das Passwort eingegeben werden. Weitere Hinweise siehe Lokale Benutzerliste auf Seite 6-107. Folgende Punkte sind unter Sicherheit zu finden: •...
  • Seite 217: Netzwerk-Sicherheitseinstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Login-Passwort erscheint. Login-Passwort: [ Text Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach Login-Name: drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Admin Hinweis Das werksseitig gespeicherte Login-Passwort Login-Passwort: lautet "Admin".
  • Seite 218: Wsd-Druck Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld WSD-Druck einstellen Legen Sie fest, ob WSD Druck aktiviert werden soll oder nicht. Die Grundeinstellung lautet Ein. Im Menü Netzwerksicherheit drücken Sie  oder , um WSD-Druck zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige WSD-Druck erscheint. WSD-Druck: ********************- 2 *Ein...
  • Seite 219: Ipp Einstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld IPP Einstellungen IPP (Internet Printing Protocol) ist ein Standard, der TCP/IP Netzwerke wie das Internet benutzt, um Druckaufträge zwischen PCs und Druckern zu verschicken. IPP ist eine Erweiterung des HTTP Protokolls. Dieses wird zur Darstellung von Webseiten benutzt und erlaubt den Druck durch Router auf entfernte Drucker.
  • Seite 220 Umgang mit dem Bedienfeld Im Menü SSL Einstellungen drücken Sie  oder , um SSL zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die SSL Anzeige erscheint. SSL: ********************- Aus/Ein [Beenden] SSL aus-/einschalten Schalten Sie hier SSL aus oder ein. Die Standardeinstellung ist Aus. Im Menü...
  • Seite 221: Verschlüsselung

    Umgang mit dem Bedienfeld • DES (Data Encryption Standard) ist eine typische symmetrische Verschlüsselung, welche durch einen Algorithmus Daten in 64-Bit Blöcke teilt und diese dann mit einem 56-Bit Schlüssel verschlüsselt. WICHTIG Symmetrische Verschlüsselung benutzt den gleichen Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln der Daten, also in beide Richtungen des Datenaustauschs.
  • Seite 222 Umgang mit dem Bedienfeld SSL Server HTTPS Einstellungen HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure) ist ein Protokoll, das SSL Datenverschlüsselung, Mitteilungs- Authentifizierung und digitale Signatur zum HTTP Protokoll hinzufügt, um den Datenaustausch im WWW zwischen Servern und Clienten sicher zu ermöglichen. S-HTTP ist ähnlich, aber HTTPS unterscheidet sich zum im SSL vewendeten Protokoll.
  • Seite 223: Thinprint Einstellung

    Umgang mit dem Bedienfeld ThinPrint Einstellung Legt fest, ob über ThinPrint kommuniziert werden soll oder nicht. SSL kann ebenfalls gewählt werden. Die Standardeinstellung lautet Ein. Hinweis ThinPrint wird nur angezeigt, wenn die Option UG-33 aktiviert wurde. ThinPrint wird nur In Europa unterstützt.
  • Seite 224 Umgang mit dem Bedienfeld LAN-Schnittstelle einstellen Nehmen Sie die nötigen Netzwerkeinstellungen vor. Die Standardeinstellung ist Auto. Im Menü Netzwerksicherheit drücken Sie  oder , um LAN- Schnitt. zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige LAN-Schnitt. erscheint. LAN-Schnitt.: Folgende Geschwindigkeiten sind möglich: 1 *Auto ********************- Auto...
  • Seite 225: Schnittstelle Sperren

    Umgang mit dem Bedienfeld Schnittstelle sperren Diese Funktion kann zum Abschließen und damit zur Sicherung der Schnittstellen benutzt werden. Folgende Punkte sind unter Interface block. zu finden: • USB-Host Steckplatz sperren...6-97 • USB-Gerät Schnittstelle sperren...6-97 • Optionale Schnittstelle (NIC) sperren...6-98 •...
  • Seite 226 Umgang mit dem Bedienfeld Optionale Schnittstelle (NIC) sperren Die optionale Netzwerkschnittstelle kann abgeschlossen und gesichert werden. Die Standardeinstellung ist Entsperren. Im Menü Interface blockieren drücken Sie  oder , um Opt. Schnittst. zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Opt. Schnittst. erscheint. Opt Schnittst.: 1 *Entsperren ********************-...
  • Seite 227: Datensicherheit Einstellen

    Umgang mit dem Bedienfeld Datensicherheit einstellen Um das Sicherheitspasswort zu ändern, führen Sie die Festplatteninitialisierung und -bereinigung durch. • Festplatte initialisieren...6-99 • Datenbereinigung...6-102 Hinweis HDD Initialisie. wird nur bei installiertem Data Security Kit angezeigt. Im Menü Sicherheit drücken Sie  oder , um Datensicherheit zu wählen.
  • Seite 228 Umgang mit dem Bedienfeld Daten überschreiben Legen Sie fest, auf welche Art die Festplattendaten nach dem Ausdruck überschrieben werden sollen. Im Menü HDD Initialisie. drücken Sie  oder , um Datenüberschreib zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Datenüberschreib erscheint. Datenüberschreib: a b ********************- 1x überschreiben...
  • Seite 229 Umgang mit dem Bedienfeld Festplatte überschreiben Alle auf der Festplatte gespeicherten Daten können gelöscht werden, wenn der Drucker entsorgt werden soll. WICHTIG Wenn der Drucker während dieses Vorgangs ausgeschaltet wird, ist die Festplatte möglicherweise unbrauchbar oder das Überschreiben schlägt fehl. Im Menü...
  • Seite 230: Datenbereinigung

    Umgang mit dem Bedienfeld Datenbereinigung Dieser Vorgang löscht das komplette Adressbuch und den Bereich mit den Bilddaten. WICHTIG Dieser Vorgang dauert ca. 8 Stunden, je nach dem wie groß die Datenmenge ist. Ist der Prozess einmal gestartet, kann er nicht unterbrochen werden. Bevor Sie den Vorgang starten, lösen Sie die Kabelverbindungen wie Netzwerkkabel und alle anderen Kabel.
  • Seite 231: Benutzer- / Kostenstellenverwaltung

    Umgang mit dem Bedienfeld Benutzer- / Kostenstellenverwaltung Das Gerät verfügt über die Möglichkeit, Benutzer- und Kostenstellenverwaltung durchzuführen. Unter Benutzer- und Kostenstellenverwaltung finden Sie folgende Punkte. • Benutzer Anmeldeeinstellungen...6-103 • Kostenstellenverwaltung...6-115 Benutzer Anmeldeeinstellungen Die Benutzerverwaltung ermöglicht es, Benutzer anzulegen, die das Gerät benutzen können, und diese zu verwalten. Stimmen der eingegebene Login-Name und das Passwort mit den gespeicherten Daten überein, ist die Anmeldung erfolgreich.
  • Seite 232 Umgang mit dem Bedienfeld Wählen Sie das Feld Login-Name an und drücken Sie auf [OK]. Die Login-Name: Anzeige Login-Name erscheint. [ Text Geben Sie den Login-Namen über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Hinweis Der werksseitig gespeicherte Login-Name lautet "Admin".
  • Seite 233: Benutzeranmeldung

    Umgang mit dem Bedienfeld Benutzer-Anmeldung Diese Einstellung schaltet die Benutzerverwaltung an oder aus und stellt den Authentifizierungsserver ein. Im Menü Ben.Login-Einst., drücken Sie  oder , um Anmelder- Login zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Anmelder-Login erscheint. Anmelder-Login: ********************- Login-Typ [Beenden] Login-Typ für Anmeldung festlegen...
  • Seite 234 Umgang mit dem Bedienfeld Servertyp auswählen • Wählen Sie die Art des Authentifizierungsservers. Im Menü Einst. drücken Sie  oder , um Servertyp zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Servertyp erscheint. Servertyp: Folgende Servertypen unterstützt: NTLM NTLM ********************- 2 *Kerberos Kerberos Ext.
  • Seite 235: Lokale Benutzerliste

