Seite 1
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 Bedienungs- und Programmieranleitung (ab Seite 1) Montage- und Installationsanleitung (ab Seite 23) ENTER SELECT D00297...
Inhaltsverzeichnis Eine kleine Einführung Systemübersicht Bedien- und Anzeigeelemente Steuereinheit Funktionsanzeige – Störung Die Funktion Die Datenträger Die Bedienung (Eine Tür steuern) Benutzer-Karten programmieren Die Speicherplätze Die Zeitsteuerung Benutzer-Karten berechtigen Benutzer-Karten löschen Eine neue Autorisierungskarte berechtigen Einstellungen Übersicht Die Betriebsarten Der Normalbetrieb (Standard-Zutrittskontroll-Funktion) Bürobetrieb Dauerfreigabe Dauersperre...
Seite 4
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 Seite 2 D00297...
Befestigungsmaterial ■ 1.1 Systemübersicht Das EAC-1 ist ideal zur Steuerung von einer Tür. Es ist modular aufgebaut und kann so vom einfachsten Anwendungsfall (Abb. 1) zu einem komfortablen System mit Zeitsteuerung ausgebaut werden (Abb. 2). Eine zusätzliche Leseantenne kommt zum Einsatz, wenn zur Erhöhung der Sicherheit eine abgesetzte Montage der Steuereinheit gewünscht wird oder ein Außeneinsatz gefordert ist.
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 Je nach Sicherheitsanforderung stehen unterschiedliche Verriegelungselemente zur Verfügung: Türöffner (z. B. Typ 1705 RR) ■ als Standard-Verriegelungselement Elektro-Riegel (z. B. Typ 843) ■ als zusätzliche Verriegelung zur Erhöhung der Sicherheit Elektro-Sicherheitsschloss (z. B. Typ 809) ■ als versicherungstechnischer Verschluss für höchste Sicherheit.
Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente 2.1 Steuereinheit Alle Informationen werden im 2-stelligen Display angezeigt. Über die beiden Funktionstasten stellen Sie die notwendigen Parameter ein (Abb. 3). Abb. 3: Bedien- und Anzeigeelemente der Steuereinheit 2.2 Funktionsanzeige – Störung Im normalen Betrieb blinkt in der Anzeige ein Punkt. Ist die Anzeige dunkel und die Zutrittskontrolle ohne Funktion, kann eine Störung am Stromnetz vorliegen.
Auf den Datenträgern sind die Informationen gespeichert um einen Benutzer als berechtigt oder unberechtigt auszuweisen. Die Datenträger sind im Allgemeinen als Karten im EC-Kartenformat ausgeführt. Darüber hinaus bietet effeff auch Schlüsselanhänger mit gleicher Funktion an. Deshalb bezeichnen wir die Datenträger in der folgenden Beschreibung grundsätzlich als „Karten“.
Benutzer-Karten programmieren Benutzer-Karten programmieren Sie können insgesamt bis zu 199 Benutzer-Karten am System berechtigen. Sie können jede Karte aber an beliebig vielen EAC-1 Systemen berechtigen. Hinweis Betrachten Sie die Benutzer-Karten wie Schlüssel. Ihr Besitzer hat Zugang zum gesicherten Bereich. Tragen Sie die Speicherplätze der Karten in eine Liste ein. Eine Kopiervorlage finden Sie im Anhang dieser Beschreibung.
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 4.3 Benutzer-Karten berechtigen Für die Programmierung der Benutzer-Karten benötigen Sie die Autorisierungskarte So berechtigen Sie weitere Benutzer-Karten Das System ist im Betriebsmodus In der Anzeige blinkt ein Punkt Halten Sie die Autorisierungskarte vor die ■ Steuereinheit In der Anzeige blinken 2 Punkte Der Programmiermodus ist eingeschaltet Drücken Sie 2 mal die Taste „Select”...
Benutzer-Karten programmieren Wenn Sie alle Karten berechtigt haben, schließen Sie den Vorgang ab: Halten Sie die Autorisierungskarte ■ vor die Steuereinheit In der Anzeige blinkt nur noch 1 Punkt Der Programmiermodus ist ausgeschaltet. Das System arbeitet im Betriebsmodus. Hinweis Der Programmiermodus schaltet sich auch 30 Sek. nach der letzten Betätigung automatisch aus.
