Herunterladen Diese Seite drucken

TFA 60.2517 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TFA_No. 60.2517_Anleit_D_GB_F
CUBO - Funkwecker mit Temperatur
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Drü-
cken Sie die ▲ Taste für 3 Sekunden und das DCF-Emp-
fangszeichen blinkt.
• Drücken Sie noch einmal die ▲ Taste, ist der Empfang des
Funksignals beendet.
• Empfangsstärke-Symbol:
sehr schwach
schwach
Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funk-
uhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in
Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt
weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist
kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt
am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal über-
tragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihr Funk-
wecker empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt
immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer-
10
06.06.2011
18:02 Uhr
gut
sehr gut
Seite 6
CUBO - Funkwecker mit Temperatur
und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang hängt
hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normal-
fall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend
von Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftau-
chen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2
Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computer-
bildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfan-
gene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen
wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren
und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfan-
gen.
• Die Uhrzeit aktualisiert sich jeden Tag um 3 Uhr, 4 Uhr, 5
Uhr und 6 Uhr nachts. Nachts sind die atmosphärischen
Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den
meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag
genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abwei-
chungen unter 1 Sekunde zu halten.
11

Werbung

loading