    In der lokalen Benutzerliste sind werksseitig 1 Benutzer mit Admin Rechten und 1 Benutzer mit DeviceAdmin Rechten hinterlegt. Die Daten dieser Standardbenutzer lauten: Maschinen Administrator Administrator Benutzername: Benutzername: DeviceAdmin Admin Login-Name: P-C4580DN: 4500 Login-Name: Admin P-C5580DN: 5500 Login-Passwort: P-C4580DN: 4500 Login-Passwort: Admin P-C5580DN: 5500 Zugangsstufe:...
  • Seite 236 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die detaillierte Information des Benutzers wird Detail: angezeigt. Benutzername: 1/ 5 Admin So ändern Sie den Login-Namen Drücken Sie  oder , um Login-Name zu wählen. Detail: Login-Name: 2/ 5 Admin [Bearbeit] Drücken Sie [Bearbeit] ([Rechte Auswahl-Taste]). Die Anzeige Login-Name: zur Bearbeitung des Login-Namens erscheint.
  • Seite 237 Umgang mit dem Bedienfeld Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach Passwort richtig: a b drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Neues Passwort erscheint erneut. Hinweis Bis zu 64 Zeichen können eingegeben werden. Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-6.
  • Seite 238 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [Ändern] ([Rechte Auswahl-Taste]). Die Anzeige Konto-ID: Konto-ID erscheint. k 341736 ********************- k Andere Drücken Sie  oder , um eine Konto-ID auszuwählen. Danach drücken Sie [OK]. Die Anzeige Konto-ID erscheint erneut. Hinweis Um ein anderes Konto auszuwählen, wählen Sie Andere.
  • Seite 239: Kartenleser Einstellung

    Umgang mit dem Bedienfeld Kartenleser Einstellung Hier wird die Art der Anmeldung festgelegt, wenn ein optionales Card Authentication Kit verwendet wird und sich die Benutzer über ein Kartensystem anmelden. Hinweis Die Anzeige erfolgt nur, wenn das optionale Card Authentication Kit aktiviert ist. Weitere Informationen siehe Card Authentication Kit (B) Operation Guide for Printer.
  • Seite 240: Benutzerrechte Über Das Netzwerk Beziehen

    Umgang mit dem Bedienfeld Benutzerrechte über das Netzwerk beziehen Diese Einstellung ermöglicht es, Benutzerinformationen über einen LDAP-Server zu beziehen. Hinweis Diese Anzeige erfolgt nur, wenn die Einstellung Netzwerkauthent. in Login-Typ für Anmeldung festlegen auf Seite 6-105 und NTLM oder Kerberos in Servertyp auswählen auf Seite 6-106 gewählt wurde. Im Menü...
  • Seite 241 Umgang mit dem Bedienfeld Anmelden/Abmelden Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint eine Anzeige zur Eingabe von Login-Name und Passwort. Geben Sie die auf dem Authentifizierungsserver hinterlegten Benutzerinformationen als Login-Name und Passwort ein. Neue Benutzer werden mit dem Policy Manager angelegt. Für weitere Informationen siehe im Policy Manager User Guide. Anmelden Gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 242 Umgang mit dem Bedienfeld Abmelden Sobald Sie alle Aufgaben erledigt haben, drücken Sie [Abmelden]. Die Anzeige Login erscheint erneut. Automatisches Abmelden In folgenden Fällen wird der Benutzer vom System automatisch abgemeldet: • Bei Stromausfall • Wenn der automatische Ruhemodus aktiviert wird •...
  • Seite 243: Kostenstellenverwaltung

    Umgang mit dem Bedienfeld Kostenstellenverwaltung Die Kostenstellenverwaltung erlaubt die Verwaltung der gedruckten Seiten nach Abteilungen und erfordert die Eingabe von Kostenstellen. Um Kostenstellen anzulegen, ist es nötig, sich mit Administrator Login-Name und Passwort anzumelden. Weitere Hinweise siehe Benutzer Anmeldeeinstellungen auf Seite 6-103. Die Kostenstellenverwaltung ermöglicht folgende Funktionen: •...
  • Seite 244 Umgang mit dem Bedienfeld Wählen Sie das Feld Login-Name an und drücken Sie auf [OK]. Die Login-Name: Anzeige Login-Name erscheint. [ Text Geben Sie den Login-Namen über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Hinweis Der werksseitig gespeicherte Login-Name lautet "Admin".
  • Seite 245: Kostenstellen Eingabe Und Einstellungen

    Umgang mit dem Bedienfeld Kostenstellen Eingabe und Einstellungen Diese Einstellung erlaubt die Kostenstellenverwaltung An und Aus zu schalten. Im Menü Kostenstelle setzen drücken Sie  oder , um Kostenstellen zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Kostenstellen Anzeige erscheint. Kostenstelle: 1 *Aus ********************- Drücken Sie ...
  • Seite 246 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie  oder , um ein Konto auszuwählen. Danach drücken k 341736: Sie [OK]. Die Druckseiten/Zähler rücksetzen Anzeige ********************- Druckseiten erscheint. Zähler rücksetzen Drücken Sie  oder , um Druckseiten auszuwählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Druckseiten erscheint. Druckseiten: Gesamt 300000...
  • Seite 247 Umgang mit dem Bedienfeld Konto-Liste bearbeiten Hier werden die Einstellungen der Konten für die Kostenstellenverwaltung beschrieben. Neues Konto anlegen Wie folgt beschrieben legen Sie ein neues Konto an. Hinweis Da die Konto-IDs als nummerischer Wert gespeichert werden, sind "1" und "001" unterschiedliche Abteilungen.
  • Seite 248 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie  oder , um ein Konto auszuwählen. Danach drücken k 1228: Sie [OK]. Eine Liste möglicher Optionen erscheint. ********************- Detail/Bearb. Löschen Beenden Drücken Sie  oder , um Detail/Bearb. auszuwählen. Danach Detail/Bearb.: drücken Sie [OK]. Die Detail/Bearb. Anzeige erscheint. ********************- Konto-ID Druck Begrenzung...
  • Seite 249 Umgang mit dem Bedienfeld Steht die Einstellung Zählerlimit auf Begrenzung-Total in Limit (Total): Schritt 9, geben Sie hier die Anzahl der maximal druckbaren Seiten für das gewählte Konto an. Drücken Sie  oder , um (1 - 9999999) Limit(Total) auszuwählen. Danach drücken Sie [OK]. Die /1000000-Seiten Anzeige Limit(Total) erscheint.
  • Seite 250 Umgang mit dem Bedienfeld Konten löschen Ein gespeichertes Konto kann gelöscht werden. Im Menü Kostenstelle setzen drücken Sie  oder , um Konto- Liste zu wählen Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Konto-Liste erscheint und Konto-Liste: eine Liste der Kostenstellen in aufsteigender Reihenfolge wird ********************- k 1228 angezeigt.
  • Seite 251: Verhalten Bei Überschreiten Der Druckbegrenzung

    Umgang mit dem Bedienfeld Verhalten bei Überschreiten der Druckbegrenzung Hier legen Sie fest, was passieren soll, wenn die Druckbegrenzung für ein Konto überschritten wird. Im Menü Kostenstelle setzen drücken Sie  oder , um Limit übernehmen zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Limit übernehmen erscheint. Limit übernehmen: a b •...
  • Seite 252: Einstellung/Wartung

    Umgang mit dem Bedienfeld Einstellung/Wartung Das Menü Einstellung/Wartung wird benutzt, um die Druckqualität einzustellen und nötige Wartungen des Druckers durchzuführen. Folgende Punkte sind unter Einstellung/Wartung zu finden: • Intervall für Farb-Kalibrierung festlegen...6-124 • Farbkalibrierung...6-125 • Farbausrichtung (Standard Farbregistrierung)...6-125 • Farbausrichtung (detaillierte Farbregistrierung)...6-128 •...
  • Seite 253: Farbkalibrierung

    Umgang mit dem Bedienfeld Farbkalibrierung Der Drucker führt regelmäßig eine Routine durch, die die Änderung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit ausgleicht. Dies gewährleistet die höchste Druckqualität. Die Farbkalibrierung wird immer beim Einschalten des Druckers durchgeführt. Die Farbkalibrierung kann auch beim Aufwachen des Druckers aus dem Ruhemodus durchgeführt werden. Im Menü...
  • Seite 254 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Ausdruck. Falls die Kostenstellenverwaltung aktiv ist, erscheint ein Fenster zur Sind Sie sicher? Eingabe der Konto-ID. Eine Bestätigungsanzeige erscheint nach dem Login. Farbtestseite Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl-Taste]). Eine Bestätigungsanzeige erscheint. ] [ Nein Durch Drücken von [Nein] ([Rechte Auswahl-Taste]) kehren Sie zur Anzeige Farbausrichtung Normal zurück, ohne die...
  • Seite 255: Farbausrichtung Magenta Justieren

    Umgang mit dem Bedienfeld Farbausrichtung Magenta justieren Korrektur der Farbausrichtung (Registrierung) für Magenta. Im Menü Einstellung/Wartung drücken Sie  oder , um Farbausrichtung zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Farbausrichtung erscheint. Farbausrichtung: a b Durch Drücken von [Beenden] ([Rechte Auswahl-Taste]) ********************- Normal gelangen Sie zur Bereitschaftsanzeige.
  • Seite 256: Farbausrichtung Cyan Und Yellow Justieren