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 4.4 Benutzer-Karten löschen So einfach wie Sie Berechtigungen erteilen, lassen sich diese auch wieder löschen. Sie haben dafür aber 2 Möglichkeiten: 1. Sie haben die Benutzerkarte vorliegen und wollen diese löschen oder 2. Sie haben die Benutzer-Karte nicht vorliegen (z. B. wenn die Karte verloren wurde).
Seite 13
Benutzer-Karten programmieren Schließen Sie danach den Vorgang ab: Halten Sie die Autorisierungskarte ■ vor die Steuereinheit In der Anzeige blinkt nur noch 1 Punkt Der Programmiermodus ist ausgeschaltet. Das System arbeitet im Betriebsmodus. 2. Die Benutzer-Karte liegt nicht vor: Um eine bestimmte Benutzer-Karte ■...
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 4.5 Eine neue Autorisierungskarte berechtigen Pro System ist nur eine Autorisierungskarte möglich. Die Autorisierungskarte hat die höchste Priorität. Wenn Sie eine neue Autorisierungskarte berechtigen, werden im System alle Karten gelöscht. So berechtigen Sie eine neue Autorisierungskarte Sie haben wieder 2 Möglichkeiten: 1.
Seite 15
Benutzer-Karten programmieren Hinweis Nach diesen Schritten ist keine berechtigte Karte mehr gespeichert. Die erste Karte, die Sie jetzt vor die Steuereinheit halten, wird zur neuen Autorisierungskarte. Halten Sie jetzt die Karte, die neue ■ Autorisierungskarte werden soll vor die Steuereinheit Diese Karte ist nun die neue Autorisierungskarte.
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 Einstellungen 5.1 Übersicht Das EAC-1 ist für die häufigsten Anwendungsfälle vorkonfiguriert. Sie können jedoch weitere Optionen einstellen um das System an örtliche Gegebenheiten optimal anzupassen. Folgende Funktionen können Sie einstellen: Betriebsarten ■ Entriegelungszeit des Verriegelungselements ■ Funktion des Steuereingangs ■...
Einstellungen 5.2 Die Betriebsarten Werkseinstellung: Normalbetrieb Der Normalbetrieb (Standard-Zutrittskontroll-Funktion) Wenn Sie eine berechtigte Karte vor die Steuereinheit halten wird der Türöffner ■ für die eingestellte Entriegelungszeit angesteuert und Sie können währenddessen die Tür öffnen. In der Anzeige leuchtet für ca. 5 Sek. die Karten-Nummer. Wenn Sie eine nichtberechtigte Karte vor die Steuereinheit halten, wird der ■...
Einstellungen 5.3 Die Entriegelungszeit/Schlüsselschalterfunktion Werkseinstellung: Entriegelungszeit 2 Sek. Einstellbar von 1 Sek. bis 9 Sek. oder als ■ bistabile Einstellung (Schlüsselschalterfunktion) ■ Der Relaisausgang wird entweder ein- oder ausgeschaltet, je nachdem wie sein Zustand vorher war (z. B. der erste Mitarbeiter schaltet mit seiner Karte einen Raum den Publikumsverkehr frei).
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 5.4 Der Steuereingang – Zeitsteuereingang/Tür-Rückmeldeeingang Werkseinstellung: Zeitsteuereingang Einstellbar als: Zeitsteuereingang ■ Liegt ein Signal am Zeitsteuereingang an, sind die Berechtigungen der Benutzer-Karten auf den Speicherplätzen 1 bis 149 gesperrt. Sie können so den Benutzern den Zutritt nur zu bestimmten Zeiten frei schalten (z.
Seite 21
Einstellungen So programmieren Sie den Steuereingang (Abb. 6) Abb. 6: Programmierung des Steuereingangs D00297 Seite 19...