    Umgang mit dem Bedienfeld Farbausrichtung Cyan und Yellow justieren Diese Einstellungen korrigieren die Farbausrichtung (Registrierung) für Cyan und Yellow. In der Anzeige Farbausrichtung Normal, drücken Sie  oder , um Justiere Cyan oder Justiere Yellow zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Justiere Cyan oder Justiere Justiere Cyan: Yellow erscheint.
  • Seite 257 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Farbausrichtung Detail Normal: erscheint. ********************- Druckmuster Durch Drücken von [Beenden] ([Rechte Auswahl-Taste]) Justiere Magenta gelangen Sie zur Bereitschaftsanzeige. Justiere Cyan [Beenden] Drücken Sie  oder , um Druckmuster auszuwählen. Drücken Sie [OK]. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Ausdruck.
  • Seite 258 Umgang mit dem Bedienfeld Beispiel eines Druckmusters zur Farbausrichtung [Detail] Justiere Magenta (Magenta correction) Detail Korrektur der Einstellung für Magenta. Im Menü Einstellung/Wartung drücken Sie  oder , um Farbausrichtung zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Farbausrichtung erscheint. Farbausrichtung: a b Durch Drücken von [Beenden] ([Rechte Auswahl-Taste]) ********************-...
  • Seite 259 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie  oder , um Justiere Magenta auszuwählen. Drücken Sie [OK]. Das Menü Justiere Magenta erscheint. Justiere Magenta: a b Es werden Werte für die Positionen H-1, H-2, H-3, H-4, H-5, H-6, H- (I - A, 0 - 9) 7, V-3 angezeigt.
  • Seite 260: Drucker Neu Starten

    Umgang mit dem Bedienfeld Farbausrichtung Cyan und Yellow justieren Diese Einstellungen korrigieren die Detail-Farbausrichtung für Cyan und Yellow. In der Anzeige Farbausrichtung Detail, drücken Sie  oder , um Justiere Cyan oder Justiere Yellow zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Justiere Cyan oder Justiere Justiere Cyan: Yellow erscheint.
  • Seite 261 Umgang mit dem Bedienfeld Service (zur Wartung) WICHTIG Service Einst. ist eine Einstellung für das Servicepersonal zur Wartung. Menüpunkt Beschreibung Wert Servicestatus Die Service-Statusseite enthält wesentlich detailliertere Informationen zu den Ja, Nein Druckereinstellungen als die Standard-Statusseite und wird daher vorwiegend für Wartungszwecke benötigt.
  • Seite 262: Optionale Funktionen

    Umgang mit dem Bedienfeld Optionale Funktionen Die folgenden optionalen Anwendungen können auf dem System installiert werden. Überblick der Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Diese können für eine bestimmte Zeit als Testversion ausprobiert werden. • Datensicherheit (Data Security Kit (E)) •...
  • Seite 263 Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten  oder  das Feld Login-Passwort anwählen. Login-Name: Admin Login-Passwort: ********************- [ Login Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Login-Passwort erscheint. Login-Passwort: [ Text Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach Login-Name: drücken Sie auf [OK].
  • Seite 264 Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie  oder , um Offiziell auszuwählen. Hinweis Um die Anwendung nur für Testzwecke benutzen, drücken Sie auf Test. Bestätigen Sie mit [OK]. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Bestätigen Sie mit [Ja] ([Linke Auswahl-Taste]). Drücken Sie [OK]. Lizenzschlüssel: a b (0000 - 9999) /0000- - 0000 -...
  • Seite 265: Anwendungsdetails Prüfen

    Umgang mit dem Bedienfeld Anwendungsdetails prüfen Gehen Sie wie folgt vor, um die Details einer Anwendung zu prüfen. In der Anzeige der Opt. Funktionen drücken Sie  oder , um die Details der zu prüfenden Anwendung aufzurufen. Drücken Sie [OK]. DATA SECURITY: ********************- Lizenz aktiv...
  • Seite 266: Gerät Herunterfahren

    Umgang mit dem Bedienfeld Gerät herunterfahren Bevor Sie den Netzschalter des Geräts betätigen, führen Sie unbedingt folgende Schritte durch. VORSICHT Bevor Sie das Gerät herunterfahren, stellen Sie unbedingt sicher, dass die "Daten" LED nicht leuchtet! Die Taste [Menü] drücken. Drücken Sie  oder , um Herunterfahren auszuwählen. Drücken Sie auf [OK].
  • Seite 267: Wartung

    7 Wartung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Tonerbehälter ersetzen.......................... 7-2 Resttonerbehälter wechseln ......................... 7-5 Heftklammern ersetzen ......................... 7-8 Leeren der Locherbehälters (optional) ....................7-13 Reinigung ............................. 7-15...
  • Seite 268: Tonerbehälter Ersetzen

    Wartung Tonerbehälter ersetzen Wenn der Tonerbehälter fast leer ist, erscheint in der Anzeige die Meldung Toner bald leer.. Stellen Sie sicher, dass ein neuer Tonerbehälter zur Verfügung steht. Erscheint die Anzeige Toner leer., muss der Tonerbehälter getauscht werden. Wenn Sie den Tonerbehälter austauschen, reinigen Sie die Teile wie unten beschrieben. Verschmutzte Teile können die Qualität des Ausdrucks beeinträchtigen.
  • Seite 269 Wartung Entnehmen Sie den Tonerbehälter und schieben diesen in den mitgelieferten Plastikbeutel. Nehmen Sie den neuen Tonerbehälter aus der Verpackung. Halten Sie den Tonerbehälter senkrecht und klopfen Sie ca. 3 mal gegen den oberen Teil. Drehen Sie den Tonerbehälter um 180 Grad, so dass das andere Ende oben ist und klopfen Sie genauso oft gegen den oberen Teil.
  • Seite 270 Wartung Halten Sie den Tonerbehälter mit beiden Händen und schieben Sie ihn vorsichtig ins Gerät. Nachdem Sie den Behälter vollständig eingeschoben haben, drehen Sie den Toner-Entriegelungshebel in die waagerechte Position. Vordere Abdeckung schließen. Hinweis Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst.
  • Seite 271: Resttonerbehälter Wechseln

    Wartung Resttonerbehälter wechseln Erscheint die Anzeige Resttonerbehälter austauschen. in der Anzeige, wechseln Sie den Resttonerbehälter aus. VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug kann ein Brand entstehen. Den Tonerbehälter nicht gewaltsam öffnen oder beschädigen. Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Drücken Sie den Freigabeknopf (1) und ziehen Sie das Resttonerbehälter-Fach heraus (2).
  • Seite 272 Wartung Entnehmen Sie den Resttonerbehälter und schieben diesen in den mitgelieferten Plastikbeutel. Heben Sie den neuen Resttonerbehälter vorsichtig aus dem Karton und öffnen den Verschluss des neuen Resttonerbehälters. Setzen Sie den neuen Resttonerbehälter ein. Drücken Sie von vorne auf den Resttonerbehälter, um das Resttoner- Fach zu schließen.
  • Seite 273 Wartung Vordere Abdeckung schließen. Hinweis Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttonerbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß der geltenden Vorschriften entsorgt werden.
  • Seite 274: Heftklammern Ersetzen

    Wartung Heftklammern ersetzen Im 1.000 Blatt Dokumentenfinisher und im 4.000 Blatt Dokumentenfinisher ist jeweils ein Heftklammermagazin vorhanden. Gleiches gilt für die Broschürenheftung. Erscheint die Anzeige, dass die Heftklammern leer sind, muss das Magazin mit neuen Klammern aufgefüllt werden. Hinweis Ist das Magazin leer, verständigen Sie den Kundendienst zur Lieferung neuer Klammern. Gehen Sie wie folgt vor, um das Magazin aufzufüllen.
  • Seite 275 Wartung Setzen Sie das neue Heftklammermagazin in das Heftklammergehäuse ein. Setzen Sie das Heftklammergehäuse wieder ein. Das Heftklammergehäuse rastet hörbar ein, wenn es korrekt eingesetzt ist. Vordere Abdeckung schließen.
  • Seite 276: Auffüllen Des Heftklammergehäuses A

    Wartung 4.000 Blatt Finisher (optional) Der 4.000 Blatt Dokumentenfinisher verfügt standardmäßig über das Heftklammergehäuse A. Die optionale Falteinheit für die Broschüre verfügt über die Heftklammergehäuse B und C. Für die Heftklammergehäuse B und C ist die Vorgehensweise die gleiche wie beim Heftklammergehäuse A. Auffüllen des Heftklammergehäuses A Hinweis Siehe Seite 7-11, um das Nachfüllen der Heftklammergehäuse B und C für die optionale Falteinheit nachzulesen.
  • Seite 277: Auffüllen Der Heftklammergehäuse B Und C (Optional)

    Wartung Setzen Sie das neue Heftklammermagazin in das Heftklammergehäuse ein. Setzen Sie das Heftklammergehäuse wieder ein. Das Heftklammergehäuse rastet hörbar ein, wenn es korrekt eingesetzt ist. Schließen Sie die vordere Abdeckung 1. Auffüllen der Heftklammergehäuse B und C (optional) Führen Sie folgende Schritte aus, um die Klammern in der optionalen Falteinheit aufzufüllen. Die Vorgehensweise für die Heftklammergehäuse B und C ist gleich.
  • Seite 278 Wartung Öffnen Sie die Verriegelung und entnehmen Sie das leere Heftklammermagazin. Hinweis Das Heftklammermagazin kann nur entnommen werden, wenn es keine Klammern mehr enthält. Setzen Sie das neue Heftklammermagazin in das Heftklammergehäuse ein und schließen Sie die Verriegelung. Setzen Sie das Heftklammergehäuse wieder ein. Beim Einsetzen achten Sie darauf, dass die dreieckigen Markierungen auf dem Heftklammergehäuse und der Hefteinheit gleich ausgerichtet sind.
  • Seite 279: Leeren Der Locherbehälters (Optional)

    Wartung Leeren der Locherbehälters (optional) Wird diese Meldung in der Anzeige eingeblendet, leeren Sie den Locherbehälter komplett aus, so dass keine Schnipsel im Behälter verbleiben. Lassen Sie das Gerät dabei eingeschaltet ( | ) . 1.000 Blatt Finisher (optional) Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Fassen Sie den Locherbehälter am Griff und ziehen Sie ihn aus dem Finisher.
  • Seite 280 Wartung 4.000 Blatt Finisher (optional) Öffnen Sie die vordere Abdeckung 1. Fassen Sie den Locherbehälter am Griff und ziehen Sie ihn aus dem Finisher. Hinweis Halten Sie den Behälter gerade, damit keine Papier- stücke herausfallen. Entfernen Sie die Papierreste vollständig aus dem Locherbehälter. Setzen Sie den Locherbehälter wieder ein.
  • Seite 281: Reinigung

    Wartung Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. VORSICHT Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaß- nahmen stets vom Netz trennen. Separator Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, sollte 1 mal pro Monat die folgende Reinigung durchgeführt werden. Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
  • Seite 282: Übertragungswalze

    Wartung Auf die angezeigte Position drücken, um die rechte Abdeckung 1 zu schließen. Verstauen Sie die Reinigungsbürste und schließen Sie die vordere Abdeckung. Übertragungswalze Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Entnehmen Sie die blaue Reinigungsbürste. Ziehen Sie den Hebel der rechten Abdeckung und öffnen Sie die Abdeckung 1.
  • Seite 283 Wartung Die Bürste entlang der Übertragungswalze wie gezeigt von einer Seite zur anderen bewegen. Dabei die Walze langsam am Zahnrad rechts drehen, so dass eventuell vorhandener Schmutz entfernt wird. Auf die angezeigte Position drücken, um die rechte Abdeckung 1 zu schließen.
  • Seite 284 Wartung 7-18...
  • Seite 285: Störungsbeseitigung

    8 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Richtlinien .......................... 8-2 Probleme mit der Druckqualität......................8-4 Fehlermeldungen ........................... 8-7 Beseitigung von Papierstaus......................8-18 Lässt sich ein Problem nicht wie hier beschrieben beseitigen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 286: Allgemeine Richtlinien

    Störungsbeseitigung Allgemeine Richtlinien Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Druckers auftreten und vom Anwender gegebenenfalls selbst behoben werden können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu treffen, bevor die Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst erfolgt. Symptom Prüfung Mögliche Lösung...
  • Seite 287 Störungsbeseitigung Tipps Die nachfolgenden Tipps können dabei helfen, Druckerprobleme zu lösen. Kann ein Problem anhand der vorstehenden allgemeinen Hinweise nicht gelöst werden, versuchen Sie Folgendes: • Den Drucker ausschalten und einige Sekunden warten. Das Gerät dann wieder einschalten. • Den Computer, der die Druckaufträge an den Drucker sendet, neu starten. •...
  • Seite 288: Probleme Mit Der Druckqualität

    Störungsbeseitigung Probleme mit der Druckqualität Die Tabellen und Diagramme in den nachfolgenden Abschnitten beschreiben mögliche Probleme mit der Druckqualität sowie Maßnahmen zu deren Behebung. In einigen Fällen ist eine Reinigung des Druckers bzw. der Austausch von Druckerteilen erforderlich. Kann ein Problem nicht behoben werden, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Druckergebnis Mögliche Lösung Siehe...
  • Seite 289 Störungsbeseitigung Druckergebnis Mögliche Lösung Siehe Teile des Ausdrucks sind Führen Sie [Trommel] aus, um die Trommel aufzufriscchen. 6-133 stellenweise blass und haben weiße Linien. Kopien sind verschwommen. Betreiben Sie das Gerät in einer Umgebung mit akzeptabler Luftfeuchtigkeit. Führen Sie [Trommel] aus, um die Trommel aufzufriscchen. 6-133 Texte reißen an den Rändern Wählen Sie die geeignete Bildqualität aus.
  • Seite 290 Störungsbeseitigung Druckergebnis Mögliche Lösung Siehe Bilder sind verzerrt. Prüfen Sie die Position der Papierbreitenführungen. 2-23 2-29 Verzerrte farbige Ausdrucke. Führen Sie die [Farbkalibrierung] aus. 6-125 Führen Sie die [Farbausrichtung] aus. 6-125 Die Farben sehen anders aus Legen Sie spezielles Papier für den Farbdruck ein. —...
  • Seite 291: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Die nachfolgende Tabelle enthält Fehler- und Wartungsmeldungen, deren Ursache selbstständig durch den Anwender behoben werden können. Falls erscheint, den Drucker vom Stromnetz trennen und Maschinenfehler. Service rufen den Kundendienst informieren. Falls oder Fehler aufgetreten. Netzschalter AUS und AN schalten. Maschinenfehler.
  • Seite 292 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Füllen Sie die Heftklammern im optionalem 1.000 Blatt Finisher nach. Details finden Sie unter Heftklammern ersetzen auf Seite 7-8. Heftklammern nachfüllen. Füllen Sie die Heftklammern im Heftklammernhalter # des optionalen 4.000 Blatt Finisher nach. Details finden Sie unter Heftklammern ersetzen auf Seite 7- Klammern in Einheit # nachfüllen.
  • Seite 293 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Die optionale WLAN-Karte hat mehrere Zugangspunkte erkannt. Überprüfen Sie die Einstellungen der WLAN-Karte. Verbindung unmöglich. Details finden Sie unter Optionale Funktionen auf Seite 6-134. Mehrere Zugangspunkte sind aktiviert. Tippen Sie auf [OK] und überprüfen Sie Folgendes: Kann Authentifizie- •...
  • Seite 294 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Der seitliche Einzug ist nicht korrekt mit dem Gerät verbunden. Prüfen Sie den seitlichen Einzug auf korrekte Position. Seitlichen Einzug prüfen. Seitlichen Einzug anschieben. Diese Meldung erscheint in folgenden Fällen: Ein neuer Resttonerbehälter muss eingesetzt werden. Resttonerbehälter Der Resttonerbehälter ist nicht installiert.
  • Seite 295 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Papier entfernen. Der Druckvorgang wird fortgesetzt. Finisher-Fach # ist voll. Auf der Festplatte ist ein Fehler aufgetreten. Auftrag wird abgebrochen. Drücken Sie auf [OK]. Festplattenfehler. Die eventuell angezeigten Fehlercodes haben folgende Bedeutung: Drücke[OK]. 01: Die Datenmenge, die in einem Auftrag abgewickelt werden kann, wurde überschritten.
  • Seite 296 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Geben Sie den Login-Namen oder das Passwort richtig ein. Falscher Login-Name oder Passwort. Auftrag abgebrochen. Geben Sie das korrekte Passwort ein. Falsches Passwort. Wird angezeigt, wenn die Kostenstellenverwaltung aktiv ist und das Limit einer Kostenstelle überschritten wurde. Um den Drucker wieder in den Kostenstellenlimit Bereitschaftsmodus zu versetzen, drücken Sie [OK].
  • Seite 297 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Das Papierformat der Universalzufuhr und die Papiereinstellungen unterscheiden sich. Prüfen Sie das Papierformat. Papier in Univ.-Zuf. einlegen. Anderes Papierformat eingestellt. Prüfen Sie das Papierformat. Wird angezeigt, wenn "Niedrig" als Sicherheitsstufe gewählt wurde. Wenig Sicherheit #### steht für einen mechanischen Fehler (#=0, 1, 2, ...). Service rufen. Der Drucker geht nicht in Betrieb, wenn diese Meldung erscheint.
  • Seite 298 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Die vom Computer an den Drucker übergebenen Druckdaten passen nicht in den Druckerspeicher. Speicher voll. Versuchen Sie es erneut, nachdem Sie den Druckerspeicher erhöht haben. Druckauftrag nicht Druckvorgang mit [OK] fortsetzen. Soll der Druckvorgang abgebrochen werden, komplett auszuführen.
  • Seite 299 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Der an den Drucker übergebene Auftrag war zu komplex und kann nicht auf einer Seite ausgegeben werden. Druckvorgang mit [OK] fortsetzen. Drucküberlauf. Wechseln Sie den Tonerbehälter mit einem von uns empfohlenen Tonerbehälter aus. Toner ersetzen. Nach dem Reinigen des Druckerinneren die Taste [OK] drücken, damit der [C][M][Y][K] Drucker wieder einsatzbereit ist.
  • Seite 300 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Das Kopieren ist nicht möglich, weil am Ziel schon Daten mit dem gleichen Namen vorhanden sind. Löschen Sie die Daten mit dem gleichen Namen, bevor Der Dateiname ist Sie kopieren. schon vorhanden. Kopieren unmöglich. Der Login-Name ist nicht vorhanden oder falsch. Überprüfen Sie den Login- Namen.
  • Seite 301 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Im externen Speicher ist ein Fehler aufgetreten. Der Auftrag wurde angehalten. Drücken Sie auf [OK]. USB-Speicher Fehler. Die eventuell angezeigten Fehlercodes haben folgende Bedeutung: Drücke[OK]. 01: Die Datenmenge, die in einem Auftrag abgewickelt werden kann, wurde überschritten.
  • Seite 302: Beseitigung Von Papierstaus