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 5.5 Der potenzialfreie Relaisausgang – Schließer(NO)/Öffner (NC) Werkseinstellung: Schließer für Arbeitsstrom-Verriegelungselemente (NO) Einstellbar als Schließer für Arbeitsstrom-Verriegelungselemente (NO) ■ (d. h. verriegelt wenn stromlos) Bei einer berechtigten Karte schließt der Relaisausgang. Dadurch wird das Verriegelungselement angesteuert und gibt die Tür frei.
Seite 23
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 5.5 Der potenzialfreie Relaisausgang – Schließer(NO)/Öffner (NC) Werkseinstellung: Schließer für Arbeitsstrom-Verriegelungselemente (NO) Einstellbar als Schließer für Arbeitsstrom-Verriegelungselemente (NO) ■ (d. h. verriegelt wenn stromlos) Bei einer berechtigten Karte schließt der Relaisausgang. Dadurch wird das Verriegelungselement angesteuert und gibt die Tür frei.
Seite 24
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 Seite 22 D00297...
Montage- und Installationsanleitung 6.1 Systemübersicht und Kabelplan In den Abb. 8 und Abb. 2 ist die Geräteübersicht und die Kabelpläne der verschiedenen Ausbaustufen dargestellt. Abb. 8: Der Kabelplan des EAC-1 im Grundausbau Abb. 9: Das EAC-1 im Vollausbau D00297 Seite 23...
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 6.2 Technische Daten Daten Wert (hier Beispiel) Anschlussnennspannung 12 V DC Betriebsnennspannungsbereich 9,5 V DC bis 16 V DC Nennstromaufnahme ca. 70 mA (typ.); ca. 150 mA (max.) Ausgänge 1 potenzialfreier Relaisausgang 30 V/2 A zur Ansteuerung des Verriegelungselements programmierbar als NO oder NC Eingänge...
Montage Montage 7.1 Montagehinweise Hinweis Metall schirmt ab. Montieren Sie das EAC-1 nicht in Metallwände und nicht hinter Metallabdeckungen. Sie beeinflussen die Antennenempfindlichkeit negativ. Verwenden Sie bei Metallwänden Aufputzgehäuse. Verwenden Sie als Installationsleitungen ausschließlich abgeschirmte Kabel (z. B. J-Y (St) Y). Legen Sie den Kabelschirm einseitig auf Erde.
Seite 28
Kompakt-Zutrittskontrollsystem EAC-1 Entfernen Sie die Montageplatte mit einem Schraubendreher vorsichtig von der ■ Steuereinheit bzw. der Leseantenne (Abb. 11-1). Befestigen Sie die Montageplatte mit den 4 mitgelieferten Schrauben auf der ■ Unterputzdose (Abb. 11-2). Abb. 11: Die Montageplatte Schließen Sie die Steuereinheit und ggf. die abgesetzte Leseantenne an ■...
Der Elektrische Anschluss Der Elektrische Anschluss 8.1 Der Anschlussplan Abb. 13 zeigt den Anschlussplan: Abb. 13: Der Anschlussplan des EAC-1 D00297 Seite 27...
12 V auf offen oder umgekehrt, wird die Ansteuerung des Verriegelungselements abgebrochen. Dadurch wird verhindert, dass die Tür beim Schließen aufprellen kann. 8.3 Die Inbetriebnahme Das EAC-1 ist werkseitig vorprogrammiert und nach Anlegen der Betriebs- spannung sofort einsatzbereit. Werkseinstellungen Das System ist werkseitig wie folgt vorprogrammiert...
Karten-Liste (Kopiervorlage) Karten-Liste (Kopiervorlage) Die folgende Liste soll Ihnen helfen den Überblick über die vorhandenen Karten zu behalten. Kopieren Sie die Liste und tragen Sie von jeder ausgegebenen Karte den Speicherplatz ein. Lassen Sie den Erhalt vom Benutzer quittieren. Verfahren Sie genauso, wenn ein Benutzer die Karte zurückgibt oder wenn Sie die Berechtigung einer Karte ändern.
Seite 40
Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Bildstockstraße 20 D -72458 Albstadt-Ebingen Telefon 0 74 31/1 23-0 Telefax 0 74 31/1 23-240 http://www.effeff.com eMail: infotoe@effeff.com ASSA ABL OY An ASSA-ABLOY Group company...