    Störungsbeseitigung Beseitigung von Papierstaus Die Meldung Papierstau erscheint, wenn sich Papier im Papiertransportsystem verklemmt hat oder gar kein Papier eingezogen wird. Gleichzeitig wird der Staubereich angezeigt (die Position, wo sich das gestaute Blatt befindet). Der Statusmonitor oder der Embedded Web Server RX geben eventuell den Ort des Papierstaus an. Beseitigen Sie den Papierstau.
  • Seite 303 Störungsbeseitigung Position Papierstau-Meldung Papier- Beschreibung Siehe stau Es kam zum Papierstau in der Seite 8-27 Universalzufuhr oder im Papierstau in Druckerinneren. Universal- Zufuhr. Ein Papierstau ist im Bereich der Seite 8-28 rechten Abdeckung aufgetreten. Papierstau in rechter Abdeckung #. [ Hilfe ] Ein Papierstau ist im Bereich der Seite 8-31 Papierstau in...
  • Seite 304: Allgemeine Anmerkungen Zur Beseitigung Von Papierstaus

    Störungsbeseitigung Position Papierstau-Meldung Papier- Beschreibung Siehe stau Ein Papierstau ist in der Mailbox Seite 8-40 Papierstau aufgetreten. in der Mailbox. [ Hilfe ] Papierstau in der Mailbox. [ Hilfe ] Ein Papierstau ist in Kassette 5 Seite 8-43 Papierstau aufgetreten. Kassette 5.
  • Seite 305 Störungsbeseitigung Online-Hilfemeldungen Wird ein Papierstau angezeigt, drücken Sie [Hilfe] ([Linke Auswahl-Taste]), um eine Anleitung zur Beseitigung einzublenden. Drücken Sie , um den nächsten Schritt einzublenden. Um den vorherigen Schritt zu sehen, drücken Sie . Drücken Sie [OK], um die Hilfe Anzeige zu verlassen. Papierstau Korrekturaktion: Kassette 1 öffnen und...
  • Seite 306 Störungsbeseitigung Ziehen Sie die Kassette 1 heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Schieben Sie die Kassette 1 wieder ein. Auf die angezeigte Position drücken, um die rechte Abdeckung 1 zu schließen.
  • Seite 307: Kassettenunterschrank (2 X 500 Blatt)

    Störungsbeseitigung Entfernen Sie das gestaute Papier. Ziehen Sie die Kassette 2 heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Schieben Sie die Kassette 2 wieder ein. Schließen Sie die rechte Abdeckung 3. Optionale Zusatzkassetten 3 und 4 Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Papierstaus in den Kassetten 3 und 4 zu beseitigen, wenn Sie die optionale Papierzufuhr benutzen.
  • Seite 308 Störungsbeseitigung Öffnen Sie die rechte Abdeckung 4. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Ziehen Sie die verwendete Kassette heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier. Schieben Sie die Kassette wieder vollständig ein. Schließen Sie die rechte Abdeckung 4.
  • Seite 309 Störungsbeseitigung Großraumkassettenunterschrank (2 x 1.500 Blatt) Falls das Gerät mit einer optionalen seitlichen Zufuhr ausgestattet ist, ziehen Sie den Freigabehebel nach oben und trennen die seitliche Zufuhr vom Gerät. Öffnen Sie die rechte Abdeckung 4. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät.
  • Seite 310 Störungsbeseitigung Ziehen Sie den Papiereinzug (B1) heraus. Öffnen Sie die Abdeckung der Papiereinzugs (B2) und entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie die Abdeckung des Papiereinzugs (B2) und schieben Sie ihn wieder ganz ins Gerät zurück. Schieben Sie die Kassette wieder vollständig ein. Schließen Sie die rechte Abdeckung 4.
  • Seite 311 Störungsbeseitigung Universalzufuhr Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um Papierstaus in der Universalzufuhr zu beseitigen. Entfernen Sie sämtliches Papier aus der Universalzufuhr. Ist das Papier weiter innen gestaut, ziehen Sie es vorsichtig in Ihre Richtung. Ziehen Sie den Hebel für die rechte Abdeckung 1 und öffnen Sie die rechte Abdeckung 1.
  • Seite 312 Störungsbeseitigung Auf die angezeigte Position drücken, um die rechte Abdeckung 1 zu schließen. Innerhalb der rechten Abdeckung 1, 3 oder 4 Zum Beseitigen von Papierstau innerhalb der rechten Abdeckung 1, 3 oder 4 (bei Benutzung einer optionalen Papierzufuhr) gehen Sie wie folgt vor. Entfernen Sie sämtliches Papier aus der Universalzufuhr.
  • Seite 313 Störungsbeseitigung Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät. Öffnen Sie die Papierführung (A3) und entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie die Papierführung (A3). Öffnen Sie die Heizungsabdeckung. VORSICHT Die Heizung ist sehr heiß. Diese Teile äußerst vorsichtig handhaben, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 314 Störungsbeseitigung Ist Papier im Ausgabebereich zu sehen, ziehen Sie dieses in Ihre Richtung heraus. Ist das Gerät mit einem optionalen Finisher ausgestattet, folgen Sie den Schritten auf Seite 8-34, um das Papier in der optionalen Übergabeeinheit zu entfernen. Schließen Sie die rechte Abdeckung. 8-30...
  • Seite 315: Duplexeinheit

    Störungsbeseitigung Duplexeinheit Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um Papierstaus in der Duplexeinheit zu beseitigen. Ziehen Sie den Hebel für die rechte Abdeckung 1 und öffnen Sie die rechte Abdeckung 1. Entfernen Sie das gestaute Papier. Öffnen Sie die Papierführung (A3) und entfernen Sie das gestaute Papier.
  • Seite 316: Duplexeinheit Und Kassette

    Störungsbeseitigung Schließen Sie die Papierführung (A3). Drücken Sie auf die angezeigte Position, um die rechte Abdeckung 1 zu schließen. Duplexeinheit und Kassette 1 Führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus, um einen Papierstau in der Duplexeinheit und in Kassette 1 zu beseitigen.
  • Seite 317 Störungsbeseitigung Schließen Sie die Papierführung (A3). Drücken Sie auf die angezeigte Position, um die rechte Abdeckung 1 zu schließen. Öffnen Sie die rechte Abdeckung 2. Entfernen Sie das gestaute Papier. Wenn das Papier reißt, entfernen Sie sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät.
  • Seite 318: Übergabeeinheit (Optional)

    Störungsbeseitigung Übergabeeinheit (optional) Tritt ein Papierstau in der optionalen Übergabeeinheit auf, gehen Sie wie folgt vor, um den Fehler zu beseitigen. Öffnen Sie die Abdeckung des Übergabetransports und entfernen Sie das gestaute Papier. 1.000 Blatt Finisher (optional) Tritt ein Papierstau im optionalen 1.000 Blatt Finisher auf, gehen Sie wie folgt vor, um den Fehler zu beseitigen. Ist Papier im Ausgabebereich zu sehen, ziehen Sie dieses in Ihre Richtung heraus.
  • Seite 319 Störungsbeseitigung Öffnen Sie die obere Abdeckung der Papierführung D2. Drehen Sie den Transportknopf nach links, so dass das Papier langsam heraustransportiert wird und leicht entnommen werden kann. Schließen Sie die Papierführungen und schließen Sie alle oberen und vorderen Abeckungen. 8-35...
  • Seite 320: Im Verbindungsteil Zum Gerät

    Störungsbeseitigung 4.000 Blatt Finisher (optional) Tritt ein Papierstau im optionalen 4.000 Blatt Finisher auf, gehen Sie wie folgt vor, um den Fehler zu beseitigen. Im Verbindungsteil zum Gerät Öffnen Sie die vordere Abdeckung 1. Öffnen Sie die Papierführung (D1) und entfernen Sie das gestaute Papier.
  • Seite 321 Störungsbeseitigung Öffnen Sie die Papierführung (D6) und entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie die Papierführung (D6). Öffnen Sie die Papierführung (D4) und entfernen Sie das gestaute Papier. Hinweis Läßt sich das gestaute Papier nur schwer entfernen, drehen Sie den Transportknopf D3, bis das Papier sich in einer besseren Position zum Entfernen befindet.
  • Seite 322 Störungsbeseitigung Ablage B Ist Papier im Ausgabebereich zu sehen, ziehen Sie dieses in Ihre Richtung heraus. Öffnen Sie die vordere Abdeckung 1. Öffnen Sie die Papierführung (D2). Drehen Sie den Transportknopf (D3) nach links, so dass das Papier langsam heraustransportiert wird und leicht entnommen werden kann.
  • Seite 323: Papierführung / Innere Ablage

    Störungsbeseitigung Papierführung / Innere Ablage Öffnen Sie die vordere Abdeckung 1. Öffnen Sie die Papierführung (D2). Drehen Sie den Transportknopf (D3) nach links, so dass das Papier langsam heraustransportiert wird und leicht entnommen werden kann. Führen Sie Schritt 3 Seite 8-37 aus, um das gestaute Papier zu entfernen.
  • Seite 324: Mailbox Sorter (Optional)

    Störungsbeseitigung Mailbox Sorter (optional) Öffnen Sie die Abdeckung des Mailbox Sorters und entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie den Mailbox Sorter. Ist die Mailbox direkt am Gerät angeschlossen, gehen Sie wie folgt vor. Ziehen Sie den Hebel für die rechte Abdeckung 1 und öffnen Sie die rechte Abdeckung 1.
  • Seite 325: Falteinheit (Optional)

    Störungsbeseitigung Falteinheit (optional) Ausgabeeinheit Heben Sie die Ablage der Falteinheit an und entfernen Sie das gestaute Papier. Drücken Sie den Freigabehebel der Falteinheit und ziehen Sie diese heraus. Drücken Sie auf den Freigabehebel, öffnen die linke Abdeckung der Falteinheit und entfernen das gestaute Papier. Drehen Sie den Transportknopf D9 so lange, bis sich das Papier in einer Position befindet, in der es leicht entfernt werden kann.
  • Seite 326: Papierführung

    Störungsbeseitigung Papierführung Öffnen Sie die vordere Abdeckung 1 und 2. Öffnen Sie die Papierführung (D7) und entfernen Sie das gestaute Papier. Drehen Sie den Transportknopf D5 so lange, bis sich das Papier in einer Position befindet, in der es leicht entfernt werden kann. Befindet sich kein Papier in der Papierführung (D7), führen Sie die folgenden Schritte aus.
  • Seite 327: Seitliches Großraummagazin Mit 3.000 Blatt

    Störungsbeseitigung Kassette 5 (optional) Kommt es zu einem Papierstau in Kassette 5 gehen Sie wie folgt vor. Dies gilt, wenn Sie die optionalen Papierzufuhren seitliches Großraummagazin mit 3.000 Blatt, seitlicher Kassettenschrank mit 3 x 500 Blatt oder seitliches Papiermagazin mit 500 und 2 x 1.500 Blatt benutzen. Seitliches Großraummagazin mit 3.000 Blatt Ziehen Sie den Freigabehebel nach oben und trennen die seitliche Zufuhr vom Gerät.
  • Seite 328 Störungsbeseitigung Seitlicher Kassettenschrank mit 3 x 500 Blatt oder seitliches Papiermagazin mit 500 und 2 x 1.500 Blatt Ziehen Sie den Freigabehebel nach oben und trennen die seitliche Zufuhr vom Gerät. Entfernen Sie das Papier aus dem Verbindungsschlitz. Öffnen Sie die obere Abdeckung und die rechte Abdeckung 1. Entfernen Sie das gestaute Papier.
  • Seite 329: Kassette 6 Und 7 (Optional)

    Störungsbeseitigung Entfernen Sie das gestaute Papier. Schieben Sie die Kassette wieder vollständig ein. Schließen Sie die obere Abdeckung und die rechte Abdeckung 1. Verbinden Sie die seitliche Papierzufuhr mit dem Gerät. Kassette 6 und 7 (optional) Kommt es zu einem Papierstau in Kassette 6 oder 7 gehen Sie wie folgt vor. Dies gilt, wenn Sie die optionalen Papierzufuhren seitlicher Kassettenschrank mit 3 x 500 Blatt oder seitliches Papiermagazin mit 500 und 2 x 1.500 Blatt benutzen.
  • Seite 330 Störungsbeseitigung Entfernen Sie das gestaute Papier. Ziehen Sie die verwendete Kassette heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier. Schieben Sie die Kassette wieder vollständig ein. Schließen Sie die rechte Abdeckung 2. Verbinden Sie die seitliche Papierzufuhr mit dem Gerät. 8-46...
  • Seite 331 Störungsbeseitigung Seitliches Papiermagazin mit 500 und 2 x 1.500 Blatt Ziehen Sie den Freigabehebel nach oben und trennen die seitliche Zufuhr vom Gerät. Führen Sie Schritt 2 bis 5 Seite 8-44 aus, um das gestaute Papier zu entfernen. Öffnen Sie die rechte Abdeckung 2. Entfernen Sie das gestaute Papier.
  • Seite 332 Störungsbeseitigung Entfernen Sie das gestaute Papier. Ziehen Sie den Papiereinzug (B1) heraus. Öffnen Sie die Abdeckung der Papiereinzugs (B2) und entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie die Abdeckung des Papiereinzugs (B2) und schieben Sie ihn wieder ganz ins Gerät zurück. Schieben Sie die Kassette wieder vollständig ein.
  • Seite 333: Heftklammerstau Beheben

    Störungsbeseitigung Heftklammerstau beheben Erscheint eine Meldung im Bedienfeld der Maschine, dass ein Heftklammerstau vorliegt, muss dieser entfernt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um den Heftklammerstau zu beseitigen. 1.000 Blatt Finisher Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Entnehmen Sie das Heftklammergehäuse. Öffnen Sie die Abdeckplatte (A) des Heftklammergehäuses und entfernen Sie die gestauten Klammern.
  • Seite 334 Störungsbeseitigung Setzen Sie das Heftklammergehäuse wieder ein. Das Heftklammergehäuse rastet hörbar ein, wenn es korrekt eingesetzt ist. Schließen Sie die vordere Abdeckung. 4.000 Blatt Finisher Heftklammergehäuse A Öffnen Sie die vordere Abdeckung 1. Entnehmen Sie das Heftklammergehäuse A. Öffnen Sie die Abdeckplatte (A) des Heftklammergehäuses A und entfernen Sie die gestauten Klammern.
  • Seite 335 Störungsbeseitigung Schließen Sie die Abdeckplatte (A) des Heftklammergehäuses wieder in die Grundstellung. Setzen Sie das Heftklammergehäuse wieder ein. Das Heftklammergehäuse rastet hörbar ein, wenn es korrekt eingesetzt ist. Schließen Sie die vordere Abdeckung 1. Heftklammergehäuse B/C Führen Sie folgende Schritte aus, um die gestauten Klammern in der optionalen Falteinheit zu entfernen. Öffnen Sie die vordere Abdeckung 1 und 2.
  • Seite 336 Störungsbeseitigung Öffnen Sie die Abdeckplatte (B) des Heftklammergehäuses und entfernen Sie die gestauten Klammern. Schließen Sie die Abdeckplatte (B) des Heftklammergehäuses wieder in die Grundstellung. Setzen Sie das Heftklammergehäuse wieder ein. Beim Einsetzen achten Sie darauf, dass die dreieckigen Markierungen auf dem Heftklammergehäuse und der Hefteinheit gleich ausgerichtet sind.
  • Seite 337: Anhang

    Anhang Dieses Kapitel beschreibt die Details der verfügbaren Schnittstellen, erhältliche Optionen für den Drucker und die Spezifikationen. Zubehör..............................A-2 Zeicheneingabe............................. A-6 Papier ..............................A-9 Technische Daten ..........................A-17 Glossar..............................A-24 Informationen zur Verfügbarkeit der gewünschten Optionen hält der Kundendienst bereit.
  • Seite 338: Zubehör

    Anhang Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung. Netzwerk-Karte Mailbox* Card Authentication Kit (B) WLAN-Netzwerkkarte Bannerzufuhr 4.000 Blatt Finisher Locheinheit Seitlicher Kassetten- schrank (3.000 Blatt) 1.000 Blatt Finisher Locheinheit Seitlicher Kassettenschrank (3 x 500 Blatt) Großraumkassetten- Seitliches Papiermagazin Opt.
  • Seite 339 Anhang Kassettenunterschrank (2 x 500 Blatt) Zwei zusätzliche Papierzufuhren, die mit der Kassette des Geräts identisch sind, können installiert werden. Papiermenge und Handhabung sind identisch zur Kassette der Maschine. Hinweise zum Einlegen des Papiers finden Sie unter Die Standardkassetten auf Seite 2-23. Großraumkassettenunterschrank (2 x 1.500 Blatt) Zusätzlich zu den vorhandenen Papierkassetten kann ein Großraumkassettenunterschrank mit 2 x 1.500 Blatt für die Formate A4, B5 oder Letter installiert werden.
  • Seite 340 Anhang Anzahl der Blätter im manuellen Heftmodus Papiergewicht Papierformat bis 90 g/m 91 bis 105 g/m A4, A4-R, B5, Letter, 16K 65 Blatt 50 Blatt A3, B4, Folio 30 Blatt 30 Blatt Das Heften kann über die Bedienknöpfe am optionalen Finisher ausgelöst werden. Leuchten Taste Heft-/ Knopf-...
  • Seite 341 Anhang Mailbox Sorter Der Mailbox Sorter ermöglicht die Ablage der Seiten in verschiedene Ablagefächer. Es stehen 7 Fächer zur Verfügung. Wird das Gerät von mehreren Anwendern benutzt, kann jedem Anwender ein Fach zugewiesen werden. Die Mailbox kann entweder am Gerät oder am 4.000 Blatt Finisher installiert werden. Hinweis Zur Ausgabe der Seiten im Mailbox Sorter ändern Sie das Ausgabeziel in der Anzeige oder im Drucker- treiber.
  • Seite 342: Zeicheneingabe

    Anhang Zeicheneingabe Zur Zeicheneingabe gehen Sie wie folgt vor. Verwendete Tasten Mit den folgenden Tasten können Zeichen eingegeben werden. [Zurück] Taste: Mit dieser Taste kehren Sie zur Anzeige vor der Zeicheneingabe zurück. Zifferntasten: Mit diesen Tasten wählen Sie die Zeichen aus, die Sie eingeben wollen. [Rechte Auswahl] Taste: Mit dieser Taste wählen Sie die Zeichenart aus, die Sie eingeben wollen.
  • Seite 343: Zeichensatz Auswählen

    Anhang Zeichensatz auswählen Zur Zeicheneingabe stehen 3 Zeichensätze zur Verfügung. Dateinam.Eingabe: Typen Beschreibung Bericht3* Dient zur Eingabe alphabetischer Zeichen. Dient zur Eingabe von Ziffern. [ Text Dient zur Eingabe von Symbolen. Symbole Aktueller Zeichensatz In der Anzeige zur Zeicheneingabe drücken Sie [Text] (die Rechte Auswahl-Taste), um zwischen den Zeichensätzen umzuschalten.
  • Seite 344: Eingabe Von Symbolen

    Anhang Taste Eingabemethode Mögliche Zeichen Alphabet/Symbol j k l J K L 5 Ziffern Alphabet/Symbol m n o M N O 6 Ziffern Alphabet/Symbol p q r s P Q R S 7 Ziffern Alphabet/Symbol t u v T U V 8 Ziffern Alphabet/Symbol w x y z W X Y Z 9...
  • Seite 345: Papier

    Anhang Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Kassette 1 Zulässige Formate Anzahl Blatt A3, B4, A4, A4-R, B5, B5-R, A5-R, Ledger, Legal, Oficio II, 12 × 18", Letter, 550 (64 g/m Letter-R, Statement-R, Folio, 8K, 16K, 16K-R 500 (80 g/m 216 ×...
  • Seite 346: Allgemeine Papierspezifikationen

    Anhang Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) geeignet. Es unterstützt darüber hinaus eine Reihe anderer Papierformate und Medientypen, die den in diesem Anhang enthaltenen Spezifikationen entsprechen. Bei der Wahl des Papiers sollten Sie mit Umsicht vorgehen. Papier, das für das Gerät nicht geeignet ist, kann Papierstau oder zerknitterte Ausdrucke verursachen.
  • Seite 347: Unterstützte Papierformate

    Anhang Inhaltsstoffe Verwenden Sie weder beschichtetes oder oberflächenbehandeltes noch Papier, das Kunststoff oder Kohlenstoff enthält. Solches Papier kann beim Drucken schädliche Gase entwickeln und die Trommel beschädigen. Achten Sie darauf, Standardpapier mit mindestens 80% Zellstoff zu verwenden, d. h. maximal 20% des Papiers dürfen aus Baumwoll- oder anderen Fasern bestehen.
  • Seite 348: Papiergewicht

    Anhang Papiergewicht In Ländern mit dem metrischen System wird das Basisgewicht in Gramm für ein 1 Quadratmeter großes Blatt Papier angegeben. In den USA ist das Basisgewicht das Gewicht in Pfund für einen Stapel (500 Blatt) Papier, auf Standardformat (oder Handelsgröße) für eine bestimmte Papierart geschnitten. Zu leichtes oder zu schweres Papier kann Probleme beim Papiertransport verursachen und zu Papierstau führen, der das Gerät vorzeitig abnutzt.
  • Seite 349: Spezialpapier

    Anhang Spezialbehandeltes Papier: Es wird nicht empfohlen, auf folgenden Papierarten zu drucken, auch wenn das Papier sonst die Basisspezifikationen erfüllt. Wenn Sie diese Papierarten verwenden, sollten Sie erst eine geringe Menge kaufen, um sein Druckverhalten zu testen. • Glanzpapier • Papier mit Wasserzeichen •...
  • Seite 350 Anhang Kriterium Spezifikationen Material Polyester Formatpräzision ±0,7 mm Rechtwinkeligkeit der Ecken 90° ±0,2° Um Probleme zu vermeiden, benutzen Sie die Universalzufuhr für Folien und laden Folien mit der Längskante zum Gerät. Wenn sich Folien bei der Ausgabe häufig stauen, ziehen Sie leicht an der Vorderkante, wenn die Folien ausgeworfen werden.
  • Seite 351: Dickes Papier

    Anhang Dickes Papier Bevor Sie dickes Papier in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Dickes Papier kann raue Kanten haben, die durch ein Schnittgerät auf der Rückseite entstehen. Entfernen Sie diese Grate wie bei Hagaki, indem Sie das Papier auf eine flache Ebene legen und die Kanten einige Male mit einem Lineal glattstreichen.
  • Seite 352: Farbiges Papier

    Anhang Benutzen Sie Etiketten, die den folgenden Spezifikationen entsprechen. Menüpunkt Spezifikationen Etikettengewicht 44 bis 74 g/m² Papiergewicht 104 bis 151 g/m² (Gesamtgewicht) Etikettendicke 0,086 bis 0,107 mm Dicke über alles 0,115 bis 0,145 mm Feuchtigkeitsgehalt 4 - 6 % (gesamt) Farbiges Papier Das farbige Papier muss den Spezifikationen auf Seite A-10 entsprechen.
  • Seite 353: Technische Daten

    Kassette 1, 2 Maximum: A3 (Duplex: A3) Minimum: Statement-R/A5-R (Duplex: Statement-R/A5-R) Universal- Maximum: 304,8 × 1.220,0 mm zufuhr Minimum: Statement-R/A6-R Aufwärmzeit Nach P-C4580DN: 30 Sekunden oder weniger (22 °C, 60%) Einschalten P-C5580DN: 30 Sekunden oder weniger P-C4580DN: 20 Sekunden oder weniger Energiespar-...
  • Seite 354 Falteinheit, Mailbox, Seitlicher Kassettenschrank (3.000 Blatt), Seitlicher Kassettenschrank (3 x 500 Blatt), Gigabit-Netzwerkkarte, seitliches Papiermagazin mit 500 und 2 x 1.500-Blatt, optionale Emulationen, Locheinheit, USB Tastatur, Bannerzufuhr, WLAN-Karte Druckge- Schwarz/weiß Vollfarbe schwindigkeit P-C4580DN A4/Letter 45 Seiten/Min. 45 Seiten/Min. A3/Ledger 22 Seiten/Min. 22 Seiten/Min. P-C5580DN A4/Letter 55 Seiten/Min.
  • Seite 355: Kassettenunterschrank (2 X 500 Blatt) (Optional)

    Anhang Kassettenunterschrank (2 x 500 Blatt) (optional) Menüpunkt Beschreibung Papierzufuhr- Gegenläufiger Rolleneinzug Methode (Anzahl Blatt: 500, 80 g/m , 2 Kassetten/Anzahl Blatt: 550, 64 g/m 2 Kassetten) Papierformat A3, B4, A4, A4-R, B5-R, A5-R, Ledger, Legal, Oficio II, 12 × 18", Letter, Letter-R, Statement-R, Folio, 8K, 16K, 16K-R, 216 ×...
  • Seite 356: Seitliches Großraummagazin Mit 3.000 Blatt (Optional)

    Anhang Seitliches Papiermagazin (500 Blatt, 2 x 1.500 Blatt, optional) Eigenschaft Beschreibung Papierzufuhr- Gegenläufiger Rolleneinzug (Anzahl Blatt: 500 (80 g/m ) × 1 Kassette, 1.500 Blatt Methode (80 g/m ) × 2 Kassetten/Anzahl Blatt: 550 (64 g/m ) × 1 Kassette, 1.750 Blatt (64 g/m ) ×...
  • Seite 357 Anhang 1.000 Blatt Finisher (optional) Eigenschaft Beschreibung Anzahl Fächer 1 Fach Papier- Linkes A3, B4, Ledger, Legal, Oficio II, 12 × 18", 8K: 500 Blatt format Fach A4, A4-R, B5, B5-R, Letter, Letter-R, 16K: 1.000 Blatt (ohne (80 g/m Heftung) Unterstütztes Heften: 90 g/m oder weniger...
  • Seite 358: Locheinheit (Optional)

    Anhang Locheinheit (optional) Eigenschaft Beschreibung Papierformat A3, B4, A4, A4-R, B5, Folio, 8K, 16K, Letter-R, Legal, 12 × 18", Statement-R, A5-R, B5-R, 16K-R Papiergewicht 45 bis 300 g/m Medientypen 4.000 Blatt Finisher Normal, Folien, Vorgedruckt, Grobes, Recylcing, Fein, Farbe, Briefpapier, Gelocht, Dickes, Beschichtet, Hohe Qualität 1.000 Blatt Finisher Normal, Folien, Vorgedruckt, Grobes, Recylcing,...
  • Seite 359: Bannerzufuhr (Optional)

    Anhang Falteinheit (optional) Eigenschaft Beschreibung Formate Mittelfalz A3, B4, A4-R, Ledger, Legal, Letter-R, Oficio II, 8K Sattelheftung A3, B4, A4-R, Ledger, Legal, Letter-R, Oficio II, 8K Wickelfalz A4-R, Letter-R Blattanzahl Mittelfalz 5 Blatt (60 bis 90 g/m 3 Blatt (91 bis 120 g/m 1 Blatt (121 bis 256 g/m Sattelheftung 16 Blatt (60 bis 90 g/m...
  • Seite 360: Glossar

    Anhang Glossar Auto-IP Auto-IP ermöglicht die Zuweisung dynamischer IPv4 Adressen beim Starten des Systems. Jedoch wird für DHCP ein DHCP-Server benötigt. Auto-IP ermöglicht die Zuweisung einer IP-Adresse ohne Server. IP-Adressen zwischen 169.254.0.0 bis 169.254.255.255 sind für Auto-IP reserviert und werden automatisch zugewiesen. Automatische Papierauswahl bei Zoom Wählt automatisch das Papier aus, dessen Format dem des Originals entspricht.
  • Seite 361 Anhang EcoPrint-Modus Ein Druckmodus, mit dem Sie Toner sparen. Die in diesem Modus ausgegebenen Kopien sind heller als normal. Emulation Die Funktion zur Interpretation und Ausführung von anderen Seitenbeschreibungssprachen auf Druckern. Das System emuliert PCL6, KPDL3 (PostScript 3 kompatibel). FTP (File Transfer Protocol) Ein Protokoll für die Übertragung von Dateien über ein TCP/IP-Netzwerk im Internet oder Intranet.
  • Seite 362 Anhang POP3 (Post Office Protocol 3) Ein Standardprotokoll zum Empfang von E-Mail-Nachrichten vom Internet- oder Intranet-Server, auf dem die Nachrichten gespeichert sind. PostScript Eine von Adobe Systems entwickelte Seitenbeschreibungssprache. Sie ermöglicht flexible Schriftartfunktionen und hochfunktionelle Grafiken für ein besseres Druckbild. Die erste Version namens Level 1 wurde 1985 herausgebracht und 1990 durch Level 2 ergänzt, um Farbdrucke und Doppelbytesprachen (z.
  • Seite 363: Timeout Für Automatischen Formularvorschub

    Anhang TCP/IP (IPv6) TCP/IP (IPv6) basiert auf dem Internetprotokoll TCP/IP (IPv4). IPv6 ist die nächste Generation des Internetprotokolls und vergrößert den verfügbaren Adressraum, so dass das Problem des Engpasses von Netzwerkadressen gelöst wird. Zusätzlich wurden neue Sicherheitsstandards und bevorzugte Datenübertragung implementiert. Timeout für automatischen Formularvorschub Während der Datenübertragung muss das Gerät manchmal warten, bis die nächsten Daten ankommen.
  • Seite 364 Anhang A-28...
  • Seite 365: Index

    Index Nummerisch DHCP ................A-24 DHCP (IPv6) ..............A-24 Dokumentenfinisher ............1-4 1.000 Blatt Finisher ............A-3 dpi ................A-24 Heftklammerstau ........... 8-49 Druck 4.000 Blatt Finisher ............A-3 Zähler ..............6-18 Heftklammerstau ........... 8-50 Druckbetrieb ..............2-1 4.000 Blatt Finisher (optional) Druckertreiber ............
  • Seite 366 Großraumkassettenunterschrank (2 x 1.500 Blatt) ..A-3 Leeren der Locherbehälters (optional) 1.000-Blatt Finisher (optional) ....... 7-13 4.000-Blatt Finisher (optional) ....... 7-14 Hauptschalter ..............1-2 Hebel der rechten Abdeckung 1 ........1-2 Hebel der rechten Abdeckung 2 ........1-2 Mailbox ................A-5 Hebel der rechten Abdeckung 3 ........
  • Seite 367 Speziellen Medientyp zurücksetzen ...... 6-29 Duplexdruck ............6-28 Spezifikationen ............. A-10 Papiergewicht ............6-27 Unterstützte Papierformate ......2-32 6-24 Spezifikationen ............A-17 Vorbereitung ............2-22 1.000-Blatt Finisher ..........A-21 Papieranschlag ............... 1-2 4.000-Blatt Finisher ..........A-21 Papierbreitenführungen ..........1-2 Allgemeine Funktionen ......... A-17 Papiereinzugsart ............
  • Seite 368 USB-Schnittstellenanschluss (B1) ........1-3 USB-Speicher Ausdruck ..............6-8 Entfernen ............... 6-16 USB-Speicher-Steckplatz (A1) ........1-2 USB-Speicher-Steckplatz (A2) ........1-3 Verriegelung für Papierbreitenführungen ......1-2 Vordere Abdeckung ............1-2 Wahl von Spezialpapieren ............ A-13 Warnton ................ 6-68 Wartung ............. 6-124 Farbausrichtung ........6-125 6-128 Farbkalibrierung ...........
  • Seite 370 TA Triumph-Adler GmbH, Ohechaussee 235, 22848 Norderstedt, Germany...

Diese Anleitung auch für:

P-c5580dn